Apple meldet neues Eingabegerät zum Patent an
Kreuzung aus Touchscreen und Grafiktablett
Eine erst jetzt veröffentlichte Patentanmeldung aus dem September 2005 zeigt, dass Apple an einer neuen Bedientechnik für mobile Geräte arbeitet. Ein neuartiger Touchscreen soll die Annäherung eines Fingers erkennen und darauf reagieren - um beispielsweise die Anzeige dynamisch zu verändern.
Kern der Erfindung ist die Fähigkeit eines Displays, schon vor der Berührung ein Objekt - etwa den Finger des Benutzers - durch Annäherung zu erkennen. Damit ließe sich der Bildschirminhalt blitzschnell etwa von der Anzeige eines Mediaplayers auf eine Eingabefunktion wie das "Click Wheel" der iPods umschalten. Im Endeffekt könnte so ein mobiles Gerät nur noch über den Bildschirm gesteuert werden.
Diese Annäherung nennt Microsoft bei seinem Tablet PC "hovering". Dafür ist bei diesen Geräten aber ein elektromagnetisches Feld unter dem Display samt eines speziellen Stifts nötig. Das Konzept funktioniert ähnlich wie ein Grafiktablett. Bei Apples Erfindung soll aber Infrarotlicht die Annäherung erkennen können. Diese Lösung wäre zudem deutlich stromsparender als die aktiven Digitizer von Tablet-PCs. Der hohe Energiebedarf gilt als einer der Gründe, warum sich das "hovering" bisher bei besonders kompakten Geräten nicht durchgesetzt hat.
Mit Apples Erfindung könnten bei Geräten wie Mediaplayern, GPS-Systemen oder auch PDAs viele Bedienelemente entfallen, auch der Formfaktor ließe sich so auf die nötige Displaygröße beschränken. Noch ist aber nicht bekannt, wann Apple die Technologie in Produkten einsetzen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja aber was haltet ihr dann von -->diesem<-- artikel?? hoffe ihr könnt mir da...
Ich hab nen Troll im Keller * zurueck in Keller sper* ;)
du dummes brot das ist nen touchscreen. nur das es dürch infra red die annäherung eines...
aber die idee is ja net schlecht, nur dass der schacha net drauf zugreifen kann, weils...