Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Hyundai-LCD mit 8 ms und TV-Tuner

Auch Videotext wird vom L19T+ unterstützt. Mit einem analogen TV-Tuner und Videoeingängen ausgestattet ist Hyundai ImageQuests neues 19-Zoll-LCD "L19T+". Mit Active-Matrix-Panel und 8 ms Reaktionszeit soll das Gerät nicht nur für schnelle Filmsequenzen, sondern auch für Spiele geeignet sein.
undefined

Erstes 40-Zoll-Active-Matrix-OLED von Samsung

Display-Prototyp auf dem SID Symposium 2005 zu sehen. Etwa ein Jahr nach Epson kündigt auch Samsung ein 40-Zoll-OLED für Großbildfernseher an. Das riesige Samsung-OLED mit HDTV-Auflösung soll allerdings als erstes seiner Größe aus nur einem Stück Active-Matrix-OLED bestehen.
undefined

Phantom-Konsole ohne Zukunft?

Infinium Labs fehlen 22 Millionen US-Dollar zum Weitermachen. Bei all dem Getöse um Xbox 360, PlayStation 3 und Revolution konnte man fast übersehen, dass es um die dauerverspätete PC-Spielekonsole Phantom während der E3 auffällig ruhig war. Kein Wunder: Das auch schon mal kritische Journalisten verklagende Unternehmen Infinium Labs scheint den neuen Konsolen kaum etwas entgegenzusetzen zu haben - und laut eines Berichts an die US-Börsenaufsicht enorme finanzielle Probleme.
undefined

Max-Diablo MP3-Player mit 1 GByte Speicher

Zeichnet im MP3-Format auf, zeigt Fotos und arbeitet mit normalen Batterien. Maxfields MP3-Player spielt verschiedene Audioformate ab, bietet einen Speicher von 1 GByte, empfängt Radiosendungen und kann Videos über ein OLED-Display ausgeben. Mit der Aufnahmefunktion kann der Max-Diablo zudem als Diktiergerät genutzt werden.
undefined

Was kosten Xbox 360, PlayStation 3 und Revolution?

Gerüchte um Preise und Verfügbarkeit künftiger Konsolengenerationen. Auf der Electronic Entertainment Expo (E3) überschlagen sich die Ereignisse, alle drei großen Konsolenhersteller kündigen neue Hardware an. Die Informationen sind jedoch teils nicht ausreichend genug für Interessierte und zudem mit Analystenmeinungen und Spekulationen gemischt - insbesondere in Bezug auf die zu erwartenden Preise von Xbox 360, PlayStation 3 und Revolution.
undefined

Spielehandheld Gizmondo verspätet sich (Update)

Nicht mehr im Mai, erst ab Juli 2005 in Deutschland zu kaufen. Eigentlich sollte das Windows-CE-basierte Spielehandheld Gizmondo am 19. Mai 2005 eingeführt werden, daraus wurde aber nichts. Während sich der Hersteller derzeit auf die für den Sommer 2005 geplante Einführung in den USA vorbereitet, sieht es nach einer deutlich verspäteten Markteinführung in Deutschland aus.
undefined

Aldi: 32er-LCD-TV mit DVI und HD-Ready-Logo für 999 Euro

Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und gute Leistungswerte. Aldi-Süd bringt zum Montag, dem 23. Mai 2005, einen LCD-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll auf den Markt. Das Gerät ist neben analogen Eingängen auch mit einem digitalen DVI-I-Eingang ausgerüstet, der sich auch auf die HDCP-Entschlüsselung versteht. Die sichtbare Bilddiagonale des 16:9-Fernsehers liegt bei 81,3 cm.
undefined

SanDisk: Memory Stick Pro Duo mit 2 GByte für die PSP

Speicherkarte mit hoher Kapazität für die tragbare Musik- und Videosammlung. Mit seinem neuen Memory Stick Pro Duo mit 2 GByte Speicherplatz will SanDisk insbesondere Besitzer von Sonys PlayStation Portable (PSP) beglücken. Da das Spiele-Handheld auch als Musik- und Video-Player genutzt werden kann, ist das Interesse an entsprechend viel Daten fassenden Pro-Duo-Speicherriegeln laut SanDisk deutlich angestiegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Unreal Engine 3 auch für PlayStation 3

Namco und NCSoft als neue Lizenznehmer. Dass die Unreal Engine 3 auf die Xbox 360 portiert wird, war bereits bekannt. Nun vermeldete Epic Games, dass die aufwendige Grafik-Engine auch für die Konkurrenzkonsole PlayStation 3 kommen wird.
undefined

Game Boy Micro - GBA mal anders (Update)

Traditionelles Handheld-Design, statt Aufklappkästchen. Mit dem Game Boy Micro hat Nintendo den Game Boy Advance geschrumpft. Das zur E3 vorgestellte Gerät soll aber kein Nachfolger des Game Boy Advance SP sein, sondern nur eine alternative Form darstellen.

Wegen Xbox 360: Update für Windows XP MCE 2005

Erst kostenloses Windows-Update lässt Xbox 360 auf MCE-Systeme zugreifen. Microsoft hatte es bereits kurz vor der US-Spielemesse E3 2005 in Aussicht gestellt: Die Xbox 360 soll Videos, Fotos und Musik von Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition 2005 laden können. Nun kündigte das Unternehmen ein entsprechendes kostenloses Update-Paket für sein "Videorekorder-Windows" an, damit die Xbox 360 per Netzwerk auch auf die Multimedia-Daten zugreifen kann.
undefined

Kleiner HDV-Camcorder von Sony

1080i-Aufnahmen für 2.000,- Euro. Mit der Handycam HDR-HC1 stellt Sony den ersten HDTV-Camcorder der Kompaktklasse vor. Ein Touchscreen zur Steuerung, Fotofunktionen, die kompakten Ausmaße und ein Preis von 2.000,- Euro sollen die Kamera vor allem für den Endanwender interessant machen.
undefined

Xbox 360 - nur teilweise abwärtskompatibel zum Vorgänger

Online-Rollenspiel Final Fantasy XI kommt für den Xbox-Nachfolger. Microsoft hat anlässlich der US-Spielefachmesse E3 wie erwartet angekündigt, dass die Xbox 360 abwärtskompatibel zur Xbox sein wird - allerdings nicht zu allen Spielen. Außerdem wurde verkündet, dass bereits über 160 Xbox-360-Spiele in Arbeit sind, wobei Microsoft vor allem seine Partnerschaft mit dem japanischen Spieleentwickler Square Enix hervorhob.
undefined

Xbox 360 kommt zu Weihnachten - weltweit

Spezifikationen offiziell vorgestellt. Microsoft hat nun den Xbox-Nachfolger offiziell vorgestellt - die Xbox 360 soll zu Weihnachten 2005 weltweit auf den Markt kommen. Die vor kurzem ins Netz entfleuchten Informationen zur Xbox-360-Hardware erwiesen sich derweil als richtig, die neue Microsoft-Konsole wird mit einer PowerPC-basierten 3,2-GHz-CPU mit drei Kernen sowie mit normalem DVD-ROM-Laufwerk ausgestattet sein.

HP-Projektor MP3135 mit vertikaler Aufstellung

Portables Gerät mit 1,7 Kilogramm Gewicht. HP hat mit dem MP3135 einen DLP-Projektor für Präsentationen vorgestellt, der gerade einmal 1,7 Kilogramm wiegt und im Hochformat aufgestellt wird. Damit ist er mit 7,4 x 22,9 cm Stellfläche recht platzsparend aufzustellen. Der MP3135 bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten.
undefined

Archos: Mobiler Festplatten-Videorekorder

Bis zu 100 GByte mit 7-Zoll-Breitbild-Display. Mit der AV700-Reihe präsentiert Archos einen mobilen Festplattenrekorder, der entweder mit einer 40 oder 100 GByte großen Festplatte ausgestattet ist. Der AV700 kann nicht nur direkt vom Fernseher aufnehmen, sondern die Aufnahmen über das integrierte 7-Zoll-Breitbild-Display auch direkt anzeigen.

FSC wertet Programmverschiebungen bei DVB-T und -S aus

Activy Media Center erkennt Verschiebungen im Programmablauf. Fujitsu Siemens Computers (FSC) hat mitgeteilt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ein neuartiges Verfahren entwickelt haben, das Verschiebungen im Programmablauf auch dann erkennt, wenn Fernsehsendungen über DVB-T oder DVB-S empfangen werden. Auf dem terrestrischen Verbreitungsweg werden keine VPS-Signale ausgesendet, die Programmverschiebungen eigentlich übermitteln könnten.

HP VP6300: Projektoren mit XGA- und SVGA-Auflösungen

Vornehmlich für Präsentationen gedacht und dank Handgriff auch portabel. Die beiden Modelle der neuen HP-VP6300-Serie sind in DLP-Technik aufgebaut und erreichen Auflösungen in XGA- und SVGA-Qualität. Die Geräte sind vornehmlich für Präsentationen gedacht und auf Grund ihres vergleichsweise niedrigen Gewichts von 3,5 Kilogramm sowie des integrierten Tragegriffs auch portabel.

Yahoo greift iTunes an

Yahoo Music Unlimited - über eine Million Downloads für 4,99 US-Dollar im Monat. Mit dem neuen Musik-Download-Dienst "Yahoo! Music Unlimited" zettelt Yahoo einen Preiskampf unter den Download-Portalen an, zumindest in den USA. Zum Start bietet Yahoo sein Musik-Abo ab monatlich 4,99 US-Dollar an.
undefined

Flashplayer von Maxfield spielt Videos ab

MP3-Player mit 1 GByte spielt Filme ab und nimmt Radiosendungen auf. Maxfield stellt einen portablen Multimediaplayer vor, der nicht nur Audioformate, sondern auch Videos und Fotos abspielen kann. Mit seinen Zeitsteuerungsfunktionen kann der Max-Movie gezielt Radioprogramme aufnehmen oder als Wecker dienen. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt zudem die Nutzung als Diktiergerät, die Aufnahme wird direkt als MP3 gespeichert.

Toshiba kündigt HD-DVD-ROM mit 45 GByte an

Bislang keine Einigung im Formatstreit um DVD-Nachfolger. Mit einer neuen HD-DVD-ROM mit drei Datenschichten will Toshiba einen DVD-Nachfolger mit einer Kapazität von 45 GByte entwickeln, 50 Prozent mehr als die bereits angekündigte HD-DVD-ROM mit zwei Schichten und 30 GByte. Berichte über eine Einigung im Formatstreit zwischen HD-DVD und Blu-ray dementierte Toshiba derweil.
undefined

Sharkoon: Raumklang-Kopfhörer mit USB-Anschluss

Majestic-5.1-Nachfolger mit neuem Design und besserem Tragekomfort. Sharkoon stellt das Nachfolgemodell des USB-Headsets Majestic 5.1 unter dem Namen Sharkoon Majestic 5.1 II vor. Der Kopfhörer soll sich durch einen verbesserten Tragekomfort auszeichnen. Zudem verfügt nun auch das Majestic über ein abnehmbares Mikrofon.

Xbox 360: Hardware-Details ins Netz entfleucht?

Handfestes Gerücht: PowerPC-CPU mit drei 3,2-GHz-Kernen. Bis Microsoft zur Xbox 360 mehr verraten will, muss man noch bis zur für diese Woche geplanten Werbesendung auf MTV bzw. auf die in der nächsten Woche startende US-Spielefachmesse E3 warten. Derweil werden in verschiedenen Foren aufgetauchte und von Microsoft nicht kommentierte technische Details zum Xbox-Nachfolger und der Xbox-Live-Zukunft diskutiert.
undefined

Pinnacle ShowCenter 200 - HD-Netzwerk-Player verfügbar

Spielt u.a. JPEG, MP3, WMA, WMV9 (HD), DivX (HD), XviD und MPEG-1/-2. Pinnacle hat nun mit der Auslieferung seines auch für hochauflösende Videos geeigneten Netzwerk-Players ShowCenter 200 begonnen. Das auf der CeBIT 2005 bereits vorgestellte Gerät versteht sich auf MPEG-2-, DivX- und WMV9-Videos in herkömmlichen bis hin zu hohen Auflösungen, kann aber auch Bilder und Musik wiedergeben.

Nokia macht Schnittstellen für mobiles Fernsehen öffentlich

Öffentliche Spezifikation soll Interoperabilität im Markt fördern. Nokia will die Spezifikation des Air-Interface für seine mobile Fernsehlösung öffentlich zugänglich machen. Basierend auf DVB-H soll es für Betreiber und Diensteanbieter so leichter werden, Fernsehdienste anzubieten. Dabei regelt die Spezifikation, wie mobile Fernseh-Terminals mit dem Netzwerk-Backend mobiler Fernsehlösungen zusammenarbeiten.

Sicherheitsloch in iTunes erlaubt Programmausführung

Neue iTunes-Version erhielt einige Neuerungen. In Apples iTunes steckt ein Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MPEG4-Daten, worüber sich beliebiger Programmcode ausführen lassen kann. Das Sicherheitsleck betrifft sowohl die Versionen für die Mac- als auch die Windows-Plattform. Mit einer aktuellen iTunes-Version will der Hersteller das Problem beseitigen.

Apple bietet Videos über iTunes zum Download an

Vier weitere iTunes Music Stores in Europa. Apples iTunes bietet seit der Version 4.8 auch eine Unterstützung für Videos, nun halten entsprechende Funktionen auch in den iTunes Music Store Einzug. Apple bietet darüber Musikvideos zum Download an, vorausgesetzt, der Kunde kauft das entsprechende Album.

iriver H10 mit mehr Speicher

Festplatten-Player nun auch mit 6 GByte Speicherkapazität. Iriver spendiert seinem kleinsten MP3-Player H10 mehr Speicherkapazität und stattet ihn mit einer 6-GByte-Platte aus. Bisher war der Player nur mit bis zu 5 GByte zu haben.

Archos stellt kompakten 3-GByte-MP3-Player vor

Gmini XS 100 spielt MP3s, WAVs und geschützte WMAs ab. Archos Gmini XS 100 wiegt bei Ausmaßen von 9,1 x 4,3 x 1,4 cm nur 80 Gramm und ist mit einer 3-GByte-Festplatte ausgestattet, die Platz für rund 1.500 Songs bietet. Dabei spielt der Gmini XS 100 auch Windows-Media-Inhalte ab, die unter Microsofts "PlayForSure"-Programm fallen.
undefined

WinTV-HVR-1100 - Hybrid-Tuner für DVB-T und Analog-TV

Hauppauges erste hybride TV-Tunerkarte für PCI. Hauppauge nimmt mit der neuen WinTV-HVR-1100 seine erste Hybrid-Tuner-TV-Karte für analoges Fernsehen und terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) ins Angebot auf. Die PCI-Steckkarte erlaubt es, entweder Analog-TV oder DVB-T mit dem PC zu empfangen und aufzuzeichnen.
undefined

Xbox 360 - Ab November 2005 in den USA?

MTV-Website verrät Termin der Einführung des Xbox-Nachfolgers. Microsofts Werbepartner MTV wird am 12./13. Mai 2005 den Xbox-Nachfolger erstmals in Aktion zeigen - auf seiner Website verrät der US-Musikfernsehsender bereits, wann mit der Xbox 360 zu rechnen ist. Derweil will Engadget das erste Foto der neuen Microsoft-Konsole veröffentlicht haben - und auf Microsofts Xbox-360-Werbewebsite OurColony.net finden sich Hinweise auf austauschbare Gehäuseschalen für den PlayStation-3-Konkurrenten.

USA: Gericht verhindert Einführung des Broadcast Flag

FCC darf nicht in Fernsehempfänger und Computer hineinregulieren. Die US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) ist laut eines am 6. Mai 2005 gefällten Gerichtsentscheids nicht befugt, mittels des umstrittenen "Broadcast Flag" staatlich zu regulieren, was mit einem Fernsehsignal nach dem Empfang durch den Fernseher oder Computer zu geschehen hat. Noch ist der Kampf gegen die drakonische Kopierschutzmaßnahme allerdings nicht zu Ende, wie die an der Klage beteiligte Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) mitteilte.

Linux für Nintendo DS macht Fortschritte

DSLinux-Kernel bootet erstmals. Das DS-Linux-Team vermeldet große Fortschritte bei der Entwicklung seiner Linux-Umsetzung für das Nintendo DS. Mittlerweile soll der DSLinux-Kernel auf Nintendos Spielehandheld booten und auch erste Programme können ausgeführt werden.

PSP: UMD-Verschlüsselung von Warez-Gruppe geknackt?

Erste ISO-Images von PSP-UMD-Spielen im Netz aufgetaucht. Am 4. Mai 2005 hat die erste Warez-Gruppe laut verschiedenen Konsolen- und Spielehandheld-Websites ISO-Images von mindestens drei Spielen veröffentlicht. Bisher galt die nur von der PSP verwendete Universal Media Disc (UMD) als kopiergeschützt bzw. verschlüsselt.
undefined

iPod unter Wasser

Wasserdichtes iPod-Gehäuse mit passendem Kopfhörer. Mit dem SV-iMini bietet H2O Audio ein wasserfestes Set aus Gehäuse und Kopfhörer für den iPod mini an. Alle Scrollrad-Elemente sind über ein spezielles Tasten- und Radsystem direkt zugänglich. Das System soll so bis zu einer Wassertiefe von 3 Metern funktionieren.

XGA-DLP-Projektor mit DVI-Eingang für ca. 1.160,- Euro

X3 von InFocus setzt X-Serie fort. Infocus bringt mit dem X3 einen neuen Projektor auf DLP-Technik auf den Markt. Der Projektor ist sowohl für Präsentationen als auch für das Heimkino gedacht und bietet eine Lichtstärke von 1.600 ANSI-Lumen, einen Kontrast von 2000:1 sowie automatisches De-Interlacing. Die Auflösung liegt bei 1.024 x 768 Pixeln.

Xbox-Nachfolger - Gates sieht gute Chancen gegen PlayStation

Gates: "Wir haben viel von der Xbox 1 gelernt". Im Rahmen einer Rede vor der Society of American Business Editors and Writers sowie in einem Interview mit Engadget hat Microsoft-Gründer Bill Gates seine Sicht des Spielekonsolenmarktes präsentiert. Demnach hätte der Xbox 360 (Projektname "Xenon") genannte Xbox-Nachfolger gute Chancen, Marktführer Sony und dessen PlayStation-Hardware den ersten Platz streitig zu machen.

Gemeinsam stark: Bandai und Namco wollen verschmelzen

Spielzeughersteller und Spielepublisher planen Holding mit zentraler Führung. Die beiden japanischen Spielegiganten Bandai und Namco wollen unter dem Dach einer Holding verschmelzen, wie die Unternehmen bekannt gaben. Schon Ende 2005 könnte es soweit sein, vorausgesetzt die Aktionäre stimmen zu.

Apple zeigt QuickTime 7

QuickTime 7 mit neuen Wiedergabefunktionen. Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime 7 ab sofort für MacOS X zum Download an und hat einige Neuerungen in die Software integriert. Neben einer Surround-Ton-Unterstützung erhielt die Software neue Wiedergabefunktionen, einen neuen Video-Codec und bessere Echtzeit-Fähigkeiten.

Microsoft kooperiert mit Samsung bei der Xbox 360

Samsung-Displays für Microsofts HD-Spiele-Plattform. Microsoft will seinen Xbox-Nachfolger zusammen mit Samsung unter die Leute bringen. Die Xbox 360 wird als High-Definition-Spiele-Plattform vermarktet und soll im Rahmen einer Partnerschaft mit entsprechenden Displays, Fernsehern und Projektoren von Samsung präsentiert werden.

RealNetworks bietet kostenlose Musik-Downloads

Neue Version des Musik-Abo-Dienstes Rhapsody gestartet. Vor zehn Jahren hat RealNetworks mit RealAudio seine erste Software vorgestellt und nach eigener Ansicht das Internet damit grundlegend verändert. Heute will das Unternehmen mit seinem neuen Musik-Download-Dienst das Internet ein weiteres Mal umkrempeln, heißt es zumindest in der entsprechenden Ankündigung. Die neue Variante von Rhapsody soll einen kostenlosen und legalen Zugang zu einer Datenbank mit mehr als einer Million Musiktiteln ermöglichen.

Urteil gegen DVD-Kopierschutz in Frankreich

Kopierschutz auf DVD von Mulholland Drive muss entfernt werden. Angaben der französischen Verbraucherschutzorganisation "Union Fédérale des Consommateurs - Que Choisir" (UFC) zufolge hat ein Berufungsgericht in Paris den Kopierschutz einer DVD für illegal erklärt, da dieser im beklagten Fall das Recht auf Anfertigung einer Privatkopie verhinderte.
undefined

Neue Version von Uleads VideoStudio mit Verbesserungen

Windows-Videoschnittsoftware mit DV-auf-DVD-Assistent. Mit VideoStudio 9 bringt Ulead in Kürze eine neue Version seiner Videoschnittsoftware für die Windows-Plattform auf den Markt, die sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Mit Hilfe neuer und verbesserter Assistenten verspricht der Hersteller einen leichteren Umgang beim Videoschnitt.
undefined

PlayStation Portable: Europa-Termin steht fest

Im September 2005 auch in Europa auf dem Markt. Lange hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) mit der Ankündigung gewartet, nun endlich ist bekannt, wann die PlayStation Portable (PSP) auch in Europa regulär in den Handel kommt. Nach der Einführung in Japan im Dezember 2004 und den USA im März 2005 kommt das Spiele- und Multimedia-Handheld allerdings erst im September 2005 nach Europa.
undefined

Mensch gegen Technik: Alltagsgeräte überfordern Anwender

Aktuelle GEO-Ausgabe widmet sich "Nutzerfrust statt Nutzerlust" mit Studie. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat für die Mai-2005-Ausgabe des GEO-Magazins eine Umfrage durchgeführt, die zeigt, wie für viele Menschen die "Techniklust" zum "Technikfrust" wird. Von den 2.000 befragten Bundesbürgern fanden es, über alle Geschlechts- und Altersgrenzen hinweg, rund 70 Prozent der Männer und Frauen unerträglich, dass Bedienungsanleitungen oft unverständlich formuliert sind.

HD-DVD gegen Blu-ray - Einigung in Sicht?

Japanische Zeitungen berichten von Kompromiss. In Japan brodelt die Gerüchteküche. Nach übereinstimmenden Meldungen zweier Tageszeitungen befinden sich Sony und Toshiba kurz vor der Einigung auf einen gemeinsamen DVD-Nachfolger.