Ericsson und Napster bringen Musik aufs Handy
Gemeinsamer Musik-Download-Dienst für Mobilfunkbetreiber
Ericsson und Napster wollen Mobilfunkbetreibern ein vollständig integriertes digitales Musikangebot anbieten und haben dazu eine globale Partnerschaft geschlossen. Das Angebot soll den Markennamen Napster tragen und Elemente aus Napsters populärem PC-Angebot mit Ericssons personalisiertem Musikdienst kombinieren, der als Whitelabel-Service schon von einigen Netzbetreibern kommerziell genutzt wird.
Das Geschäftsmodell von Napster und Ericsson beteiligt die Mobilfunkanbieter an allen Einkunftsarten. Der Musikdienst soll innerhalb der nächsten zwölf Monate in Europa verfügbar sein. Zunächst wird er Netzbetreibern in ausgewählten Märkten Europas, Asiens, Latein- und Nordamerikas angeboten.
Das neue Angebot kombiniert das Herunterladen über Mobilfunk mit den schon existierenden PC-Download-Möglichkeiten sowohl in einem Abo-Modell als auch von einzelnen Songs und Inhalten. So wollen die beiden Partner sicherstellen, dass Nutzer sowohl vom PC als auch mobil auf die gleiche Musikdatenbank zugreifen können.
Die Handys aller größeren Hersteller, die DRM (Digital Rights Management) unterstützen, sollen für den Dienst geeignet sein. Die Plattform liefert dazu eine komplette digitale Musiklösung mit einer einheitlichen Bedienoberfläche, die Mobilfunkbetreiber übernehmen aber die Abrechnung. Dabei sollen Klingeltöne, Master Tones, Photos, Hintergrundbilder und Videos für PC und Mobiltelefon angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed