Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Digitalkamera-Sensor mit Videoauflösung von 1280x720 Pixeln

Omnivision stellt 5-Megapixel-CMOS-Sensor vor. Der US-amerikanische Hersteller Omnivision hat einen 5-Megapixel-CMOS-Sensor vorgestellt, der für den Einsatz in Digitalkameras vorgesehen ist. Das Besondere daran: Neben Fotos können auch hochauflösende Videos mit bis zu 1.280 x 720 Pixeln Auflösung bei voller Bildrate aufgezeichnet werden.
undefined

Aldi: DivX-DVD-Player mit VGA und HDMI

Mit Speicherkartenleser statt USB-Schnittstelle und XviD- statt DivX-Logo. Aldi-Süd hat wieder einen chinesischen DivX-DVD-Player im Angebot, der diesmal mit einem VGA- und einem HDMI-Ausgang aufwartet. Auf eine USB-Schnittstelle wurde verzichtet, dafür gibt es einen Speicherkartenleser.

Plant Apple völlig neue iPods?

Offenbar wechselt der Chip-Zulieferer. Die meisten aktuellen iPods arbeiten mit einem System-on-a-Chip des Halbleiterherstellers PortalPlayer. In einer Börsen-Pflichtmitteilung gab PortalPlayer jetzt jedoch bekannt, dass seine Chips in kommenden iPods nicht mehr zu finden sein werden. Dies deutet auf ein Redesign der Elektronik und damit möglicherweise der Funktionen der iPods hin.

PlayStation 2 wird billiger - in den USA

Bisher 101 Million PlayStation-2-Konsolen ausgeliefert. Erwartet wurde sie bereits, die nächste Preissenkung der PlayStation 2, zumal Sony bis Jahresende der Xbox 360 keine neue Hardware entgegenstellen kann. Nun hat zumindest Sony Computer Entertainment America den Preis der PS2 gesenkt. Für Europa wurde noch keine Preissenkung verkündet.

Die Simpsons gibts bald zum Download

Fox plant Download-Angebot für US-Kunden. Der Medienkonzern Fox will die Fernseh-Serie "Simpsons" zum legalen Download anbieten - und die gelbe Familie kommt dabei nicht allein. Auch "American Idol" das US-Pendant zu "Deutschland sucht den Superstar" soll zum Download bereitstehen.

Acer: DLP-Projektoren bis zu 1.280 x 768 Pixel und 26 dB(A)

Zwei neue Präsentations- und ein Heimkinoprojektor. Acer hat drei neue DLP-Projektoren in sein Angebot aufgenommen, die teilweise als Präsentations- und teilweise als Heimkinogeräte gedacht sind. Die beiden Präsentationsprojektoren Acer PD527D und PD120D bieten eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und ein Kontrastverhältnis von 2000:1. Der Unterschied liegt bei der Bildhelligkeit - der PD527D erreicht 3.000 ANSI-Lumen und der PD120D 2.000 ANSI-Lumen.

Xbox Live - Gold-Zugang eine Woche kostenlos ausprobieren

Aktion "Xbox Live Football Free-For-All" ermöglicht Xbox-Cup-Qualifikation. Wer mit der Xbox 360 über Microsofts Spiele-Netzwerk Xbox Live online gegen andere Spieler antreten will, muss in der Regel einen Gold-Zugang kostenpflichtig abonniert haben. Anlässlich der Veröffentlichung von Electronic Arts Fußballspiel "2006 FIFA World Cup" und eines geplanten Online-Turniers soll Xbox Live Gold allen Xbox-360-Besitzern für eine Woche kostenlos zur Verfügung stehen.

Philips will Umschalten in Werbepausen verhindern

Technik soll auch das Vorspulen von Werbung bei Aufzeichnungen verhindern. Philips hat ein Patent auf ein Gerät und Methoden angemeldet, um Fernsehzuschauer am Umschalten in Werbepausen zu hindern. Bei aufgezeichneten Sendungen soll ein Vorspulen bei den Werbepausen verhindert werden.

myHTPC-Erfinder verkauft Firma an Yahoo

Media-Center-Spezialist Meedio stellt Support bald ein. Die durch die Freeware-Anwendung "myHTPC" bekannt gewordene US-Firma Meedio wird an Yahoo verkauft. Dies gab das Unternehmen auf seiner Webseite bekannt. Begrenzten Support für die die Meedio-Produkte gibt es nur noch einige Wochen lang.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PCTV Hybrid Pro - Hybrider TV-USB-Stick von Pinnacle

Nach Terratec und AVerMedia folgt auch Pinnacle mit kompaktem Hybrid-TV-Tuner. Pinnacle zählt nun nach Terratec und AVerMedia ebenfalls zu den Anbietern von Hybrid-Fernseh-Empfängern im USB-Stick-Format. Wie die Produkte der Konkurrenz dient auch der PCTV Hybrid Pro Stick von Pinnacle dem Empfang von wahlweise analogem oder digitalem terrestrischen Fernsehen.

US-Schauspieler wollen an Downloads mitverdienen

Streit um per Netz vertriebene Serien und Filme. Zwei der mächtigen Schauspieler-Gewerkschaften in den USA verhandeln derzeit mit den Filmstudios, um an den Umsätzen mit Downloads beteiligt zu werden. Die bisherigen Verträge sind in diesen Punkten nicht eindeutig.

Ein bisschen Vista: Media Player 11 im Juni

Neue Version des Windows Media Player bestätigt. Medienberichten zufolge will Microsoft den erst für das 2007 erscheinende Windows Vista geplanten "Windows Media Player 11" bereits vorab für Windows XP veröffentlichen. Das Update soll schon im Juni 2006 erscheinen.

Videoranking bei Google

Tägliche Aktualisierung der beliebtesten Beiträge. Google bietet seit 2005 die Möglichkeit, eigene Videos über die Server des Suchmaschinenbetreibers kostenlos anzubieten. Nun ist eine Hitparade der 100 beliebtesten Videos hinzugekommen.
undefined

MP3-Player für 7,- Euro

Kein Display, kein Speicher, aber dafür USB 2.0 und SD-Kartensteckplatz. Der japanische Elektronikanbieter Ever Green hat mit dem DN-2000 einen tragbaren MP3-Player zu einem vermutlich einmaligen Taschengeldpreis auf den Markt gebracht. Um den Player für 7,- Euro anbieten zu können, wurde an Speicher und Display gespart - beides wurde einfach weggelassen. Ein SD-Card-Steckplatz für bis zu 1 GByte ist jedoch an Bord.

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows Media Player

Windows Media Player 10 macht nach Patch-Einspielung Probleme. Ein im Februar 2006 veröffentlichter Sicherheits-Patch für den Windows Media Player 10 musste neu aufgelegt werden. Microsoft hat in dem damaligen Patch einen Fehler gefunden, der die Funktionstüchtigkeit des Windows Media Player 10 beeinträchtigen kann. So stört der Patch womöglich die Suchfunktion sowie das Vor- oder Zurückspulen in Musikstücken. Mit einem aktualisierten Sicherheits-Patch sollen die Probleme nun bereinigt werden.

Zukunftstrend Musik-Downloads aufs Handy

Zielgruppe: Nicht nur 11- bis 15-Jährige. Verschiedene Marktforscher prognostizieren dem Handy als digitalen Musik-Player in Europa ein großes Wachstumspotenzial. Damit einher gehen neue Vermarktungsmöglichkeiten für die Musikindustrie. So könnten große wie kleine Musik-Labels in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern profitieren, wenn sie die Songs zum Download aufs Handy anböten.
undefined

Firefox Flicks: Werbespots für den Browser

Erste Ergebnisse des Wettbewerbs online. Der Wettbewerb zur Gestaltung eines Werbevideos für den Firefox ist fast abgeschlossen - am 14. April 2006 ist Einsendeschluss. Schon jetzt stehen auf der Website firefoxflicks.com sechs vielversprechende Einsendungen online.

HomeDock Deluxe: iPod-Steuerung am Fernseher

Integration in die Heimunterhaltungselektronik. Der US-Hersteller Digital Lifestyle Outfitters (DLO) hat mit dem HomeDock Deluxe ein Gerät vorgestellt, das die iPod-Steuerung am Fernseher erlaubt. Außerdem lassen sich, sofern der iPod es hergibt, auch Videos und Slideshows auf dem Fernseher anschauen.

Musik-Downloads und Handheld-Spiele legen zu

Media Control/GfK: Jedes vierte Spiel wird für Spiele-Handhelds verkauft. Die Umsätze mit kostenpflichtigen Musik-Donwloads sowie Computer- und Videospiele legten im ersten Quartal 2006 weiter zu, meldet Media Control/GfK. Vor allem Spiele-Handhelds sorgen für ein Umsatzplus.

"Download-to-own" - Erfolgsformel für die Filmindustrie?

Studie: Nutzer wollen Inhalte nicht nur ausleihen, sondern sie auch besitzen. Wer Musik oder Filme aus dem Internet herunterlädt, will diese auch behalten, so genannte "Download-to-own-Modelle" werden daher für die Film- und Videoindustrie künftig eine zentrale Rolle spielen, so das Ergebnis der Studie "Digital Rights Management and New Entertainment Business Models" von Screen Digest, Goldmedia und Rightscom.

DivX Pro 6.2 - schneller und besser

Optimierungen für Single- und Dual-Core-Prozessoren. Mit der nun erschienenen DivX-Pro-Version 6.2 fanden wieder einmal Optimierungen für eine schnellere Kompression ihren Weg in den beliebten Videocodec. Dies ermöglicht in Verbindung mit neuen Kompressionsmodi laut DivX Networks letztlich auch eine bessere Videoqualität etwa bei Live-Aufzeichnungen.

Studie: Handy-TV interessiert nur kleine, reiche Klientel

Als Bezahlmodell Flatrate gewünscht. Nur 10 Prozent der Mobiltelefon-Besitzer, so die Untersuchungen der Marktforschungsgesellschaft TNS Infratest, wollen Handy-TV nutzen. Diese Personen zeichnen sich, so die Studie, jedoch durch eine hohe Zahlungsbereitschaft für die Nutzung mobiler TV-Dienste aus. Für eine kombinierte Handy-TV-/Internet-Flatrate würden diese potenziellen Kunden zwischen 20 und 25 Euro pro Monat berappen.
undefined

Xbox 360: Festplattendaten auf den PC auslagern

Datel stellt Konsolenzubehör XSATA für die Xbox 360 vor. Für Spieler, denen die 20-GByte-Festplatte der Xbox 360 nicht ausreicht, will der britische Zubehöranbieter Datel nun einen Ausweg anbieten: Der Adapter XSATA wird zwischen Konsole und Festplatte gesteckt, auf die dann über eine USB-2.0-Schnittstelle vom PC zugegriffen werden kann.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player bald in Europa zu haben

Zum ZP100 kompatibler Netzwerk-Audio-Player kommt auch im Doppelpaket. Das kleine US-Unternehmen Sonos bietet mit seinem Netzwerk-Audio-Player ZonePlayer 100 (ZP100) die Möglichkeit, gleich mehrere Zimmer synchron mit digital vorliegender Musik zu beschallen. Ab Ende April 2006 soll auch in Europa die abgespeckte Variante ZonePlayer 80 (ZP80) auf den Markt kommen, die als Ergänzung für bestehende Stereoanlagen und Soundsysteme gedacht ist und sich auch mit vorhandenen ZP100-Geräten vernetzen kann.
undefined

Portabler Mediaplayer mit DVB-T für 222,- Euro

MSI-Gerät ab Mai lieferbar. Der bereits auf der CeBIT gezeigte Mediaplayer mit DVB-T-Empfang "Pocket TV D310" von MSI kommt im Mai auf den deutschen Markt. Das besonders kompakte Gerät dient primär als DVB-T-Fernseher, kann von einer SD-Karte aber auch digitale Medien abspielen.

GarageBand-Ableger für Windows in Arbeit?

Microsoft arbeitet angeblich an eigener Musiksoftware. Unter dem Codenamen "Monaco" entwickelt Microsoft ein Audiobearbeitungsprogramm, das vom Funktionsumfang und von der Bedienung her stark an GarageBand von Apple erinnern soll. "Monaco" wird Amateurmusikern passende Werkzeuge für die digitale Musikbearbeitung an die Hand geben, schreibt MicrosoftWatch.com.
undefined

PSOne-Spiele auf der PSP - Wann ist es so weit?

Diskussion um vermutlich gefälschte Screenshots im Netz. Sony Computer Entertainment hatte kürzlich in Japan nicht nur einen GPS-Empfänger und eine Kamera für die PlayStation Portable angekündigt. Das Unternehmen stellte auch einen Download-Dienst für das Spiele-Handheld in Aussicht, mit dem sich PSOne-Spiele kaufen und unterwegs spielen lassen - nun sind angeblich einige Bilder davon im Netz aufgetaucht.

Hybrid-USB-Tuner: AverMedia wirft TerraTec Rufschädigung vor

Streit um Gebrauchsmusterschutz für Hybrid-USB-Stick-Tuner geht weiter. Kurz nach der CeBIT 2006 hatte TerraTec verkündet, künftig mittels Gebrauchsmusterschutz gegen Nachahmer vorzugehen, die ebenfalls Hybrid-USB-Stick-Tuner anbieten. Nun hat sich der abgemahnte Konkurrent AverMedia zu Wort gemeldet und TerraTecs Anschuldigungen scharf widersprochen - und plant, rechtliche Schritte wegen Rufschädigung durch TerraTec einzuleiten.

Eyespot: Videos im Browser mixen

Online-Community zum Remixen und Tauschen. Eyespot ist ein Programm zum Bearbeiten von Videos, das direkt im Browser abläuft. Dabei steckt hinter der Plattform auch MP3.com-Gründer Michael Robertson, der momentan eine komplette Office-Suite für Webbrowser erstellen will. Eyespot integriert sich jedoch nicht direkt in sein Projekt, er tritt nur als Investor auf. So muss man sich für Eyespot auch registrieren.

PlayStation 3 - Sony dementiert Preisangabe

Kommende Konsole nicht teurer als derzeit die Xbox 360? Derzeit macht eine Meldung die Runde, der zufolge der Leiter der französischen Niederlassung von Sony Computer Entertainment eine Angabe zum Preis der PlayStation 3 gemacht hat. Gegenüber dem französischen Radiosender Europe 1 soll Georges Fornay von rund "500 Euro" bzw. zwischen 499,- und 599,- Euro gesprochen haben - Sony Computer Entertainment Europe hat die Sache aber nun richtig gestellt.

Internet-Musiklabel als Forschungsobjekt

Popakademie und TU Darmstadt bauen Internet-Label auf. Die Popakademie Baden-Württemberg und die TU Darmstadt versuchen sich in der Gründung einer Plattenfirma. Diese soll unter wissenschaftlicher Beobachtung aber nicht CDs herausbringen, sondern die Musik ausschließlich über das Internet in Form von Downloads vermarkten.
undefined

Lucent verklagt Microsoft wegen Xbox 360 (Update)

Microsofts Konsole soll Videokompressionspatent aus dem Jahre 1993 verletzen. Lucent verklagt Microsoft laut dem britischen Inquirer erneut wegen der Verletzung eines Patents. Diesmal dreht es sich um die Spielekonsole Xbox 360, die ein bereits 1993 erteiltes Videokompressionspatent von Lucent verletzen soll.
undefined

Nintendo DS Lite kommt nach Europa (Update)

Mit Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging sollen neue Zielgruppen erschlossen werden. Mit seinem Spiele-Handheld "Nintendo DS" ist der japanische Hersteller Nintendo nicht nur in seinem Heimatland ungemein erfolgreich, was dem frischen Bedienkonzept und den ungewöhnlichen Spielen zu verdanken ist. Nur beim klobigen Design gewinnt das Gerät wohl keinen Blumentopf - das ändert sich mit dem schlankeren und hübscheren "Nintendo DS Lite", den Nintendo nun in Deutschland der Presse zeigte.

Sony mit Musik-Sticks als Walkman-Nachfolger

"MP3 Flash Walkman" mit bis zu 2 GByte Speicherkapazität. Sony hat unter der altbekannten Marke Walkman nun Musikspieler im USB-Stick-Format vorgestellt, die unter anderem MP3-Dateien abspielen können. Die "MP3 Flash Walkman" gibt es mit Speicherkapazitäten von bis zu 2 GByte und teilweise mit Radio.

Digitaler Kabelanschluss von Kabel Deutschland

Rund 50 frei empfangbare Sender für 16,90 Euro im Monat. Kabel Deutschland führt ab April 2006 einen digitalen Kabelanschluss ein. Kunden erhalten einen Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme und die Möglichkeit, zusätzliche Programme kostenpflichtig zu abonnieren. Von Bundesliga und Fußball ist derzeit noch nicht die Rede, wohl aber von "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie Bibel TV.
undefined

Bang & Olufsen: MP3-Player mit integriertem Lautsprecher

Mobiler MP3-Player BeoSound 3 und MP3-Stereoanlage BeoSound 4 vorgestellt. Bang & Olufsen hat einen tragbaren MP3-Player mit ungewöhnlichem Design vorgestellt, der unter dem Namen BeoSound 3 ab sofort erhältlich sein soll. Ebenfalls neu ist die Stereoanlage BeoSound 4, die auf SD-Card speichern kann.

Nintendo Revolution unterstützt USB-Datenträger

Werden Revolution-Spiele günstiger als die für Xbox 360 und PlayStation 3? Gegenüber CNN verriet Nintendo-Präsident Satoru Iwata, dass der GameCube-Nachfolger Revolution über eine USB-Schnittstelle beliebige Datenträger ansprechen kann. Damit spielt es im Prinzip keine Rolle, dass die für 2006 angekündigte Spielekonsole nicht mit einer Festplatte daherkommt.

T-Mobile klärt auf: Schutz vor Pornos auf Schüler-Handys

Kostenlose Service-Hotline ab sofort freigeschaltet. Nachdem an Schulen in Baden-Württemberg und Bayern gewaltverherrlichende Videos und Pornofilmchen auf Schüler-Handys aufgetaucht sind, wollen die Netzbetreiber mit Aufklärung gegensteuern. T-Mobile hat eigens eine kostenlose Hotline eingerichtet, über die Eltern erfahren können, wo Kinder auf ihren Handys Gewaltvideos abspeichern können und wie sich der unerwünschte Empfang deaktivieren lässt.

Filmstudios verlieren Interesse an PlayStation Portable

Spielfilm-UMDs laut Hollywood Reporter weiter auf dem absteigenden Ast. Während die PlayStation Portable (PSP) genügend Zulauf von Spieleentwicklern und Kunden erfährt, scheint Hollywood immer mehr das Interesse daran zu verlieren, Spielfilme auf den PSP-eigenen Medien anzubieten. Laut eines aktuellen Berichts des Hollywood Reporter sind nun mindestens zwei große Filmstudios abgesprungen - zuvor war nur von einer Einschränkung des Angebots auf Filme für eher jugendliche Zielgruppen die Rede.

Final Cut Studio für Intel-Macs deutlich schneller (Update)

Programmpaket erstmals als Universal Binary für MacOS X. Apple liefert in den USA die erste Version des Programmpakets Final Cut Studio aus, die nativ sowohl auf PowerPC-basierten Macs als auch auf Rechnern mit Intel-Prozessor laufen. Auf Intel-Macs soll Final Cut Studio bis zu 2,5-mal schneller sein als auf bisherigen Mac-Systemen.

Studie: Fußball-WM verhilft HDTV nicht zum Durchbruch

Studie: Langfristiger Erfolg jedoch sicher. Die Studie, die das Berliner Beratungsunternehmen Goldmedia und das Marktforschungsunternehmen Screen Digest durchgeführt haben, legt nahe, dass der große Durchbruch von HDTV nicht durch die Fußball-WM 2006 ausgelöst wird. Schuld daran seien vor allem die Lieferverzögerungen bei den HDTV-Receivern. Erst zwölf Wochen vor WM-Beginn haben den Untersuchungsergebnissen zufolge die Pay-TV-Anbieter in Europa mit der Auslieferung von "HD ready"-Set-Top-Boxen begonnen.
undefined

Rollei MC1 - Linux-Videorekorder mit HDTV-Option

Auslieferung ab April 2006. Der Kamerahersteller Rollei bietet seit dem Herbst 2005 auch Unterhaltungselektronik an, in Kürze kommt noch eine digitale Unterhaltungszentrale für das Wohnzimmer hinzu. Das Rollei MC1 getaufte Gerät basiert auf Linux, bietet einen DVB-S-Tuner und soll später auch HDTV-Programme empfangen können.

Nintendo Revolution - Weitere Hardware-Details aufgetaucht

IGN nennt Taktraten von Prozessor und Grafikchip, beruft sich auf Entwickler. Bis jetzt fehlen genauere offizielle Angaben zur Technik des GameCube-Nachfolgers "Revolution", wohl auch, weil sich Nintendo aus dem Wettstreit um die schnellste Konsole heraushält. Nachdem IGN unter der Hand bereits einige vorläufige Daten von Spieleentwicklern erfuhr, gibt es nun weitere Infos zur 2006 erscheinenden neuen Nintendo-Konsole.

Lautstärke-Begrenzung für den iPod: Kläger freuen sich

Sammelklage-Vertreter werten neue iPod-Firmware als Schuldeingeständnis. Die Vertreter einer Sammelklage gegen Apple wegen zu lauter iPods zeigen sich erfreut über Apples iPod-Firmware, die es erlaubt, die Lautstärke der Geräte zu begrenzen. Sie freuen sich über neue Munition im Verfahren gegen Apple, denn der iPod-Hersteller habe damit ein Schuldeingeständnis geliefert.

Blu-ray-Einführung in den USA ohne Player?

Bericht: Samsung BD-P1000 verschiebt sich auf den Juni 2006. Sowohl der HD-DVD-Start als auch die Blu-ray-Einführung scheinen in den USA unter keinem guten Stern zu stehen. Nun soll nach Sony und Pioneer auch Samsung seinen Blu-ray-Player BD-P1000 verschoben haben - womit es zur US-Markteinführung der ersten Blu-ray-Filme am 23. Mai 2006 demnach keine passenden Abspielgeräte geben wird.

Apple macht iPod auf Wunsch leiser

Software-Update erlaubt individuelle Beschränkung der Lautstärke. Apple reagiert auf Kritik an zu lauten iPods und bietet mit einem Software-Update für iPod nano und den iPod der 5. Generation die Möglichkeit, die Lautstärke der Geräte zu beschränken. Eltern können so eine maximale Lautstärke für die Geräte ihrer Kinder festlegen, gesichert über einen Zahlencode.
undefined

Externes Kühlsystem für die Xbox 360

Nykos Intercooler 360 verspricht reduzierte Hitzeentwicklung im Konsolengehäuse. Die Xbox 360 ist bekannt für ihr eher lautes Betriebsgeräusch, da ihre geregelten Lüfter beim Spielen einiges zu tun haben, die Hitze der Komponenten aus dem Gehäuse abzuführen. Zumindest gegen die Hitzeentwicklung will der Hersteller Nyko etwas machen und liefert nun einen extern an die Xbox 360 zu klemmenden aktiven Kühler.

Blu-ray/HD DVD: Warner-Bros-Filme mit reduzierter Auflösung?

Die meisten Studios verzichten auf eine Auflösungsreduktion bei analoger Ausgabe. Wer sich auf hochauflösende Spielfilme im eigenen Heimkino freut, muss sich nicht nur die Frage stellen, welcher der zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc oder HD DVD es denn sein soll, sondern auch, ob der Kopierschutz überhaupt eine hochqualitative Ausgabe auf allen hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren zulässt. Mittlerweile sieht es aber so aus, als ob nur ein großes Hollywood-Filmstudio darüber nachdenkt, die analoge Ausgabe drastisch einzuschränken.