Bluetooth-Kopfhörer von Motorola

Kopfhörer kommuniziert mit Stereoanlage und Handy

Motorola hat einen neuen Bluetooth-Kopfhörer samt passendem Gateway vorgestellt, um es an Stereoanlagen zu betreiben. In Kombination mit einem Bluetooth-Handy wird die Audiowiedergabe bei eingehenden Anrufen automatisch unterbrochen und das Gespräch kann, dank integriertem Mikrofon, direkt über den Kopfhörer geführt werden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

HT820
HT820
Für die Nutzung an der Stereoanlage gibt es den Bluetooth-Kopfhörer im Paket mit dem Bluetooth-Gateway DC800, das per Cinch an die Stereoanlage angeschlossen wird. Das Gateway funkt mit Bluetooth-Klasse 1 bis zu 100 Meter weit. Der Bluetooth-Kopfhörer HT820 soll sich durch den hinter dem Kopf verlaufenden Bügel besonders angenehm tragen lassen. An der Oberseite des Kopfhörers sind Bedienknöpfe angeordnet, um beispielsweise die Lautstärke zu regeln.

DC800
DC800
In Kombination mit einem Bluetooth-fähigen Handy kann der Kopfhörer auch als Headset genutzt werden. Bei eingehenden Anrufen wird der laufende Song automatisch unterbrochen und nach Beendigung des Gesprächs fortgesetzt. Das integrierte Mikrofon unterdrückt Nebengeräusche, um eine einwandfreie Sprachqualität sicherzustellen, verspricht Motorola.

Das Bluetooth-Gateway DC800 soll ab sofort als Set mit dem Kopfhörer HT820 für 149,90 Euro erhältlich sein. Einzeln gibt es den Kopfhörer für 99,90 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hans 06. Jun 2006

Bluetooth 1.2 unterstützt synchrone Datenübertragung für Audio- Daten in Hifi- Qualität...

eras 14. Okt 2005

hat wer das k750i oder w800i schon mal mit dem teil gekoppelt? klappt das auch mit dem...

John Doe 13. Okt 2005

Warum Hardwareseite? In Palm OS gibt es z.B. eine Treiber-Schnittstelle, an die ein...

Poweruser 12. Okt 2005

Soweit ich weiss wird das Produkt SComBlue von einer Studiengruppe von 11 Leuten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /