Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.

Apple sichert sich Flash-Speicher bis 2010

Vorauszahlung von 1,25 Milliarden US-Dollar. Angesichts des steigenden Flash-Speicher-Bedarfs durch den iPod Nano hat sich Apple nun die langfristige Lieferung von NAND-Speicher gesichert. Insgesamt fünf Hersteller werden Apple bis 2010 beliefern.

All-in-Wonder X1800 XL - High-End-Grafikkarte mit DVB-T

Auslieferung im Dezember 2005 über ATI. ATI hatte bereits angekündigt, die All-in-Wonder-Grafikkartenserie nun in Europa selbst vertreiben zu wollen, um das Geschäft in dem Bereich voranzutreiben. Im Dezember 2005 will ATI nun die All-In-Wonder X1800 XL auf den Markt bringen - eine High-End-Grafikkarte, deren Hybrid-TV-Tuner sich auch auf terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) versteht.

Flash-MP3-Player mit zwei Kopfhörerausgängen

Packard Bell AudioTwin mit bis zu 1 GByte Speicher. Mit dem AudioTwin stellt Packard Bell einen MP3-Player vor, der ohne Batterie nur 25 Gramm wiegen und eine Spielzeit von acht Stunden bieten soll. Zusätzlich verfügt das System über zwei Kopfhörerausgänge.
undefined

Interview: Ein Spezialprozessor wäre für Intel gefährlich

Intels Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Intel bleibt bei der kommenden Konsolengeneration außen vor, will aber dennoch mit PC und "Viiv" im Spielebereich ein Wort mitreden, so Intel-Vize-Präsident Pat Gelsinger im Interview mit Golem.de. Von Intel-basierten Speziallösungen hält Gelsinger aber nicht viel und das gilt wohl auch für die kommende Apple-Generation mit Intel-Chips. Zudem bekräftigt Gelsinger Intels Engagement für den Itanium und nimmt zum indischen IT-Markt Stellung.
undefined

Japanischer Roboter als Zimmergenosse

ZMP liefert englischsprachige Version des Nuvo ab Dezember 2005 aus. Autonom agierende und auf Sprachbefehle hörende humanoide Roboter sind auch im roboterbegeisterten Japan noch selten und meist zu teuer für Privathaushalte. Die japanische Firma ZMP will dies mit dem in Kürze auch in einer internationalen Version lieferbaren "Nuvo" ändern - kommt aber auch noch auf den Preis eines Kleinwagens.

NEC: Lichtstarke LCD-Projektoren mit WLAN-Option

Mit und ohne DVI-Schnittstelle erhältlich. NEC hat mit den LCD-Projektoren LT280 und LT380 zwei Geräte neu im Programm, die beide eine XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) erreichen und eine WLAN-Anbindung ermöglichen. Ihre Unterschiede liegen in der Leuchtstärke: Während der LT280 2.500 ANSI-Lumen erreicht, sind es beim LT380 gleich 3.000 ANSI-Lumen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Creative Zen Neeons mit OLED-Display und bis zu 2 GByte

Drei Flash- und ein Festplattenplayer angekündigt. Creative hat eine Reihe neuer Musikplayer auf Flash-Basis vorgestellt. Die Zen Neeons kommen mit Speicherkapazitäten von 512 MByte, 1 und 2 GByte sowie zweifarbigen OLED-Displays daher. Daneben wurde noch ein 6-GByte-Gerät vorgestellt, das allerdings eine kleine Festplatte beherbergt.

freenet.de startet Musik-Shop ab 89 Cent pro Song

Repertoire umfasst 700.000 Songs. Freenet.de hat nun auch einen eigenen Musik-Download-Shop online gebracht. Unter www.musik.freenet.de stehen nach Angaben des Betreibers derzeit über 700.000 Songs bereit. In einer Einführungsphase gibt es am 20. und 21. November 2005 (0.00 Uhr bis 24.00 Uhr) jedes Lied für 49 Cent.

Iomega: Externe Festplatten mit Video- und Tonwiedergabe

Zwei Gerätevarianten mit unterschiedlichen Kapazitäten. Iomega hat zwei "Multimedia-Festplatten" vorgestellt: Externe Festplatten, die zudem Videos, Bilder und Töne ohne dazwischen geschalteten Computer wiedergeben und dank einer Reihe von Anschlussmöglichkeiten an Fernseher, Beamer und Stereoanlage angeschlossen werden können.

EMI will variable Preise bei iTunes

Songs bekannter Künstler sollen teurer, unbekannter billiger werden. Einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) zufolge hat Alain Levy, Chef der Plattenfirma EMI, mit Steve Jobs über neue Preise im iTunes-Shop gesprochen. Levy sei zuversichtlich, dass Apple innerhalb eines Jahres flexiblere Preise einführe, so das WSJ.
undefined

Xbox 360 - Innenansicht einer Konsole

Noch nicht erhältlich und schon auseinander genommen. Sowohl bei Gamefront.de als auch bei Anandtech gibt es Bilder einer geöffneten Xbox 360 zu sehen. Was sich dem Betrachter offenbart, entspricht nicht ganz dem, was der Xbox-360-Vorgänger seinerzeit war: ein fast normaler PC als Konsole verpackt.

Philips mit drei Foto-Festplatten-Musik-Playern

Philips' GoGear-Jukeboxen mit 30, 6 und 4 GByte Speicherkapazität. Philips hat drei mobile Musik-Player vorgestellt, die zu der Produktfamilie "GoGear Jukebox" gehören. Die Geräte sind durch die Bank mit Festplatten ausgestattet und können nicht nur MP3- und WMA-Musikdateien abspielen, sondern über das Farbdisplay auch Fotos.

Studie: Kaum einer will für Handy-Fernsehen bezahlen

Flatrate-Modelle stoßen in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Fernsehen auf dem Handy hat bei den Verbrauchern derzeit noch einen schweren Stand, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 könnte jedoch eine geeignete Plattform sein, um das "Mobile TV" erfolgreich an den Mann zu bringen. Zu diesem Schluss kommt die Managementberatung A.T. Kearney zusammen mit der Cambridge University in ihrer Mobinet-Studie 2005.

Nintendo Revolution mit Jugendschutz-Einstellungen

Eltern können wie bei der Xbox 360 Altersbeschränkung für Spiele festlegen. Wie Microsofts Xbox 360 wird auch Nintendos GameCube-Nachfolger Revolution mit einem Jugendschutz-System ausgestattet sein. Wie Nintendo nun mitteilte, sollen Eltern damit flexibel festlegen können, welche Spiele ihre Kinder spielen dürfen.

Bericht: Premiere HDTV-Angebot fehlen Receiver

Holpriger HDTV-Start mangels HDTV-Receiver. Eigentlich wollte Premiere schon zum 1. November 2005 mit seinem HDTV-Angebot starten, verschob den Termin aber mangels entsprechender Empfänger auf den 3. Dezember 2005. Nun rudert der Pay-TV-Anbieter offenbar noch weiter zurück und spricht nur noch von einem Testbetrieb, meldet "Sat + Kabel".
undefined

Kamera macht Beamer zum Overhead-Projektor

Toshiba stellt Projektionskamera c001 vor. Das Endergebnis kennt man vom guten alten Overhead-Projektor: Handschriftliche Notizen können sofort und ohne Umwege einem größeren Publikum durch Wandprojektion zugänglich gemacht werden. Doch Overhead-Projektoren sind - das wissen Generationen von Schülern - nicht besonders leicht zu transportieren. Von Toshiba kommt nun eine CMOS-Kamera mit flexiblem Schwanenhals, mit der man handschriftliches Einlesen und dank Projektoranschluss auch gleich "an die Wand werfen" kann.
undefined

Logitech: Harmony-Fernbedienung auch für die Xbox 360

Universelle Fernbedienung kann Xbox 360, Fernseher und Soundystem steuern. Kurz vor der Markteinführung der Xbox 360 schicken sich die Zubehörhersteller an, auf eigene Produkte für Microsofts neue Spielekonsole hinzuweisen. Logitech zielt mit seiner displaybestückten Fernbedienung "Harmony 360" vor allem auf die Windows-Media-Center-Anbindung und die Multimedia-Funktionen der Xbox 360 ab - und will gleichzeitig die Menge an Fernbedienungen im Wohnzimmer reduzieren.

Subwoofer und Lautsprecher im Mac-mini-Design

Turmbau mit externer Festplatte und Hifi-Ausrüstung. Das japanische Unternehmen Greenhouse hat einige externe Geräte im Mac-mini-Design vorgestellt, darunter neben einem auch von anderen Herstellern angebotenen externen Festplattengehäuse auch einen Subwoofer sowie ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Verstärker und USB-Hub.

Kostenlose Trainingsvideos für OpenOffice.org

Hilfe für Umsteigewillige und Reinschauer. NewsForge hat eine Serie von kostenlosen Trainingsvideos für die OpenOffice.org-Suite herausgebracht, die es Umsteigewilligen ermöglichen soll, sich leichter einzuarbeiten und sich mit dem System vertraut zu machen bzw. zu entscheiden, ob man es überhaupt einmal installieren möchte.
undefined

Linux-Spiele-Handheld GP2X - Bald in Deutschland erhältlich

Händler vertreiben frei programmierbares Gamepark-Gerät ab Dezember 2005. Das frei programmierbare, auch als Audio- und Video-Player einsetzbare Spielehandheld "GP2X" des koreanischen Herstellers Gamepark wird ab Dezember 2005 auch in Deutschland erhältlich sein. Den Vertrieb des GP32-Nachfolgers übernimmt der PC-Händler Comtech.
undefined

Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort

Komfortables Duo aus Netzwerk-Player und Server-Software. Der kleine US-Hersteller Slim Devices machte schon 2001 mit seinem Netzwerk-Audio-Player "SliMP3" auf sich aufmerksam und schaffte es auch mit den "Squeezebox" getauften Nachfolgern das Augenmerk auf sich zu lenken. Im Oktober 2005 erschien die neue Squeezebox 3, die zwar wie die Vorgänger kein UPnP beherrscht, aber durch ihre die Musik bereitstellende eigene Server-Software überzeugt. Golem.de testete die mit 329,- Euro verhältnismäßig teuere WLAN-Version des Geräts.

RealPlayer-Update behebt drei Sicherheitslücken

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayers stecken gefährliche Sicherheitslücken, die das Ausführen beliebigen Programmcodes auf einem fremden System ermöglichen. Dazu genügt es, Anwender zum Öffnen einer manipulierten Skin- oder RealMedia-Datei zu bewegen. RealNetworks hat bereits Updates zur Behebung der Probleme veröffentlicht.

Sanyo-LCD-Projektoren mit Ethernet und WLAN

2.500 und 2.000 ANSI-Lumen sowie HDCP-fähige DVI-Schnittstelle. Sanyo hat zwei neue Projektoren auf LCD-Basis angekündigt: den PLCXU83 und den PLC-XU86. Sie weisen eine Lichtstärke von 2.500 (PLC-XU86) bzw. 2.000 (PLC-XU83) ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 400:1 auf. Die Geräte verfügen über einen integrierten Anschluss für LAN und WLAN, womit sie nicht nur mit Projektionsdaten gefüttert, sondern auch kontrolliert und gesteuert werden können.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.
undefined

Wellenfeldsynthese-System für daheim

Wohnen im Klangteppich. Ab dem Frühjahr 2006 will SchlenkerTec ein Lautsprechersystem auf Basis der Wellenfeldsynthese anbieten. Die Tonsysteme, die auf diesem Prinzip funktionieren, sind derzeit für den Privatanwender nahezu unerschwinglich.
undefined

Regulierbarer TV-Lautstärkebegrenzer von Hama

Audio Level Limiter für Scart-Videosignale. Auch Hama bietet nun einen automatischen Lautstärkeregler für das Fernseh- bzw. Videosignal an. Das silberfarbene, etwa zigarettenschachtelgroße Kästchen dient für das Videosignal schlicht als Scart-Kabelverlängerung, erlaubt es aber, die maximal erlaubte Lautstärke einzustellen.
undefined

Microsoft nennt geplante Xbox-360-Stückzahlen

Sonys Angaben zur PlayStation-3-Einführung weiterhin nebulös. Sony Computer Entertainment und Microsoft haben im Rahmen einer Investoren-Konferenz über ihre kommenden Konsolen PlayStation 3 und Xbox360 gesprochen. Während sich Sony in Bezug auf die Nennung von Veröffentlichungsterminen noch zurückhält, spricht Microsoft über die geplanten Xbox-360-Stückzahlen.
undefined

Xbox-360-Spiel Kameo wird verfilmt

Maxmedia und Sunmin Park produzieren Computer-Animationsfilm. Wie Microsoft mitteilte, wird das aus dem eigenen Rare-Studio stammende Xbox-360-Spiel "Kameo: Elements of Power" verfilmt. Fantasy-Heldin Kameo wird sich also auch auf der Kinoleinwand mit ihren Verwandlungskünsten im Kampf gegen Ork- und Trollhorden beweisen müssen.

Sanyo: LCD-Projektor mit DVI und Wechselobjektiven

PLV-80 für elektronische Kinoprojektionen und Heimkino-Enthusiasten. Mit dem Projektor PLV-80 stellt Sanyo ein Gerät vor, dessen Zielgruppe der Hersteller selbst mit "ECinema"-Betreibern und "passionierten Heimkino-Fans" beschreibt. Der mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln im 16:9-Format arbeitende Projektor bietet nicht nur ein Kontrastverhältnis von 1.100:1 und eine Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen, sondern auch noch Wechseloptiken, mit denen man auf unterschiedlichste Raumbedingungen reagieren kann.
undefined

USB-DVB-T-Empfänger mit integrierter Antenne

Externe Antenne für den Inneneinsatz des Aevoe Mobix. Der kalifornische Hersteller Aevoe liefert seit kurzem seinen USB-DVB-T-Tuner "Mobix" aus, in dessen rundem Gehäuse die Antenne gleich integriert ist. Für den Inneneinsatz und bei schwachem DVB-T-Empfang wird allerdings doch noch eine externe Antenne mitgeliefert.
undefined

amBX - Philips lässt Sturm und Blitze ins Wohnzimmer

Umgebungslicht und andere Effekte im Wohnzimmer von Spielen gesteuert. Derzeit sieht man von Philips eine Fernsehwerbung für Ambilight, eine Art Zimmerbeleuchtung, die passend zum aktuellen Fernsehbild den Raum mit einer passenden Farbe beleuchtet. Nun hat Philips mit amBX schon den nächsten Schritt angekündigt - eine Umgebungsbeleuchtung für Videospiele.

DRM-Software von Sony BMG sorgt weiter für Wirbel

Mehrere Virenscanner klassifizieren DRM-Software als Schadsoftware. Das in die Kritik geratene von Sony BMG eingesetzte DRM-System "XCP1 Burn Protect" lässt sich dazu missbrauchen, um Cheat-Programme für das Spiel World of Warcraft zu verstecken, berichten die Sicherheitsspezialisten von Security Focus. Das DRM-System nutzt Schadsoftware-Merkmale und wird somit seit Kurzem von einer Reihe von Anbietern von Antiviren-Software als Schadsoftware identifiziert.
undefined

Xbox 360 - Ausverkauf programmiert?

Microsoft und Händler in Vorbereitung auf die Markteinführung. Zumindest in einigen Regionen soll Microsoft den Händlern Auflagen gemacht haben, damit diese die Xbox 360 schon am ersten Verkaufstag ausverkaufen - um dann kurz nach dem Start damit werben zu können. Auch wenn Microsoft Ähnliches für Deutschland nicht bestätigen will, gibt es AreaXbox zufolge auch Beschwerden hiesiger Händler.

Dell mit neuen HDTV-Flachbildschirmen

32- und 37-Zoll-Displays auch für den PC. Dell bringt zwei neue HDTV-fähige LCD-Fernseher auf den Markt, die sich auch als PC-Monitor nutzen lassen. Die beiden Modelle W3202MC und W3706MC messen 32 bzw. 37 Zoll bzw. 81 und 94 cm in der Diagonalen.
undefined

Test: Game Boy Micro - Spielewinzling für die Hemdtasche

Neuer Vertreter in der GBA-Reihe überzeugt mit tollem Screen und Mini-Ausmaßen. Trotz der recht erfolgreichen Markteinführung des Nintendo DS hält Nintendo die Game-Boy-Advance-Reihe weiter am Leben - der GBA SP wird munter weiter gefertigt und mit dem Game Boy Micro erweitert man die Reihe jetzt sogar um ein neues Gerät. Dies überzeugt nicht nur durch immens kompakte Ausmaße, sondern auch - nicht unbedingt typisch für Nintendo - durch gutes Design.
undefined

Creative bringt neues 5.1-Lautsprechersystem für Spieler

GigaWorks ProGamer G500 mit THX-Zertifizierung. Mit dem GigaWorks ProGamer G500 hat Creative ein Lautsprechersystem mit THX-Zertifizierung angekündigt, das mit einer Leistung von 310 Watt Sinus und einem Rauschabstand von 85 dB aufwartet. Beim Subwoofer verspricht Creative voluminöse Bässe mit einer Leistung von 130 Watt Sinus - vor allem Spieler sollen mit dem System angesprochen werden.
undefined

Kabelloses 2.1-Kanal-Lautsprechersystem von Saitek

Bis zu 30 Meter Reichweite dank Bluetooth-Technologie. Auch Saitek bietet nun Lautsprechersysteme an: Das A-250 zeichnet sich vor allem durch den drahtlosen Anschluss an den PC aus. Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich zudem die Audio-Wiedergabe-Software des PCs fernsteuern. Etwas günstiger, aber dafür Kabelgebunden, ist das Lautsprechersystem A-200, das vor allem für den mobilen Einsatz gedacht ist und dank "ausfahrbarem" Subwoofer trotzdem kräftige Bässe liefern soll.
undefined

Nokia N92 - Fernseh-Handy für DVB-H kommt 2006

Auch als Radio, Audio-Player und zum Web-Browsing gedacht. Mit DVB-H soll pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft ab 2006 das Fernsehen in die Hosentasche gesteckt werden können. Nokia hat zwar schon DVB-H-Empfänger für auch in Berlin stattfindende Pilotversuche entwickelt, mit dem Nokia N92 stellen die Finnen nun ihr erstes Handy vor, das mit der DVB-H-Einführung auch auf dem Markt landen soll.

Medienverwaltungs- und Konvertierungs-Software für Sonys PSP

PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Sony hat in den USA die Windows-Software PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Das Programm, dass ausschließlich unter Windows XP läuft und das Microsofts .NET Framework 1.1 samt SP1 benötigt, dient nicht nur der Verwaltung von Musik, Fotos und Videos sondern auch der Umwandlung von Videos und Musik in PSP-taugliche Formate.

Achtungserfolg für iTunes Videos

Eine Million Videos in unter 20 Tagen verkauft. Apple hat über seinen iTunes-Shop seit Verkaufsstart eine Million Videos zum Download verkauft. Die Sektion wurde erst am 12. Oktober 2005 im Rahmen der iPod-Video-Vorstellung eröffnet.

Experten: Handy-TV braucht neue Inhalte

Rückkanal sollte für interaktive Anwendungen genutzt werden. Auf den Medientagen München 2005, die vom 26. bis 28. Oktober 2005 liefen, diskutierten Marktteilnehmer und Experten unter über über die Chancen von Mobilen Inhalten wie dem Handy-Fernsehen, beispielsweise über DVB-H. Die dafür erforderlichen Inhalte müssen nicht nur technisch auf das Format angepasst werden sondern vor allem auch neue Inhalte entwickelt werden, die der kurzen Nutzungsdauer auf Mobilgeräten entsprechen.

DVB-S: Hauppauge erweitert MCE-Treiber um DiSEqC

WinTV-NOVA-S-Plus nutzt DiSEqC unter Windows XP MCE 2005. Hauppauge und Technotrend sind im Wettstreit um die beste DVB-S-Treiberunterstützung für Windows XP MCE 2005: Zuerst ermöglichte es Hauppauge eine DVB-S-Karte mit dem "Videorekorder-Windows" nutzen zu können, dann zog Technotrend nach und nun folgt Hauppauge mit einem neuen Treiber, um wie Technotrend DVB-S-Programme über Multifeed-Anlagen empfangen zu können.
undefined

DVB-S - Auch Technotrend bietet Treiber für Windows MCE 2005

Beta-Treiber für TT-budget S-1400 und TT-budget S-1500. Hauppauge hatte es mit der WinTV NOVA-S Plus vorgemacht und als erster Anbieter einen Treiber geliefert, der DVB-S-Empfang auch unter Windows XP Media Center Edition 2005 ermöglichte. Technotrend zieht nun nach und bietet DVB-S-Unterstützung für seine TT-budget getauften DVB-S-Karten.

Nintendo hofft auf gleichzeitigen Revolution-Marktstart

Neue Konsole kommt frühestens im Frühling 2006. In einem Interview mit dem japanischen Magazin Nikkei Business hat Nintendo-Präsident Satoru Iwata Gerüchte über den Verkaufsstart der Revolution-Konsole im Juni 2006 nicht bestätigen wollen. Bekannt ist derzeit nur, dass sie noch nicht im ersten Quartal 2006 erscheinen wird.