Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Logitech mit zwei neuen Harmony-Fernbedienungen

Harmony 785 mit Farbdisplay und Akku-Ladestation. Logitech hat mit den Modellen 555 und 785 zwei neue Harmony-Fernbedienungen auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Während das Modell 785 mit einem Farbdisplay versehen ist, kommt in der Infrarot-Fernbedienung Harmony 555 ein monochromes Display zum Einsatz. Beide Fernbedienungen können eine Reihe von Geräten aus der Unterhaltungselektronik steuern.
undefined

Toshiba: Erstes Notebook mit HD DVD

Qosmio G30-145 mit 17-Zoll-Display unterstützt 1080p. Mit dem Qosmio G30-145 zeigt Toshiba auf der CeBIT ein erstes Notebook mit integriertem HD-DVD-Laufwerk, das allerdings keine Medien beschreiben kann. Auf seinem 17-Zoll-Display kann es Filme in einer Auflösung von 1080p anzeigen und soll LCD-Fernseher samt DVB-T-Empfänger, virtuellem Surround-Sound-System, HDD/DVD-Rekorder und PC in einem Gerät verkörpern.

Media-Center-Software ShowShifter am Ende

Quellcode zu verkaufen: "ShowShifter is dead. Long live ShowShifter!". Der US-Software-Entwickler Home Media Networks (HMN) Limited ist nicht mehr - der Quellcode der bekannten und auch in Europa verkauften Media-Center-Software ShowShifter steht zum Verkauf. Die HMN-Gründer und Entwickler von ShowShifter haben bereits ein neues Unternehmen gegründet und bieten ihre Dienste auch gleich dem potenziellen Käufer des ShowShifter-Quellcodes an.

UKW-Frequenzen für die Allgemeinheit

MP3-Player dürfen Radiofrequenzen im Nahbereich nutzen. Die Bundesnetzagentur hat einige UKW-Frequenzen für drahtlose Audio-Funkanwendungen mit geringer Sendestärke freigegeben. Damit ist auch in Deutschland erlaubt, beispielsweise einen MP3-Player Musik per Funk an das Autoradio übermitteln zu lassen.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.
undefined

Purer Luxus: MP3-Player für 20.000 US-Dollar

Trekstor packt MP3-Player in Goldgehäuse mit Brillanten. TrekStor erhielt vom russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider den Auftrag, den teuersten MP3-Player aller Zeiten zu entwickeln, was dem Unternehmen auch gelungen sein dürfte: Das Ergebnis kostet 20.000,- US-Dollar. Shnaider gehört unter anderem das Midland Formel-1 Team.

freenetTV: Media-Center mit Videotelefonie

Software basiert auf TVcentral von Buhl-Data. Die Buhl-Data-Marke Sceneo hat eine Media-Center-Software mit der Möglichkeit zur Videotelefonie entwickelt, die zusammen mit dem Telekommunikationsanbieter freenet.de als "freenetTV" auf der CeBIT gezeigt wird.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.
undefined

Microsoft lichtet Städte aus Autoperspektive ab

Virtueller Spaziergang: Mit Microsoft durch die Stadt. Microsoft hat mit Street-Side einen neuen Live.com-Dienst vorgestellt, der den Benutzer in ein virtuelles Auto oder in die Fußgängerperspektive versetzt und mit Tausenden von Fotos der Straßenzüge die Illusion vermittelt, sich tatsächlich in San Francisco oder Seattle zu bewegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony: Hybrid-Display für PC und TV mit 20-Zoll-Diagonale

Display mit eingebautem TV-Tuner und DVI-Eingang. Sony hat mit dem MFM-HT205 ein 20-Zoll-Breitbild-Display mit einem Auflösungsvermögen von 1.680 x 1.050 Pixeln vorgestellt, das neben VGA- und DVI-Eingang mit HDCP auch Videoeingänge besitzt und über einen eingebauten Fernseh-Tuner verfügt.
undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.

Jamba: Flatrate für Musikdownloads zur CeBIT

Klingelton-Anbieter will ganze Musikstücke verkaufen. Ein Musikportal mit Flatrate will der Klingelton-Anbieter Jamba in Kürze starten. Über das Portal soll es möglich sein, während der Abo-Laufzeit unbegrenzt Musiktitel herunterzuladen, ähnlich wie bei Napster oder Real Networks. Das sagte Unternehmenschef Markus Berger-de León der Wirtschaftswoche.

Heimischen Fernsehempfang auf PDA oder UMTS-Handy streamen

Kooperation zwischen Hauppauge und Orb Networks. Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.

T-Shirt mit textiler iPod-Steuerung

grooveRider packt den iPod ins Hemd. Mit dem iPod grooveRider will Urban Tool auf der CeBIT 2006 ein T-Shirt vorstellen, das nicht nur eine Einstecktasche für den iPod von Apple bietet, sondern gleich auch noch die Fernbedienung des kleinen Musikspielers erlaubt. Dazu ist im iPod grooveRider eine textile Bedienleiste eingebaut, die über die Vorderseite des Kleidungsstücks verläuft.
undefined

Pinnacle vertreibt Netzwerk-MP3-Player von Roku

Soundbridge und Soundbridge Radio unter Pinnacle-Flagge. Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.

Mobiles TV: BenQ Mobile kooperiert mit Fraunhofer IIS

BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H-Produkte. Auf der CeBIT 2006 werden BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS DVB-H-Geräte vorstellen, die gemeinsam entwickelt wurden. Damit soll der Messebesucher einen Ausblick erhalten, für welche Einsatzzwecke DVB-H geeignet ist und wie ein mobiler Fernsehgenuss aussehen kann.

Legale Tauschbörse: DVD gegen DVD oder Hörbuch

Verrechnungseinheit sorgt für einfache Tauschgeschäfte. Viele haben eine mehr oder minder umfangreiche DVD-Sammlung zu Hause - doch selten schaut man einen Film wirklich so oft, dass es sich lohnt, ihn dauerhaft zu bevorraten. Bevor man jedoch die Schätze zu eBay gibt, bietet es sich auch an, die Scheiben gegen andere zu tauschen. Eine Filmtauschbörse für DVDs hat Hitflip Mitte 2005 ins Leben gerufen. Seit neuestem sind nun auch Hörbücher bei Hitflip im Programm. Die Provision bei Tausch beträgt lediglich 99 Cent.

Encyclopodia: Wikipedia auf dem iPod

Installer für Windows richtet Doppelboot-Konfiguration auf iPods ein. Das Open-Source-Projekt Encyclopodia hat für Windows, MacOS und Linux Möglichkeiten geschaffen, den Textinhalt der Enzyklopädie Wikipedia auf den iPod zu bringen. Encyclopodia wurde nach Angaben der Verantwortlichen erfolgreich mit einem iPod der 3. Generation und einem iPod Mini getestet. Es sollte aber auch mit anderen iPod-Modellen laufen, teilte man mit.

Ghettoblaster mit iPod-Einschub von Apple

Apple iPod Hi-Fi für Unterwegs- und Zu-Hause-Beschallung. Mit dem "iPod Hi-Fi" hat Apple ein Lautsprechersystem für den iPod vorgestellt. Der kleine Musikspieler wird in die Lautsprecherkombi eingesetzt und kann so auch im Batteriebetrieb der Umwelt zeigen, was in ihm steckt.
undefined

iPod Nano per Datenfunk mit Musik bespielen

iLoad-c macht Apples Musik-Player Mobilfunk- und WLAN-fähig. Mit einem aufsteckbaren Zubehörteil soll Apples iPod Nano in Zukunft auch per Mobilfunk und WLAN mit Musik bestückt werden können - ohne PC. Der iPod Nano wird dazu in die Unterseite von Wingspans "iLoad-c" gesteckt und erlaubt den Zugriff auf die Musik-Shops der Handy-Netzbetreiber.

Hitachi: XGA-Projektoren mit LAN- und WLAN-Anschlüssen

Präsentationsprojektoren kriegen Zuwachs. Hitachi hat neue tragbare Projektoren für den geschäftlichen Bereich vorgestellt - allesamt sind es XGA-Modelle mit 2.500 ANSI-Lumen, die sich durch ihre Netzwerkausstattung unterscheiden. Der CP-X265 ist mit einem Fast-Ethernet-Anschluss ausgestattet und der CP-X268 verfügen zudem noch über ein WLAN-Modul sowie eine USB-Schnittstelle. Der CP-X260 als Dritter im Bunde besitzt keine Netzwerkschnittstelle.
undefined

Medienkritischer Film "Google Epic 2015" jetzt auf Deutsch

Mit Franziska Pigulla, der deutschen Stimme von Dana Scully aus Akte X. Der Film "Google Epic 2015" ist nun auch auf Deutsch erschienen. Die Sprecherin des Streifens, der sich mit der wachsenden Medienmacht von Google und MSN beschäftigt, ist Franziska Pigulla, die deutsche Stimme von Agentin Dana Scully aus Akte X.
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.

Lange PSP-Ladezeiten - verspäteter Spott für THQ und Sony

Privates Video zum Wrestling-Spiel "Smackdown vs. Raw 2006" im Netz. Schon seit langem gibt es Kritik an langen Ladezeiten beim Spiele-Handheld PSP - was vom Hersteller meist auf die Leistung der jeweiligen Entwickler geschoben wird. Ein Negativbeispiel in puncto Ladezeiten ist THQs Smackdown vs. Raw 2006, bei dem sich ein verärgerter Kunde kürzlich die Mühe gemacht hat, die außerordentlich lange Ladezeit einmal abzufilmen und damit eine Welle des Spotts über Sony Computer Entertainment und THQ hereinbrechen zu lassen.

Deutschlandradio: Ogg Vorbis statt Real Media

Ogg Vorbis ergänzt MP3 und WMA. Das Deutschlandradio soll im Internet künftig in höherer Qualität zu hören sein und setzt dazu auf den freien Audio-Codec Ogg Vorbis. Das neue Format ersetzt den bisher gesendeten Real-Media-Stream, der nur noch bis Mitte März 2006 zur Verfügung stehen wird.

Origami: Mobiles Multimedia-Gerät von Microsoft?

Gerät im Tablet-PC-Stil soll mehr sein als nur ein Musik-Player. Unter dem Codenamen "Origami" werkelt Microsoft zusammen mit Partnern an einem mobilen Unterhaltungsgerät sowie zugehörigen Diensten und Software, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eine Person, die mit dem Projekt vertraut ist.

Sony-Kartenleser mit Festplatte und HDTV-Fernsehanschluss

Sony HDPS-L1 speichert 80 GByte. Sony hat mit dem HDPS-L1 passend zur Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) in Florida eine Mischung aus Kartenleser, Festplattenspeicher und Fernseh-Fotoalbum vorgestellt. Das kleine Gerät, das ungefähr halb so groß wie gewöhnliche DVD-Spieler ist, gibt die gespeicherten Bilder auch analog mit einer HDTV-Auflösung mit 720p aus.
undefined

Pilotprojekt: Historische US-Filme bei Google

US-Archivbehörde und Google arbeiten zusammen. In Zukunft sollen US-amerikanische Filmaufzeichnungen von historischer Bedeutung von jedem über Google online abrufbar sein. Dazu haben der Suchmaschinenbetreiber und die US-Bundesbehörde "National Archives and Records Administration" ein entsprechendes Pilotprojekt ins Leben gerufen und zeigen erste Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit.
undefined

LCD-TV mit 1.920 x 1.080 Pixeln, WLAN und Linux-System

Über-Fernseher mit zahlreichen Nebenfunktionen. Acer hat mit dem AT3705W-MGW einen neuen LCD-Fernseher mit 37-Zoll-Format (94 cm Bildschirmdiagonale) vorgestellt. Das 16:9-Panel löst 1.920 x 1.080 Pixel auf. Zudem ist im neuen Acer-Fernseher ein so genannter Media Gateway eingebaut. Das Linux-System mit WLAN (54 MBit/s) und Fast-Ethernet-Anschluss spielt neben MP3, MPEG2 und MPEG4 auch WMV9 ab und verfrühstückt über einen Kartenleser auch noch Bilder aus Digitalkameras.

Jährliche Heimkino-Messe für Hannover

HomeCinema-HighEnd 2006 das erste Mal im Mai 2006. Mit einer neuen Unterhaltungselektronik-Messe rund um die Themen HDTV, Heimkino und High-End will die Art&Voice Medien GmbH künftig jährlich Endverbraucher nach Hannover locken. Ziel des Veranstalters und der Aussteller ist es, dem Verbraucher neue Technologien im hochwertigen AV-Bereich näher zu bringen sowie die Möglichkeiten der Integration in vorhandene Wohnräume zu zeigen.
undefined

Xbox 360 auch für China?

Microsoft hofft, seine Konsole auch in China verkaufen zu können. Bisher haben sich Konsolenhersteller mit einer Markteinführung ihrer Geräte auf dem chinesischen Markt eher schwer getan - einerseits wegen der oft niedrigeren Einkommen und andererseits wegen der großen Zahl der offen angebotenen unerlaubten Kopien. Laut eines Berichts von Associated Press (AP) erwägt nun Microsoft, die Xbox 360 in China einzuführen.
undefined

Anzug-Tuning - Krawatte mit iPod-Fach

iPod-Krawatte nimmt alternativ Handy oder Smartphone auf. Herren-Anzüge verfügen in der Regel über ausreichend viele Taschen, um MP3-Player, Handy oder Smartphone bei sich tragen zu können, sofern man dazu ein Jackett trägt. Ohne Jackett werden die Taschen zur Unterbringung technischer Geräte aber schon bald knapp. Hier will eine Krawatte Abhilfe schaffen, die mit einem Fach für MP3-Player, Handy oder Smartphone bestückt ist.

Blu-ray, HD-DVD und AACS - Das Ende des analogen Video-Out

Ab 2014 keine Wiedergabegeräte mit unverschlüsselter analoger Video-Ausgabe. Die Filmindustrie will die analogen Videoausgänge bei Blu-ray-, HD-DVD- und Netzwerk-Video-Playern loswerden - nach dem 31. Dezember 2013 sollen nur noch Geräte mit geschützten Digitalschnittstellen verkauft werden dürfen. Das zumindest steht in den Vorabspezifikationen des bei beiden konkurrierenden DVD-Nachfolge-Anwärtern zum Einsatz kommenden Kopierschutz- und Rechteverwaltungssystems AACS.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer und -Headsets von Jabra

Bluetooth-Headset mit austauschbaren Design-Hüllen. Einen Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel für drahtlosen Musik- und Telefongenuss zeigt Jabra auf der CeBIT 2006 in Hannover, wo auch die beiden kompakten Bluetooth-Headsets BT160 sowie JX10 für schnurlose Telefonie zu sehen sein werden.
undefined

Stairway to Heaven: Die E-Gitarre reist ins Digitalzeitalter

Gibson bringt E-Gitarre mit Ethernet-Anschluss. Der renommierte Gitarrenhersteller Gibson will im Jahr 2006 die erste Generation echter digitaler elektrischer Gitarren auf den Markt bringen - und versucht nun auch in Deutschland stärker darauf aufmerksam zu machen. Die 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstelle an der E-Gitarre soll die größte technische Revolution in der Geschichte der E-Gitarre seit Vorstellung der E-Gitarren-Pickups vor 70 Jahren darstellen.
undefined

500 Gramm: Sonys neuer HDV-Camcorder mit 1080i

HDR-HC3 von Sony macht auch Fotos in 2-Megapixel-Auflösung. Mit der HDR-HC3 stellt Sony eine verkleinerte Version seines HDV-Camcorders vor. Das Gerät ist im Gegensatz zum großen Vorbild HDR-HC1 ungefähr ein Viertel leichter und kompakter. Im Camcorder steckt Sonys neuer "ClearVid"-CMOS-Sensor, der zu rauschärmeren Bildern führen soll und eine Auflösung von 2.103.000 Pixeln bietet.

Kostenloses DivX-Plug-In für Webbrowser ist fertig

DivX Web Player für Windows und MacOS X verfügbar. Ab sofort steht die Final-Version eines Plug-Ins für zahlreiche Webbrowser zum Download bereit, um DivX-Inhalte direkt im Browser abspielen zu können. Die unter der Bezeichnung "DivX Browser Plug-In" entwickelte Software wird nun als DivX Web Player angeboten und steht sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Plattform (PowerPC) bereit.

DVD-Player: Fünf Hollywood-Studios verklagen Samsung

Macrovision-Kopierschutz ließ sich in einem Samsung-DVD-Player aushebeln. Laut einem Zeitungsbericht haben fünf Hollywood-Studios eine Klage gegen Samsung eingereicht, weil der Elektronikhersteller in den USA einen DVD-Player angeboten haben soll, der sich mit einigen Tricks um den eingebauten Kopierschutz erleichtern ließ. Rätselhaft bleibt, warum die Hollywood-Studios erst reagieren, nachdem der Player vor mehr als einem Jahr aus dem Handel genommen wurde.

Shuttle kündigt Viiv-Barebone an

Viiv-fähiger Mini-PC XPC Barebone SD36G5M angekündigt. Einen Viiv-fähigen Mini-PC in Form eines Barebones kündigte jetzt Shuttle mit dem XPC Barebone SD36G5M an. Mit der Viiv-Plattform will Intel ins Wohnzimmer vordringen.
undefined

AVerMedia bringt DVB-H-Tuner für Notebooks und PDAs

Drei DVB-H-Tuner u.a. für SDIO und ExpressCard auf der CeBIT 2006 zu sehen. Auf der CeBIT 2006 wird der Zubehöranbieter AVerMedia einige DVB-H-Tuner zeigen, die für Smartphones, PDAs und Notebooks gedacht sind. Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft soll das digitale "Handy-Fernsehen" per DVB-H-Standard in Berlin und Brandenburg in einen öffentlichen Test gehen, der offizielle Startschuss wird allerdings voraussichtlich erst zur IFA 2007 erfolgen.

Neue Winamp-Version synchronisiert sich mit MP3-Playern

Winamp 5.2 beseitigt aktuelles Sicherheitsloch. Mit einer neuen Winamp-Version wird ein vor rund einer Woche bekannt gewordenes Sicherheitsloch geschlossen, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen konnten. Außerdem bietet Winamp 5.2 nun die Möglichkeit, Daten mit portablen Musik-Playern auszutauschen.

Neues GameCube-Zelda kommt erst im Herbst 2006

Nintendo-Fans müssen sich noch in Geduld üben - auch was das DS Lite angeht. Eigentlich sollte Nintendos Held Link schon im Herbst 2005 neue Abenteuer auf dem GameCube erleben, auf der Games Convention in Leipzig waren einige Szenen schon spielbar. Nintendos Entwickler waren jedoch mit ihrem Spiel noch nicht so recht zufrieden, so dass es auf das Jahr 2006 verschoben wurde - nun wurde bekannt, dass im Frühjahr oder Sommer nicht mehr mit "Zelda: Twilight Princess" zu rechnen ist.

PlayStation 3 - Sony widerspricht Verspätungsgerüchten (U.)

iSuppli schätzt unsubventionierten Hardware-Wert auf rund 900,- US-Dollar. Seit kurzem machen Berichte über einer vermutete Verspätung der PlayStation 3 auf das Jahr 2007 die Runde - ausgelöst durch eine Meldung der Marktforscher von Merrill Lynch, deren Analysten entsprechende Informationen vorliegen sollen. Gegenüber Bloomberg widersprach Sony Computer Entertainment den Gerüchten, die gar einen Kurssturz der Sony-Aktie um 4 Prozent über das Wochenende bedingt haben sollen.
undefined

Canon mit LCOS-Projektoren bis 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung

Reflektierende Microdisplays für hohe Auflösungen. Mit dem Xeed X600, Xeed SX60 und Xeed SX6 stellt Canon gleich drei neue Projektoren vor, die mit der LCOS-Technik arbeiten. Der Xeed SX6 ist vor allem für professionelle Projektionen gedacht, während der Xeed SX60 sich für Heimkino-Anwendungen und Präsentationen eignet. Beide erreichen eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln. Der Xeed X600 bietet als Einstiegsmodell 1.024 x 768 Bildpunkte.

Handy-TV: Hohes Interesse am niedersächsischen Modellversuch

30 Bewerber insgesamt für DVB-H und DMB. DVB-H und DMB, mit dem Fernsehempfang auf dem Handy ermöglicht wird, sollen in Deutschland zunächst über Pilotprojekte getestet werden. Dazu wurden die Modellregionen Hannover, Hamburg und Berlin ausgewählt. Im niedersächsischen Hannover sind jetzt laut der zuständigen Landesmedienanstalt (NLM) insgesamt 30 Anträge eingegangen. Damit wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.

PlayStation Portable - Sinkende UMD-Filmverkäufe

Sony Computer Entertainment will mit Fernsehadapter gegensteuern. Einem Bericht des Show-Business-Magazins Variety zufolge scheinen die für die PlayStation Portable auf deren UMD-getauften Medium angebotenen Filme sich doch nicht so gut zu verkaufen, wie es von Sony Computer Entertainment und der Filmbranche erhofft war. Die unter den Erwartungen liegenden Verkaufszahlen von UMD-Spielfilmen zwingt die Filmstudios nun, das Filmangebot deutlich zu reduzieren und sich dabei auf die Hauptzielgruppe der jungen Männer zu konzentrieren.