Nintendo Revolution - Weitere Hardware-Details aufgetaucht

IGN nennt Taktraten von Prozessor und Grafikchip, beruft sich auf Entwickler

Bis jetzt fehlen genauere offizielle Angaben zur Technik des GameCube-Nachfolgers "Revolution", wohl auch, weil sich Nintendo aus dem Wettstreit um die schnellste Konsole heraushält. Nachdem IGN unter der Hand bereits einige vorläufige Daten von Spieleentwicklern erfuhr, gibt es nun weitere Infos zur 2006 erscheinenden neuen Nintendo-Konsole.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie IGN in einem aktuellen Bericht mitteilt, findet sich bei Spielestudios derzeit Entwicklerhardware in unterschiedlichen Entwicklungsstufen - mal mehr, mal weniger den endgültigen Spezifikationen entsprechend. Die Daten sollen entweder aus Nintendo-Dokumenten oder aus Tests mit Entwickler-Kits stammen.

Bereits im Dezember 2005 zitierte IGN einen anonym bleibenden Entwickler, der die Revolution als GameCube mit verdoppelter Taktrate bei der CPU und beim Grafikchip bezeichnete. Da Revolution auf einer Erweiterung der GameCube-Architektur beruht, soll es für Entwickler demnach auch sehr einfach sein, für die neue Konsole zu programmieren.

Laut einer aktuellen Nintendo-Dokumentation soll die "Broadway" genannte Revolution-CPU mit 729 MHz getaktet sein - während die ebenfalls PowerPC-basierte GameCube-CPU "Gekko" noch eine Taktrate von 485 MHz bietet. Auch wenn bereits Gerüchte zu zwei oder drei Prozessorkernen die Runde machten, so scheint Broadway doch nur eine Single-Core-CPU zu sein.

Glaubt man IGNs nicht genannten Quellen, so wird der Revolution-Grafikchip "Hollywood" mit 243 MHz getaktet. ATI selbst hatte bereits angegeben, dass es sich bei "Hollywood" um eine erweiterte Version des GameCube-Grafikchips "Flipper" (162 MHz) handelt. Ob der Revolution-Grafikchip neue Funktionen mit sich bringt oder schlicht schneller als sein Vorgänger ist, ist noch nicht bekannt. Bekannt ist bereits, dass Nintendo beim Revolution noch auf Standardauflösungen und noch nicht auf High Definition setzt. Hollywood beherbergt laut IGN nicht nur den Grafikkern, sondern auch einen DSP, eine I/O-Bridge und 3 MByte Texturspeicher.

Bereits offiziell bestätigt ist, dass Revolution ein DVD-Laufwerk für Medien mit üblicher Kapazität sowie einen SD-Card-Steckplatz bietet. Dazu kommen 512 MByte Flash-Speicher für Spielstände und Spiele-Downloads.

IGN hatte im Dezember 2005 unter Berufung auf Insider angegeben, dass der GameCube-Nachfolger insgesamt 104 MByte als Arbeitsspeicher besitzt. Auf diese Zahl kommt man nun nicht mehr, stattdessen sollen es jetzt 88 MByte sein. Diese sollen sich aus 24 MByte 1T-SRAM als Hauptspeicher und 64 MByte nicht minder schnell ansprechbarem "externem" 1T-SRAM zusammensetzen. Beim GameCube waren es 40 MByte RAM, den 3-MByte-Grafikspeicher ebenfalls nicht mit eingerechnet.

Zwar soll Revolution Entwicklern zufolge etwa die doppelte GameCube-Leistung bieten. Im Vergleich zur Xbox 360 oder zur PlayStation 3 erscheint Revolution aber insgesamt sehr schwachbrüstig. Dafür bekommt Nintendo die einfacher zu kühlende Hardware aber auch in einem sehr kleinen Gehäuse unter - und wird sie letztlich auch deutlich günstiger anbieten können. Statt in teure Hardwarekomponenten zu investieren, hat Nintendo viel Zeit und Geld in die Entwicklung eines Controllers gesteckt, der als eine Art Fernbedienung mit Bewegungssensor neuartige Spiele möglich machen soll. Einen normalen Controller wird es aber ebenfalls noch geben.

Revolution soll im Laufe des Jahres 2006 erscheinen, wann genau und unter welchem Namen ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wudeldidou 11. Apr 2006

*fg

Boner 07. Apr 2006

Seh ich genau so, ich werd mir auch nen Rev holen, was soll ich so vile Kohle für ne...

Bibabuzzelmann 02. Apr 2006

Bin auch leicht spielsüchtig, aber irgendwie glaub ich, dass es auch noch ne 2te Lösung...

Hoto 31. Mär 2006

Hier gehts nicht um Personenkult (auch wenn ich Iwata sehr schätze), hier geht es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /