Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Sceneo TVcentral nun mit tvtv-Programmführer

Buhl Data bereitet sich auf europaweiten TVcentral-Vertrieb vor. Buhl Datas Videorekorder-Software Sceneo TVcentral wird ab sofort mit der elektonischen Fernsehzeitung von tvtv Services bestückt. Damit soll TVcentral nun auch europaweit angeboten werden können.
undefined

JVC stellt MPEG2-Camcorder mit Festplatten bis 30 GByte vor

Bis zu 36 Stunden Aufnahme auf eine Festplatte. JVC Japan hat mit den Festplatten-Camcordern GZ-MG70, GZ-MG50 und GZ-MG40 seine Everio-Serie erweitert. Die Geräte sind im Vergleich zu ihren Vorgängern mit deutlich höheren Festplattenkapazitäten ausgerüstet und sorgen so für eine längere Aufnahmemöglichkeit. Die Geräte verfügen allesamt über ein 1-CCD-System und zeichnen außer MPEG2-Video auch noch Fotos mit je nach Modell bis zu 2 Megapixeln Auflösung auf.
undefined

MPEG-4-DVD-Player Xoro HSD 4000 verfügbar

Gerät spielt Videos, Bilder und Musik auch von Speicherkarten. Die MAS Elektronik AG hat nun mit der Auslieferung ihres neuen DivX-DVD-Players Xoro HSD 4000 begonnen. Das Gerät versteht sich auf verschiedene MPEG-4-Formate, darunter auch Nero Digital, und besitzt einen Card-Reader, von dem sich nicht nur Fotos wiedergeben lassen.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MP3-Dateien. In zahlreichen Winamp-Versionen wurde ein schweres Sicherheitsloch entdeckt, womit Angreifer über präparierte MP3-Dateien beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen können. Der Hersteller bietet eine aktuelle Version der Software an, die das Sicherheitsloch bereinigen soll.

BenQ: Beamer mit WXGA-Auflösung und 23 db(A)

Ausgerüstet mit dem "HD2 DarkChip DMD" von Texas Instruments. Mit dem BenQ PE8720 bietet BenQ einen Heimkinoprojektor an, der auf der DLP- Technik aufbaut und mit dem "HD2 DarkChip DMD" von Texas Instruments ausgestattet ist. Der Projektor erreicht ein Seitenverhältnis von 16:9 bei einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und einer Lichtstärke 1000 ANSI Lumen.

HDMIMAX - überträgt DVI und HDMI bis zu 60 Meter

Weitere Produkte von Spatz wandeln HDCP nach DVI oder VGA. Mit einem HDMIMAX getauften Kabelentzerrer und Verstärker von Spatz sollen DVI- und HDMI-Signale bis zu 60 Meter weit übertragen werden können - ohne teures Glasfaserkabel. Vom selben Hersteller wurden in diesem Jahr auch zwei andere interessante Produkte vorgestellt: ein HDMI-nach-DVI-Konverter ("DVI MAGIC") und ein DVI/HDMI-nach-VGA-Konverter ("DVI HDCP").

DVB-T-Steckkarte mit Fernsehausgang (Update)

Gleichzeitig am PC aufnehmen und auf dem Fernseher darstellen. Von Anubis kommt die nach eigenen Angaben erste DVB-T-Tuner-PCI-Karte, die gleichzeitig eine Sendung auf dem PC darstellen und aufnehmen sowie über einen eigenen Videoausgang unabhängig davon im Vollbild auf dem Fernseher ausgeben kann. Außerdem verfügt die "Typhoon DVB-T PCI Card Plus" über einen analogen Video-Eingang für die Aufnahme von Videokameras oder Videorekordern.

Forgent: Patentverletzung durch digitale Videorekorder

15 Unternehmen wegen digitaler Video-Aufzeichnungen verklagt. Bislang hatte sich Forgent vor allem auf sein Patent Nr. 4,698,672 konzentriert, das nach Ansicht von Forgent die in JPEG verwendete Bildkompression beschreibt, verklagt wurden unter anderem Microsoft, Yahoo, Google oder Sun. Nun bringt Forgent ein weiteres Patent ins Spiel und verklagt 15 weitere Unternehmen, vor allem Anbieter von Kabelfernsehen, wegen der Verbreitung digitaler Videoaufzeichnungen.

Roadmap: Intel entwickelt Mini-PCs

Yonah-Prozessor auch für Desktops vorgesehen. Aus Intels aktueller Roadmap geht hervor, dass der Chip-Gigant nun auch selbst aktiv im Geschäft mit "Small Form Factor"-Rechnern mitmischen will. Der bislang nur schwer und kostspielig in Desktops zu verpflanzende Pentium M spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Half-Life 2: G-Man und Barney fetzen sich vor Gericht

Eine Frage der Ehre - Filmszene mit Half-Life 2 nachgestellt. Im Rahmen eines privaten Projekts entstand mit "A Few Good G-Men" eine Hommage an den in Deutschland unter dem Namen "Eine Frage der Ehre" in die Kinos gekommenen Militär-Thriller "A Few Good Men". R. Glass spielte den krönenden Abschluss des Films in Half-Life 2 nach - mit Barney in der Rolle des Militäranwalts (Tom Cruise) und dem mysteriösen G-Man in der Rolle des Colonel Nathan R. Jessep (Jack Nicholson).

Nintendo DS per WLAN-Karte selbst mit Demos versorgen

Karten mit RT2500-Chip ermöglichen die Bereitstellung von Inhalten. Das Spiele-Handheld Nintendo DS (NDS) ist dank seiner WLAN-Schnittstelle zum Herunterladen von Inhalten geeignet. Doch auch wenn Nintendo die Möglichkeit erst in einiger Zeit nutzen möchte und es ein unbestätigtes Gerücht über einen speziellen NDS-Router für Kunden gibt, können zumindest Besitzer einer WLAN-Karte mit RaLink-Chip der RT2500er-Serie bereits jetzt erste Experimente mit dem NDS durchführen.
undefined

Tune Transfer - THQ kopiert Musikstücke vom iPod

Publisher verspricht legale Sicherheitskopien zurück auf den PC oder Mac. THQ will iPod-Besitzern mit Tune Transfer das Übertragen von auf Apples Audio-Playern gespeicherten Musikstücken zurück auf den PC oder Mac ermöglichen. Anders als es bei einigen anderen Anwendungen der Fall ist, sollen mit der Software legale Sicherungskopien erzeugt oder aus Versehen verloren gegangene Songs wieder auf den Computer gespielt werden können.
undefined

Microsoft-Tastatur als Fernbedienung für Windows XP MCE

Remote Keyboard als 3-in-1-Tastatur im Wohnzimmer-Einsatz. Der ein oder andere wird sich schon einmal darüber ärgert haben, neben einer Fernbedienung auch noch Tastatur und Maus zur bequemen Steuerung der mit der Windows XP Media Center Edition bestückten PC-Unterhaltungszentrale nutzen zu müssen. Um das Eingabegeräte-Sammelsurium auf dem Wohnzimmertisch etwas zu reduzieren, will Microsoft mit seinem Remote Keyboard Abhilfe schaffen - es vereint Tastatur, Maus und Fernbedienung.

10 Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag

Ein Format, das die Musik(industrie) nachhaltig veränderte. Vor bald zehn Jahren, am 14. Juli 1995, bekam ein Audioformat vom Fraunhofer Institut offiziell die Dateiendung .mp3 verpasst und löste damit die .bit-Endung ab. MP3 wurde nicht nur das allgemein verwendete Synonym für den ISO-Standard IS 11172-3 (MPEG Audio Layer 3), sondern ist seither der Inbegriff für komprimierte Musik.

Hybride PC-Card für analogen und digitalen Fernsehempfang

AVerMedia bringt Hybrid+FM Cardbus. Wer viel unterwegs ist, will unter Umständen eine mobile Lösung für den Fernsehempfang nutzen, die sowohl analoge als auch digitale terrestrische TV-Signale aufs Notebook bringen kann. Für diesen Zweck bietet AVerMedia das Produkt "AVerTV Hybrid+FM Cardbus" an, das als PC-Card den Empfang der Sendungen vom Notebook aus ermöglicht.

Shift TV: Internet-Videorekorder wird kostenpflichtig

Geld soll Kriegskasse im Kampf gegen Fernsehsender füllen. Die Netlantic GmbH macht ihren internetbasierten Videorekorder Shift TV ab 15. Juli 2005 kostenpflichtig und beendet damit die erste kostenlose Beta-Phase. Nötig sei dieser Schritt, da dem Unternehmen kostenintensive Prozesse drohen, weil einige Fernsehsender - namentlich RTL - versuchen, das Angebot verbieten zu lassen, so Netlantic.

PSPX - Speicherkarten-Adapter für PSP in Entwicklung (Upd.)

Team Xecuter findet Softwaremöglichkeit, ältere PSP-Firmware aufzuspielen. Bisher ist man bei PlayStation Portable (PSP) auf den Memory Stick Duo angewiesen, wenn es darum geht, Sonys Spiele-Handheld als MP3- oder MPEG-4-Player zu nutzen. Team Xecuter will mit einem noch in Entwicklung befindlichen Adapter - dem PSPX Mass Storage Controller - auch die Nutzung von vielleicht günstigeren Speicherkarten-Typen und sogar USB-Speichern ermöglichen.

MPEG2-Streaming in alle Zimmer (Update)

Digitaler Fernsehkanal für Heimunterhaltung. Nicht nur analog, auch digital lassen sich eigene Fernsehkanäle ins heimische Fernsehkabel einspeisen. Das ist zwar technisch nichts wirklich Neues, doch gut dokumentierte und nachbaubare Konzepte wie das von Alexander Hoch sind rar - bei "modVES" werden die Audio- und Videoausgabe eines Multimedia-PCs nun auch per DVB-C in der eigenen Wohnung verteilt.

Morgan Freeman und Intel planen Filmpremieren online

Filme sollen bei ClickStar frühzeitig zum Download angeboten werden. ClickStar will Filme per Internet anbieten, noch bevor diese auf DVD erscheinen. Hinter dem Unternehmen steckt der Schauspieler Morgan Freeman zusammen mit Produzentin Lori McCreary über deren Firma Revelations Entertainment und Intel.

ATIs All-in-Wonder jetzt mit DVB-T und X800XL

Schnelle Grafikkarte mit Kombi-Tuner. ATI hat seine Grafikkarten mit integriertem TV-Tuner namens "All-in-Wonder" um ein neues High-End-Modell ergänzt. Die neue Karte für PCI Express bietet erstmals in einer solchen Kombination den Empfang von DVB-T sowie einen recht fixen Grafikchip.
undefined

iriver U10 - Flash-MP3-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Tasten liegen unter dem 2,2-Zoll-Farb-LCD versteckt. Bei seinem neuen, mit Flash-Speicher und Radio bestückten Multimedia-Player U10 nutzt iriver das eingebaute 2,2-Zoll-Farb-LCD zur Bedienung. Auf leichten Druck auf die vier Ränder des Displays werden jeweils darunter liegende Schalter aktiviert.
undefined

Teac mit neuen Raumklang-Headsets (Update)

USB-Headsets mit Vibrationsfunktion. Drei neue Headsets von Teac versprechen dem Nutzer Raumklang und Vibrationseffekte. Die Kopfhörer HP-6D und HP-7D können über USB angeschlossen werden, während der HP-7D durch die mitgelieferte Software auf Wunsch die eigene Stimme verzerrt.
undefined

Kombi-Karte für DVB-T und Analog-Fernsehen für 89 Euro

Neues Twinhan-Produkt für den PCI-Steckplatz. Der taiwanesische Hersteller Twinhan liefert mit der "DTVTer (D+A)" eine PCI-Karte aus, die analoges und über Antenne verbreitetes digitales Fernsehen unterstützt. Die Hybrid-Karte soll bereits HDTV-tauglich sein und beinhaltet eine Fernbedienung.

Radio über DVB-T startet in Berlin

MABB testet Radio über das digitale Antennenfernsehen zur IFA. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin werden in Berlin im Rahmen eines Testprojekts Radiokanäle über DVB-T ausgestrahlt. Der von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg durchgeführte Test soll ein Jahr laufen.
undefined

Mitsubishi: 450 Gramm wiegender LED-DLP-Projektor

Kleiner und stromsparender Projektor. Nachdem Mitsubishi bereits auf der CES Anfang des Jahres eine kleine Vorschau auf die zu erwartenden Miniprojektoren gab, wird man jetzt konkreter: 450 Gramm Gewicht, angepeilte 799,- US-Dollar, weniger Standfläche als eine CD-Hülle und eine voraussichtliche Verfügbarkeit ab September 2005 in den USA.
undefined

Hybride TV-Tuner-Karte mit Hardware-MPEG2-Encoder

Hauppauge stellt DVB-T/Analog-TV-Karte WinTV-HVR-1300 vor. Mit der WinTV-HVR-1300 bringt Hauppauge eine neue Hybrid-TV-Tuner-Karte, die wahlweise digital terrestrische oder analoge Fernseh- und Radioprogramme empfangen kann. Der Analog-TV-Tuner-Teil verfügt über einen Hardware-MPEG2-Encoder.

Microsoft denkt über offizielle Xbox-Klone nach

Neue Strategie könnte gegen PlayStation-2-Marktmacht helfen. Glaubt man einem Bericht der Nihon Keizai Shimbun, so erwägt Microsoft derzeit, die der Xbox zu Grunde liegende Software auch an andere Hersteller in Lizenz zu vergeben. Ziel sei es, die Verbreitung der Xbox damit zu fördern - in Form von anderer Unterhaltungselektronik wie etwa Fernsehern mit integrierter Xbox.

Premiere: WM 2006 in HD nur gegen Aufpreis

10 bis 15 Euro Aufpreis für HDTV. Der Pay-TV-Anbieter Premiere will im November 2005 mit HDTV-Übertragungen beginnen und auch die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in hochauflösender Bildqualität übertragen. In einem Gespräch mit Journalisten gab Premiere-Chef Georg Kofler an, dass Premiere-Kunden die HDTV-Übertragung aber nur gegen Aufpreis erhalten.
undefined

T30: iriver mit neuen MP3-Flash-Playern

MP3-Player mit bis zu 1 Gigabyte und Mikrofon. Die T30-Serie von iriver soll die Nachfolge der Reihen iFP-700 und iFP-800 antreten. Die neuen Flash-Player bieten entweder 512 MByte oder 1 GByte Speicherplatz für Audiodateien im MP3-, ASF-, Ogg-Vorbis- und DRM-geschützten WMA-Format von Microsoft (Windows Media 10 DRM).
undefined

Sony stellt kabellosen Kinnbügelkopfhörer vor

Bis zu 100 Meter Reichweite bei maximal 12 Stunden Betriebsdauer. Sonys Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK arbeitet kabellos und kann bis zu 100 Meter von der Ladestation entfernt benutzt werden. Der Kopfhörer lässt sich wahlweise mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku oder einer einfachen AAA-Zelle betreiben.
undefined

Creative Zen Nano Plus - MuVo Micro N200 in Bunt

Aus MuVo wird Zen. Creative hat mit dem Zen Nano Plus seinen ersten MP3-Flash-Player unter der Zen-Marke vorgestellt - bisher waren darunter nur Festplatten-MP3-Player zu finden. Neues bietet der Zen Nano Plus aber nicht, dahinter steckt der bekannte MuVo Micro N200, der unter dem neuen Namen in mehr Farben verfügbar ist.

iPod nur noch mit Farbdisplay - iPod Shuffle günstiger (Upd)

Firmware-Update für Festplatten-Player bringt Podcasting-Menü. In Zukunft wird Apple nicht mehr zwischen den Produktgruppen iPod und iPod photo unterscheiden - stattdessen wird es den tragbaren weißen Audio-Player nur noch mit Farbdisplay zur Bilddarstellung geben. Zudem wurde der 1-GByte-iPod-Shuffle etwas günstiger.
undefined

iTunes 4.9 bringt Unterstützung für Podcasting (Update)

Podcasts direkt über den Apple Music Store abonnierbar. Apple bringt - zunächst nur in Englisch - die neue Version 4.9 von iTunes heraus. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Podcasts, einer im letzten Jahr stark gehypten Technik zur Verbreitung eigener Audioinhalte über RSS-Feeds.
undefined

Max Payne kommt ins Kino

Film-Noir-Spiel wird zum Film-Noir. Mit Max Payne soll ein weiterer Computerspiel-Charakter zum Kinostar werden: Laut dem Hollywood Reporter werden Collision Entertainment und Firm Films den aus Remedy Entertainments Film-Noir-Spielen bekannten tragischen Helden für 20th Century Fox auf die Leinwand bringen.

Google bietet Video-Downloads an

Kostenlose Infrastruktur zur Verbreitung eigener Filme. Seit Mitte April nimmt Google Video-Uploads an und startet nun auch mit einem entsprechenden Download-Angebot. Wer seine Filme kostenlos verteilen möchte, kann Googles Infrastruktur ebenfalls kostenlos nutzen, aber auch kostenpflichtige Downloads lassen sich so unter die Leute bringen. Als Client kommt die Open-Source-Software VLC (Video LAN Client) in einer von Google angepassten Version zum Einsatz.
undefined

Quake Mobile bald auf erstem Handy

Quake-Umsetzung nur für Mobiltelefone mit 3D-Grafikchip. John Carmack will es offenbar nicht bei "Doom RPG" bewenden lassen - nun soll auch Quake auf Handys umgesetzt werden. Allerdings setzen id Software und der Handy-Spiel-Publisher Pulse Interactive in diesem Fall voll auf eine neue Generation von Handys bzw. Smartphones mit 3D-Grafikchips und nannten nun erstmals einen Liefertermin.

Über eine Million Nintendo DS in Europa

Nintendo hofft auf steigende Verkaufszahlen durch Nintendogs und Co. Am 11. März 2005 kam Nintendos neues, mit zwei Bildschirmen ausgestattetes Spiele-Handheld Nintendo DS auch in Europa auf den Markt. Nach drei Monaten verkündete Nintendo nun, in Europa 1 Million Stück verkauft zu haben.
undefined

DVB-T per USB-Stick

Winziger Empfänger von TechnoTrend. Aus deutschen Landen kommt einer der kleinsten Empfänger für digitales terrestrisches Fernsehen. Der "TV-Stick" von TechnoTrend ist nur 29 Gramm schwer und kaum größer als herkömmliche Speicherstifte für den USB.

PSP-Datenträger UMD auf dem Weg zum Industriestandard

Will Sony die Universal Media Disc auch anderen Herstellern öffnen? Die bisher nur für die PlayStation Portable genutzte Universal Media Disc (UMD) wurde von der Industrievereinigung Ecma International als Standard "ECMA-365" für optische Datenträger anerkannt. In naher Zukunft soll die für Spieledaten und Spielfilme genutzte UMD schließlich noch zum ISO/IEC-JT1-Standard erkoren werden.

Xeatre PVR 7200 - Digitaler Videorekorder mit Linux

Festplatten-Videorekorder mit DVB-S- und DVB-T-Empfänger. Die Open Source Factory hat mit den Xeatre PVR 7200 auf dem LinuxTag einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der komplett auf Linux basiert. Das Gerät erlaubt es, bis zu vier Fernsehkanäle gleichzeitig aufzuzeichnen.
undefined

BenQ: Einsteiger-Projektor mit 2.700 ANSI-Lumen

PB6240 mit XGA-Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. BenQ will mit dem PB6240 ab Mitte Juni einen Business-Projektor im unteren Preissegment auf den Markt bringen, der eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreicht. Zudem soll das Gerät mit 31 dB im ECO-Modus recht leise sein.

Schwere Sicherheitslöcher im Real Player

Angreifer können Programmcode bei der Wiedergabe von Multimediadateien ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayer stecken schwere Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. In zwei Fällen genügt es bereits, ein Opfer dazu zu bewegen, eine manipulierte AVI- oder RealMedia-Datei mit dem Real Player zu öffnen, um ein fremdes System zu kontrollieren. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

Premiere Direkt+ hält Filme auf Festplatte vor

Neues Video-on-Demand-Angebot von Premiere startet am 24. Juni 2005. Premiere startet am Freitag, dem 24. Juni 2005, mit seinem neuen Video-on-Demand-Angebot "Premiere Direkt+", das über einen normalen Kabel- oder Satellitenanschluss genutzt werden kann. Dazu verwendet Premiere spezielle digitale Videorekorder mit integriertem Digital-Receiver, die ständig bis zu 30 Filme bereithalten.

Amazon startet DVD-Verleih in Deutschland

Angebot reicht von 3 DVDs für 9,99 Euro bis 6 DVDs für 18,99 Euro pro Monat. Amazon Deutschland bietet ab sofort in Eigenregie einen DVD-Ausleih über seinen Online-Shop an. Wie auch andere Online-DVD-Verleiher kann man für einen Pauschalbetrag eine bestimmte Anzahl an DVDs innerhalb eines Monats auf dem Postweg ausleihen. Der Amazon-DVD-Verleih deckt mit dem Pauschalpreis alle Gebühren ab, so dass keine zusätzlichen Kosten etwa für Versandgebühren anfallen.

KXploit - Neues PSP-Exploit für Firmware 1.50

Emulatoren einfach auf US-PSPs zum Laufen bringen. Die Tüftler-Szene widmet sich weiter Sonys PlayStation Portable: Nachdem Mitte Juni 2005 die erste Möglichkeit gefunden wurde, selbst geschriebene Software auch mit der Firmware-Version 1.50 vom Memory-Stick zu starten, gibt es seit dem 22. Juni eine komfortablere Lösung.

Spiel-Film: Buffy-Star Gellar spielt Alice

American McGee's Alice wird als Film umgesetzt. Laut dem Hollywood Reporter wird Buffy-Darstellerin Sarah Michelle Gellar die weibliche Hauptrolle in der Filmadaption des gelungenen PC-Spiels "American McGee's Alice" spielen. Das Spiel wiederum basiert auf einer sehr düsteren Fortsetzung von Lewis Carrolls Roman "Alice im Wunderland".

W3B-Studie: T-Online Musicload weit vor Apples iTunes

Digitale Musik im Trend: Marktpotenziale steigen. Im April/Mai 2005 führte Fittkau und Maaß zum 20. Mal die WWW-Benutzer-Analyse W3B durch. Über 100.000 Internetnutzer wurden befragt. Die W3B-Sonderstudie "Musik im Internet" untersuchte dabei Nutzer und Nutzung von Musikdateien, den Umgang mit kostenfreien und kostenpflichtigen Download-Möglichkeiten sowie genutzte Soft- und Hardware.