Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Notebook-Rucksack mit Bluetooth und iPod-Anschluss

JanSport Alt Pack - mit Elektronik auf Tour. Je mehr Gadgets man mit sich herumträgt, desto wichtiger wird auch die Frage der Aufbewahrung: Längst passt nicht mehr alles in die Hosentaschen, wenn man MP3-Player, Bluetooth-Headset und Notebook mit sich herumschleppt.
undefined

HotSeat Flip - Gamer-Schlafsessel sorgt für Raumklang

Multifunktionsmöbel mit integriertem 5.1-Kanal-Ton. Mit einem klappbaren Futon-Sessel mit integriertem 5.1-Kanal-Raumklang-System will der US-Anbieter "HotSeat Chassis" den Hintern und die Ohren von Spielefans erobern. Unter dem Namen HotSeat Flip soll die Sitzgelegenheit den Klang von Spielen, Filmen und Musik zur Geltung bringen - bei Erschöpfungszuständen kann das Funktionsmöbel zum Bett mutieren.
undefined

Samsung: Blu-ray-Disc-Player BD-P1000 kommt pünktlich

Erstes Abspielgerät und passende Filme werden Ende Juni 2006 erscheinen. Bei der Blu-ray Disc - und auch beim Konkurrenten HD DVD - hat sich die Einführung in den USA auf Grund verspäteter Abspielgeräte vom Mai auf den Juni 2006 verschoben. Samsung hat nun bekräftigt, seinen ebenfalls verspäteten Blu-ray-Player am 25. Juni 2006 ausliefern und damit der erste Anbieter in den USA sein zu wollen.

SanDisk möchte freie Firmware für MP3-Player

Rockbox-Team soll Firmware für Sansa E200 portieren. Das Rockbox-Projekt, das eine freie Firmware für diverse MP3-Player programmiert, soll die eigene Software nun auf SanDisks Sansa-E200-Player portieren. Ein entsprechendes Gerücht kursiert schon länger im Internet, nun hat Entwickler Daniel Stenberg Details bekannt gegeben - auf technische Dokumentationen müssen sie demnach weiter verzichten.

Coral Consortium will DRM-Grenzen überwinden

Spezifikation einer "Home Media Domain" veröffentlicht. Das "Coral Consortium" will eine allgemeine Basis für Digital Rights Management (DRM) schaffen und so für eine Interoperabilität der unterschiedlichen Systeme sorgen. Nun legten die Unternehmen eine erste Version ihres Interoperabilitäts-Frameworks sowie die Spezifikation einer "Home Media Domain" vor.

Casio mit besonders flachen Präsentationsprojektoren

XJ-S35 ermöglicht Präsentieren ohne PC. Casio hat mit dem XJ-S35 und dem XJ-S30 zwei neue DLP-Projektoren vorgestellt, die für Präsentationen gedacht sind und besonders flach gebaut wurden. An der flachsten Stelle sind sie 32 mm stark. Sie bieten eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Film-Lobby: Mit Pelé gegen Raubkopien

Fußball-WM soll auch im Kampf gegen kopierte Filme helfen. Die US-Filmlobby will den Trubel um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für die eigenen Ziele nutzen. Dazu hat die Motion Picture Association of America (MPAA) Pelé angeheuert, der sich in Werbespots gegen unerlaubte Kopien ausspricht.

Neue Vorabversion von MPlayer erschienen

MPlayer 1.0pre8 schließt Sicherheitslücken. Über ein Jahr nach der letzten Veröffentlichung haben die Entwickler des freien Video-Players MPlayer 1.0pre8 freigegeben. Diese Version bereinigt einige, auch sicherheitskritische, Fehler und bringt neben neuen Treibern auch eine aktualisierte Version der Bibliothek Libavformat mit. Damit unterstützt MPlayer zusätzliche Formate und kann nun im Zusammenspiel mit MEncoder beispielsweise Flash-Videos erstellen.
undefined

USA: Sonys Blu-ray-Player kommt noch später

Auf Mitte August 2006 verschoben. Die Einführung der auf blauen Lasern basierenden DVD-Nachfolger Blu-ray und HD DVD scheint selbst Blu-ray-Miterfinder Sony vor Probleme zu stellen: Nachdem bereits Sony Home Pictures Entertainment verkündete, seine hochauflösenden Blu-ray-Filme auf Grund fehlender Abspielgeräte erst im Juni 2006 ausliefern zu wollen, wird nun der Sony-eigene Blu-ray-Player BDP-S1 noch später als erwartet erscheinen.

Demonstrationen gegen DRM in den USA

Proteste vor Apple-Stores. In mehreren Städten der Vereinigten Staaten haben am vergangenen Wochenende Aktivisten Protestkundgebungen gegen mit "Digital Rights Management" geschützte Musik veranstaltet. Die Demonstranten verteilten Flugblätter und versuchten, Passanten über eine befürchtete Einschränkung ihrer Rechte aufzuklären.
undefined

Google hört ins Wohnzimmer hinein

Zusatzinformationen zum Fernsehprogramm durch Tonanalyse. Google Research hat ein Konzept entwickelt, das auf Basis von Tonaufnahmen aus dem Wohnzimmer des Nutzers versucht, das eingeschaltete TV-Programm herauszufinden und Zusatzinformationen aus dem Web zu liefern. Dieses Konzept wurde auf der Euro ITV, einer Konferenz zu interaktivem Fernsehen in Athen, vorgestellt.

Studenten finden den iPod besser als Biertrinken

73 Prozent lobten den Kultplayer, 71 Prozent den Gerstensaft. Amerikanische Studenten würden derzeit ihr Geld eher für einen iPod als für den Gerstensaft ausgeben. Dies ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Student Monitor aus New Jersey, USA, unter 1.200 College-Studenten, wonach Bier nicht mehr das Wichtigste im Leben ist.

PureVideo HD - HD-Decoder für GeForce-7-Serie

HD-Video-Beschleunigung unter Windows. ATI und Nvidia bereiten sich auf den Marktstart der konkurrierenden DVD-Nachfolger HD DVD und Blu-ray vor. Anlässlich der Computex 2006 hat Nvidia nun seine kombinierte Hard- und Softwarelösung PureVideo HD angekündigt, die mit vielen - aber nicht allen - GeForce-7-Grafikchips für eine hardwarebeschleunigte und HDCP-geschützte Wiedergabe von hochauflösenden Videos sorgen soll.
undefined

Ansteck-LCD für die Xbox 360 (Update)

Joytech 9200 Digital LCD soll auch nach Deutschland kommen. Wenn die eigene Konsole auch mal zu LAN-Partys oder in den Urlaub mitgenommen werden soll oder der Platz für einen Fernseher nicht ausreicht, dann können ansteckbare kompakte LCDs helfen. Die Take-2-Tochter Joytech bietet mit dem "9200 Digital LCD" solch ein Produkt für die Xbox 360.

EMI plant kostenlose Musik-Downloads

Werbefinanziertes System setzt auf proprietäres Format. EMI Music will zusammen mit LTDnetwork einen "Qtrax" getauften Peer-to-Peer-Dienst starten. Darüber soll Musik werbefinanziert und für den Nutzer kostenlos vertrieben werden. Aber auch ein Abo-Modell ist vorgesehen.

Dynebolic: Linux-Live-CD für Multimedia-Produktionen

Modular aufgebautes System lässt sich erweitern. Speziell für die Audio- und Videobearbeitung ist die Linux-Live-CD Dynebolic gedacht, die jetzt in Version 2.0 erschienen ist. Dabei wurde das komplette System neu erstellt und soll sich leichter erweitern lassen. Dynebolic enthält unter anderem Software wie Cinelerra, Ardour und Jack.

Google Video Player nun auch für MacOS X

Google stellt Software als Universal Binary bereit. Die Wiedergabe der von Google Video bezogenen Daten übernimmt der Google Video Player, der nun außer für Windows auch für MacOS X zu haben ist. Die Mac-Variante kommt gleich als Universal Binary und kann somit sowohl auf der PowerPC-Plattform als auch auf Intel-Macs eingesetzt werden.
undefined

Elephants Dream: Open-Source-Film mit über 500.000 Downloads

Film mit Open Source erzeugt und unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Vor rund einem Jahr hatte das Blender-Projekt in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Medien- und Kunst-Institut Montevideo ein Filmprojekt gestartet. Mitte Mai 2006 wurde der daraus entstandene Film "Elephants Dream" veröffentlicht und Ende Mai waren bereits mehr als eine halbe Million Downloads gezählt.
undefined

Teuflisch: Modchip für die Xbox 360 angekündigt

Devil360-Team will Homebrew-Software ausführen können. Ein Hacker-Team will in Kürze mit einem funktionierenden Modchip für die Xbox 360 aufwarten und damit das Sicherheitssystem von Microsofts Spielekonsole aushebeln. Da schon seit Monaten Gerüchte um mögliche Xbox-360-Modchips durch die Gegend geistern und ein bereits angekündigter Modchip sich als Flunkerei herausstellte, ist die Szene derweil skeptisch.
undefined

Apple bringt neuen U2-iPod

Sondermodell basiert auf der 5. iPod-Generation. Apple bringt die U2-Edition des iPod auf einen aktuellen Stand. Der neue "iPod U2 Special Edition" basiert nun auf einem iPod der 5. Generation mit einer Speicherkapazität von 30 GByte.

Update für Xbox 360 bringt 125 neue Funktionen

Software der Xbox 360 mit zahlreichen Verbesserungen. Rund 125 neue Funktionen bringt ein Update für Microsofts Xbox 360, das seit heute über Xbox Live verteilt wird. Ein neuer Download-Manager erlaubt es nun, Inhalte im Hintergrund herunterzuladen, auch während gespielt wird.
undefined

Flacher Edel-Musik-Player mit OLED-Display und Touchpad

MP3-Player Mcody M-20 mit Diktiergerät und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Der MP3-Player-Hersteller Mcody hat das Äußere des iPod nano mit dem LG Chocolate-Handy verschmolzen. Es entstand ein bis zu 2 GByte fassender MP3-Player mit Touchpad-Steuerung. Der Musik-Player verfügt über ein weißes OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln und Sprachaufzeichnung. Außerdem versteht die kleine Musikbox WMA und Ogg Vorbis.

PSP-Browser kann nun Spiele-Demos herunterladen

Firmware-Update auf die Version 2.71 auch schon für europäische PSPs erhältlich. Sony Computer Entertainment hat wieder einmal die Systemsoftware der PlayStation Portable, kurz PSP genannt, aktualisiert. Der Webbrowser des Spiele-Handhelds ist ab der neuen Firmware-Version 2.71 selbst in der Lage, Spiele-Demos herunterzuladen.
undefined

Yahoo Video - Nutzer können eigene Inhalte hochladen

Neue Version der Videosuche von Yahoo gestartet. Mit einer neuen Eingangsseite hat Yahoo eine überarbeitete Version seiner Videosuche gestartet. Darüber können Nutzer nun eigene Videodaten hochladen und so anderen Anwendern zur Verfügung stellen. Damit rückt Yahoo stärker in Konkurrenz zu Googles Videosuche, die seit langem auch eine Upload-Funktion bietet.
undefined

Neue Gerüchte zum Marktstart des Nintendo Wii

Start im Oktober und November in Japan, den USA und in Europa? Nintendo hält sich, anders als Sony Computer Entertainment bei seiner PlayStation 3, weiterhin bedeckt, wenn es um genaue Termine zur Markteinführung des ehemals unter dem Codenamen "Revolution" geführten GameCube-Nachfolgers "Wii" geht. So verwundert es nicht, dass immer wieder Gerüchte die Runde machen - nun will die Nintendo-Fansite Cubed³ erfahren haben, dass Wii voraussichtlich Anfang November 2006 in den USA und rechtzeitig zu Weihnachten auch in Europa starten wird.

QuickTime 7.1.1 mit Fehlerkorrekturen

QuickTime-Update nur für Mac-Plattform. Nur für MacOS X hat Apple ein Update für QuickTime 7.1.x veröffentlicht, um verschiedene Fehler in dem Media-Player zu korrigieren. Ein Update auf QuickTime 7.1.1 für die Windows-Plattform gibt es nicht.
undefined

DVB-T-Fernseher in Taschenbuchgröße

Betrieb mit Akkus und Batterien. Der japanische Hersteller Strong bietet in Deutschland nun einen mobilen Fernseher namens "SRT L 351" an. Das Gerät ist besonders kompakt und lässt sich auch als DVB-T-Empfänger für den heimischen Fernseher verwenden.
undefined

Pinnacle PCTV 7010iX - TV-Karte mit vier Tunern

Bis zu vier Sender gleichzeitig mit einer PCI-Express-Karte empfangen. Bis vor kurzem hatte Pinnacle Systems im Bereich Mehrfach-Tuner-TV-Karten nichts zu melden, spätestens mit der PCTV 7010iX ändert sich das aber. Die neue PCIe-Karte bietet gleich mehrere Dual-Tuner, je einen für den gleichzeitigen Empfang von Analogfernsehen und DVB-T sowie zwei einzelne Tuner für DVB-S. In Verbindung mit der mitgelieferten Software kann zudem der Rechner rechtzeitig für geplante Aufnahmen hochgefahren und danach wieder abgeschaltet werden.

Günstige 2.1-Lautsprecher mit USB von Teufel

Subwoofer-System für 119,- Euro. Besonders für Notebooks mit schwacher Sound-Ausstattung empfiehlt Teufel sein neues Boxensystem "Concept C 2.1". Es verfügt neben einem analogen Eingang über einen USB-Port und dient damit auch als Soundkarte.
undefined

Acer-PC im DVD-Player-Format fürs Wohnzimmer

Acer Aspire L250 Living Center als PC und Heimunterhaltungszentrale. Mit dem Aspire L250 Living Center hat Acer einen neuen Heimunterhaltungs-PC vorgestellt. Das Gerät hat ungefähr die Abmessungen handelsüblicher DVD-Player und ist mit gut 5 Zentimetern auch sehr flach. Das Gerät verfügt über die typischen Anschlüsse von Unterhaltungselektronik wie beispielsweise Scart-Stecker und ist mit AMDs Athlon64 ab dem 3400+ zu bekommen.

Phantom-Unterhaltung: Infinium Labs benennt sich um

Ex-CEO Kevin Bachus klagt gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber. Selten hat eine Konsole ihrem Namen so sehr Ehre gemacht wie die wohl nie mehr erscheinende Phantom-Konsole von Infinium Labs. Nun benennt sich der angeschlagene Hersteller um und will künftig unter dem Namen "Phantom Entertainment" Produkte ankündigen.

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.

Dual-Boot: Erster Modchip für die PlayStation Portable

"Undiluted Platinum" von MaxConsole bietet Flash-Speicher für zweite Firmware. Spiele-Handhelds und -konsolen haben seit jeher Tüftler inspiriert, sie zum Leidwesen der Hersteller für eigene Zwecke zu nutzen - sei es, um unerlaubte Spielkopien oder selbst entwickelte Software auszuführen. Das Katz-und-Maus-Spiel um Firmware-Schwachstellen bei der PlayStation Portable wollen Hacker nun mit dem ersten Modchip für das mobile Gerät für sich entscheiden.

DivX für Mac 6.5 - erstmals mit DivX Player

Videocodec liegt in neuer Version 6.2.2 bei. DivX Networks kann nun ein vollständiges DivX-Paket für Mac-Nutzer anbieten - und feiert dies auch mit einem kleinen Video, in dem ein DivX-Einsatzteam gegen die Mächte von Quicktime vorgeht.
undefined

Nintendo: Wii kostet nicht mehr als 250 Dollar

Bis Ende März 2007 sollen 6 Millionen Wii ausgeliefert werden. Das Interesse am GameCube-Nachfolger Wii ist in den letzten Monaten immer mehr gestiegen; anders als die mit ihrer Hardwareleistung protzende Konkurrenz hat Nintendo vor allem die Spiele und die Spielsteuerung in den Vordergrund gestellt. Nun nannte der Hersteller endlich Preise und die geplante Stückzahl.
undefined

Turnschuhe von Nike reden mit dem iPod

Ein Chip misst Trainingsdaten und sendet sie an den iPod nano. Nike und Apple haben angekündigt, in Zukunft zusammenzuarbeiten und so die Welt von Sport und Musik einander näher zu bringen. Erstes Resultat dieser Kooperation ist der Sportschuh "Nike+ Air Zoom Moire", der drahtlos mit dem iPod nano kommunizieren und Informationen über persönliche Trainingsergebnisse austauschen soll. Weitere Turnschuhvariationen mit dieser Technik werden für die Zukunft erwartet.
undefined

iPod-Konkurrent mit Touchscreen spielt Ogg-Vorbis

LG bringt Musik-Player mit 8-GByte-Festplatte. Klammheimlich hat LG einen 8 GByte fassenden MP3-Player auf seine Seiten gesetzt, der durchaus auf Augenhöhe liegt mit dem beliebten iPod. Doch anders als der Player von Apple steuert der Nutzer den LG-Konkurrenten MFJM53 über einen berührungsempfindlichen OLED-Touchscreen.

Google-Werbung mit Videoclips

Neues Werbeformat bei Google gestartet. Google will in den nächsten Tagen das Online-Werbesystem aufbohren, so dass dieses in Kürze Videodaten akzeptiert. Nutzer aus den USA, Kanada und Japan können dann mit Videoclips über Googles Werbesystem werben. Bisher unterstützt die Google-Werbung neben Textbotschaften auch Flash-Filme und Bilder.

Nintendo DS Lite kommt im Juni 2006 auch nach Europa

Auslieferung nur kurz nach den USA zum alten DS-Preis. Nintendo wird wie erwartet im Juni 2006 mit der Auslieferung des Nintendo DS Lite beginnen. Zum Start wird es das im Vergleich zum Nintendo DS geschrumpfte und leuchtstärkere Spiele-Handheld in zwei Ausführungen geben - die eine in Schwarz, die andere in Weiß.

Apple beißt zurück: Gegenklage für Creative

Streit um Patente für Musikplayer eskaliert. US-Berichten zufolge hat Apple als Reaktion auf Creatives Klage wegen möglicher Patentverletzung durch die iPod-Musikplayer am selben Tag mit einer Gegenklage geantwortet. Dabei soll es jedoch nicht um das so genannte "Zen-Patent" gehen, sondern um vier Patente von Apple, die wiederum Creative verletzten soll.

Bundesliga: Premiere und Telekom schließen Allianz

Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live per Internet. Telekom und Premiere verkünden eine strategische Partnerschaft. Der Bezahlsender soll für die Telekom die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga abwickeln. Zuschauern wollen die beiden per VDSL eine personalisierte Konferenzschaltung, Abrufangebote und ständig aktualisierte Infos rund um das Spielgeschehen bieten.

AOL übernimmt Firma für Video-Werbebanner

Experte für Streaming-Werbeformate geht an den Online-Dienst. AOL hat in den USA den Werbedienstleister Lightningcast übernommen. Das Unternehmen ist vor allem auf Streaming-Formate spezialisiert, die in Werbung eingebunden werden.

Apple zeigt neue Version von Final Cut Express HD

Videoschnittsoftware mit Soundtrack 1.5 und LiveType 2.1. Apple hat die Videoschnittlösung Final Cut Express HD auf die Versionsnummer 3.5 gehievt. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen, um die Bearbeitung von Videodaten weiter zu verbessern. Das neue Dynamic RT beschert dem Anwender Echtzeitwiedergabe von Effekten und HDV-Videos mit mehreren Layern. Zu Final Cut Express HD 3.5 gehören auch die Musik-Software Soundtrack 1.5 und LiveType 2.1 für Titelanimationen.

amaroK 1.4 verbessert Unterstützung für MP3-Player

Audioplayer erkennt nun Metadaten aller wichtigen Formate. Der KDE-Musik-Player amaroK ist in Version 1.4 erschienen, die nun auch Metadaten bei WMA-, AAC- und Real-Media-Dateien unterstützt. Die Podcast-Integration wurde weiter verbessert und die Software soll nun besser mit mobilen MP3-Playern umgehen können.

Tchibo mit DLP-Projektor zur WM

Kaffeeröster mit ungewöhnlichem Sondersortiment. Die Fußball-Weltmeisterschaft naht in eiligen Schritten und nun hat auch der Kaffeeröster Tchibo mit einem kleinen DLP-Projektor etwas Passendes zum Großereignis im Programm. Das Gerät, dessen Hersteller Tchibo nicht verriet, bietet eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln.