Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

RTL bestätigt: Satelliten-Empfang wird 2007 verschlüsselt

Senderfamilie beteiligt sich am Projekt "Dolphin" von SES-Astra. Was seit Monaten als unbestätigte Meldung durchs Netz geistert ist jetzt eine Tatsache: Die deutschen Privatsender wollen den Direktempfang ihrer Programme per Satellit nur noch gegen eine monatliche Grundgebühr erlauben. Mit entsprechenden Pressemitteilungen legten SES-Astra und RTL Television jetzt einen Teil der Fakten auf den Tisch.

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.

Spielfilm-Downloads auf DVD - Hollywood lenkt ein

Nur CSS statt problematischer Kopierschutzerweiterungen. Damit kostenpflichtige Video-Downloads aus dem Internet endlich ein größeres Publikum finden, sollen die heruntergeladenen Filme in Zukunft auch auf DVDs gebrannt und so im herkömmlichen DVD-Player abgespielt werden können. Filmindustrie, Gerätehersteller und Video-on-Demand-Dienstleister in den USA scheinen sich darauf geeinigt zu haben, es beim DVD-üblichen Kopierschutzmechanismus CSS zu belassen und damit etwaigen Geräte-Inkompatibilitäten vorzubeugen.
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.

AOL startet mit Videoportal gegen Google und YouTube

Strategiewechsel: Inhalte werden für Nicht-Kunden geöffnet. AOL will groß in das Videogeschäft einsteigen und ein Internet-Portal für bewegte Bilder eröffnen. Damit begibt sich der Internet-Provider und Inhaltelieferant in das Terrain von Unternehmen wie Google und YouTube, die schon länger in diesem Bereich tätig sind.

Hauppauge Deutschland unter neuer Führung

Chris Strijbosch verlässt Anbieter von Fernsehempfänger-Hardware. Nach fast 20 Jahren unter gleicher Führung soll nun frischer Wind bei der deutschen Niederlassung des Hardware-Anbieters Hauppauge wehen. Der neue Geschäftsführer arbeitete zuvor einige Jahre bei Terratec.

Japan: Streaming-Client mit Festplatte für HD-Videos

Neuer Chip von Sigma beherrscht WMV-HD und DivX-HD. Das Unternehmen "Digital Cowboy" bietet in Japan einen weiteren Videoplayer an, der auf einem neuen Codec von Sigma Designs basiert. Der Chip kann auch hoch aufgelöste Videos in diversen Formaten dekodieren, sowie MPEG-2 mit besonders hohen Bitraten.

EU-Wettbewerbshüter nehmen DVD-Nachfolger unter die Lupe

Voruntersuchung der Lizenzbedingungen. Laut Berichten der BBC und der Financial Times entwickeln die Wettbewerbshüter der EU-Kommission ein Interesse an den Lizenzbedingungen für die miteinander konkurrierenden Formate Blu-ray Disc und HD-DVD. Da die DVD-Nachfolge-Anwärter zueinander inkompatibel sind, scheint die EU prüfen zu wollen, ob die Lizenzbedingungen Herstellern bedenkliche Bedingungen auferlegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PSP lädt nun auch Video und Bilder per RSS-Feed

Firmware 2.80 für Sonys Spiele-Handheld erschienen. Sony Computer Entertainment bringt der PlayStation Portable (PSP) mit der neuen Firmware-Version 2.80 auch den Empfang von Videos und Bildern per RSS-Feed bei. Bisher konnten PSP-Nutzer per Internetanbindung nur Podcasts direkt auf den Memory Stick Pro Duo speichern.

Kostenlose Musik-Downloads von Jamba

Musikportal im Betatest. Das zur CeBIT angekündigte Musik-Download-Portal von Jamba ist jetzt in einer Beta-Version gestartet. Nach einer Registrierung soll man das Angebot zwischen dem 1. und dem 31. August 2006 kostenlos nutzen können, derzeit funktioniert dies allerdings nur mit sechs Mobiltelefonen von Nokia oder einer PC-Software.

ProSiebenSat1 startet Online-Videothek

"Maxdome" bietet auch Film-, Serien- und Comedy-Abonnements. Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat am heutigen 27. Juli 2006 wie angekündigt einen eigenen Video-on-Demand-Dienst gestartet: In Kooperation mit der United Internet AG bietet "Maxdome" für DSL-Nutzer Spielfilme, Serien und Comedy - darunter auch ausgewählte Eigenproduktionen und Programme der Sendergruppe.

DVB-T-Empfänger bald nichts mehr wert?

Privatsender pochen auf verschlüsseltes DVB-T. Während der Ausbau des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) weiter vorangeht, wächst der Widerstand der privaten Fernsehsender. Diese wollen mehr Kontrolle über das ausgesendete Programm erhalten und die Übertragung grundsätzlich verschlüsseln - und verlangen damit auch vom Kunden den Austausch der bisher gekauften DVB-T-Tuner.
undefined

Slimdevices Transporter: Audioplayer für HiFi-Freaks

Streaming-Client und Wandler für LAN und WLAN. Das US-Unternehmen Slimdevices hat mit dem Gerät "Transporter" einen kompromisslosen Client für das Abspielen von Musik in drahtgebundenen und Funknetzwerken vorgestellt. Das 2.000,- US-Dollar teure Gerät dient auch als externer Wandler, soll sich durch besonders guten Klang auszeichnen und kommt auch mit verlustfreien Audioformaten zurecht.
undefined

Nintendo DS Lite - Bruchstelle offiziell bestätigt

"Kosmetischer Fehler" sorgt für angebrochene Gehäuse. Seit das Nintendo DS Lite auf dem Markt ist, gibt es immer wieder Berichte über Sprünge im Gehäuse, genauer gesagt am Scharnier zwischen den Bildschirmen. Nun hat Nintendo erstmals Stellung dazu bezogen und das Problem bestätigt.

Neue Probleme für das Internetfernsehen der Telekom?

Regulierer Kurth kritisiert proprietäre Verschlüsselung bei T-Home. Neben den technischen Problemen mit ihrer Fernsehplattform T-Home droht der Telekom auch von Seiten der Bundesnetzagentur neuer Ärger. Die Berliner Zeitung berichtet, Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, fordere eine Öffnung von Microsofts Verschlüsselungssystem für die TV-Übertragung.

Die Geschichte der digitalen Raubkopie als Kurzfilm

Der Film zum Buch "No copy". Zum Buch "No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie" von Jan Krömer und Evrim Sen gibt es jetzt einen Kurzfilm kostenlos zum Download. Er beleuchtet die Geschichte der ersten Hacker in den 50er-Jahren und spannt den Bogen bis zur Entstehung einer Untergrundszene und der Entstehung von Internettauschbörsen.

Einheitliche Lizenz für Blu-ray-Technik in Vorbereitung

Auch interaktive Funktionen sollen günstig zu verwenden sein. Das mit der Lizenzierung von Videotechnologien betraute Unternehmen "MPEG Licensing Association" (MPEG LA) hat bereits Anfang Juli 2006 ein erstes Treffen der Unternehmen einberufen, die Patente rund um die Blu-ray Disc halten. Durch engere Zusammenarbeit soll es in Zukunft für Blu-ray-Lizenznehmer möglich werden, alle nötigen Patente als Gesamtpaket zu lizenzieren.

Apple meldet neues Eingabegerät zum Patent an

Kreuzung aus Touchscreen und Grafiktablett. Eine erst jetzt veröffentlichte Patentanmeldung aus dem September 2005 zeigt, dass Apple an einer neuen Bedientechnik für mobile Geräte arbeitet. Ein neuartiger Touchscreen soll die Annäherung eines Fingers erkennen und darauf reagieren - um beispielsweise die Anzeige dynamisch zu verändern.
undefined

Camcorder: Sony macht HDTV mit H.264

AVCHD-Aufzeichnungsformat für Festplatten- und DVD-Videokameras. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die hochauflösendes Material codiert mit MPEG-4 AVC (H.264) aufnehmen. Das Format, das Sony und Panasonic gemeinsam entwickelten, nennen die Hersteller AVCHD. Die Sony HDR-SR1 ist mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet, während die HDR-UX1 die Videos auf 8-cm-DVDs brennt.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.
undefined

Auf dem Weg zum magischen Spiegel (Update)

Hausinformationssystem für Märchenfreunde und Romantiker. Sprechende magische Spiegel gibt es bisher nur im Märchen. Ein aus Spezialeffekt- und Vergnügungspark-Experten zusammengesetztes Unternehmen will das nun ändern. Spiegel mit integriertem LCD sind zwar nichts Neues, die Themeaddicts mischen dem Ganzen jedoch noch hübsche Bilderrahmen, ein Gesicht und Stimmen von Schauspielern hinzu.
undefined

Weichgespült: Samsungs Blu-ray-Player mit Bildproblemen

Es zahlt sich nicht immer aus, der Erste zu sein. Der Start des mit der HD-DVD konkurrierenden DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc steht in den USA weiterhin unter keinem guten Stern. Erste Abspielgeräte und passende hochauflösende Spielfilme kamen mit großer Verspätung - und nun musste Samsung auch noch eingestehen, dass die bisher erhältlichen Blu-ray-Player dank eines Programmierfehlers Darstellungsprobleme aufweisen.

HDMI soll billiger werden

Administrationsgebühr sinkt um 33 Prozent. Die HDTV-Schnittstelle HDMI, über die hochauflösende Videos und Ton digital übertragen werden, soll für Gerätehersteller billiger werden. Vor allem unter chinesischen Herstellern will man den Standard so stärker verbreiten.

DRM-freier MP3-Download bei Yahoo

Personalisierte Version von Jessica Simpson "A Public Affair" für 1,99 US-Dollar. Bei Yahoo ist man stolz wie Bolle, darf man doch eine personalisierte Version des Songs "A Public Affair" von Jessica Simpson als DRM-freie MP3-Datei verkaufen, also ohne Kopierschutzmaßnahmen. Man hofft, der Musikindustrie zeigen zu können, dass DRM für Künstler, Plattenfirmen und Käufer keine Vorteile bietet.

Kabel Deutschland liefert Filme und Pornos über Pay-Per-View

Select KINO soll Premiere und Videotheken Konkurrenz machen. Kabel Deutschland bietet seinen Digitalkabelkunden ab sofort die Möglichkeit, Filme im Pay-per-View-Verfahren zu sehen. Dafür fällt außer dem Filmpreis keine Abo-Verpflichtung oder ein Grundpreis außer der normalen Kabelgebühr an. Damit macht KD nicht nur Premiere, sondern auch Videotheken Konkurrenz.

HDTV-Fotoabspieler bringt hochauflösende Bilder auf den TV

Panasonic DMW-SDP1 gibt auch Videos aus Digicams wieder. Der "HDTV Photo Player DMW-SDP1" von Panasonic kann Fotos im JPEG-Format aus Digitalkameras in hochauflösender Qualität mit einer Auflösung von 1080i auf dem HD-Fernseher und Projektor wiedergeben. Das Gerät schluckt SD- und SDHC-Speicherkarten und wird per mitgeliefertes Komponentenkabel an das Wiedergabegerät angeschlossen.

CinemaNow: Film-Downloads für herkömmliche DVD-Player

US-Anbieter setzt auf deutsche Technik "fluxDVD". Besonders erfolgreich sind kommerzielle Download-Dienste für Spielfilme und Fernsehserien bisher nicht, vor allem weil rigide Kopierschutzsysteme das Abspielen in der Regel auf den PC beschränken. Das soll sich aber bald ändern: Neben Movielink will nun auch CinemaNow seinen US-Kunden Filme zum Download anbieten, die auf DVD gebrannt im normalen DVD-Player wiedergegeben werden können.

Untersatz brennt direkt aus der Videokamera auf DVD

JVC CU-VD10 mit USB-2.0-Anschluss. JVC hat mit dem CU-VD10 einen DVD-Brenner für seine Festplatten-Videokamera-Serie Everio vorgestellt. Mit dem Gerät, das wie ein Untersetzer für die Kamera aussieht, können ohne Umweg über den PC aus dem MiniDV-Material DVDs gebrannt werden.

Bericht: Apple plant Online-Filmverleih per iTunes

Ankündigung soll auf WWDC erfolgen. Die für gewöhnlich gut unterrichtete Webseite ThinkSecret berichtet, dass Steve Jobs auf der "Woldwide Developers Conference" (WWDC) am 7. August 2006 einen neuen Service seines Online-Medienvertriebs iTunes ankündigen will. Künftig soll man dort auch Filme mieten, aber nicht kaufen können.
undefined

Sceneo Bonavista - Neue Beta des Freeware-Videorekorders

Bonavista - vormals BuenaVista - wird als Basis für TVcentral 3 dienen. Buhl Data hat eine neue Beta-Version seiner Freeware-Videorekorder-Software Sceneo Bonavista angekündigt, die zwar nicht den Funktionsumfang von TVcentral hat, aber deutlich schlanker und schneller ist. Wer sich über den Namen wundert: Ursprünglich hieß es Buenavista, aus markenrechtlichen Gründen wurde daraus dann der bedeutungsgleiche Name Bonavista.

Open-Source-DRM OpenIPMP v2 erschienen

Interoperabilität und umfangreiche Unterstützung von Standards. Das Open-Source-Projekt OpenIPMP hat sein 2002 erstmals veröffentlichtes DRM-System (Digital Rights Management) nun in der Version 2 vorgelegt. Die Lösung soll sowohl unter Windows als auch MacOS und Linux sowie auf Embedded-Geräten laufen.

Kommerzielle Film-Downloads bald auch im DVD-Player?

Movielink will mehr Kunden gewinnen und Downloads auf DVD brennen. Wer Filme zur Miete oder zum Kauf über das Internet herunterlädt, muss sie bisher wegen des rigiden Kopierschutzes zwingend auf dem PC anschauen. Da Media Center PCs im Vergleich zu DVD-Playern jedoch noch selten anzutreffen sind, will der US-Anbieter Movielink seinen Kunden nun ermöglichen, die Video-Downloads nun auch als herkömmliche, kopiergeschützte Spielfilm-DVD zu brennen.

Jambas Musikportal hat Verspätung

Angeblich technische Probleme, aber auch Missmut bei Plattenfirmen. Der Aufbau des zur CeBIT 2006 angekündigten Musik-Download-Portals von Jamba kommt nur schleppend voran, meldet die Financial Times Deutschland. Die VeriSign-Tochter bekomme ihre Technik nicht in den Griff. Zudem seien einige Plattenfirmen von Jambas Plänen wenig begeistert.

Blumenwiesen aus Musik

Bremer Studenten visualisieren MP3-Sammlungen. Für mehr Durchblick in der eigenen Musiksammlung wollen zwei Studenten des Studiengangs Medieninformatik an der Hochschule Bremen sorgen: Jacqueline Preuß und Philipp Kolhoff visualisieren Musikstücke mit blumenartigen Icons. Ähnliche Stücke sollen sich so leicht finden lassen.

Sanyo Xacti HD1A: HDTV-Camcorder mit MPEG4 und SD-Karte

Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und Stereoton. Sanyos Xacti HD1A ist ein sehr kompakter Camcorder mit Flashspeicher, einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Mit dem Xacti HD1 hatte Sanyo schon im Frühjahr 2006 ein praktisch baugleiches Gerät im Angebot. Die Neue nimmt Zweikanal-Stereoton in AAC-Kompression auf und speichert die Videos im MPEG4-Format.
undefined

Xbox Portable - Mobile Microsoft-Konsole im Selbstbau

Tüftler David Kaplish baute Xbox mit Akku und LCD für unterwegs. Es gibt immer wieder interessante Spielekonsolen-Umbauten - nun hat sich ein privater Tüftler eine wirklich mobile, professionell aussehende Xbox gebastelt. Zuvor hatte David Kaplish bereits Dreamcast-, GameCube-, PSOne- und Jaguar-Konsolen umgebaut, um sie auch unterwegs abseits des Stromnetzes nutzen zu können.

Bericht: Apple wegen iTunes abgemahnt

Verbraucherschützer kritisieren, dass iTunes-Songs nur auf dem iPod laufen. Nicht nur in Frankreich sorgt Apple mit der Koppelung von iPod und iTunes für Wirbel, auch deutsche Verbraucherschützer gehen gegen den amerikanischen Computerhersteller vor, berichtet der Tagesspiegel.

Google Video in Deutsch gestartet

Nutzer können eigene Videos hochladen. Die Video-Suche von Google steht ab sofort auch in deutscher Sprache bereit. Über Google Video können Nutzer privat gedrehte Videos laden und so anderen zur Verfügung stellen. Alle Videos lassen sich über eine Suchfunktion auffinden. Wie üblich bei Google-Neuheiten befindet sich Google Video noch im Beta-Stadium.
undefined

Angetestet: Philips MP3-Player GoGear SA9200

Blau beleuchtetes Touchpad und 2 GByte Speicher. Philips stellt mit dem GoGear SA9200 einen MP3-Player-Winzling mit 9 cm Länge und 48 Gramm Gewicht vor. Hinter den schlanken Abmessungen verbergen sich 2 GByte Speicherkapazität, die Menüführung erfolgt über ein Touchpad.

BenQ: DLP-Projektor mit 3.200 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung

Optional auch per WLAN ansteuerbar. Der MP770 von BenQ ist ein Datenprojektor auf DLP-Basis und bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Er nutzt zur Projektion ein 5-Segment-Farbrad und arbeitet mit dem "DDP3020 Brillant Color"-Chipsatz von Texas Instruments. Der Projektor soll eine Lichtstärke von 3.200 ANSI-Lumen bieten und so auch in hellen Räumen betrieben werden können.

WinDVD HD erlaubt keine HD-DVD-Screenshots mehr

Kopieren von Filmen soll unterdrückt werden. Kürzlich berichtete die c't davon, dass die Bildschirmfoto-Funktion von WinDVD HD dafür genutzt werden könnte, den Kopierschutz von HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilmen zu umgehen. Ein von Intervideo angebotenes Update der WinDVD-Software für Toshibas HD-DVD-Notebook Qosmio G30 unterbindet das mittlerweile.

Akkupack für mobile Geräte der Flugpassagiere

Adapterlösung auch für Handys und PDAs. Mit dem GeekPod 100 sollen Flugpassagiere Geräte, denen unterwegs der Saft ausgegangen ist, wieder auftanken bzw. ohne Unterbrechung weiter nutzen können. Von Battery Geek stammt der Akkupack, der beispielsweise bei iPods eine Laufzeitverlängerung von bis zu 100 Stunden Musik- und 12 Stunden Videowiedergabe erlauben soll. Über Adapter können auch Handys und PDAs angeschlossen werden.
undefined

Erste Version des Linux-Media-Centers Elisa erschienen

Open-Source-Software basiert auf dem GStreamer-Framework. Die für Linux-Systeme gedachte Media-Center-Lösung Elisa ist in einer ersten Alpha-Version erschienen. Derzeit unterstützt Elisa nur grundlegende Wiedergabefunktionen, soll aber nach und nach ausgebaut werden. Obwohl für Linux entwickelt, lässt sich Elisa allerdings auch unter Windows nutzen.
undefined

BenQ: 37-Zoll-LCD-Fernseher mit voller HD-Auflösung

Bietet auch als Monitor 1.920 x 1.080 Bildpunkte (1080p). Spätestens wenn Ende 2006 auch in Deutschland HD-DVD- und Blu-ray-Player sowie die PlayStation 3 gestartet sind, werden hochauflösende Fernseher mit voller High-Definition-Bildauflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (1080p) interessant. Auch BenQ will pünktlich mit einem LCD-Fernseher aufwarten, der dank HDMI auch an PCs Anschluss findet.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.

BeSonic schließt Pilotvereinbarung mit der GEMA

Kleine GEMA-Künstler können BeSonic kostenlos nutzen. Die Musikplattform BeSonic hat mit der GEMA eine Pilotvereinbarung geschlossen, dank der nun auch GEMA-Künstler die Musik-Promotion-Plattform nutzen können, ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen für Downloads und Streams. Die anfallenden Gebühren trägt BeSonic.