Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Unterhaltungselektronik von Fujitsu Siemens (Update)

Media-Center, Media-Player und vernetzte Fernseher vorgestellt. Fujitsu Siemens wartet zur IFA 2005 mit einer Reihe von Produkten für die digitale Heimunterhaltung auf. Dazu zählen neben dem Wohnzimmer-PC Scaleo E auch neue Modelle des Activy Media Center, netzwerkfähige Media-TV-Geräte unter dem Namen Mycria und der drahtlose Activy Media Player.

NEC: Erstes HD-DVD-Laufwerk für den PC

HD-DVD-Laufwerk liest auch DVDs und CDs. Im Oktober 2005 will NEC mit dem HR-1100A sein erstes HD-DVD-Laufwerk als internes PC-Laufwerk auf den Markt bringen. Dank der Abwärtskompatibilität von HD-DVD kann das Laufwerk auch DVDs und CDs abspielen, wozu NEC einen Laserkopf entwickelt hat, der neben dem herkömmlichen roten und ultravioletten Licht auch blaues Licht lesen kann.
undefined

DVD-Festplattenrekorder von Panasonic mit DVB-T-Empfänger

Panasonic DMR-EH54D mit 80-GByte-Festplatte und Super-Drive-Laufwerk. Panasonic stellt mit dem DMR-EH54D seinen ersten DVD-Festplattenrekorder mit DVB-T Tuner für den deutschen Markt vor. Wie weitere aktuelle Panasonic-Modelle ist auch dieses mit dem Super-Drive-Laufwerk bestückt, was für kurze Einschaltzeiten sorgen soll. Das Gerät besitzt eine 80 GByte fassende Festplatte und verfügt über einen SD-Card-Steckplatz.

Typhoon bringt Mediaplayer auf Linux-Basis

Mediaplayer mit 20 GByte Speicher, 3,6-Zoll-Display und Kamera mit 3 Megapixeln. Mit dem "My PMP DV" stellt Typhoon zur IFA 2005 einen Mediaplayer auf Linux-Basis vor, der eine Kapazität von 20 GByte und ein 3,6 Zoll großes Display bietet. Auch eine Kamera ist integriert. So können mit dem "My PMP DV" von Typhoon Fotos mit einer Auflösung von bis zu 1,3 Megapixeln geschossen werden.

DivX Ultra - Mehr Möglichkeiten für DivX-Player

DivX-6-zertifizierte Unterhaltungselektronik ab Ende 2005 im Handel. Passend zum Videocodec DivX 6 hat DivX Networks anlässlich der IFA 2005 in Berlin sein neues Zertifizierungsprogramm für "DivX Ultra" vorgestellt. Entsprechend gekennzeichnete Unterhaltungselektronik soll die mit DivX 6 eingeführten Menüs mit Kapiteleinteilung, alternativen Tonspuren, mehrsprachigen Untertiteln und Videobeschreibungen beherrschen.

Winamp 5.10 mit WMA- und AACPlus-Encoder

Intelligente Mechanismen zur Erzeugung von Wiedergabelisten. Nullsoft bietet ab sofort die Version 5.10 des Multimedia-Players Winamp zum Download an, der nun mit Encoding-Engines für WMA und AACPlus ausgerüstet ist - zumindest in der kostenpflichtigen Pro-Version. Die Gratisausführung der Windows-Software Winamp 5.1 bietet ebenfalls einige Neuerungen.

Hitachi Cine Master PJ-TX200 mit 5000:1-Kontrastverhältnis

Nachfolger des Hitachi-PJ-TX100-Heimkino-Projektors am Start. Hitachi bringt zur IFA einen neuen Heimkino-Projektor auf den Markt, der den PJ-TX100 ablöst. Der neue Hitachi Cine Master PJ-TX200 ist wieder ein 16:9-Gerät. Verbessert wurde vor allem das Kontrastverhältnis, das jetzt 5000:1 betragen soll, sowie die Lautstärke.
undefined

Samsung zeigt netzwerkfähigen Blu-ray-Rekorder

BD-HR1000 mit Festplatte und Blu-ray-Rekorder. Zwar wird der BD-HR1000 in den nächsten Monaten nicht in Europa kommen, Samsung zeigt den mit Blu-ray-Brenner und Festplatte bestückten High-Definition-Videorekorder aber schon auf der IFA 2005 in Berlin. Anschluss findet das Gerät auch an den PC, um von diesem etwa mit DivX- und MP3-Dateien gefüttert zu werden.

T-Online: Eigener Media Receiver für Video on Demand ohne PC

T-Online S 100 wird erstmals auf der IFA 2005 gezeigt. T-Online zeigt auf der IFA 2005 erstmals einen Media Receiver unter eigener Marke, mit dem der Provider kostenpflichtige Video-Downloads und Internet-Telefonie ins Wohnzimmer bringen will. Wie mit den bereits von Fujitsu Siemens und Samsung gebotenen Geräten wird damit das Provider-eigene Breitband-Portal T-Online Vision auch ohne PC nutzbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Version von Magix Music Maker

Standard- und Deluxe-Ausführung von Music Maker 2006. Magix bringt eine neue Version der Windows-Software Music Maker auf den Markt, die in einer Normalausführung und in einer besser ausgestatteten Deluxe-Variante erscheinen wird. Music Maker 2006 soll nun Harmonien erkennen und diese automatisch als Gitarrengriffe präsentieren. Die Deluxe-Version erhielt eine neue Mastering-Suite sowie Unterstützung für 5.1-Surround- und MP3-Surround-Klang.

Hitachi: Heimkino-Projektor zum Einstiegspreis

PJ-LC9 mit 1.300 ANSI-Lumen soll 799,- Euro kosten. Mit dem PJ-LC9 verspricht Hitachi ein leuchtstarkes Einstiegsmodell im Bereich der Heimkino-Projektoren, das auf der IFA vorgestellt wird. Das Gerät erreicht 1.300 ANSI-Lumen, bietet ein echtes 16:9-LCD-Panel und soll auch für Spiele geeignet sein.
undefined

PlayStation Portable - Ab heute in Europa erhältlich

Marktstart mit Spielen, Filmen und Musikvideos auf UMD-Datenträgern. Wie an den aus den Zeitungen entgegenflatternden Prospekten unschwer zu sehen ist, erfolgte am heutigen 1. September 2005 wie angekündigt die Europa-Markteinführung der PlayStation Portable (PSP). Sony bewirbt das mobile Gerät nicht nur als Spiele-Handheld, sondern auch als Film-, Musik- und Foto-Abspieler.

Handy-TV-Zuschauer würden für Übertragungen auch zahlen

Kurze Einschaltdauer muss bei der Sendungskonzeption berücksichtigt werden. Fernsehen auf dem Handy könnte ein interessantes Thema für die Netzbetreiber und Inhaltelieferanten werden, wenn man den Ergebnissen einer Begleitstudie zu einem der weltweit größten DVB-H-Pilotprojekte glaubt, das in Helsinki (Finnland) läuft.

Premiere startet HDTV mit drei Kanälen

Auftakt mit Fußballspiel 1. FC Köln gegen Schalke 04 am 19. November 2005. Am 19. November 2005 will Premiere mit einem speziellen HDTV-Programmangebot starten. ProSiebenSat.1 hatte gestern den Start eine HDTV-Angebots bereits für Oktober 2005 in Aussicht gestellt. Während ProSiebenSat.1 aber nur das normale Programm, soweit vorhanden, in HD per Satellit ausstrahlen will, plant Premiere drei Kanäle in den Bereichen Sport, Spielfilm und Dokumentation.

Teles: Internetzugang per DVB-T (Update)

skyDVB-T verspricht Downstream von bis zu 16 MBit/s. Unter dem Namen "Super Hot Spot" bzw. "skyDVB-T" will Teles einen Internetzugang per DVB-T anbieten. Im Downstream sollen so bis zu 16 MBit/s erreicht werden, der Upstream wird über UMTS/GPRS realisiert. Die monatlichen Kosten sollen insgesamt bei rund 25,- Euro liegen.

Dual-DVB-T-Tuner für PCI-Express und PCI

Terratec Cinergy 2400i DT für PCIe, Hauppauge WinTV-NOVA-T-500 für PCI. Auf der IFA 2005 zeigt Terratec eine gemeinsam mit Micronas entwickelte TV-Empfangssteckkarte, die nicht nur zwei DVB-T-Tuner beherbergt, sondern auch für PCI-Express-Systeme gedacht ist. Auch Hauppauge wird auf der Messe eine Dual-DVB-T-Karte zeigen, setzt aber noch auf PCI.

ProSieben und Sat.1 ab Oktober 2005 in HDTV

Standard-TV-Material wird auf 1080i skaliert. Die ProSiebenSat.1-Gruppe will ihre beiden großen Free-TV-Programme Sat.1 und ProSieben künftig zeitgleich im neuen hochauflösenden Fernsehstandard HDTV im 16:9-Breitbildformat ausstrahlen. Die beiden HD-Programme sollen kostenlos ab 26. Oktober 2005 angeboten werden.

Creative lieferte MP3-Player mit Wurm

Einzelne Geräte der Reihe Zen Neeon enthielten den Wurm "W32.Wullik.B@mm". Einer Mitteilung von Creative Japan zufolge hat der Hersteller eine kleine Zahl von MP3-Playern der Reihe Zen Neeon versehentlich mit einem Wurm ausgeliefert. Betroffen sei aber nur ein sehr kleiner Teil von Geräten, die in Japan verkauft wurden.

iPod: Creative meldet Patentansprüche an

Creative erhält "Zen-Patent" zur Bedienung mobiler MP3-Player. In den USA wurde Creative jetzt ein Patent zugesprochen, welches das Benutzer-Interface von mobilen MP3-Playern wie dem Creative Zen oder der Nomad Jukebox beschreibt. Creative weist in einer Pressemitteilung aber ausdrücklich darauf hin, dass das beschriebene System auch in Konkurrenzprodukten zum Einsatz kommen kann - Apple iPod und iPod mini werden dabei explizit genannt.
undefined

Archos: Mobiler digitaler Videorekorder mit 100 GByte

Gerät unterstützt MPEG-4, DivX und Windows Media Video. Auf der IFA 2005 will Archos seinen mobilen digitalen Videorekorder AV500 zeigen, den Nachfolger des beliebten Archos AV400. Er soll dabei mit Kapazitäten von 30 sowie 100 GByte zu haben sein und wird über ein Farb-LCD mit 4-Zoll-Bilddiagonale verfügen.
undefined

DVB-S auch für Windows XP MCE 2005

Hauppauge kündigt spezielle Treiber für neue WinTV NOVA-S Plus an. Mit der neuen DVB-S-Tunerkarte WinTV NOVA-S Plus und speziellen Treibern ermöglicht es Hauppauge erstmals, Satellitenfernsehen in Verbindung mit der Windows XP Media Center Edition 2005 nutzen zu können. Bisher sei der Satelliten-Fernsehempfang unter der MCE-Oberfläche auf die Verwendung einer externen DVB-S-Set-Top-Box beschränkt gewesen.

Das Ende der Rio-Player

D&M will keine tragbaren MP3-Player für den Massenmarkt mehr bauen. Diamond Multimedia war einer der Pioniere in Bezug auf MP3-Player, bereits 1998 stellte das Unternehmen mit dem Rio PMP300 ein erstes Modell vor. Nun scheint nach diversen Besitzerwechseln das Ende für die Rio-Player gekommen.

Auch AMD will ins Wohnzimmer

Referenzplattform Sailfish II soll auf der IFA zu sehen sein. Auf dem IDF kündigte Intel in der vergangenen Woche mit "Viiv" Marke und Konzept zur Eroberung der Wohnzimmer mit PC-Technik an. Auch AMD will in diesem Markt mitmischen, setzt dabei aber eher auf seine Geode- und Alchemy-Prozessoren. Letztere kommen auch in der Referenzplattform "Sailfish II" zum Einsatz, die auf der in dieser Woche beginnenden IFA zu sehen sein soll.
undefined

Interview: Viiv - Intels Schnellstart ins Wohnzimmer

Golem.de im Gespräch mit Intels "Mr. Viiv" Don MacDonald. Mit "Viiv" will Intel nun endlich die heimischen Wohnzimmer erobern und hofft, durch die neue Marke das Image des lärmenden und komplizierten Schreibtisch-PCs abzulegen. Was Intel als ganz neue Art des PCs beschreibt, wird vor allem dadurch interessant, dass sich die Systeme endlich auf Knopfdruck und in unter einer Sekunde ein- und ausschalten lassen, ohne lästiges Booten. Golem.de sprach mit Intels "Mr. Viiv" Don MacDonald, dem für Intels Digital Home Group verantwortlichen General Manager und Intel-Vize-Präsidenten.
undefined

DVD-Festplattenrekorder mit 1 Terabyte von Hitachi

Gerät kann zwei HDTV-Sendungen gleichzeitig aufnehmen. In Japan hat Hitachi einen neuen DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, der mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte aufwartet und zwei HDTV-Programme gleichzeitig aufnehmen kann. Das DV-DH1000W getaufte Gerät zeichnet zudem analoges Fernsehprogramm auf.
undefined

Sony: Neue DVD-Festplattenrekorder mit EPG und Werbeschere

RDR-HX717 mit 160-GByte-Festplatte und RDR-HX919 mit 250-GByte-Festplatte. Sony bringt mit dem RDR-HX717 und RDR-HX919 DVD-Festplattenrekorder mit elektronischer Programmzeitschrift (EPG) auf den Markt, die zudem mit Funktionen zur automatischen Erkennung von Werbeblöcken in TV-Aufzeichnungen versehen sind. Bevor die beiden Neuvorstellungen in den Regalen stehen, wird der bereits angekündigte DVD-Festplattenrekorder RDR-HX1010 mit 400-GByte-Festplatte, Werbeerkennung und HDMI-Ausgang erwartet.
undefined

IDF: Viiv ist auf Knopfdruck einsatzbereit

Marke für Unterhaltungs-PCs soll Weg ins Wohnzimmer ebnen. Intel will ins Wohnzimmer und kündigt dazu unter dem Namen "Viiv" eine neue Art von Computer an, der ab Anfang 2006 eben die heimischen Wohnzimmer erobern soll. Genauer betrachtet verbirgt sich hinter dem Namen, der sich auf das englische Wort "five" reimt, eine Art Gütesiegel für Wohnzimmer-PCs, die aber mit einigen interessanten Funktionen aufwarten sollen.

HDMI 1.2 - Digital-TV-Schnittstelle für PC-Markt erweitert

Zahl der HDMI-unterstützenden Unternehmen auf über 250 gewachsen. Mit der neuen HDMI-Spezifikation 1.2 und deren Nachfolgern soll es PC-Herstellern leichter fallen, PCs mit der Schnittstelle für hochauflösendes Digitalfernsehen (HDTV) zu versehen. Bis dato sollen rund 250 Hersteller HDMI in über 470 Produkten unterstützen.
undefined

Logitech mit neuem drahtlosen Musiksystem

System überbrückt Distanz von bis zu 100 Metern zwischen PC und HiFi-Anlage. Logitech stellt eine Reihe neuer kabelloser Produkte für den PC und Apples iPod vor. Dank der "Music Anywhere"-Technik sollen alle Geräte durch einen automatischen Kanalwechsel Funkstörungen vermeiden können.

HD-DVD und Blu-ray: Keine Einigung im Format-Streit

Japanische Zeitung berichtet von gescheiterten Verhandlungen. Laut eines Berichts der japanischen Zeitung Yomiuri können sich die Blu-ray- und die HD-DVD-Befürworter weiterhin nicht auf einen gemeinsamen DVD-Nachfolger einigen. Ein vereinheitlichtes Format wird dabei immer unwahrscheinlicher, die Kunden müssen sich also sowohl auf die Blu-ray als auch die HD-DVD einstellen und werden am besten mit Multiformatgeräten fahren.

Xbox 360 ohne Festplatte: Fluch oder Segen?

Gemischte Reaktionen über die Ausstattungsvarianten der Xbox 360. Die Entscheidung, die Xbox in zwei Versionen zu veröffentlichen, sorgt für gemischte Gefühle bei den Entwicklern. Gerade die jetzt nur noch optionale Festplatte könnte dafür sorgen, dass die Entwickler diesem Zubehör nur wenig Aufmerksamkeit widmen.
undefined

Xbox 360 kommt ohne DVI/HDMI

Core-Version besser für möglichen Preiskampf gerüstet. Gestern kündigte Microsoft auf der Games Convention in Leipzig an, dass die Xbox 360 zum Start in zwei Versionen erscheinen wird. Nur das teurere Paket kommt dabei mit einem Anschlusskabel für HDTV, aber beide verzichten auf einen digitalen Ausgang.
undefined

Kommt die PS3 Mitte 2006 für 299,- US-Dollar? (Update)

Deutschland-Debüt der PlayStation 3 auf der Games Convention 2006. Sony macht bislang nur vage Angaben zur PlayStation 3, selbst die im Mai 2005 veröffentlichten Produktbilder gelten nicht als finale Version. Glaubt man aber Amazon.com, wird die Konsole zum Preis von 299,99- US-Dollar erscheinen.

Kostenlose Verleihaktion von PSPs auf der Games Convention

Sony gibt PSPs vor offiziellem Verkaufsstart heraus. Wer sich schon vorab einmal ansehen möchte, was die Playstation Portable von Sony leistet und zufällig in Leipzig auf der Games Convention ist, sollte einmal beim Sony Stand vorbeigehen - dort kann man die kleinen Spielkonsolen nämlich für einen Tag kostenlos ausleihen.
undefined

Microsoft: Xbox 360 kostet 299,- Euro (Update)

Xbox insgesamt 21,9 Millionen Mal verkauft. Nicht erst seit der Vorstellung der Xbox 360 schießen Gerüchte um den Preis der neuen Konsole ins Kraut. Auf der Games Convention in Leipzig gab Microsoft nun seine Preisvorstellungen offiziell bekannt. Die Konsole gibt es für 299,- Euro, allerdings nur mit einer sehr kargen Ausstattung. Mehr bleibt einer Premium-Version für 399,- Euro vorbehalten.
undefined

Nintendos WLAN-Dienst startet mit Mario Kart DS

Game Boy Micro und Nintendo DS in verschiedenen Farben. Passend zur Veröffentlichung von Nintendogs gibt es das Spiele-Handheld Nintendo DS in den zwei Farben Blau und Pink. Am 4. November 2005 folgt dann der Game Boy Micro, eine besonders kompakte Variante des Game Boy Advance (SP) - und kurz darauf beginnt das drahtlose Zeitalter für das Nintendo DS.

Xbox 360 - Microsoft nennt Fertigungspartner

Insgesamt drei Unternehmen sollen Microsofts neue Konsole bauen. Celestica, Flextronics und Wistron sollen für Microsoft die Xbox 360 fertigen, gab der Softwarehersteller aus Redmond bekannt. Damit soll dem Start der neuen Konsolengeneration in Nordamerika, Europa und Japan zum Weihnachtsgeschäft 2005 nichts mehr im Wege stehen.
undefined

Nintendo DS wird in den USA günstiger

Preissenkung um 20,- US-Dollar. Nintendo hat angekündigt, in den USA noch in dieser Woche den Preis des Nintendo DS zu senken. Die Preissenkung um 20,- US-Dollar erfolgt einen Tag vor US-Auslieferung des neuen DS-Spiels Nintendogs, einer Art weiterentwickeltem Tamagotchi mit virtuellen Hundewelpen.

Sceneos TVcentral mit Skype und Bild-in-Bild (Update)

Kostenloses Update auf Version 1.50 bringt neue Funktionen. Mit dem nun fünften "Feature-Pack" für TVcentral erweitert Buhl Data seine Mediacenter-Software um VoIP-Funktionen und eine Bild-in-Bild-Funktion. So kann mit dem kostenlosen Update auf TVcentral 1.50 am Fernseher per Skype telefoniert werden.

Microsoft-Website verrät Xbox-360-Preis

In Zukunft verschiedene Hardware-Versionen des Xbox-Nachfolgers? Eigentlich soll der Preis der Xbox 360 erst am 17. August 2005 bekannt gegeben werden, doch ein Gewinnspiel für Microsofts schweizerische Handelspartner verrät ihn jetzt schon: 600 Schweizer Franken sollen es werden.

Logitech-Webcam animiert Comic-Figuren mit Motiontracking

Videochat einmal anders. Mit der QuickCam Fusion hat Logitech in den USA eine Webcam angekündigt, die vor allem zum Videochat gedacht ist und mit einer interessanten Software ausgeliefert wird, die die Gesichter mit Avataren verbinden kann und so eine ganz neue Form des Videochats ermöglicht.

Umrüst-Kit für Media-Center-PCs von Hauppauge mit Dual-Tuner

Dual-Analog-Tuner-TV-Kit von Hauppauge für Windows XP Media-Center-Edition 2005. Hauppauge bietet mit dem "Dual-Analog-Tuner-TV-Kit für Windows XP Media-Center- Edition 2005" einen Umrüstsatz an, der aus einer PCI-Karte für den analogen Fernsehempfang, einer dazugehörigen Fernbedienung sowie einem Infrarot-Empfänger für den Rechner besteht.
undefined

TiVo testet Fernsehserien im Download

"Hopeless Pictures", "Greg The Bunny" und "The Festival" auch per Internet. Die Digitalvideorekorder von TiVo Inc. sollen in Zukunft nicht nur normale Fernsehsendungen automatisch aufzeichnen und zu beliebigen Zeiten abspielen können, sondern auch mit Video-Downloads bespielt werden. Im Rahmen eines Testlaufs für Abonnenten mit TiVo-Series2-Gerät sollen drei Fernsehserien des Independent Film Channel (IFC) Folge für Folge auf die Festplatte gespielt werden.

amaroK 1.3 integriert Wikipedia

Neue Version unterstützt auch Podcasts. Die Entwickler des KDE-Musik-Players amaroK haben ihre Software in der Version 1.3 vorgelegt, die unter anderem Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia einbindet. Auch Podcasts werden nun unterstützt.
undefined

YouTube: Flickr für Videos

Video-Community für kurze Filme. Der Dienst YouTube will einen einfachen Weg bieten, um eigene Videos unter die Leute zu bringen. Dabei erinnert der Dienst an die Foto-Community Flickr, erlaubt es doch auch YouTube, Videos über Tags zu organisieren. YouTube hat aber noch mehr zu bieten.

Yamaha mit neuem Festplatten-CD-Rekorder

CDR-HD1500 unterstützt lineares PCM und Audio Master Quality Recording. Mit dem CDR-HD1500 kündigt Yamaha einen Nachfolger seines Festplatten-CD-Rekorders CDR-HD1300 an. Bei der Konzeption des neuen Rekorders stand in erster Linie die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers im Mittelpunkt. Dabei unterstützen die Geräte spezielle Funktionen, die den Klang gebrannter CDs verbessern sollen.
undefined

Linux und Windows auf der PSP

Bochs für die PlayStation Portable gaukelt Betriebssystemen x86-CPU vor. Der israelische Tüftler Matan Gillon hat es geschafft, Windows 95 und Linux auf der PlayStation Portable zum Laufen zu bekommen. Dazu hat er den Open-Source-x86-Emulator Bochs auf Sonys Spiele-Handheld portiert.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.