Amarok 1.4.1 unterstützt Last.fm-Streams

Experimentelle Unterstützung von Advanced Tag Features

Die neu erschienene Version 1.4.1 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt nun auch die direkte Wiedergabe von Last.fm-Streams, einem Online-Dienst zur personalisierten Musikwiedergabe. Während ein neues Icon-Theme hinzukam, wurde die Moodbar zur Anzeige der Stimmung eines Musikstückes wieder entfernt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Amarok 1.4.1 bietet native Unterstützung für Last.fm-Streams und soll auch erweiterte Funktionen des Last.fm-Players nutzen können. Last.fm erlaubt die Zusammenstellung personalisierter Radiostreams durch Eingabe bevorzugter Künstler. Amarok zeigt dabei auch Cover-Bilder an und erlaubt, einen Song zu überspringen, ihn als Favoriten zu kennzeichnen oder aus der eigenen Last.fm-Playliste zu verbannen. Durch entsprechende Erweiterungen lassen sich die Streams nun auch direkt im Konqueror anklicken und werden dann mit Amarok geöffnet. Für Firefox muss diese Verknüpfung allerdings manuell eingerichtet werden.

Amaroks Last.fm-Unterstützung
Amaroks Last.fm-Unterstützung

Die Änderungen an der Benutzeroberfläche der letzten Version wurden wieder rückgängig gemacht, so dass Amarok 1.4.1 im klassischen Amarok-Design daherkommt. So wurde auch die Moodbar entfernt, die die Stimmung eines Stückes anzeigte. Noch als experimentell gekennzeichnet ist die Unterstützung von Advanced Tag Features (ATF). Dabei soll Amarok Stücke auch in den Playlisten behalten, wenn die Dateien verschoben oder umbenannt werden. In der kommenden Version 1.4.2 soll ATF stabil sein.

Der Musik-Player Amarok 1.4.1 steht bei Sourceforge zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JRB 25. Jul 2006

Find ich persönlich sehr gut! Mir hat die neue Oberfläche mit dem Kontextbrwoser über...

Der braune Lurch 08. Jul 2006

Das liegt an Musepack selbst und ist eine Schwäche dieses Formats.

Der braune Lurch 08. Jul 2006

QMP habe ich auch kurz benutzt, bevor ich dann auf foobar umgestiegen bin.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /