Arte überträgt in HDTV

Oper "Carmen" live aus der Berliner Staatsoper

Der deutsch-französische öffentlich-rechtliche Sender Arte wird heute erstmals ein eigenes HDTV-Programm in Deutschland senden. Schon zuvor hatte Arte einige HDTV-Veranstaltungen in Frankreich gezeigt, nun sollen auch die deutschen Fernsehzuschauer zum Zuge kommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Live aus der Berliner Staatsoper wird dabei am Mittwoch, dem 5. Juli 2006, um 19 Uhr Georges Bizets Oper "Carmen" übertragen. Realisiert wird die Übertragung zusammen mit SES Astra, zum Empfang ist also eine digitale Satellitenanlage notwendig.

Zu empfangen ist die Übertragung von Arte via DVB-S (Transponder 1.088), kodiert in MPEG-2 und via DVB-S2 (Transponder 1.119), kodiert in H.264.

"Wir haben kürzlich verschiedene wichtige HDTV-Events in Frankreich gezeigt, aber es ist das erste Mal, dass Arte jetzt auch den deutschen Fernsehzuschauern ein solches Qualitätsprogramm bieten wird", erklärte Dr. Gottfried Langenstein, Vice-President von Arte.

Für die Berliner Inszenierung zeichnet der österreichische Regisseur Martin Kusej verantwortlich. Carmen wird von der gebürtigen Russin Marina Domashenko verkörpert, Rolando Villazón übernimmt den Part des Don José.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TigerPixel.DE 29. Aug 2006

Ich bin seit Ende Februar ARTE Fan. Damals habe in eine Doku über Brücken von...

garbel 07. Jul 2006

Gibt es eine Programmübersicht über zukünftige HDTV-Ausstrahlungen auf Arte ?? Würde mich...

LosUr 05. Jul 2006

DVB-T eignet sich nicht für die hohe HD Auflösung von 1920*1080 sondern nur für die...

mariusac 05. Jul 2006

Übrigens, bevor du aufbohrst, es gibt auch die Nexuskarten, die haben einen MPEG-Decoder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /