DVB-H-Versuchssender in Erlangen
Fraunhofer IIS und Friedrich-Alexander Universität senden aufs Handy
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Lehrstuhl für Informationstechnik LIKE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben einen DVB-H-Versuchssender in Betrieb genommen. Der Sender dient vorrangig zu Forschungszwecken und zur Weiterentwicklung von digitalen Übertragungsverfahren.
Die ersten Sendungen bestehen aus Textinformationen zur Übertragungstechnik sowie aus dem Hörprogramm des Erlanger Campus Radios bit eXpress. Das Fraunhofer IIS erhielt dazu eine entsprechende medienrechtliche Lizenz von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien BLM.
DVB-H ist ein neues Übertragungsverfahren für den Multimediaempfang auf mobilen Endgeräten. Es baut auf den Übertragungstechniken des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) auf und ist speziell auf die Bedürfnisse von mobilen Geräten wie längere Akkulaufzeiten und größere Robustheit gegenüber Übertragungsfehlern angepasst. Neben Fernsehprogrammen können mit DVB-H auch Radiosendungen und interaktive Dienste für mobile Geräte gesendet werden.
Die Sendeanlage des Fraunhofer IIS verfügt über eine Leistung von 50 Watt und nutzt den institutseigenen 50 Meter hohen Funkturm auf dem Institutsgelände in Erlangen-Tennenlohe. Der Sender ist in großen Teilen Erlangens sowie der näheren Umgebung der Stadt zu empfangen - eine entsprechend gute Empfangsantenne vorausgesetzt. Er ist auf Kanal 50 bei 706 MHz zu empfangen.
2004 gab es in Berlin ein entsprechendes Pilotprojekt und auf der CeBIT 2005 wurden auch erste Produkte für DVB-H vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed