Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Musikdownloads: 1,1 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2005

IFPI: In Deutschland nutzen mehr Menschen legale Angebote als Tauschbörsen. Die weltweiten Umsätze mit Musikdownloads sind 2005 auf rund 1,1 Milliarde US-Dollar geklettert und haben sich damit im Vergleich zum Vorjahr mit einem Volumen von 380 Millionen US-Dollar in etwa verdreifacht. Dies geht aus den Zahlen des Digital Music Report 2006 hervor, den die IFPI nun veröffentlichte.

iPod-Hose von Levi Strauss

Integrierter Vier-Wege-Joystick zur Steuerung. Der Kleiderhersteller Levi Strauss plant, eine iPod-kompatible Jeans auf den Markt zu bringen, die einen integrierten Anschluss für Apples MP3-Player aufweist. Über einen Vier-Wege-Joystick soll sich der in einer speziellen Tasche untergebrachte Player steuern lassen.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.
undefined

Philips Streamium erweitert Stereo-Anlage um Musik-Streaming

Streamium WACS5 als Ergänzung für bestehende Musikanlagen. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Philips bietet mit dem Streamium WACS5 ein als Erweiterung für Stereo-Anlagen gedachtes netzwerkfähiges MP3- und WMA-Abspielgerät mit Festplatte an. Bisher waren Philips' Streamium-Geräte selbst mit Lautsprechern bestückt, so etwa das "Streamium Wireless Music Center WACS700", was sie aber als Ergänzung zu bestehender Technik unattraktiv machte.

Audio-Werkzeug Adobe Audition 2.0 erschienen

Misch-Engine mit niedriger Latenz und automatische Aufzeichnung in Echtzeit. Mit Audition 2.0 bietet Adobe eine neue Version seiner Software zum Aufnehmen, Bearbeiten, Abmischen und Mastern digitaler Audiodateien an. Die neue Version ist die erste unter dem Dach von Adobe entwickelte Version, denn der Vorgänger Audition 1.0 entsprach noch der Software Cool Edit Pro 2.1, die Adobe mit dem Aufkauf von Syntrillium Software übernahm.

Adobe zeigt Premiere Pro 2

Videoschnitt-Software mit Clip-Notes-Funktion. Adobe bietet ab sofort die Videoschnitt-Software Premiere Pro in der Version 2 an, die neue Funktionen für Projektarbeiten bringt und mehr hochauflösende Ausgabeformate beherrscht. Zudem soll der Datenaustausch mit anderen Adobe-Applikationen weiter vereinfacht worden sein.
undefined

MediaMVP wireless - Drahtloser Netzwerk-Mediaplayer

Hauppauge stellte neue MediaMVP-Version auf der CES 2006 vor. Hauppauge hat eine WLAN-Version seines für Musik, Fotos und Videos gedachten Netzwerkabspielgeräts MediaMVP vorgestellt. Unter dem Namen MediaMVP wireless soll es einige neue Funktionen mit sich bringen.

Windows Media Player - Entwicklung der Mac-Version gestoppt

Freeware bringt QuickTime die Wiedergabe von Windows-Media-Dateien bei. Microsoft gibt auf und stellt die Entwicklung des Windows Media Player für die Mac-Plattform ein, womit sich der Software-Gigant der QuickTime-Übermacht von Apple geschlagen gibt. Zudem hat der Anbieter Telestream eine kostenlose QuickTime-Erweiterung vorgestellt, um aus der Apple-Software heraus auch Windows-Media-Dateien abspielen zu können. Die QuickTime-Erweiterung bietet auch Microsoft über seine Webseiten zum Download an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Online setzt auf Viiv

Intel und T-Online bauen strategische Zusammenarbeit aus. Intel und T-Online haben eines gemeinsam: Beide wollen mit ihren Produkten vom Schreibtisch ins heimische Wohnzimmer. T-Online wartet dazu unter dem Namen T-Online Vision mit Spielfilmen, Dokumentationen oder Serien auf, Intel hat mit Viiv eine passende PC-Plattform für das digitale Heim ins Leben gerufen. Beide sollen nun enger zusammenrücken.

iTunes: Spioniert Apple das Verhalten seiner Nutzer aus? (U)

Abspielverhalten bestimmt Albumvorschläge des MiniStores. Mit dem MiniStore hat Apple in iTunes 6.0.2 eine Funktion eingebaut, die dem Nutzer beim Abspielen von Musik recht genau anzeigt, welche passenden Alben im Music Store zur Verfügung stehen. Dazu überträgt iTunes den Titel des aktuell abgespielten Albums an die Server von Apple. An der für viele unangenehmen Datenerfassung lässt sich iTunes jedoch recht einfach hindern.
undefined

The Loop: Neue, bewegungssensitive Fernbedienung

Kreisförmige Fernbedienung mit nur zwei Knöpfen und Scrollrad. Mit der kreisförmigen Fernbedienung "The Loop" kann man mittels Bewegungen in die gewünschte Richtung durch ein Menü auf dem Fernseher navigieren. Unzählige Knöpfe werden so überflüssig, so dass die Fernbedienung mit nur zwei Knöpfen und einem Scrollrad ausgestattet ist. Voraussetzung für die Funktion ist jedoch die passende Software Spontaneous Navigation im Empfangsgerät.

Radio-Fernbedienungskombination für iPods

Neue Kopfhörer- und Anschluss-Sets für iPods vorgestellt. Auf der Macworld Expo stellte Steve Jobs mit der "iPod Radio Remote" eine Kombination aus Fernbedienung und Radiomodul für den iPod Nano und die 5. Generation der iPod-Familie vor.
undefined

Im LCD verpackter Unterhaltungs-PC von Alienware

S-4 5400 dient mit Windows MCE und optionalem Tuner als digitaler Videorekorder. Alienware hat einige Viiv-konforme Unterhaltungs-PCs vorgestellt, darunter auch der neue S-4 5400. Dessen Komponenten stecken in einem LCD, was das Gerät besonders platzsparend und zudem auch transportabler machen soll.
undefined

Neue WowWee-Roboter: Vom Affenkopf bis zum Segway-Bot

Spielzeugroboter mit Segway-Technik auf der CES 2006 gezeigt. Der asiatische Spielzeugroboter-Hersteller WowWee hat bereits mit zwei Robosapiensmodellen, einem ebenfalls zweibeinigen Roboter-Dino ("Roboraptor") und einer Art Hund ("Robopet") auf sich aufmerksam gemacht. Mit dem auf zwei Rädern balancierenden P.E.A.-Bot und dem Roboreptile will WowWee im Laufe des Jahres 2006 eine verbesserte Robotergeneration für den Hausgebrauch auf den Markt bringen - und zeigte auf der CES 2006 in Las Vegas auch noch einen künstlichen Schimpansenkopf.
undefined

Sony bringt Viiv-Heimunterhaltungs-PC mit HDMI

Hybrid-Tuner und Nvidia GeForce 6600. Sony hat mit dem Vaio VGX-XL100 einen PC angekündigt, der als Herzstück der digitalen Heimunterhaltung gedacht ist. Das Gerät bietet einen HDMI-Ausgang und kann so direkt mit entsprechenden Displays und Projektoren verbunden werden. Der VGX-XL100 ist ein Intel-Viiv-System, das unter Microsofts Betriebssystem Windows XP Media Center Edition 2005 läuft.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.

Vodafone kooperiert mit Sony - Radio-Abo für UMTS-Handys

Vodafone-Dienst Radio DJ kommt nach Deutschland. Mit einem monatlichen Radio-Abo für UMTS-Mobiltelefone will Vodafone im Frühjahr in Deutschland starten. Gezeigt wird der Dienst auf der CeBIT 2006. Dazu kooperiert der Netzbetreiber mit Sony und bietet den Dienst auch für Desktop-PCs an. Der Kunde kann entweder einen kompletten Radiokanal buchen oder einzelne Musikstücke herunterladen.

MP3-Player für Schwimmer

Schwimmbrille mit wasserdichtem Audio-Player. Auf der CES 2006 gab es - vor allem an Ständen von asiatischen Herstellern - einige kuriose Dinge zu sehen. Aus der Geräteflut an portablen Musik-Abspielgeräten stach dabei vor allem eine Schwimmbrille aus Hongkong hervor.

Google: Videomarktplatz und kostenloses Softwarepaket

Premium-Videos gibt es derzeit nur für die USA. Viel Trubel gab es im Vorfeld der Google-Keynote auf der CES 2006 in Las Vegas. Nach der Aufregung erscheinen die Ankündigungen aber eher unspannend: So wird Google künftig über Google Video auch kostenpflichtige Premium-Inhalte diverser Fernsehsender vertreiben, gepaart mit einer neuen Video-Player-Software. Mit dem "Google Pack" hat der Suchmaschinen-Riese zudem eine kostenlose Sammlung praktischer Windows-Software zusammengestellt, nicht nur aus dem eigenen Haus.

Blu-ray-Player: Samsung will der Erste sein

BD-P1000 soll im Frühjahr 2006 auf den US-Markt kommen. Mit dem BD-P1000 zeigt Samsung auf der CES seinen ersten Blu-ray-Player. Dieser soll noch im Frühjahr 2006 in den USA auf den Markt kommen und damit der erste Blu-ray-Player auf dem US-Markt sein.
undefined

Viiv - Eine neue Generation von Wohnzimmer-PCs

Geräte sind auf Knopfdruck einsatzbereit. Zur CES in Las Vegas gab Intel den offiziellen Startschuss für seine neue Unterhaltungselektronik-Marke "Viiv". Die neue Generation von Wohnzimmer-PCs soll auf Knopfdruck einsatzbereit sein und die Verteilung DRM-geschützter Inhalte im ganzen Haus erlauben.

HDTV-Projektor mit LED-Lichtquelle

Neue DLP-Chips sollen hellere Bilder und mehr Farben erzeugen. Texas Instruments wartet zur CES mit neuen DLP-Chips und Lösungen auf, die in ersten Projektoren bereits in den nächsten Monaten auf den Markt kommen sollen - darunter HDTV-Projektoren, die LEDs als Lichtquelle nutzen sowie Geräte, die mit der BrilliantColor-Technik aus sechs statt drei Ausgangsfarben mehr Farbnuancen generieren können.

Linksys zeigt DVD-Player für HD-Inhalte

KiSS DP-600 soll im Februar 2006 zu haben sein. Mit dem KiSS DP-600 zeigt die Cisco-Tocher Linksys auf der Consumer Electronics Show (CES 2006) in Las Vegas einen DVD-Player, der Windows Media Video (WMV) in HD-Auflösung abspielt. Zudem kann das Gerät per WLAN (802.11g) auf das Internet zugreifen, z.B. um Daten für den elektronischen Programm-Führer (EPG) zu holen.

HD-DVD für die Xbox 360

Externes Laufwerk macht Konsole zum HD-DVD-Player. Gerüchte darum gab es bereits, nun ist es offiziell: Microsoft wird ein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 anbieten. Dies wurde anlässlich von Bill Gates' Auftaktrede zur Consomer Electronics Show (CES) 2006 von Peter Moore verkündet, dem Leiter von Microsofts Xbox- und Spiele-Abteilung.

Microsoft zeigt Windows Media Player 11

URGE - neuer Download-Dienst zusammen mit MTV geplant. Im Rahmen seiner CES-Keynote stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates den Windows Media Player 11 vor und gab einen Ausblick auf einen neuen Musik-Download-Dienst namens URGE, den Microsoft zusammen mit MTV plant.

CES 2006: Denon stellt DVD-Player mit 1080p-Ausgabe vor

Mit Realta/HQV-Chip zum Hochskalieren des DVD-Bildes. Denon hat auf der CES 2006 in Las Vegas sein neues DVD-Player-Flaggschiff vorgestellt. Der DVD-5910CI bietet eine 1080p-Ausgabe für handelsübliche DVD-Videos. Der aus dem DVD-5910 hervorgegangene Player skaliert das Bild hoch und gibt es über seinen HDMI-Ausgang an den Fernseher oder Projektor weiter.
undefined

PDA-, Notebook- und iPod-Hüllen für Extremfälle

OtterBox mit neuen Hüllen. Der US-Hersteller Otterbox hat drei neue Hüllen für das Smartphone HP 6500, den iPod Nano und Video sowie Notebooks in verschiedenen Größen vorgestellt. Es handelt sich dabei nicht um die üblichen mehr oder minder dünnen Hüllen, die gerade mal einen Kratz- und Scheuerschutz bieten. Vielmehr sehen sie so aus, als könne man damit in den Krieg ziehen.

HP mit zwei HDTV-fähigen Heimkino-Rechnern

HP Digital Entertainment Center als Zentrum digitaler Heimunterhaltung. Hewlett-Packard stellt auf der CES 2006 in Las Vegas zwei HDTV-fähige Heimkino- Rechner im Videorekorder-Stil vor. Die jeweils mit zwei analogen Standard-TV-Tunern und einem HDTV-Tuner ausgerüsteten Geräte sind mit Microsofts Media Center Edition 2005 und Intel-Pentium-Prozessoren ausgestattet und mit großvolumigen Festplatten bestückt.

D-Link stellt Media-Server für HD-Video vor

Wireless HD Media Server DSM-5210R unterstützt auch XviD. D-Link will auf der CES 2006 in Las Vegas einen HD-Media-Server und -Player zeigen, der über eine integrierte 100-GByte-Festplatte und einen 5-in-1-Kartenleser verfügt. Damit sollen sich hochauflösende Videos im heimischen Netzwerk verteilen lassen.

ZenCast - Creative entdeckt Podcasts und Video-Blogs

Software soll MP3-Player mit Inhalten versorgen. Creative steht mit seinen MP3-Playern im direkten Wettbewerb mit Apple, die mit iTunes bereits seit geraumer Zeit Podcasts unterstützen. Mit ZenCast will Creative nun seinen Kunden einen direkten Zugriff auf Audio- und Video-Blogs bieten und so auch hier eine Alternative zu Apple bieten.

Portabler MPEG4-Rekorder von Thomson

Aufnahme von verschiedenen Quellen ohne Computer. Auf der CES 2006 hat Thomson einen portablen, digitalen Handheld-Videorekorder vorgestellt. Der LYRA X3000 kann Videos von jeder analogen Quelle aufzeichnen und speichert diese als MPEG4 auf der integrierten 20-GByte-Festplatte. Zu gespeicherten Bildern lassen sich außerdem Audiokommentare hinzufügen.

AMD Live! gegen Intels Viiv

PCs und Notebooks sollen Unterhaltungselektronik ergänzen. Nicht nur Intel, auch AMD will mit seiner PC-Hardware ins Wohnzimmer. Während Intel mit Viiv eine neue Plattform für Unterhaltungselektronik mit PC-Komponenten ins Leben ruft, will AMD PCs und Notebooks mit "AMD Live!" als wohnzimmertauglich kennzeichnen.

Erste Spielfilme für Blu-ray und HD-DVD angekündigt

Sony Pictures und Paramount nennen Spielfilmtitel für Blu-ray respektive HD-DVD. Mit Paramount und Sony Pictures haben zwei Hollywood-Studios erste Spielfilme aus ihrem Sortiment für die beiden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD-DVD benannt. Während Sony Pictures sich voll auf Blu-ray stürzt, wird Paramount beide DVD-Nachfolgeformate unterstützen. Zunächst sollen die hochauflösenden Filmscheiben nur in den USA auf den Markt kommen.

Opera will ins Wohnzimmer

Spezielle Browser-Version für Unterhaltungselektronik. Opera bietet seinen Webbrowser Opera 8.5 nun auch speziell für Fernseher, Set-Top-Boxen und andere Unterhaltungseletronik auf Linux-Basis an. Dabei soll der Browser zum Surfen, aber auch als Plattform für Webapplikationen und Benutzerschnittstellen dienen.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Oakley-Sonnenbrille als Sprechgarnitur und Kopfhörer

Motorola und Oakley stellen "O ROKR" vor. Als eine Verbindung von Sonnenbrille und Bluetooth-Stereo-Kopfhörern preisen Motorola und Oakley ihre Vision "O ROKR" an. Die Sonnenbrille ist mit einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet, der das Stereo Music Profile (A2DP) beherrscht.

Teles: Kein Super-HotSpot Berlin und Brandenburg

Planung für mobiles Internet per DVB-T eingestellt. Eigentlich wollte Teles Berlin und Brandenburg via DVB-T mit einer drahtlosen Internetverbindung, zumindest in einer Richtung, versorgen. Nachdem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg Teles aber die entsprechende Frequenz zunächst verwehrte, wird das Projekt "Super-HotSpot" nun zu den Akten gelegt.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.
undefined

Logitech-Sprechgarnituren mit Stereo-Bluetooth-Anschluss

Umschaltbar zwischen Musik- und Sprechmodus. Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Logitech zwei neue schnurlose Kopfhörer-Sprechgarnituren für Mobiltelefone vorgestellt, die darüber hinaus auch noch als Kopfhörer für den Musikgenuss genutzt werden können. Die Stereo-Kopfhörer mit den Bezeichnungen Logitech Mobile Stereo Headset HS 200 und HS 210 schalten auf Knopfdruck zwischen Musik- und Telefon-Funktion um.

XviD 1.1.0 ist fertig (Update 2)

MPEG-4-basierter Codec im Quellcode für Windows und Linux veröffentlicht. Das XviD-Team hat die stabile Version 1.1.0 seines MPEG-4-basierten Videocodecs im Quellcode veröffentlicht. Im Vergleich zur im April 2005 erschienenen XviD 1.1.0-Beta 2 wurden einige Probleme beseitigt und auch die VFW- und DShow-Frontends verbessert.

Napster nicht die "erste" Musikflatrate Deutschlands

Gerichtsbeschluss gegen Napster-Werbung. Das Landgericht Köln hat dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung stattgegeben, nach der Napster nicht mehr behaupten darf, in Deutschland die erste Musikflatrate anzubieten. Den Antrag stellte die Firma Impressions Future Media e.K., deren Inhaber Denny Riedl ist und StayTuned.de betreibt.

Bericht: Intel inside hat ausgedient

Neues Logo wird zur CES 2006 in Las Vegas vorgestellt. Intels allseits bekannter, im Jahr 1991 eingeführter Werbeslogan "Intel inside" ist in die Jahre gekommen und soll Anfang 2006 durch etwas Neues abgelöst werden. Doch nicht nur das Intel-Logo wird aufgefrischt und mit Werbeslogan versehen, auch der Dual-Core-Notebook-Prozessor Yonah bekommt einen neuen Namen - er wird nicht mehr Pentium M heißen.

22C3: Sonys XCP - Chronik eines Debakels

Dunkles Kapitel der Musikindustrie. "Sonys digitaler Hausfriedensbruch", so der Titel eines Vortrags zum XCP-Kopierschutz, mit dem Sony in diesem Jahr Schlagzeilen machte. Markus Beckedahl und "fukami" zeichneten dabei den zeitlichen Ablauf des Debakels nach, das geprägt war von langsamen Reaktionen seitens Sony. Sammelklagen gegen Sony wurden allerdings erst kürzlich beigelegt.
undefined

Text Tracks 01 - Kostenlose Hörbücher zum Download

In Zukunft alle zehn Wochen neue Hörbücher. Mit den "Text Tracks" bietet Mercedes Benz nach dem "Mixed Tape" auch eine Auswahl von Geschichten in Hörbuchform an. Der MP3-Download der Zusammenstellung in englischer Sprache ist kostenlos und ohne digitales Rechtemanagement versehen, jedoch zeitlich bis zum Erscheinen des Nachfolgers begrenzt.

Nissan setzt die Xbox 360 auf vier Räder

Nissan-Konzeptauto mit eingebauter Xbox 360. Nissan und Microsoft haben Automobil-Design und Spielkonsolentechnik zusammengeworfen. Heraus kam eine in das Konzeptfahrzeug URGE integrierte Xbox 360 samt dem Spiel Project Gotham Racing 3. Die Spielkonsole soll das erste Gerät sein, das tatsächlich in ein Auto integriert worden ist und nicht einfach eine handelsübliche Spielkonsole, die samt Bildschirm nachträglich an die Stromversorgung des Wagens gehängt wird.