Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Sony HDR-FX7: Kleine 1080i-Videokamera mit 20fach-Zoom

Videos mit 1.440 x 1.080 Pixeln mit CMOS-Technik. Mit der Handycam HDR-FX7 bringt Sony einen neuen Camcorder auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.280 x 720 und 1.440 x 1.080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf. Das Gerät soll ungefähr 40 Prozent kleiner und 25 Prozent leichter als Sonys erster HDV-Camcorder HDR-FX1 sein. Als Sensoren kommen drei ClearVID-CMOS von Sony zum Einsatz.

Optoma HD70: HD-Projektor im Budget-Preissegment

1.000 Lumen Helligkeit und Kontrastverhältnis von 4.000:1. Mit dem HD70 hat Optoma einen besonders günstigen DLP-Projektor vorgestellt, der als Heimkinosystem eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das Gerät ist mit dem DLP-Chip von Texas Instruments und einem 7-segmentigen Farbrad ausgestattet.
undefined

IBM liefert Wii-Prozessor aus

"Broadway" geht an Nintendo. Voraussichtlich Mitte September 2006 wird Nintendo verraten, wann der Gamecube-Nachfolger Wii in welchen Regionen auf den Markt kommen wird. Dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, darauf deutet auch die laut IBM nun begonnene Auslieferung der ersten Wii-Prozessoren hin.

Stark reduzierte PlayStation-3-Stückzahlen

Sony Computer Entertainment nennt Details. Im Rahmen seiner Ankündigung der Verspätung der PlayStation 3 in Europa hat der japanische PlayStation-Chef Ken Kutaragi auch über die geplanten Stückzahlen geredet. Der Mangel an blauen Laserdioden für die Blu-ray-Lauferke der Konsolen hat auch Auswirkungen auf die Markteinführung in den USA und Japan.
undefined

Hochauflösendes Pay-TV am PC per USB-CI

Smartcard-Modul und DVB-S-Karte auf der IFA gezeigt. Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.

Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft

Kaufvideos zum Download parallel zur DVD-Veröffentlichung. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.

Kabelloses HDMI in Aussicht

Tzero und Analog Devices entwickeln Lösung für schnurloses HDV. Die Unternehmen Tzero und Analog Devices haben eine Lösung zum Übertragen hochauflösender Videos per HDMI-Schnittstelle angekündigt, die ohne die bisherigen Kabelverbindungen auskommt. Die schnurlose Übertragung des Materials erfolgt über die Ultra-Wideband-Technik, die auch bei schnurlosem USB zum Einsatz kommen soll.

Berlin: Internationale Funkausstellung mit weniger Besuchern

... aber mit mehr Geschäftsabschlüssen bei den Ausstellern. Auch die 46. Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin hat der Industrie die Auftragsbücher gefüllt. Die laut eigenen Angaben weltgrößte Unterhaltungselektronik-Branchenmesse hat das Ordervolumen des Vorjahres übertroffen, wurde zum IFA-Abschluss am Mittwoch erklärt - die Besucherzahlen gingen hingegen zurück.
undefined

PlayStation-3-Verspätung macht glücklich - einen zumindest

Sony-Konkurrent sieht Blu-ray als eine nicht erprobte Komponente. Anstatt einfach zu schweigen, konnte es sich Microsofts Xbox-Abteilung nicht verkneifen, nun auch offiziell einen Kommentar zur PlayStation-3-Verspätung in Europa abzugeben. Den Grund für die Verschiebung legt Microsoft etwas anders aus als Sony Computer Entertainment.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PS3-Verspätung - Preis bleibt gleich trotz MwSt.-Erhöhung

Sony Computer Entertainment: Erstauslieferungszertifikate weiter gültig. Zumindest den enttäuschten Vorbestellern, aber vermutlich auch späteren Käufern der PlayStation 3 wird eine mit der 2007 steigenden Mehrwertsteuer zu befürchtende Preiserhöhung erspart bleiben. Gleichzeitig verhindert der Hersteller damit, dass der Handel in noch mehr Erklärungsnot gegenüber den Kunden gerät, deren Vorbestellungen mit einer Anzahlung und dem Versprechen einher gingen, als Erstes beliefert zu werden.
undefined

Überraschung: Weihnachten ohne PlayStation 3

Blu-ray sorgt für Verspätung in Europa. Wie Sony Computer Entertainment nun eingestehen musste, gibt es doch Engpässe bei der Fertigung der PlayStation 3, die nun eine schlechte Nachricht mit sich bringen: Anders als etwa in den USA und Japan wird die PlayStation 3 deshalb in Europa nicht mehr in diesem Jahr ausgeliefert.

Laser-Projektor in Zuckerwürfelgröße als Prototyp

Dank Laserlicht nur ein Spiegel nötig. Forscher am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena haben einen winzigen Laser-Projektor als Prototyp vorgestellt. Das Gerät ist nicht größer als ein Zuckerwürfel und kommt mit einem einzelnen Spiegel aus - und nicht wie DLPs mit einer ganzen Armada winziger Reflektoren. Mit dem Spiegel bestrahlt er zeilenweise die Projektionsfläche.
undefined

Asus W1JC - 15,4-Zoll-Notebook mit HD DVD und HDMI

High-End-Gerät für rund 3.000,- Euro ohne Angabe von Akkulaufzeit. Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.
undefined

"Cash for Art" will neue Urheberabgaben

Interessenvereinigung fordert Vergütung für Internetfernsehen. In einer Pressemitteilung fordert die "Künstlerinitiative Cash for Art" den Gesetzgeber auf, "auch für andere Medientechnologien [...] klare Vergütungsregelungen in das neue Urheberrecht aufzunehmen". Davon verspricht man sich eine Verdopplung der Einnahmen "von heute 70 Millionen Euro jährlich auf dann rund 155 Millionen Euro", wie Anwältin und "Cash for Art"-Gründungsmitglied Ama Walton erklärt.
undefined

Kreisch: Maxfield stellt 'Tokio Hotel Player' vor (Update)

Max-sin Touch mit Bill-Aufdruck spielt MP3, WMA und Ogg Vorbis. Die Popband Tokio Hotel erhitzt die Gemüter: Die einen kreischen vor Freude, die anderen aus Leid. Der Hersteller Maxfield versucht vom Erfolg zu profitieren und bringt einen mit Tokio-Hotel-Abbild bedruckten schwarzen MP3-Player mit roten Sensortasten auf den Markt.
undefined

Neuer netzwerkfähiger DivX-DVD-Player von Linksys

Gerät erscheint nicht mehr unter der Marke "KiSS". Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin zeigt die Cisco-Tochter Linksys neben allerlei Netzwerk-Hardware auch Produkte der zugekauften Firma KiSS. Deren Produktangebot wird ausgedünnt und künftige Geräte werden den Namen Linksys tragen, die Marke KiSS wird nicht mehr weiter verwendet.

Podcasten aus der Box: Pinnacle mit Komplettlösung

Soft- und Hardware für die eigene Sendung. Pinnacle bietet mit der Podcast Factory ein Komplettpaket bestehend aus Soft- und Hardware für die Erstellung und Publizierung von Podcasts an. Im Lieferumfang ist eine Audiosoftware zum Aufzeichnen und Editieren der Sendungen und zum Abmischen mit Musik enthalten. Dazu kommt die Möglichkeit zum Erstellen und Publizieren von MP3-Dateien sowie die Bekanntmachung per RSS- Feeds.

Wettrüsten: FairUse4WM entfernt neues Windows-DRM

Neue Version 1.2 des Tools befreit Kaufmusik von Abspielsperre. Nachdem Microsoft überraschend schnell auf das Programm "FairUse4WM" reagiert und dessen Funktion mit neuen Kopierschutz-Mechanismen außer Kraft gesetzt hatte, legen die Entwickler der Gegenseite jetzt nach. Die Version 1.2 von FairUse4WM kann aus gekauften Mediendateien auch den Kopierschutz von Microsofts neuen Rechteverwaltungsversionen entfernen.
undefined

Sisvel vs. SanDisk: Krieg um MP3-Patente

Wer MP3 verwendet, muss doppelt zahlen. Die Beschlagnahmung von SanDisks MP3-Playern auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ist nur der jüngste Eklat um eine komplizierte Situation rund um die MP3 zu Grunde liegenden Patente. Wer MP3 in einem kommerziellen Produkt nutzt, muss an zwei Instanzen Lizenzzahlungen abführen.

Samsungs iPod/iTunes-Konkurrenz nimmt Formen an

Musicnet soll 2 Millionen Songs liefern und Download-Shops betreiben. Mit neuen Musik-Playern, einem passenden Online-Musik-Dienst und entsprechender Software will Samsung Apples Gespann aus iPod und iTunes in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Konkurrenz machen. Die Musik kommt von MusicNet und wird im Miet-Abo angeboten, ähnlich wie es auch Napster tut.
undefined

Blu-ray Disc und HD DVD - Wann kommen die Billigheimer?

Hersteller günstiger asiatischer DVD-Player warten ab. Im Rennen um die DVD-Nachfolge spielen auch die Hardware-Preise eine Rolle - bis Blu-ray- und HD-DVD-Wiedergabegeräte wenigstens das Preisniveau von DVD-Rekordern erreichen, werden noch viele Monate ins Land gehen. Die für günstige DVD-Abspieler bekannten asiatischen Hersteller warten erst einmal ab, wie das Rennen seinen Lauf nimmt.
undefined

Winziger Videorekorder zeichnet auf Flashspeicherkarten auf

Videokonvertierung für mobile Geräte im Kartenleser-Format. SanDisk stellt auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin mit dem V-Mate einen Videorekorder vor, der das eingespielte analoge Material direkt auf Speicherkarten schreibt. Die entstandenen digitalen Videos sollen für Mobiltelefone, PDAs, die Sony PSP und andere tragbare und stationäre Geräte geeignet sein.
undefined

Sony-MP3-Player mit eingebautem Schwerkraftsensor für Jogger

Mit bis zu 2 GByte Speicher am Oberarm über Stock und Stein. Mit dem NW-S200 hat Sony einen stiftförmigen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der vor allem Sportler ansprechen soll. Das Gerät ist in einem wasserfesten Alugehäuse untergebracht und erinnert ein wenig an eine Zigarrenhülse. Neben dem Player ist ein Schritt-, Kalorien- und Distanzmesser integriert. Der Player soll Musikstücke passend zum Lauftempo abspielen.
undefined

Breitbild-Flachkamera mit 3-Zoll-Display von Samsung

SDC-MS61 arbeitet auch als Webcam und MP3-Abspieler. Mit dem SDC-MS61 hat Samsung eine besonders flache Digitalkamera vorgestellt, die mit einer Auflösung von 6 Megapixeln und einem innen liegenden 3fach-Zoomobjektiv daherkommt. Der Apparat, der von seinen Proportionen eher an ein Handy als eine Digitalkamera erinnert, nimmt Bilder und Videos auf Wunsch auch im Bildseitenverhältnis von 16:9 auf.
undefined

SanDisks MP3-Player auf der IFA beschlagnahmt

Patentstreit: Sisvel lässt Geräte beschlagnahmen. Wer auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den Stand von SanDisk besucht, bekommt dort nur noch Speicherkarten, USB-Sticks und dergleichen zu sehen - die MP3-Player des Unternehmens sind seit Freitag verschwunden. Warum das so ist, erklärt SanDisk nicht. Dahinter scheint die italienische Firma Sisvel zu stecken, die dies auch gegenüber Golem.de einräumte.
undefined

DVB-T im Auto mit 140 km/h

Terratec zeigt Diversity-Empfänger auf der IFA 2006. In Berlin, genauer eigentlich um Berlin herum, führt Terratec anlässlich der IFA 2006 einen neuen DVB-T-Empfänger für Notebooks vor. Der USB-Stick garantiert dank zweier Tuner, die zusammengeschaltet werden, stabilen Empfang auch bei höheren Geschwindigkeiten. Golem.de begab sich auf Testfahrt.

HD DVD startet im November 2006

Toshiba-Player und Filme für Europa angekündigt. Wie erwartet ist anlässlich der IFA 2006 auch die baldige Europa-Einführung der HD DVD verkündet worden. Während die konkurrierende Blu-ray Disc im Oktober 2006 mit einem recht teuren Samsung-Player und Sony-Filmen startet, legt die HD DVD mit einen günstigeren Toshiba-Player und einem Filmangebot von verschiedenen Studios einen Monat später los.
undefined

Xoro bringt FVD-fähigen DVD-Player

Auch ein neuer DivX-Player mit USB 2.0 wurde angekündigt. Bisher ist die FVD nur in Asien ein Thema. Der DVD-Konkurrent speichert zwar nicht mehr Daten, die Filme darauf werden aber in höherer Auflösung und zudem in Microsofts WMV-Kompressionsformat gespeichert. Unter der Marke Xoro soll in Kürze der erste FMV-fähige DVD-Player nach Europa kommen, wie auf der IFA 2006 zu erfahren war.

Roxio bringt neue Version von WinOnCD

WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro mit Blu-ray-Unterstützung. Die Sonic-Tochter Roxio zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) die neue Version der Brenn- und Authoring-Software WinOnCD für die Windows-Plattform. Die WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro kann auf Blu-ray brennen, ist kompatibel zu Windows Vista und unterstützt hochauflösendes Videomaterial. Insgesamt verspricht der Hersteller 100 neue Funktionen für die aktuelle Version.
undefined

IFA-Selbstversuch: Ist HDTV besser als PAL?

Direkter Vergleich mit digitalem Trickfilm. Als kleinen Gegenpol zum alles beherrschenden HDTV-Hype auf der IFA hat der Heise Verlag auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin einen Versuch aufgebaut, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Mit identischen und handelsüblichen Flachbild-Fernsehern kann man überprüfen, ob man den angeblich so großen Unterschied zwischen HD-Material und herkömmlichen PAL-Bildern überhaupt erkennt.
undefined

Zen Vision W: Multimedia-Player mit Breitbild-Display

4,3-Zoll-Display und 30-GByte-Festplatte. Mit dem "Zen Vision W" präsentiert Creative auf der IFA einen portablen MP3-Player für Musik, Videos und Fotos mit 4,3-Zoll-Display im Format 16:9 und einer Auflösung von 480 x 272 Pixeln. Die eingebaute Festplatte fasst 30 GByte. Mit kleinerem Display, aber größerer Festplatte kommt zudem ein neues Modell der Reihe Zen Vision:M daher.

P2P-Software Cybersky-TV startet

Nach Hickhack mit Premiere soll die Software ab heute zum Download bereitstehen. Mit Peer-to-Peer-Technik will Cybersky-TV die Fernsehlandschaft auf den Kopf stellen. Bislang war dem Anbieter TC Unterhaltungselektronik der Vertrieb untersagt, da Premiere eine einstweilige Verfügung gegen das Angebot erwirkt hatte. Zur IFA soll Cybersky-TV nun aber an den Start gehen, da Premiere eine vom Landgericht Hamburg geforderte Sicherheitsleistung von 500.000 Euro zur weiteren Vollstreckung der Verfügung nicht bezahlt habe.

Windows Media Player 11 mit Sharing-Funktion

Musik, Bilder oder Videos auf andere Geräte übertragen. Mit der Beta 2 erhält der Windows Media Player 11 neue Sharing-Funktionen, um Inhalte auf andere Geräte zu übertragen. In einem Netzwerk befindliche Endgeräte empfangen dann Streaming-Daten von der Software und spielen diese entsprechend ab. Unter anderem unterstützt etwa Microsofts Xbox 360 diese Neuerung.

MP3-Player mit Schiebe-Lautsprecher

Ein-Nutzer-Gerät verwandelt sich in Partymaschine. Mit dem YP-K5 hat Samsung auf der IFA 2006 einen MP3-Player mit Flash-Speicher vorgestellt, der neben einem Kopfhöreranschluss auch einen herausschiebbaren Stereolautsprecher mitbringt. Den YP-K5 gibt es in einer 1-, 2- und 4-GByte-Variante.

Lightscribe kommt auch für HD DVD

Laserempfindliche Medienoberfläche auch für DVD-Nachfolger. Schon seit 2004 gibt es DVD-Laufwerke, welche DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verzieren können. Auch für die HD DVD gibt es entsprechende Pläne, wie Golem.de von Toshiba auf der IFA 2006 erfahren konnte.

Fernsehwerbung zuverlässig und automatisch löschen

Wissenschaftler der TU-Berlin zeigen neue Technik. Wissenschaftler der TU-Berlin haben ein neues Verfahren entwickelt, das unerwünschte Werbung relativ sicher erkennen und automatisch entfernen soll. Die Forscher betonen vor allem die Zuverlässigkeit ihres Systems, das anderen Ansätzen überlegen sei.

Neuer Heimkino-Projektor von Panasonic mit 2.000 ANSI-Lumen

PT-AX100 mit einem Kontrastverhältnis von 5.500:1. Panasonic bringt mit dem PT-AX100 einen neuen Heimkinoprojektor auf den Markt. Das LCD-Gerät wirft 1.280 x 720 Pixel an die Leinwand und soll ein maximales Kontrastverhältnis von 5.500:1 und eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erreichen. Damit soll auch in hellen Räumen das Videoschauen möglich sein, stellt der Hersteller in Aussicht.

Samsung: LCD-Fernseher mit LED-Backlight

LE-40M91B mit 40-Zoll-Bildschirmdiagonale und 10.000:1-Kontrastverhältnis. Samsung bringt mit dem LE-40M91B einen LCD-Fernseher mit LED-Backlight-Technik und 40-Zoll-Bildschirmdiagonale auf den Markt. Statt gängiger CCFL-Lampen sind hier zahlreiche Leuchtdioden als Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Durch den Einsatz von Diffusor-Platten wird das Licht so gestreut, dass eine weiße, homogene Lichtquelle entsteht.

TDK speichert 200 GByte auf Blu-ray-Prototypen

Konkurrierende HD DVD soll in Zukunft auch 45 GByte Daten speichern. Sony hatte bereits mehrschichtige Blu-ray-Medien mit bis zu 200 GByte angekündigt. Nachdem TDK bereits einen funktionierenden 100-GByte-Protoytpen vorweisen konnte, schaffte es der Hersteller, einen 200-GByte-Prototypen zu entwickeln - mit weniger Layern als bei Sony.

Blu-ray-Filme zu DVD-Preisen - Europa-Start naht

Sony kündigt Filme an, Samsungs Blu-ray-Player spielt sie ab. Als einer der beiden DVD-Nachfolger soll die Blu-ray Disc nun auch in Europa starten, nachdem es in den USA mit vielen Verspätungen und Pannen Ende Juni 2006 losging. Im Oktober 2006 will Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) zeitgleich mit dem Samsung-Player BD-P1000 mit Blu-ray-Filmen zur Stelle sein - das HD-DVD-Lager will ebenfalls bald loslegen.

SpiralFrog: Kostenlose Musik-Downloads mit Werbung

Beta des Download-Dienstes soll noch 2006 starten. Der Online-Anbieter SpiralFrog verspricht kostenlose Musik-Downloads und konnte dafür mit der Universal Music Group (UMG) bereits die größte Plattenfirma der Welt gewinnen. Auch mit EMI soll es Gespräche geben.
undefined

Epson-Heimkinoprojektor Cinema 400 mit 1.500 ANSI-Lumen

Projektionsdiagonale bis 7,62 Meter. Epson hat mit dem PowerLite Cinema 400 einen neuen LCD-Heimkinoprojektor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bei einer Helligkeit von 1.500 ANSI-Lumen bringt. Das Kontrastverhältnis beziffert der Hersteller mit maximal 5.000:1.

Handy-TV: MFD peilt 40 TV-Programme per DMB an

Mobiles Fernsehen Deutschland bewirbt sich auch um DVB-H-Lizenzen. Das mobile Fernsehen per DMB soll deutlich ausgebaut werden, kündigt die "Mobiles Fernsehen Deutschland" (MFD) an, die als einziges Unternehmen über DMB-Sendelizenzen für das gesamte Bundesgebiet verfügt, sich aber auch um DVB-H-Lizenzen bewirbt. 2007 sollen bis zu acht Fernsehsender via DMB verfügbar sein, langfristig peilt MDF 40 TV-Programme an.
undefined

Philips Entertaible - 32-Zoll-Videospiel im Tisch

Mehrspieler-Unterhaltungsgerät für den Gastronomie-Bereich. Vor allem ungewöhnliche Spielkonzepte sind derzeit gefragt, sei es durch frische Spielideen oder durch besondere Eingabemethoden. Philips "Entertaible", ein auf der IFA in Aktion zu erlebender Videospieltisch mit eingelassenem 32-Zoll-LCD, soll mehrere auf ihm liegende Objekte - wie Spielsteine oder Finger - gleichzeitig erkennen können.

Microsoft entwickelt Software gegen "FairUse4WM"

Tool zum Entfernen von DRM aus Mediendateien bald wirkungslos? Als Reaktion auf das Software-Tool FairUse4WM zum Entfernen des DRM-Schutzes aus Windows-Media-Dateien hat Microsoft seine Software aktualisiert. Um das Entschlüsseln beispielsweise von Mietmusik zu verhindern, muss auf den Rechner der Kunden aber neue Software installiert werden.