Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.
undefined

Handschriftenerkennung für Nintendo DS

Nintendo lizenziert Decuma-Software der Zi Corporation. Laut einer Mitteilung der Zi Corporation wird Nintendo das Spielehandheld Nintendo DS mit einer Handschrifenerkennung ausstatten. Software-Entwickler sollen nun die Decuma-Handschriftenerkennung von Zi in ihren Nintendo-DS-Titeln einsetzen können.
undefined

Squeezebox v3 - Netzwerk-Audio-Player in neuer Version

Mit hübscherem Gehäuse. Slim Devices hat seinen Netzwerk-Audio-Player "Squeezebox" weiter überarbeitet, verändert hat sich vor allem das Gehäuse-Design. Dieses stammt nun vom kalifornischen Designer Fred Bould und verleiht dem nun aufrecht stehenden Gerät ein edleres Äußeres.

IBM beginnt mit Fertigung der Xbox-360-Prozessoren

Chips werden parallel von IBM und Chartered gefertigt. Auf "Fall Processor Forum" in San Jose kündigte IBM an, man habe mit der Produktion der Power-basierten Prozessoren für Microsofts Spielekonsole Xbox 360 begonnen. Gefertigt werden die Chips von IBM in East Fishkill (New York) und von Chartered Semiconductor in Singapur.

Neue Qosmio-Notebooks von Toshiba mit DVB-T

Toshiba erweitert seine Qosmio-Modellreihe. Die beiden neuen Geräte gehören der G20- und der F20-Modellreihe der Toshiba-Qosmio-Familie an und verfügen über ein 17-Zoll-Breitbild-WXGA-Display (Qosmio G20-146) bzw. über ein 15,4-Zoll-WXGA-Display (Qosmio F20-149).

Sceneo TVcentral V2 ist fertig (Update)

Auslieferung der Media-Center-Software beginnt in Kürze. Wie versprochen hat Buhl Data nun seine Sceneo TVcentral getaufte Media-Center-Software in der Version 2.0 fertig gestellt. Mit neuen Funktionen und einer überarbeiteten Oberfläche soll "TVcentral V2" zu einem noch komfortableren Videorekorder werden, kommt allerdings auch mit gestiegenen Systemanforderungen daher.

Bill Gates: Blu-ray-Kopierschutz ist kundenfeindlich

Microsoft-Gründer ruft das Ende der physischen Datendistribution aus. In einem Interview mit The Daily Princetonian hat Microsofts Gründer und Chefentwickler erklärt, warum sich Microsoft für die HD-DVD ausspricht und der Konkurrentin Blu-ray keine Schützenhilfe gibt. Das Hauptproblem ist laut Gates der kundenfeindliche Schutzmechanismus der Blu-ray - die Blu-ray Disc Association versucht beim Kopierschutz die HD-DVD deutlich zu übertrumpfen.

Teac: Flash-MP3-Player mit Farb-Touchscreen

MP-350 kann auch Videos abspielen. Teac hat mit dem MP-350 einen kleinen MP3-Player mit Farbdisplay vorgestellt, der auf diesem auch kleine Videos abspielen kann. Unter dem Display ist ein Touchscreen eingebaut, der die Bedienung des Gerätes ermöglicht. ID3-Tags werden auf dem Display dargestellt.
undefined

Audio-Verstärker für PCs mit Windows Media Center

Simplifi will Nutzern zusätzliche Fernbedienung ersparen. Für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center 2005 hat Simplifi Digital einen Audio-Verstärker angekündigt, der sich über die MCE-Oberfläche und die PC-Fernbedienung steuern lässt. Die 75er-Serie der Verstärker soll es sowohl für 5.1- als auch für 7.1-Surround-Sound geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Shuttle XPC M1000 - PC im Videorekorder-Design

Windows-Media-Center-PC XPC MCE-01 erscheint unter anderem Namen. Media-Center-PCs, die im Wohnzimmer ihren Dienst als Multimedia-Zentrale verrichten, haben idealerweise auch eine Videorekorder-Gehäuseform, um mit anderer Unterhaltungselektronik gemeinsam im HiFi-Rack Platz zu finden. Shuttles nicht ganz würfelförmige XPCs erfüllten dies nicht - mit dem ursprünglich als XPC MCE-01 angekündigten XPC M1000 will der Hersteller das Ende 2005 ändern.

Libri bietet Hörbücher als MP3 zum Download an

Wasserzeichen statt DRM soll für maximale Kompatibilität sorgen. Zur Frankfurter Buchmesse 2005 (19. bis 23. Oktober) will Libri.de sein Download-Angebot um MP3-Hörbücher erweitern. Zunächst sollen rund 500 Hörbücher zum Download bereitstehen, ohne dass deren Nutzung durch ein DRM-System eingeschränkt wird.
undefined

Bald erhältlich: All-in-Wonder-Karten mit DVB-T von ATI

ATI übernimmt Europa-Vertrieb der neuen AIWs nun selbst. Mit der Einführung neuer PCI-Express-Grafikkarten mit Hybrid-Tuner für analoges Fernsehen und terrestrisches Digital-TV (DVB-T) übernimmt ATI wieder selbst den Vertrieb der All-in-Wonder-Serie. Die AIW Radeon X800 XL und die AIW Radeon X800 GT wird es also nicht mehr von den Grafikkarten-Partnern geben, bei den Radeon-Grafikkarten ohne Tuner ändert sich hingegen nichts.

TVcentral 2.0 - Release Candidate verfügbar

Version 2.0 der Videorekorder-Software nähert sich der Vollendung. Buhl Data/Sceneo haben kurz vor der Veröffentlichung der Verkaufsversion der Media-Center-Software TVcentral 2.0 wie versprochen deren Release Candidate zum Testen freigegeben. Anders als noch bei der ebenfalls offenen Beta sind nun auch die Programmbereiche "Fernsehen" und "Filme" fertig gestellt worden.
undefined

Noch eine neue PSP-Firmware

PSP Firmware 2.50 für japanische Geräte verfügbar. Erst vor wenigen Tagen stellte Sony Computer Entertainment die Firmware 2.01 für das Spiele-Handheld PlayStation Portable vor, nun folgt schon die nächste - und dies mit einem deutlichen Versionssprung. Mit der PSP-Firmware 2.50 erhält das Gerät einige neue Funktionen hinzu, während die Version 2.01 lediglich ein Sicherheitsloch schloss.

EU will Online-Verkauf von Musik vorantreiben

Empfehlung für EU-weite Lizenzierung von Online-Musik. Während in den USA der Verkauf von Online-Musik rasant wächst, steckt das Geschäft in Europa noch immer in den Kinderschuhen. Schuld daran sind nach Ansicht der Europäischen Kommission die komplexen Rechtestrukturen in Europa. Doch das will Binnenmarkt-Kommissar Charlie McCreevy nun ändern und schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der EU-weiten Lizenzierung von Urheberrechten für Online-Angebote vor.
undefined

Gamix - PC-Konkurrenz für PlayStation 2, Xbox und GC?

Neue PC-basierte Konsole soll Entwicklern viel Freiheiten geben. Mit Gamix versucht sich nach Infinium Labs ein zweites Unternehmen an der Etablierung einer auf PC-Hardware basierten Spielekonsole, die in Konkurrenz zu GameCube, PlayStation 2 und Xbox treten soll. Um sich von den anderen Plattformen abzuheben, soll die neue PC-Konsolenplattform offen sein, jeder kann dafür Software entwickeln und auch die Wahl des Betriebssystems überlässt Gamix seinen Partnern.

