Neue Version 1.3 von HDMI verabschiedet
Höhere Bandbreiten, mehr Farben, unkomprimierter Ton
Das HDMI-Konsortium hat die aktuelle Version seines Standards für die Verbindungen von hochauflösenden Videogeräten beschlossen. HDMI 1.3 sieht vor allem eine Verdoppelung der Bandbreite vor, die für höhere Farbtiefen und neue Tonformate genutzt werden soll.
Jeder Hersteller, der vom boomenden Markt für HD-Video profitieren will, kommt an HDMI nicht vorbei: Die Hollywood-Studios unterstützen nur Formate, die über die in HDMI eingebaute Verschlüsselung Bild und Ton ausgeben. Daher ist HDMI auch zwingend vorgeschrieben, wenn ein Gerät das Logo "HD Ready" tragen soll. Die Marktforscher von In-Stat gehen davon aus, dass im Jahr 2006 weltweit 60 Millionen Geräte mit HDMI-Anschluss verkauft werden.
Um den Standard auch in der Hardware ständig voranzutreiben, wird er vom HDMI-Konsortium um Hitachi, Matsushita, Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Thoshiba konsequent weiterentwickelt. Das neue HDMI 1.3 ist dabei abwärtskompatibel zu früheren Versionen: Ein Gerät mit HDMI 1.3 kann auch Daten an eines mit HDMI 1.2 und älter liefern. Das erste Produkt mit 1.3 soll die für Jahresende erwartete PlayStation 3 sein.
Gegenüber älteren HDMI-Standards wurde für Version 1.3 der Takt auf einem einzelnen Link von 165 auf 340 MHz verdoppelt, womit sich eine Bandbreite von 10,2 Gigabit pro Sekunde ergibt. Zudem gibt das Konsortium noch an, dass im Standard 1.3 auch schon die Grundlage für noch höhere Geschwindigkeiten gelegt wurde - eventuell lassen sich 1.3-Geräte dann vielleicht durch ein Software-Update für kommende Geschwindigkeiten fit machen.
Die neuen Bandbreiten ermöglichen nicht nur höhere Auflösungen jenseits der aktuellen 1080p (1.920 x 1.080 Pixel), sondern vor allem einen deutlich erweiterten Farbraum. Je größer die Displays werden, umso höher ist das Risiko, dass die darstellbaren Farben nicht mehr reichen. Bisher arbeitete HDMI mit einer Farbtiefe von 24 Bit (theoretisch 16,7 Millionen Farben), nun sind auch 30, 36 und 48 Bit möglich, damit stehen über 280 Milliarden Farben zur Auswahl.
Neu ist auch ein kleinerer Stecker als bisher, dieser ist jedoch nur optional und soll vor allem für mobile Endgeräte wie Camcorder genutzt werden. Über Änderungen in den Protokollen soll außerdem die neue Funktion "Lip Sync" den bei digitalem Video oft auftretenden Versatz von Bild und Ton beseitigen.
Der Ton wird mit HDMI ebenfalls deutlich aufgewertet. Statt bisher nur komprimierten Formaten wie Dolby Digital oder DTS können nun auch Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio per HDMI übertragen werden - beide arbeiten ohne Kompression. Damit wären auch die enormen Datenmengen auf HD DVDs und Blu-ray Discs endlich sinnvoll nutzbar. Aber noch wird man sich gedulden müssen, mit einer breiten Einführung von HDMI 1.3 ist nicht vor 2007 zu rechnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja - um das Geld kann man sich natürlich schon eine Tauchausrüstung samt Kurs und...
Bei einer guten Quelle (z.B. bessere DVD Player) kommen zwar Bild und Ton synchron...
Aber welche Playstation hält schon zehn Jahre? Ein unbenutzte, höchstens. Bis 2010 hat...
aha! was hat denn der kollege für kabel getested? Ich bräucht so ca. 7-10m HDMI für...
tz ihr seit da aber alle ziemlich optimistisch, was hdtv angeht... Wenn jetzt sogar schon...