Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Microsoft: Xbox-Stromkabeltausch keine Notlösung

Hersteller dementiert Berichte über gravierende Netzteilprobleme älterer Geräte. Microsoft hat Berichten von The Register und Nutzern widersprochen, denen zufolge der Xbox-Stromkabeltausch nur die Schäden durch kaputtgehende Netzteile der ersten Xbox-Geräteversionen begrenzen soll. Kritiker werfen Microsoft vor, dass die Lötstellen an der Haltegabel der Foxlink-Netzteile in älteren Xbox-Konsolen kaputtgehen, die Stromzufuhr dadurch unterbrochen wird und es zu Funkenschlag, Qualm und gar Feuer kommen kann.

PSPCasting - Videos automatisch aufs Spiele-Handheld

Gespann aus PSP Video 9 und Videora füllt PSP mit Videos. Mit PSP Video 9 gibt es seit Anfang März 2005 eine neue Software zum Konvertieren beliebiger Videodateien, damit diese problemlos auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable abgespielt werden können. Da PSP Video 9 nicht nur automatisch konvertieren kann, sondern auch die Verwaltung und Übertragung auf die PSP übernimmt, kann in Verbindung mit dem BitTorrent-Auto-Downloader Videora für ständigen Videonachschub gesorgt werden - PSPCasting statt PodCasting also.
undefined

Portabler Radio-Rekorder mit MP3-Funktion

In mehreren Speichergrößen erhältlich. Mit dem Radio YourWayLX bietet der Hersteller Pogo einen tragbaren Radiorekorder für Kurzwelle und UKW an. Damit kann man im MP3-Format zeitgesteuert Sendungen auf den internen Flash-Speicher aufzeichnen.
undefined

Hama: Externer DVD-Brenner mit eingebautem Kartenleser

Mobile DataSafe III mit Akku arbeitet auch autark und als DVD-Player. Hamas Mobile DataSafe III erlaubt es, ohne Computer mit einem eingebauten Akku Fotos direkt von der Speicherkarte auf DVDs oder CDs zu brennen, MP3s anzuhören und DVDs an einem Fernsehgerät wiederzugeben. Mit reichlich Software ausgestattet ist der Brenner noch diesen Monat zu haben.

elio Photo Jukebox: 20-GByte-Fotomusik-Player

Direkter Datenaustausch zwischen zwei Playern möglich. Tatung stellt mit der MP3/Photo Jukebox "elio" einen Festplatten-Musikplayer vor, der zudem mit einem Farbdisplay zur Fotowiedergabe und einem Radiomodul ausgestattet ist. Die elio Photo Jukebox bietet eine Speicherkapazität von 20 GByte.

x264 - Freie Implementierung von H.264/AVC

VideoLan-Entwickler arbeiten an neuem Codec. Mit x264 arbeiten einige Entwickler des VideoLan-Teams derzeit an einer freien Implementierung des H.264/AVC-Video-Codec. Noch ist das Projekt in einem sehr frühen Stadium, der Codec lässt sich aber schon nutzen.
undefined

Cowon mit mobilen Audio- und Video-Playern

Cowon A2 Multimedia-Player basiert auf Linux und spielt auch Ogg Vorbis. Der koreanische Unterhaltungselektronikhersteller Cowon zeigt auf der CeBIT 2005 unter anderem seinen ersten und zudem aufnahmefähigen Portable Multimedia Player (PMP) sowie einen neuen Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay und USB-Digitalkamera-Anschluss.

Pinnacle: Kostenloses Update erlaubt DivX-Verarbeitung

Videoschnitt-Software kann nun auch DVD-Videodateien direkt bearbeiten. Besitzern von Pinnacles Studio 9, Studio Plus und Studio MediaSuite stellt der Hersteller jetzt kostenlos neue Funktionen bereit. Für DivX-Unterstützung muss aber ein kostenpflichtiger Codec-Pack erworben werden.
undefined

Pinnacle mit neuen TV-Produkten und neuem Netzwerkplayer

Sieben neue Produkte rund um den Fernsehempfang am Computer. Pinnacle bietet verschiedene neue Lösungen für digitalen oder analogen Fernsehempfang an: Ein HD-fähiger Netzwerkplayer und sechs TV-Karten wurden vorgestellt. Bei den TV-Karten mit dabei ist die neu entwickelte MediaCenter-Software, die zeitversetztes Aufnehmen, Abspielen (Timeshifting) und direktes Brennen von Fernsehsendungen auf DVD ermöglicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kommt die PSP erst spät nach Europa?

Sony kann Gerüchten keinen Termin entgegensetzen. Die Gerüchteküche in Bezug auf den auf sich warten lassenden Europastart der PlayStation Portable (PSP) fängt wieder zu brodeln an. Ursprünglich sollte die PSP in Europa gegen Ende des im März 2005 beendeten Geschäftsjahres von Sony Computer Entertainment auf den Markt kommen - daraus wird jedoch nichts.
undefined

KiSS zeigt DP-600, weitere Geräte und neue DP-558-Firmware

DP 558 ab April 2005 auch mit 200-GByte-Festplatte erhältlich. KiSS Technology zeigt auf der CeBIT 2005 nicht nur den verspäteten hochauflösenden DivX/WMV9-DVD-Player, sondern auch den bekannten netzwerkfähigen Festplatten-Videorekorder DP-558 mit neuer Firmware. Darüber hinaus plant der dänische Unterhaltungselektronik-Hersteller, in den nächsten Monaten mit weiteren Geräten aufzuwarten und ab April 2005 alle seine bisherigen Festplattengeräte zu heimischen Multimedia-Servern zu machen.

TechnoTrend bringt DVB-S ins WLAN

Satellitenreceiver unterstützt WLAN nach 802.11g. Der digitale Satellitenreceiver TT-WLAN TV von TechnoTrend verspricht drahtloses Fernsehen mit Notebook oder PC. Dazu verfügt der Satellitenreceiver über ein integriertes WLAN-Modul, so dass die Fernsehsendungen per WLAN im Haus verteilt werden können.
undefined

SiGN - MP3-Player als Schmuck

Si-120 und Si-200C auf der CeBIT. AVC präsentiert zur CeBIT seine MP3-Player in Deutschland. Die Geräte unter der Marke SiGN sollen sich mit einem hochwertigen Design und hoher Funktionsvielfalt von der Konkurrenz abheben.

Hitachi-S-XGA-Projektor mit 3.500 ANSI Lumen

Wechselobjektive versprechen hohe Flexibilität. Hitachi kündigt auf der CeBIT mit dem CP-SX1350 einen LCD-Projektor mit S-XGA-Auflösung und einer Helligkeit von 3.500 ANSI Lumen an. Zudem ist der Projektor mit vier Wechselobjektiven ausgestattet.

Sagem zeigt Set-Top-Boxen mit MPEG4

Geräte dekodieren MPEG4 in Hardware. Sagem demonstriert auf der CeBIT Set-Top-Boxen, die HDTV-Ströme in MPEG4 verarbeiten können, die per Satellit ausgestrahlt werden. Die Nutzung der Technik verspricht eine höhere Bildqualität oder ermöglicht mehr Sender bei gleicher Bandbreite.

Linux vom iPod

Yellow-Dog lässt sich nun von externer FireWire-Platte booten. Der auf Linux für PowerPC-Systeme spezialisierte Software-Hersteller Terra Soft Solutions bietet jetzt iPods und FireWire-Laufwerke an, auf denen die Linux-Distribution Yellow Dog vorinstalliert ist.
undefined

CeBIT: Kompletter Auto-PC ab 1.500 Euro

Pentium-M-System auch als Nachrüst-Paket verfügbar. Der PC im Auto war bisher eine kostspielige und meist an einzelne Fahrzeugmodelle gebundene Idee. Zwei deutsche Unternehmen wollen das ändern und sind mit umfangreicher Unterstützung von Intel zu einem der Stars der CeBIT avanciert.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Pontis MS330: Audio-Festplatten-Rekorder im HiFi-Outfit

HiFi-Komponente mit Festplatte, CD-RW und Netzwerkanschluss. Pontis stellt mit dem Audio-Festplatten-Rekorder MS330 ein Gerät im HiFi-Design vor, das auf seiner 80-GByte-Festplatte mehr als 1.300 Stunden Musik oder über 80.000 Fotos unterbringen soll. Der MS330 soll den traditionellen CD-Player ersetzen und darüber hinaus einige Zusatz­funktionen bieten.

Samsung zeigt 82-Zoll-LCD-Fernseher

Monster-Fernseher mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung. Samsung zeigt auf der CeBIT ein riesiges TFT-LCD-Fernsehgerät mit einer Bildschirmdiagonale von 82 Zoll im Bildschirmformat 16:9. Ein Flachbildschirmgerät dieser Größe war bisher nur unter Einsatz von Plasmatechnologie möglich.

Ensonido: Surround-Sound für unterwegs

Fraunhofer IIS und Medion bieten Musik im MP3-Surround-Format. Mit Ensonido will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) das kürzlich entwickelte MP3-Surround-Format überall nutzbar machen. In Verbindung mit der "Ensonido-Technik" soll der 5.1-Multikanal-Klang dabei mit herkömmlichen Stereo-Kopfhörern erlebt werden können.

CeBIT: PAL-optimierte LCD-TVs von Sharp

Weltweit erste PAL-LCDs kommen im Sommer 2005. Sharp hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt viel Geld in die Zukunft von HDTV mit seinem rigiden Kopierschutz zu investieren, wollen manche Kunden lieber einen billigeren LCD-Fernseher für bisherige Standards. Das harmonierte bisher aber nicht recht mit den HD-Auflösungen.

Musikindustrie will Schutzfrist von 95 Jahren für Tonträger

Längerer Schutz und verringerter Mehrwertsteuersatz für Tonträger gefordert. Der deutschen Musikindustrie sind die Schutzfristen für Musikaufnahmen zu kurz. Sie fordert, das Urheberrecht zu verändern und so die Schutzfristen auf knapp 100 Jahre fast zu verdoppeln. Ähnliche Forderungen gab es bereits in Großbritannien, in den USA sind Fristen deutlich länger als hier zu Lande.

O2: Per UMTS online ab 0,93 Cent die Minute

O2 erster Musik-Download-Partner von Nokia und Loudeye. Anlässlich der CeBIT 2005 hat der Mobilfunkbetreiber O2 seine Datentarife für das bereits erwartete UMTS-Angebot Surf@home genannt, das eine Alternative zu DSL darstellen soll. Außerdem baut O2 sein Musik-Download-Angebot in Zusammenarbeit mit Nokia und Loudeye aus und erweitert das Angebot.

Hitachi: DVD-Festplattenrekorder erkennen Werbung

Geräte lesen und beschreiben alle DVD-Formate. Hitachi stellt auf der CeBIT 2005 neue DVD-Festplattenrekorder vor, die in der Lage sein sollen, Werbung zu erkennen und so auszufiltern. Die neuen DVD-Festplattenrekorder lesen und beschreiben zudem alle DVD-Formate.

Handy soll beim Joggen im richtigen Takt spielen

Fraunhofer IGD Rostock entwickelte Software-Technologie für Mobiltelefon. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock hat in Kooperation mit Siemens einen Prototypen im Bereich der Mobiltelefone hergestellt, der Jogger künftig zu ihrer Lieblingsmusik im richtigen Takt laufen lassen soll.
undefined

Sony mit neuer Network-Walkman-Serie

Neue Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicher. Sony stellt neun neue Flash-Player vor, die neben dem eigenen Format ATRAC3plus auch MP3s abspielen und bis zu 70 Stunden Laufzeit sowie eine Schnellladefunktion bieten sollen. Sony nennt die Player Network-Walkman und positioniert sie gegen Apples iPod Shuffle.

TransTechnology bringt DivX-DVD-Player mit Festplatte

WMV9-HD-fähige DVX-700er-Serie wird auf der CeBIT 2005 präsentiert. Auf der CeBIT 2005 zeigt der japanische Hersteller TransTechnology seine neue DivX-DVD-Player-Serie DVX-700. Diese besteht aus vier verschiedenen Produkten - mit oder ohne integrierte Festplatte und mit und ohne integriertem WLAN - die alle auch Microsofts Videocodec WMV9 HD unterstützen.
undefined

Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

Präsentation eines DVB-H-Prototypen mit S65-Funktionen. Laut einer Mitteilung der Initiative "Partner für Innovation" wird deren Mitglied Siemens auf der CeBIT 2005 den Prototyp eines neuen mobilen Unterhaltungsgerätes zeigen, das die Funktionen eines DVB-H-Fernsehgerätes und eines Mobiltelefons verbindet. Das Gerät besitzt sämtliche Funktionen des Triband-Handys Siemens S65 inkl. einer 1,3-Megapixel-Kamera, bietet aber ein größeres, fürs Fernsehen besser geeignetes Display und soll in etwa die Abmaße eines Taschenkalenders erreichen.

Weltfrauentag: Auch Raubkopiererinnen sind Verbrecherinnen

Filmwirtschaft nimmt gezielt Frauen ins Visier. Die deutsche Filmindustrie begeht den Weltfrauentag mit einer speziellen Kampagne: "Auch Raubkopiererinnen sind Verbrecherinnen" soll es fortan heißen, denn im letzten Jahr haben laut der Zukunft Kino Marketing GmbH, die hinter der Kampagne steht, Frauen rund drei Millionen Filme auf CD-ROM oder DVD gebrannt.

DVD-Verleih inVDeo ist insolvent

Amtsgericht Konstanz bestellt vorläufigen Insolvenzverwalter. Das Amtsgericht Konstanz hat am 2. März 2005 das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der inVDeo GmbH eröffnet. Das Unternehmen betreibt unter inVDeo.de einen Online-DVD-Verleih.

Toshiba präsentiert neuen Business-Projektor T98

DLP-Gerät mit 2.500 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung. Toshiba stellt mit dem T98 einen lichtstarken Projektor für Präsentationen vor. Das Gerät bietet 2.500 ANSI-Lumen und eine XGA-Auflösung soll auch in mäßig abgedunkelten Räumen für ein klar erkennbares, helles Bild sorgen. Der Projektor arbeitet mit der DLP-Technologie und bietet ein Kontrastverhältnis von 2.000:1.

Daumenfernsehen: USB-Stick als DVB-T-Empfänger

TechnoTrend stellt DVB-T-TV-Stäbchen vor. Die Erfurter TechnoTrend AG stellt zur CeBIT 2005 mit dem TV-Stick einen winzigen DVB-T-Empfänger im Format eines USB-Sticks vor. Mit diesem Produkt soll dann das auch als "Überall-Fernsehen" bezeichnete terrestrisch-digitale Fernsehen seinem Namen gerecht werden. Denn gerade beim mobilen Einsatz am Notebook spielt der Empfänger auf Grund seiner Größe seine Stärken gegenüber den bislang erhältlichen Set-Top- und USB-Boxen aus.

Napster mit Abo-Dienst erfolgreich

Napster to Go sorgt für höheren Umsatz. Napster ist mit seinem neuen Musik-Abo-Dienst Napster to Go offenbar recht erfolgreich, das Unternehmen hob jetzt seine Umsatzprognose für das aktuelle Quartal an. Der Dienst erlaubt während der Abo-Dauer einen unbegrenzten Musik-Download.

ProSieben bringt Mainstream-Filme als HDVT

Spider-Man, Panic Room und Men in Black II per Astra-Satellit in HDTV. ProSieben überträgt in loser Folge mehrere erfolgreiche Kinofilme als HDTV (High Definition Television) Simulcast per Satellit. Den Auftakt macht die Comic-Verfilmung Spider-Man mit Tobey Maguire am 13. März 2005.

Schwerwiegende Sicherheitslöcher im RealPlayer

Einschleusung und Ausführung von Programmcode möglich. In etlichen Versionen des RealPlayer stecken zwei schwere Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Dazu genügt es, ein Opfer etwa zum Öffnen einer manipulierten WAV-Datei zu bringen. Angreifer erhalten dann eine umfassende Kontrolle über andere Rechner. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

Plug-in für HD-Video in Adobe Premiere Pro jetzt verfügbar

Unterstützung für HDV-Kameras von Sony und JVC. Ab sofort ist ein neues kostenloses HDV-Plug-in (High Definition Video) für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro 1.5 verfügbar. Das Plug-in ermöglicht die direkte Bearbeitung von HD-Material, das mit HDV-Kameras wie der HDR-Z1 und HDR-FX1 von Sony oder JVC aufgenommen wurde. Eigentlich war die Erweiterung noch für 2004 versprochen worden.

Vrecord: Kostenloser Digitalvideorekorder für Windows

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Mit Vrecord bietet Buhl Data über die Sceneo-Website eine kostenlose Videorekorder-Software an, die alle Funktionen abdecken soll, die man von einer solchen Lösung erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.

Bluetooth Media Center von Sony Ericsson

MMV-200 soll Mobiltelefon, TV- und HiFi-System verbinden. Mit dem MMV-200 bringt Sony Ericsson ein "Bluetooth Media Center" auf den Markt, das Inhalte vom Mobiltelefon auf den Fernseher oder die Stereo-Anlage bringen soll. So sollen sich Fotos, Videoclips und Musik, die mit dem Mobiltelefon gemacht oder heruntergeladen wurden, auch daheim nutzen lassen.
undefined

MPIO One: OLED-Flash-Player mit Festplatte und CD-ROM

Reicht der Flashspeicher nicht, wird angedockt. Mit MPIO One zeigt der koreanische Unterhaltungselektronik-Hersteller MPIO auf der CeBIT (Halle 1, Stand 3G16) ein kleines Musik- und Film-Abspielgerät, das aus drei Elementen besteht: einem Portable Media Player (PMP), einer 20-Gigabyte-Festplatte und einem CD-ROM-Laufwerk. Die Bausteine können Anwender per USB-Kabel miteinander verbinden. Abspielstation ist der flashbasierte PMP.

Drohen Preiserhöhungen für Musik-Downloads?

Financial Times: Großhandelspreise könnten erhöht werden. Große Plattenfirmen erwägen, die Preise für Musik-Downloads zu erhöhen, berichtet die Financial Times. Es gebe entsprechende Gespräche mit Online-Händlern, denen man die Großhandelspreise erhöhen wolle.