Nintendo DS wird in den USA günstiger

Preissenkung um 20,- US-Dollar

Nintendo hat angekündigt, in den USA noch in dieser Woche den Preis des Nintendo DS zu senken. Die Preissenkung um 20,- US-Dollar erfolgt einen Tag vor US-Auslieferung des neuen DS-Spiels Nintendogs, einer Art weiterentwickeltem Tamagotchi mit virtuellen Hundewelpen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nintendogs #1
Nintendogs #1
Der DS-Preis sinkt am Samstag, dem 20. August 2005, in den USA von 150,- auf 130,- US-Dollar. Damit wird die Preisdifferenz zur 250,- US-Dollar teuren PlayStation Portable (PSP) noch ein wenig größer, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass die PSP nicht nur als Spielehandheld, sondern von Hause aus auch als tragbarer Musik-, Foto- und Video-Player dient.

Bisher wurden alleine in den USA 2,5 Millionen Nintendo DS seit der Markteinführung im November 2004 verkauft. Weltweit kommt Nintendo beim DS mittlerweile auf 6,65 Millionen verkaufte Geräte. In Europa ist das Nintendo-Gerät seit März 2005 für 150,- Euro verfügbar. Wann der Preis in dieser Region gesenkt wird, bleibt abzuwarten. Vielleicht gibt es schon anlässlich der Games Convention 2005 einen Preisrutsch. Nintendo wird aber vermutlich eher noch etwas warten, zumal die PSP in Europa noch gar nicht regulär erhältlich ist. Ein weiterer denkbarer Termin für die Preissenkung für Nintendo DS in Europa ist der Marktstart für das Spiel Nintendogs, das in Deutschland ab dem 7. Oktober 2005 in den Regalen stehen soll.

Nintendogs #2
Nintendogs #2
Mit Nintendogs dürfte der Hersteller noch mehr Kunden für sein Zweischirm-Spiele-Handheld interessieren können - alleine in Japan wurde Nintendogs seit seinem kürzlich erfolgten Verkaufsstart bereits 700.000-mal verkauft. Nintendogs wird - ähnlich wie Pokémon - in mehreren Editionen angeboten, die jeweils Welpen einer Sammlung verschiedener Hunderassen simulieren. Die Welpen hören per Mikro auf die Stimme des Besitzers und können per Touchscreen gestreichelt und trainiert werden.

"Ein ganz besonderer Clou, den die Technik des Nintendo DS ermöglicht, ist der Bell-Modus. Sobald ein anderer Nintendogs-Spieler in der Nähe ist, fängt der eigene Welpe an zu bellen. Der Modus ermöglicht es zwei Nintendo-Freunden, ihre Welpen ohne Leine - also kabellos - miteinander spielen zu lassen. Kurz: Nie zuvor haben virtuelle Haustiere ihre Besitzer mit so vielen Möglichkeiten der Interaktion, mit so viel Realismus und so viel Charme verzaubert", so Nintendo in einer Pressemitteilung.

Nintendo verspricht, dass alle Aspekte des Hundebesitzes simuliert werden. Wenn der DS fiepend neben der Tür auf die nächste Gassi-Runde wartet, könnte dies also an Nintendogs liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zer0 10. Jan 2006

Gute Idee, dagegen kann man doch gar nichts sagen ]:-> Ach ja, ich bin 16 ;-)

bobman 17. Aug 2005

so wirklich kurios finde ich das nicht. Es gibt auch IT-Profis in der Spielebranche und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /