Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?

Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein. Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.
undefined

Videorekorder für Apples iPod

Direktes Kopieren und Digitalisieren von analogen Videoquellen auf Apples Player. Vom Zubehörhersteller iLuv wurde ein besonderes Zubehörteil für Apples iPod Video vorgestellt. Der i180WHT ist ein Videorekorder, der auf die Festplatte des iPods aufzeichnet.

Arte überträgt in HDTV

Oper "Carmen" live aus der Berliner Staatsoper. Der deutsch-französische öffentlich-rechtliche Sender Arte wird heute erstmals ein eigenes HDTV-Programm in Deutschland senden. Schon zuvor hatte Arte einige HDTV-Veranstaltungen in Frankreich gezeigt, nun sollen auch die deutschen Fernsehzuschauer zum Zuge kommen.

Sony: Zwei LCD-Projektoren mit bis zu 3.000 ANSI-Lumen

VPL-CX61 und VPL-CX63 mit unterschiedlichen Lichtleistungen. Sony hat zwei neue LCD-Projektoren in sein Programm aufgenommen, die für den stationären Betrieb gedacht sind. Der VPL-CX61 und der VPL-CX63 bieten 2.500 bzw. 3.000 ANSI-Lumen und erreichen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

PSP: Firmware-Downgrader und unerlaubte Kopien

Sony Computer Entertainment wird die Firmware 1.50 nicht los. Sony Computer Entertainment hat ein Problem: Nicht nur, dass vor kurzem eine Möglichkeit aufgetaucht ist, die Firmware-Versionen 2.5 und 2.6 der PlayStation Portable durch die "unsichere" Firmware 1.50 zu ersetzen. Nun fand ein Tüftler auch noch eine weitere Methode heraus, wie mit der Firmware 1.50 und Zusatzsoftware direkt Kopien von bestimmten Spielen von der UMD auf den Memory Stick gezogen werden können.
undefined

Yahoos Audiosuche auch für Deutschland

Klangsuchmaschine für Musik, Reden, Interviews, Podcasts und Sound-Effekte. Die im August 2005 gestartete Audiosuche von Yahoo kommt nun auch nach Deutschland. Mit der Tonsuchmaschine sollen sich eine Reihe von Audiodateien finden lassen. Neben Musikstücken fasst die Datenbank Interviews, Reden, Podcasts, Tonclips oder Geräusche. Eigene Klangdateien können Nutzer in die Suchmaschine integrieren und so bequem anderen zur Verfügung stellen.

WinTV-HVR-3000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S

Hauppauges erste Multi-Hybrid-TV-Karte ist nun im Handel verfügbar. Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.

Amarok 1.4.1 unterstützt Last.fm-Streams

Experimentelle Unterstützung von Advanced Tag Features. Die neu erschienene Version 1.4.1 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt nun auch die direkte Wiedergabe von Last.fm-Streams, einem Online-Dienst zur personalisierten Musikwiedergabe. Während ein neues Icon-Theme hinzukam, wurde die Moodbar zur Anzeige der Stimmung eines Musikstückes wieder entfernt.

Lulu.tv und eefoof: Mehr als nur kostenlos

Video-Communitys wollen Nutzer für Video-Clips bezahlen. Die Video-Community YouTube bekommt zunehmend Konkurrenz, unter anderem durch Lulu.tv von Red-Hat-Gründer Bob Young und eefoof. Doch diese beiden Angebote unterscheiden sich in einem Punkt entscheidend von der Konkurrenz: Sie bieten ihren Dienst nicht nur kostenlos an, sie wollen die User für das Einstellen der Inhalte sogar bezahlen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PSP-Akkus - Sony warnt vor Imitaten und Plagiaten

Akkus mancher Dritthersteller nicht so sicher wie Original-Akkus? In einer Mitteilung an seine japanischen Kunden hat Sony Computer Entertainment vor dem Einsatz von Zusatz-Akkus gewarnt, die andere Hersteller für das Spiele-Handheld PlayStation Portable produzieren und verkaufen. Es bestehe die Gefahr, dass insbesondere Plagiate sich entzünden und explodieren könnten.
undefined

Handy-Videoprojektor in Größe einer Streichholzschachtel

Israelisches Unternehmen will Laser-Projektion miniaturisieren. Die Firma Explay entwickelt bereits seit 2005 einen winzigen Laser-Projektor, der vor allem für mobile Geräte gedacht ist. Jetzt meldet das Unternehmen, sein Bildwerferchen sei bereits mit zahlreichen Handys und Mediaplayern getestet worden, nennt aber weder Kunden noch einen Termin für die Markteinführung.

Gefährliche Sicherheitslücke in iTunes

Apple bringt iTunes 6.0.5 für Windows und MacOS X. Die neue Version 6.0.5 von iTunes schließt ein gefährliches Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen könnten. Angreifer könnten so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erhalten. Das Sicherheitsloch betrifft sowohl die Windows- als auch die Mac-Ausführung von iTunes.
undefined

PlayStation 3 - Vorbestellung startet (Update)

Media Markt und Saturn versprechen kostenloses Spiel als Beigabe. Der Handel bereitet sich langsam auf den für den 17. November 2006 geplanten Start der PlayStation 3 vor. Die zum Metro-Konzern gehörenden Elektronikmärkte Media Markt und Saturn nehmen nun in Zusammenarbeit mit Sony Computer Entertainment als erste Vorbestellungen auf - und versprechen jeweils ein Spiel als Beigabe.

Analyst: Neue iPods verspäten sich

Produktpflege an iPod nano und video verschoben? Apple wird nicht wie erwartet im September 2006 neue Modelle des iPod nano und eine Breitbildversion des iPod video vorstellen, das zumindest behaupten die Analysten von "American Technology Research" laut AppleInsider. Vielmehr sollen die Neuauflagen der digitalen Unterhalter frühestens zu Weihnachten kommen.
undefined

Mobiler DivX-DVD-Player mit DVB-T für 250,- Euro

Legendäre Marke "Scott" wieder auferstanden. Unter dem Namen der hier zu Lande längst totgeglaubten HiFi-Legende Scott vertreibt das französische Unternehmen Socrimex nun in Deutschland einen portablen DVD-Player. Der mobile Unterhalter kann neben kommerziellen Filmkonserven auch DivX sowie Xvid abspielen und verfügt über ein eingebautes Empfangsmodul für DVB-T.

Neue GEMA-Regelung für eigene Musik

Streaming umsonst, Downloads gehen weiterhin ins Geld. Auch die Verwertungsgesellschaft für Musiker, GEMA, muss mit der Zeit gehen und erlaubt ihren Mitglieder ab sofort, eigene Musikstücke kostenlos auf ihrer Homepage bereitzustellen - bisher kostete dies 25 Euro im Jahr. Allerdings ist nur ein Streaming erlaubt, Musik-Downloads bleiben teuer.
undefined

Omniglobe - Die Welt zu Gast in der Projektionskugel

Nun auch in Deutschland erhältlich. Der von Globoccess gefertigte Omniglobe wird nun auch in Deutschland verkauft - das von allen Seiten betrachtbare Kugel-Projektionssystem kann beispielsweise die Erde fast komplett darstellen, bewegt und inklusive Wetter- und Standortinformationen sowie mit Videoeinblendungen. Bis sich der projizierte Erdball allerdings mit der Hand drehen lässt oder Detailinformationen auf Fingerzeig darstellt, wird es noch etwas dauern.
undefined

Kuli mit MP3-Player, Radio und Diktiergerät

MP3-Player-Stift mit 512 MByte Speicher und LED-Leuchten zur Lautmalerei. MP3-Player haben es zunehmend schwer, sich gegen Handys mit eingebautem Musikabspieler durchzusetzen. Daher muss sich die Branche etwas einfallen lassen. Ein Hongkonger Anbieter setzt auf handliche Player in Stiftform. Der Kuli mit 512 MByte Flash-Speicher spielt Songs ab, kann natürlich zum Schreiben genutzt werden und ist außerdem mit Radio und Diktiergerät versehen.

QuickTime 7.1.2 beseitigt Probleme mit iDVD-Projekten

QuickTime-Update nur für Mac-Plattform. Nachdem Anfang Juni 2006 die Mac-Ausführung von QuickTime 7.1.x mit einem Patch versehen wurde, gibt es nun eine weitere Aktualisierung der Multimedia-Software. QuickTime 7.1.2 soll Unverträglichkeiten mit iDVD-Projekten beheben. Die Windows-Variante von QuickTime scheint von den Problemen nicht betroffen zu sein, jedenfalls wurde seit QuickTime 7.1 kein Update für die Windows-Plattform veröffentlicht.

HD DVD und Blu-ray - Spätere Chance für vereintes Format?

Toshiba-Präsident Nishida gibt die Hoffnung laut Reuters nicht auf. Blu-ray Disc oder HD-DVD? Diese Frage wird Verbraucher wohl noch lange beschäftigen, denn die DVD-Nachfolger sind inkompatibel zueinander und Abspielgeräte für beide Formate werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf ein vereintes Format haben sich die Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Befürworter bisher nicht einigen können und Verhandlungen vor einigen Monaten als gescheitert erklärt - nun macht Toshiba wieder Hoffnungen auf eine, wenn auch späte Lösung.
undefined

Nintendo DS Lite: Das kleine Rosafarbene

Neue Gehäusefarbe für Japan. Nun haben wir es endlich auch in Europa, das Nintendo DS Lite - und doch bleibt ein klein wenig Neid auf die Japaner. Bei uns gibt es das hübscher designte Spiele-Handheld nur in Weiß und in Schwarz, im Heimatland von Nintendo gibt es auch zwei verschiedene Blautöne - und nun wurde das Gerät auch noch in Rosa angekündigt.

Elephants Dream: 20 GByte Rohmaterial veröffentlicht

Verlustfrei komprimierte PNG-Sequenz für Codec-Entwickler. Der mit Blender und anderer freier Software entstandene Kurzfilm "Elephants Dream" kann nun auch in einer verlustfrei komprimierten Version heruntergeladen werden. Diese richtet sich primär am Codec-Entwickler, die mit dem Material ihre Algorithmen testen und demonstrieren sollen, steht der Film doch unter einer sehr liberalen Creative-Commons-Lizenz.

Hacker finden Lücke in PSP-Firmware 2.60

Fanjitas eLoader soll bald darauf angepasst sein. Das Katz-und-Mausspiel um die PlayStation Portable (PSP) geht weiter: Nun haben Hacker eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der die Firmware-Versionen 2.50 sowie 2.60 ausgetrickst werden können, um etwa selbstgeschriebene Software ausführen zu können. In einem Video auf YouTube.com ist zudem eine mit Modchip versehene PSP mit der aktuellen Firmware 2.71 in Aktion zu sehen.

T-Systems stattet Kinos mit Digitaltechnik aus

Umgerüstete Kinos in Wien und Nürnberg sollen Filmwirtschaft überzeugen. In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.

GOTO (CC): Download-Theater

Co-Produktion von monochrom und dem Wiener Volkstheater. Die Künstlergruppe monochrom stellt eine Aufzeichnung ihrer Aufführung des Science-Fiction-Stückes "Warten auf GOTO" zum Download bereit. Die Aufzeichnung steht unter einer Creative-Commons-Lizenz in den Formaten Quicktime, DivX und Windows-Media zur Verfügung.
undefined

Opera-Browser für Nintendo DS bald in Japan erhältlich

Termine für USA und Europa sind weiterhin unbekannt. Es dauert nicht mehr lange, dann können Besitzer des beliebten Spiele-Handhelds Nintendo DS nicht nur über das Internet spielen, sondern auch durch das World Wide Web stöbern. Zunächst wird der Opera-basierte "Nintendo DS Browser" im Juli 2006 in Japan erscheinen.
undefined

DivX-Kamera von Casio

Exilim Card EX-S600D unterstützt DivX-Codec für Filmaufnahmen. Mit der flachen Exilim Card EX-S600D schickt Casio eine überarbeitete Version der EX-S600 ins Rennen. Das neue Modell soll vor allem bei Videoaufnahmen glänzen und speichert kleine Filme direkt im DivX-Format ab.
undefined

Venzero - Weiterer Konkurrent zum iPod nano

Flash-Player mit 28 Gramm und Erkennung von Musikstücken. Das junge britische Unternehmen Venzero hat mit seinem "miniONE" einen besonders kompakten und leichten MP3-Player vorgestellt. Neben dem schmucken Äußeren will der Player auch durch eine automatische Erkennung von Musikstücken überzeugen.
undefined

Nintendo DS Lite - nun auch regulär in Europa verfügbar

Schlanker, eleganter und vor allem leuchtstarker Nachfolger des ersten DS. Wie angekündigt ist ab heute Nintendos schlankeres und mit leuchtstärkeren Bildschirmen bestücktes Spiele-Handheld Nintendo DS Lite regulär im europäischen Handel verfügbar. Bisher waren die Geräte nur als Importe aus den USA oder Japan zu beziehen.

DivX-DVD-Player mit HDMI nun auch bei Aldi-Nord

Auch dieses Gerät spielt noch keine hochauflösenden MPEG-4-AVIs ab. Im Süden Deutschlands hatte Aldi bereits DivX-DVD-Player mit HDMI-Ausgang im Angebot, bald gibt es auch eines für den Norden. Der von Medion stammende DVD-Player spielt DivX- und Nero-Digital-Dateien ab, auch vom eingebauten Kartenleser und USB-Laufwerken.

Mediaplayer mit Festplatte und eingebauter GPS-Navigation

Centrix MVP150 basiert auf WindowsCE. Der koreanische Hersteller Sitec Systems hat mit dem Centrix MVP150 einen Medienplayer vorgestellt, der auf WindowsCE-Basis läuft und neben einem hochauflösenden 4-Zoll-Display sowie einer großen Videoformatauswahl auch durch ein eingebautes GPS-Navigationssystem glänzt.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.

Neue Version 1.3 von HDMI verabschiedet

Höhere Bandbreiten, mehr Farben, unkomprimierter Ton. Das HDMI-Konsortium hat die aktuelle Version seines Standards für die Verbindungen von hochauflösenden Videogeräten beschlossen. HDMI 1.3 sieht vor allem eine Verdoppelung der Bandbreite vor, die für höhere Farbtiefen und neue Tonformate genutzt werden soll.
undefined

Für Handy und MP3-Player - Bluetooth für jeden Kopfhörer

Bluetooth-Adapter hält gleichzeitigen Kontakt zu Handy und Musik-Player. Motorola bringt mit dem "S705 SoundPilot" einen mobilen Bluetooth-Adapter, um daran beliebige Kopf- und Ohrhörer anzustöpseln. Der S705 nimmt über Bluetooth Verbindung zu einem kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player auf und hält zu beiden Geräten gleichzeitig Kontakt. Sowohl Musik als auch Anrufe lassen sich dann zumindest über eine Teilstrecke drahtlos auf kabelgebundene Kopf- oder Ohrhörer weiterreichen.
undefined

USA: Erneute Verschiebung von Sonys Blu-ray-Player

Neuer Termin nur noch wenige Wochen von der PlayStation 3 entfernt. Sony hat wieder einmal die Einführung seines ersten Blu-ray-Disc-Players in den USA verschoben, der damit nicht einmal mehr einen Monat vor der günstigeren und interessanteren PlayStation 3 auf den Markt kommt. War auf der Produkt-Webseite des Sony Style Store vor kurzem das Datum auf Mitte August verschoben worden, soll das Abspielgerät für herkömmliche DVDs und hochauflösende Blu-ray-Spielfilme nun erst Ende Oktober 2006 erscheinen.

Neue Winamp-Version beseitigt Sicherheitsloch

Abspielen von MIDI-Dateien erlaubt Programmausführung. Mit Hilfe modifizierter MIDI-Dateien können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, wenn die Klangdateien mit Winamp abgespielt werden. Die aktuelle Winamp-Version korrigiert den Fehler und soll nun gegen derartige Angriffe gefeit sein. Weitere Neuerungen bringt Winamp 5.24 nicht.

Aspire 9110: Notebook mit TV-Tuner und HD-DVD-Laufwerk

15,4-Zoll-Breitbildschirm und Nvidias GeForce Go 7600. Mit der Aspire-9110-Serie bringt Acer ein neues 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook auf den Markt. Sein Display bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Eine Version des Notebooks ist mit integriertem TV-Tuner erhältlich. Als Prozessoren kommen Intels Core Duos zum Einsatz. Der Speicher lässt sich auf maximal 4 GByte aufrüsten.

Privatsender schießen zurück: ARD & ZDF sind "Zwangs-Pay-TV"

Debatte um "Grundverschlüsselung" spitzt sich zu. Der "Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation" (VPRT) hat das Positionspapier der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, das sich gegen eine Grundverschlüsselung der Privaten wendet, scharf kritisiert. Unter anderem wirft der VPRT der ARD und dem ZDF vor, sie hätten nur Angst um ihre Gebühren.
undefined

Wii - Nintendo-Chef will GameCube-Fehler vermeiden

Auch nach dem Wii-Start sollen ständig neue Spiele erscheinen. Im Rahmen eines Corporate Management Briefings hat Nintendo-Präsident Satoru Iwata angegeben, dass der Wii zu einem Reinfall würde, wenn die Verkaufszahlen des GameCube nicht überholt würden. Die Ziele von Nintendo liegen allerdings deutlich höher, Iwata zufolge müsste Nintendo auch den Videospielmarkt aufgeben, wenn es anders wäre.
undefined

Kleiner Zen-MP3-Player mit OLED-Display (Update)

Plus-Variante mit Video-Player und Radio. Mit dem Zen V und dem Zen V Plus hat Creative zwei neue MP3-Player mit 1,5 Zoll großem OLED-Display vorgestellt. Beide sind in Größen von bis zu 4 GByte erhältlich, bieten eine Diktierfunktion und können über einen Line-In-Eingang auch direkt mit Musik gefüttert werden. Die Plus-Variante spielt zusätzlich auch Videos ab und enthält ein Radio.

ARD und ZDF: "Grundverschlüsselung" ist Etikettenschwindel

Öffentlich-rechtliche Sender lehnen Pläne der Privaten ab. Die Chefs von ARD und ZDF haben der Rundfunkkommission der Länder ein Positionspapier übergeben, in dem sie sich ausdrücklich gegen die von den Privatsendern "Grundverschlüsselung" genannte Maßnahme wenden. Nach bisher noch unbestätigten Angaben wollen einige deutsche private Fernsehsender ab 2007 ihre Programme per Satellit nur noch digital und verschlüsselt anbieten.

Skype-Benachrichtigung auf dem Fernsehschirm

Vom Sofa aus auf Skype-Botschaften reagieren. Skype-Nutzer könnten schon bald während des Fernsehkonsums auf neu eingetroffene Botschaften hingewiesen werden. Jedenfalls rüstet das britische Unternehmen Oregan Networks seine Media Browser Suite mit einer Skype-Integration aus, um den Fernsehkonsumenten über neue Nachrichten zu informieren. Die Suite wird vor allem in IP-TV-fähigen Unterhaltungsgeräten eingesetzt, die eine Internetanbindung benötigen.

Apples Shake 4 - Drastischer Preisrutsch

Shake 4.1 kommt als Universal Binary. Die 3D-Compositing-Software Shake von Apple erfährt eine gehörige Preissenkung. Statt bisher knapp 3.000,- Euro kostet das neu veröffentlichte Shake 4.1 mit 479,- Euro nur noch einen Bruchteil des bisherigen Preises. Shake soll besonders gut mit Apples Final Cut Studio harmonieren, um visuelle Effekte für Film und Fernsehen anzufertigen. Mit dem Update gibt es die Software als Universal Binary, so dass sie auf Power-Macs und Intel-Systemen gleichermaßen läuft.

Gericht: PlayStation 2 ist kein Computer

Sony Computer Entertainment unterliegt in Großbritannien. Zum Teil aus finanziellen Gründen hat Sony Computer Entertainment seine PlayStation 2 als Computer bzw. als "Digital Processing Unit" beworben - in der Hoffnung, damit die bis 2004 angefallenen europäischen Einfuhrzölle für Unterhaltungselektronik vermeiden zu können. Ein britisches Berufungsgericht verwehrte Sonys PlayStation-Abteilung nun in letzter Instanz die Neueinstufung der Spielekonsole zum PC - und den Gang zum europäischen Gerichtshof.

Film-Downloads via iTunes rücken näher

Apple und auch Microsoft verhandeln mit Filmstudios. Eine Ausdehnung von Apples iTunes auf Filme rückt näher, die Verhandlungen mit den Hollywood-Studios machen Fortschritte, berichtet das Wall Street Journal. Noch seien aber einige Hürden zu nehmen, einschließlich der Preisfrage. Auch mit Microsoft wird verhandelt.