QuickTime 7.0.3 für Windows und MacOS X

Aktuelle QuickTime-Version in deutscher Sprache verfügbar. Im Zuge der Veröffentlichung von iTunes 6 hat Apple auch QuickTime aktualisiert. Daher steht QuickTime sowohl für Windows als auch für MacOS X in der Version 7.0.3 kostenlos zum Download bereit.
undefined

iTunes 6 kommt mit Videos und Kundenrezensionen

Apple erneuert in kurzem Abstand Shop- und Abspielsoftware. Praktisch nur einen Monat lang hatte Apple iTunes 5 im Programm, nun wurde die Versionsnummer um einen Zähler auf 6 erhöht. Nötig war das Update vor allem durch die Einführung der neuen iPod-Modelle mit Videoabspielfunktion, die Apple zeitgleich vorstellte. Aber auch sonst hat sich einiges getan.
undefined

Doch kein Gerücht: Apple bringt Videos auf den iPod

Musikvideos, Trickfilme und US-Fernsehserien für 1,99 US-Dollar über iTunes. Zuletzt hatte Apple den Flash-Speicher-bestückten iPod Nano vorgestellt, nun folgen wieder neue Festplatten-iPods. Gezeigt wurden je ein Modell mit 30 GByte und eines mit 60 GByte, die beide deutlich dünner sind als ihre Vorgänger. Doch ist die Reduktion der Gehäusetiefe um 45 Prozent gegenüber dem ersten iPod nicht die einzige Neuerung: Die tragbaren Musikgeräte haben nun ein 2,5-Zoll-Farbdisplay mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und sind in der Lage, Videos abzuspielen.

DVB-H-Versuchssender in Erlangen

Fraunhofer IIS und Friedrich-Alexander Universität senden aufs Handy. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben einen DVB-H-Versuchssender in Betrieb genommen. Der Sender dient vorrangig zu Forschungszwecken und zur Weiterentwicklung von digitalen Übertragungsverfahren.

Lenovo bringt DLP-Projektor mit WLAN-Anschluss

Schnurlose Präsentationen über 802.11b/g-WLAN. Das chinesische Unternehmen Lenovo, das Teile des IBM-Portfolios übernommen hat, hat mit dem ThinkVision-Wireless-Projektor einen DLP-Beamer für Unternehmensanwendungen vorgestellt, der auch per 802.11b/g-WLAN seine Projektionsdaten empfangen kann. Eine normale drahtgebundene Schnittstelle gibt es neben einem USB-Anschluss für Speichersticks auch.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer von Motorola

Kopfhörer kommuniziert mit Stereoanlage und Handy. Motorola hat einen neuen Bluetooth-Kopfhörer samt passendem Gateway vorgestellt, um es an Stereoanlagen zu betreiben. In Kombination mit einem Bluetooth-Handy wird die Audiowiedergabe bei eingehenden Anrufen automatisch unterbrochen und das Gespräch kann, dank integriertem Mikrofon, direkt über den Kopfhörer geführt werden.
undefined

Auch Nintendo DS durch Trojaner gefährdet

DarkFader entwickelte Schadroutine - Homebrew-Szene verunsichert. Die Homebrew-Szene bringt nicht nur Anwendungen zur Zweckentfremdung von Spieleelektronik zutage. Der für das Knacken des Nintendo DS bekannte Tüftler Darkfader hat eine Schadsoftware für das Spiele-Handheld veröffentlicht, die es ähnlich dem kürzlich aufgetauchten PSP-Trojaner beschädigt - damit sollen offenbar diejenigen abgeschreckt werden, die nur ein Interesse an unerlaubten Kopien von Original-Software haben.

Nero veröffentlicht Nero 7 Premium

Nicht nur Brennen, sondern auch Anwendungen für Audio, Foto, Video und TV. Nero hat nun nach einer Vorankündigung Nero 7 Premium veröffentlicht. Ehemals war Nero nur eine CD/DVD-Brennsoftware, doch das Paket hat nun den Umfang einer Rundumlösung für audiovisuelle Medien, wobei immer noch mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Programme herumwerkeln.

GameCube - Linux von DVD booten

Neues vom GameCube-Linux-Projekt. Auf der Website des GameCube-Linux-Projekts wird vermeldet, dass es nun erstmals möglich ist, für Nintendos Spielekonsole selbst entwickelte Anwendungen von Mini-DVDs zu booten. Dazu gibt es nun einige Tools, die es erlauben, bootfähige iso9660-Medien für den GameCube zu entwickeln.

4-GByte-Festplatte für die PlayStation Portable

Mehr Speicher für Musik und Filme. Mit der ersten Festplatte für die PlayStation Portable will Datel das Gerät als Abspielgerät für Musik und Filme noch interessanter machen. Bis zu vier Gigabyte Daten speichert die Festplatte, die zusammen mit einem stärkeren PSP-Akku kommt.

Xbox 360: Microsoft wurden Entwickler-Konsolen gestohlen

Bisher sollen nur wenige Geräte wieder aufgetaucht sein. Ende August 2005 sollen Microsoft erst 10, dann Anfang September noch einmal 14 aktuelle Xbox-360-Entwickler-Konsolen aus dem Lager eines Logistik-Dienstleisters gestohlen worden sein. Erst vier der eigentlich an Spiele-Publisher gehenden Geräte sind wieder aufgetaucht, den Rest suchen Microsoft, deren Sicherheitsdienstleister Prevent und die Polizei noch - und vermuten die Täter in der Modchip-Szene.
undefined

Humax RG-100 - Video-on-Demand-fähiger Sat-Receiver

... greift per Internet auf T-Online Vision zu. Mit dem RG-100 bietet Humax einen mit 80-GByte-Festplatte bestückten Satelliten-Receiver, der per Netzwerk auch kostenpflichtige Film-Downloads aus dem Internet erlaubt. Dazu kann auf das Video-on-Demand-Angebot von T-Online Vision zugegriffen und per Telefonrechnung bezahlt werden.

MainConcept mit neuem H.264-Codec

Komplett neu geschriebener Encoder verspricht mehr Qualität. MainConcept hat eine komplett neu geschriebene Version seines H.264/AVC-Encoders veröffentlicht. Der "H.264 Encoder v2" soll dank weiterer Optimierungen mehr Qualität bieten und ist nach Meinung von MainConcept-Gründer und -CEO der derzeit "vielleicht beste H.264 Codec, den man für Geld kaufen kann".

PlayStation Portable - Trojaner statt Firmware-Downgrade

Trojan.PSPBrick löscht wichtige Daten in der PSP-Firmware. Wer nach Mitteln sucht, um seine PlayStation Portable auch in Verbindung mit selbst geschriebener Software oder mit unerlaubten Kopien zu nutzen, verliert unter Umständen nicht nur die Garantie, sondern verwandelt auch das Spiele-Handheld in einen nicht mehr funktionierenden Klotz. Passend bezeichnete Symantec den ersten PSP-Trojaner als "Trojan.PSPBrick" - anstatt die Firmware auszutauschen, löscht er wichtige Systembestandteile und macht die PSP damit zum Reparaturfall.

Neue MP3-Player-Sonnenbrille von Oakley

MP3-Player-Sonnenbrille mit bis zu 1 GByte Speicher. Oakley hat mit der "Thump 2" eine weitere Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player vorgestellt. Das neue Modell ist in drei Farben und mit drei verschiedenen Speichergrößen erhältlich. Die Auslieferung soll in den USA voraussichtlich Ende Oktober 2005 beginnen.

Modchips verletzen in Australien kein Urheberrecht

Gericht: PlayStation-2-Chips stellen kein Kopierschutzsystem dar. In Australien hat Sony Computer Entertainment bei einer Klage gegen einen Modchip-Händler eine Niederlage vor dem obersten Gericht einstecken müssen. In letzter Instanz wurde somit vom Richter bestätigt, dass die Kombination aus Boot-ROM und Zugriffs-Code auf Spiele-Originalen keinen Kopierschutzmechanismus darstellt und Modchips demzufolge nicht den am 4. März 2001 in Kraft getretenen Copyright Amendment (Digital Agenda) Act verletzen würden.

Speicherkarte mit PSP-Spielständen

Memory Stick von SanDisk mit Spielständen für Madden NFL 06. SanDisk will seine für Sonys PSP geeigneten Speicherkarten der Serie "Memory Stick PRO Duo Game Cards" künftig mit Spielständen für Spiele von Electronic Arts (EA) ausliefern. Eine entsprechenden Kooperation kündigten die beiden Unternehmen jetzt an.

Microsoft: Peter Jackson dreht Halo-Film

Nach Herr der Ringe und King Kong geht es in die Zukunft. Der von Microsoft, Universal Studios und 20th Century Fox geplante Halo-Film soll von Regisseur Peter Jackson und seiner Frau, der Autorin Fran Walsh, produziert werden. Dies gaben Microsoft und Jackson - Letzterer nur per Video - auf dem Xbox-360-Branchen-Event X05 in Amsterdam bekannt.

Bericht: Microsoft bricht Verhandlungen mit Plattenfirmen ab

Musik-Abo-Dienst könnte an zu hohen Lizenzforderungen scheitern. Microsoft hat seine Verhandlungen mit den vier großen Plattenfirmen - EMI, Warner Music, Vivendi Universal und Sony BMG - abgebrochen, berichtet das Wall Street Journal und hegt Zweifel an Microsofts Plänen, einen Musik-Abo-Dienst zu starten.

Paramount will auch Blu-ray unterstützen

Toshiba: HD-DVD startet noch 2005, aber nur in Japan. Das zu Viacom gehörende Filmstudio Paramount will Presseberichten zufolge das unter anderem von Sony vorangetriebene DVD-Nachfolge-Format Blu-ray unterstützen. Für Konkurrent Toshiba Anlass genug, in einer offiziellen Stellungnahme zu unterstreichen, dass Paramount auch weiterhin auf die HD-DVD setzen wird.

amaroK: Audio-Player als Live-CD

Live-CD basiert auf PCLinuxOS. Die Version 1.3 des KDE-Musik-Players amaroK ist jetzt auch in Form einer speziellen Live-CD erschienen, die ein vollständiges Betriebssystem auf Basis von PCLinuxOS mitbringt. Auch Musik ist im Download-Paket enthalten.
undefined

Aibo erhält Kurzzeitgedächtnis und führt Fototagebuch

Roboter-Software Mind 3 bringt neue Funktionen. Wieder einmal hat Sony eine neue Software vorgestellt, die dem Roboterhund Aibo neue Funktionen beibringt. Unter anderem kann Aibo nun ein Foto-Internet-Tagebuch führen, den Inhalt von Webseiten laut vorlesen und sehr einfache Sprachdialoge führen.

Die PlayStation wurde 10

Sony will mit der PlayStation 3 den Erfolg fortsetzen. Sony Computer Entertainment Deutschland feiert das zehnjährige Jubiläum der PlayStation, die am 29. September 1995 in Europa auf den Markt kam. Dabei ist die erste PlayStation-Generation eigentlich fast ein Jahr älter, denn in Japan erfolgte die Markteinführung bereits am 3. Dezember 1994.

Dell spricht mit XPS-Marke das Luxussegment an

Schnelle Rechner und Fernsehdisplays machen den Anfang. Mit der neu vorgestellten XPS-Marke hat Dell vor, die Anwender anzusprechen, die weniger preissensitiv sind und fast um jeden Preis die aktuelle und schnellste Hardware besitzen wollen. Das Portfolio, das man in den USA jetzt vorgestellt hat, umfasst nicht nur Rechner, sondern auch zwei Displayfernseher, darunter ein HDTV-Plasma-Gerät mit 50-Zoll-Diagonale.

DivX Pro und DivX Converter kurzzeitig kostenlos

Jubiläumsaktion von DivX Networks gilt am 29. September 2005. Wer sich beeilt, kann von einem Jubiläumsangebot des Video-Codec-Entwicklers DivX Networks profitieren: Am heutigen 29. September 2005 gibt es gegen Angabe einer E-Mail-Adresse einen kostenlosen Registrierungsschlüssel für das DivX-Create-Softwarepaket.

Samsung: 40-Zoll-OLED-TV und 71-Zoll-DLP-Rückprojektions-TV

Auch ein Blu-ray-Rekorder mit HDTV-Receiver wurde vorgestellt. Bevor sich nun jemand ob dieser Überschrift ins nächste Jahrzehnt versetzt fühlt, sollte man vielleicht erwähnen, dass Samsung den 40-Zoll-Fernseher auf OLED-Basis nur als Prototyp im Rahmen einer "Global Road Show" in New York gezeigt hat.

HDTV bei Premiere zunächst kostenlos

Ab Mitte Januar 2006 mit Zusatzkosten verbunden. Der Bezahlsender Premiere, der ab November 2005 mit dem regulären Betrieb von drei HDTV-Sendern an den Start gehen will, wird Abonnenten die Zusatzgebühren, die für die hochauflösenden Sendungen eigentlich anfallen, zunächst bis Mitte Januar 2006 erlassen.

iPod Nano - Apple bestätigt Probleme mit LCD

Verschwindend geringe Anzahl an Geräten soll betroffen sein. Apple hat Qualitätsprobleme beim iPod Nano eingeräumt, nachdem sich Kunden über ein zerkratztes oder angeknackstes LCD beschwerten. Ein generelles Designproblem gibt es laut Apple beim iPod Nano nicht, nur sehr wenige der kompakten Musik-Abspielgeräte seien mit problematischen Displays bestückt worden.

PSP-Firmware - nun Downgrading möglich

Firmware 2.0 lässt sich per Pufferüberlauf austricksen. Mit der Firmware-Version 2.0 der PlayStation Portable (PSP) hatte Sony Computer Entertainment einen Web-Browser und andere neue Funktionen spendiert - und auch bekannte Sicherheitslücken geschlossen, die von Tüftlern für eigene Anwendungen genutzt wurden. SonyXTeam und MPH haben es nun geschafft, einen Downgrader zu entwickeln, der die Firmware 2.0 durch die 1.50 ersetzt.

DLNA-Logo soll für Kompatibilität im heimischen Netz sorgen

Spezifikation kennt zunächst nur Media-Server und Netzwerk-Player. Die Digital Living Network Alliance (DLNA) startet mit einiger Verzögerung mit ihrem Zertifizierungs- und Logo-Programm. Kunden soll mit dem DLNA-Logo signalisiert werden, dass die entsprechenden Geräte trotz DRM im digitalen Heimnetzwerk zusammenspielen und Inhalte problemlos zwischen den Geräten ausgetauscht werden können.

BitTorrent will Musik und Filme online vertreiben

Legales Download-Angebot auf Basis von BitTorrent geplant. BitTorrent-Entwickler Bram Cohen will mit seiner neu gegründeten Firma BitTorrent Inc. Filme und Musik über die Peer-to-Peer-Software vertreiben, heißt es in einem Bericht von BusinessWeek. Gespräche mit einigen großen Inhalte-Anbietern seien derzeit im Gange.

Premiere Elements 2.0 mit automatischer Szenenerkennung (U.)

Neue Version von Premiere Elements liest DV-Material per USB 2.0. Die Bearbeitung von Digitalvideos will Adobe mit der Videoschnittsoftware Premiere Elements 2.0 für Privatanwender weiter vereinfachen. Dazu analysiert die Software neues Videomaterial und unterteilt dieses automatisch in passende Szenen, was die Nachbearbeitung deutlich erleichtern soll.