Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Acer mit zwei neuen DLP-Heimkinoprojektoren

1280 x 768 Pixel Auflösung ab 1.049,- Euro. Acer hat mit dem PH530 und dem PH730 zwei neue Projektoren für den Heimkinobereich vorgstellt. Die beiden DLP-Geräte bringen es auf eine Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln. Der Acer PH530 bringt es auf eine Helligkeit von 1000 ANSI Lumen während der PH730 es auf immerhin 1.300 ANSI Lumen bringt.
undefined

Interview: DivX will YouTube Konkurrenz machen

Privates und kommerzielles Video-Sharing soll mit DivX einfacher werden. Noch befindet sich DivX' Video-Download-Portal Stage 6 in seiner offenen Alpha-Phase und soll neben kreativen Privatpersonen, unabhängigen Filmemachern und "Internet-Produzenten" auch internationale Filmstudios anlocken. Die kostenlosen und kostenpflichtigen Video-Downloads im DivX-Format lassen sich nicht nur am PC anschauen, sondern auch auf allen zertifizierten DivX-Abspielgeräten, selbst auf solchen ohne Netzwerk-Anbindung.

Gegen Hacks: Neues DVD-Laufwerk in der Xbox 360?

Bilder und erste Informationen im Forum von Xbox-Scene aufgetaucht. Laut eines Berichts von Xbox-Scene fertigt Microsoft seit etwa Ende August 2006 Xbox-360-Spielekonsolen mit neuem DVD-ROM-Laufwerk. Zuvor verbaute DVD-Laufwerke ließen sich - unter Verlust der Garantie - ausbauen, im PC umprogrammieren und damit die Erkennung von Spiele-Schwarzkopien umgehen.

Videocommunity.de: Plattform für Filmteams

Videos zeigen, Kreative suchen - die Community führt Kamera und Regie zusammen. Für die videocommunity.de, Ableger der fotocommunity.de, ist auf der Photokina 2006 der Startschuss gefallen. Anders als Youtube erlaubt die videocommunity.de jedoch eine höhere Auflösung bei den Filmen. Darüber hinaus sollen sich ganze Filmteams vom Regisseur über Kameraleute bis hin zu Tonprofis zusammenstellen lassen. Noch befindet sich das Videoportal jedoch in der Betaphase.

Toshibas erster HD-DVD-Brenner für Notebooks

Slimline-Brenner SD-L902A beschreibt HD DVD-R. Toshiba kündigt einen ersten HD-DVD-Slimline-Brenner für Notebooks an. Die bisher verkauften Geräte können HD DVDs nur lesen, nicht aber beschreiben, was sich mit dem neuen Gerät ändern soll.

IBM singt mit Xing

Brother-Tochter mit drahtlosem Karaoke-Controller. IBM arbeitet mit Xing zusammen, nicht der deutschen "Business-Networking-Community" OpenBC, die sich in Xing umbenennen will, sondern einer Tochter von Brother. Gemeinsam haben IBM und Xing drahtlose Karaoke-Controller namens "Kyoku-NAVI II" und "Kyoku-NAVIs" entwickelt, die ab November in Japan auf den Markt kommen sollen.

Update für iTunes 7

Neue Version für Windows und MacOS X. Für iTunes 7 hat Apple ein Update veröffentlicht, um eine Reihe von Programmfehlern in der Software zu beseitigen. Unter anderem machte die Synchronisation mit Apples iPod Probleme, aber auch der CD-Import hakte an einigen Stellen.

Yahoo kauft Video-Site Jumpcut

Webbasierte Videobearbeitung für Yahoo-Video. Mit Jumpcut hat Yahoo ein Start-up übernommen, das eine webbassierte Videobearbeitung anbietet. Zuvor hatte Yahoo bereits einige Web-2.0-Unternehmen übernommen, darunter die Foto-Community Flickr und die Social-Software-Unternehmen Del.icio.us und Upcoming.org.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IDF: Intel sucht PCs, die "die klein und sexy sind"

Preisgeld von 1 Million US-Dollar ausgelobt. Ein Preisgeld von 1 Million US-Dollar lobt Intel im Rahmen eines Design-Wettbewerbs aus - gesucht wird ein elegantes, schlankes Design für einen Heim-PC mit Intels Core 2 Duo. Mit der "Intel Core Processor Challenge" will Intel die klassische "große beige box" weiter verdrängen.

Xbox 360: HD-DVD-Laufwerk für Europa angekündigt

Ab Mitte November 2006 erhältlich. Anlässlich einer Pressekonferenz in Barcelona hat Microsoft nun sein externes HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 auch für Europa und die USA angekündigt. Bisher war das Laufwerk nur für Japan angekündigt worden, es dient dem Abspielen von hochauflösenden HD-DVD-Spielfilmen.

Apple beansprucht "Podcast" für sich

Hersteller sieht Markenrechte verletzt. Erst kürzlich hatte Apple Markenrechtsstreitigkeiten rund um den Begriff "Pod" begonnen, nun stört sich der Computerhersteller auch an der Verwendung des Begriffs "Podcast". Dieser sei zu ähnlich zu iPod und enthält Pod komplett, womit Apple seine Markenrechte verletzt sieht.
undefined

Viiv-fähiger Netzwerk-Mediaplayer von Netgear

Digital Entertainer EVA700 für Oktober 2006 angekündigt. Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.

"Kleine" PlayStation 3 wird günstiger und erhält HDMI

Hersteller wertet 20-GByte-Modell auf. Sony Computer Entertainment hat überraschend den Preis der mit 20-GByte-Festplatte bestückten Einstiegsversion der PlayStation 3 etwas gesenkt. Gleichzeitig wurde das Gerät aufgewertet und erhält nun HDMI, was vorher dem großen Modell mit 60-GByte-Festplatte vorbehalten war.

Mufin soll Musik erkennen und passende Titel empfehlen

Magix kündigt neuen Dienst auf Basis der Fraunhofer-Technik AudioID an. Mit Mufin, dem "Music Finder", will die Berliner Magix AG über ihre Tochter m2any einen neuen Internetdienst starten, mit dem Nutzer passende Musikstücke finden sollen. Mufin nutzt die Musikerkennungstechnik AudioID von m2any, die eine sofortige Identifizierung und passgenaue Empfehlungen von Musikstücken verspricht.
undefined

Sony: Erster Viiv-PC mit Blu-ray und HDMI

Wohnzimmer-Rechner für hochaufgelöste Videos. Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.

Auch Mobilcom will Handy-TV anbieten

MFD startet Kooperation mit Mobilcom. Nach Debitel wird nun auch Mobilcom das Handy-Fernsehen der MFD Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH vermarkten. Ab Oktober soll der Vertrieb von "watcha", so der Name das Handy-TV-Produktes, so deutlich ausgeweitet werden.

Qtrax: Warner Music setzt auf werbefinanziertes P2P

Legale Tauschbörse soll Verkauf ankurbeln. Auch Warner Music will Musik werbefinanziert und damit einen für den Nutzer kostenlosen Download anbieten. Anders als Konkurrent Universal Music setzt Warner Music aber nicht auf SpiralFrog, sondern kooperiert mit Brilliant Technologies und deren Peer-to-Peer-Musiknetzwerk Qtrax.

Epson-Projektor mit Multiscreen-Funktion

EMP-1715 mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung, USB und WLAN. Epson hat mit dem EMP-1715, Epson EMP-1710 und Epson EMP-1700 neue Präsentationsprojektoren mit LCD-Technik im Angebot. Mit dem EMP-1715 hat Epson darunter ein Gerät, das eine Multiscreen-Technik unterstützt. Dabei können von einem PC aus unterschiedliche Inhalte auf unterschiedlichen Projektoren dargestellt werden.

Wii nicht durchgängig revolutionär

Offiziell: Es wird einen Regionalcode geben. Nintendo Deutschland hat nun bestätigt, dass auch der für den 8. Dezember 2006 angekündigte Gamecube-Nachfolger "Wii" mit Regionalcodes aufwarten wird. Die Trennung der Märkte bleibt damit auch bei Nintendo im Konsolenbereich bestehen.

Ritek: Kopierschutz für optische Medien per RFID

Funk-Chips werden in Originalmedien eingebettet. Die taiwanische Firmengruppe Ritek arbeitet an einem System namens "Chip on Disc" (COD), mit dem sich optische Medien mit Originalinhalten sicher identifizieren lassen. Damit will man nicht nur Produktfälschungen verhindern, sondern auch Schwarzkopien mit einem Abspielschutz versehen.

Flotter Dreier: DVD, HD DVD und Blu-ray auf einer Scheibe

Warner-Bros-Techniker wollen Datenschichten mischen. Für Filmstudios und den Handel ergibt sich mit der Einführung der konkurrierenden DVD-Nachfolgeformate ein Problem mit weitreichenden Folgen: Filme müssen fortan auf DVD, HD DVD und Blu-ray Disc angeboten werden. Zwei von Warner Bros. beschäftigte Optik-Experten versuchen als Lösung des Problems nicht nur zwei, sondern auch mehrere unterschiedliche Medientypen auf einer Scheibe zu vereinen - für den Kunden hieße das aber noch mehr aufpassen, um potenziellen Kompatibilitätskonflikten aus dem Weg zu gehen.

Microsofts Zune-Player - DRM-Korsett statt Freiheit

Versenden eigener Musikstücke nur mit Abspielschutz. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter nun in seinem Blog erklärt hat, wird der iPod-Konkurrent "Zune" beim drahtlosen Versenden von Musikstücken die Dateien immer in ein DRM-Format wandeln. Damit erhält auch selbst aufgenommene Musik unfreiwillig einen Abspielschutz.

Warner Music gibt Musik und Videos für YouTube frei

Benutzer können kommerzielle Inhalte in eigenen Clips verwenden. Als einer der ersten Musikgiganten öffnet sich die "Warner Music Group" der Verbreitung ihrer Inhalte durch Musikfans. In Zukunft sollen sowohl Musikstücke in Amateurvideos verwendet werden dürfen als auch die professionellen Musikvideos in YouTube eingestellt werden können. YouTube will dafür ein eigenes Identifikations- und Abrechnungssystem schaffen.

Gutachten: Bagatellklausel bei Tauschbörsen ist unsinnig

Fraunhofer-Forscher legen Gutachten im Auftrag der Buch- und Musikindustrie vor. Der Referentenentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle sah die Einführung einer Bagatellklausel vor, mit der Urheberrechtsverletzungen in kleinem Maßstab straffrei gestellt werden sollen, auch um Kinder und Jugendliche nicht unnötig zu kriminalisieren und die Staatsanwaltschaften zu entlasten. Mittlerweile ist diese Klausel auf Drängen der Inhalte-Industrie gestrichen, ihre Umsetzung wäre aus technischer Sicht auch nicht praktikabel gewesen - zu diesem Schluss kommt ein Gutachten der Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. Martin Steinebach und Sascha Zmudzinski im Auftrag der Verlags- und Buchindustrie.

Motionbox: Videos mit szenegenauen Stichwörtern versehen

Dienst läuft nur mit dem Flash-Player 9. Der Videodienst Motionbox hat dem Branchenprimus YouTube eine Funktion voraus. Hier kann man die heraufgeladenen eigenen Videos szenegenau mit Stichwörtern kategorisieren, während die Konkurrenz nur für das ganze Video eine Verschlagwortung erlaubt.

DivX strebt an die Börse

Börsengang soll knapp 150 Millionen US-Dollar erlösen. Knapp 150 Millionen US-Dollar will DivX mit dem Gang an die Börse einsammeln, der für die kommende Woche angepeilt ist. Insgesamt sollen rund 10,5 Millionen Aktien platziert werden.

Musik-Downloads legen weiter zu

Fast 12 Millionen Downloads im ersten Halbjahr 2006. Nie zuvor wurde in Deutschland so viel Musik im Internet gekauft wie im ersten Halbjahr 2006. Die Anzahl der Downloads kletterte auf 11,71 Millionen, der Umsatz auf 21,2 Millionen Euro. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel gewachsen, teilt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.
undefined

Angetestet: Alle neuen iPods

Erster Eindruck des neuen iPod, nano und shuffle. Kurz nach der Vorstellung der neuen iPod-Generation führte Apple die neuen mobilen Unterhalter in München vor. Auch die erst im Oktober 2006 erhältliche musikalische Briefklammer "iPod shuffle" konnte dabei überzeugen.
undefined

Zune: Microsoft greift Apple an

Songs von Zune-zu-Zune per WLAN tauschen. Mit Zune will Microsoft in Sachen Musik endlich Apple den Rang ablaufen, bisher war Microsoft nur ein mäßiger Erfolg beschieden. Der erste Player unter der neuen Marke soll dies endlich ändern. Im Vergleich zum iPod wartet das von Toshiba gefertigte Gerät mit deutlich größerem Display und WLAN auf, womit Musik online gekauft und getauscht werden soll.

Sonos' ZonePlayer endlich mit Weckfunktion

Automatisches Online-Update bringt Sammlung europäischer Radiostationen. Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.

Intel: Serielle Flash-Bausteine für Unterhaltungselektronik

Weiterer Mitbewerber in boomendem Markt. Nachdem Intel bereits spezielle Flash-Bausteine für Handys anbietet, weitet der Halbleiter-Riese sein Angebot jetzt auf ein weiteres Marktsegment aus. Sehr kompakte Bauformen mit seriellem Interface, die unter anderem für Fernseher und DVD-Player gebraucht werden, sind nun auch von Intel zu haben.
undefined

Offiziell: Wii kommt im November in die USA

Einführung in Europa wird erst noch bekannt gegeben. Die New York Times hatte es schon früher erfahren, nun ist es offiziell: Nintendos neue Spielekonsole wird in den USA etwas früher als in Japan erscheinen. Schon im November soll es so weit sein, bestätigte nun das japanische Unternehmen.

Akuma.de verkauft DRM-freie MP3s

350.000 Titel zum Start verfügbar. Akuma.de ist ein neuer Musik-Download-Shop, der MP3s ohne Digital Rights Management (DRM) verkauft, so dass es keine Hürden bei der Wiedergabe auf unterschiedlichen Abspielgeräten gibt. Zum Start sind 350.000 Titel im Angebot, wobei durch den Kopierschutz-Verzicht Künstler von Major-Labeln nicht im Programm sind. Um die Weiterverbreitung der Dateien über Tauschbörsen zu verhindern, wird allerdings ein digitales Wasserzeichen eingesetzt.

Video- und Stereoübertragung bis zu 600 m über Netzwerkkabel

Übertragung ohne zusätzliche Kompression. Lindy bringt einen Video- und Audio-Extender auf den Markt, der nach Angaben des Unternehmens Videos samt Stereoton bis zu 600 Meter über ein Standard-Netzwerkkabel übertragen kann. Gedacht ist das Gerät zum Beispiel für den Heimkinobereich, aber auch für Schulungen oder Präsentationen in Unternehmen oder zur Verkabelung einer Video-Überwachung und überall dort, wo eine Funklösung zu niedrige Qualität liefert.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.

Sechs Sicherheitslöcher in QuickTime

Apple bietet neue QuickTime-Version. Gleich sechs Sicherheitslücken in QuickTime schließt Apple mit der aktuellen Version. Die Sicherheitslecks erlauben Angreifern das Einschleusen und Ausführen von Programmcode. Alle Sicherheitslöcher wurden sowohl für die Windows- als auch die MacOS-X-Version von QuickTime bestätigt.

Neue iPod-Festplatten von Toshiba

1,8-Zoll-Festplatten mit bis zu 80 GByte Kapazität. Nachdem Apple bereits gestern einen iPod mit 80 GByte vorgestellt hat, kündigt nun auch Toshiba die entsprechende 1,8-Zoll-Festplatte offiziell an.
undefined

Apple steigt ins Film-Download-Geschäft ein

iTunes 7 veröffentlicht - Video-Aufösung steigt auf 640 x 480 Pixel. Amazon machte es mit Unbox vor einigen Tagen vor, nun folgt Apple mit einem Video-Download-Angebot für Spielfilme innerhalb von iTunes. Im Angebot sind Spielfilme und Serien. Außerdem hat man die Abspielsoftware iTunes auf die Version 7 gehievt.
undefined

Apple mit neuem iPod Video samt Spielen - Nano mit 8 GByte

Flashplayer mit erhöhter Kapazität. Apple hat einen neuen iPod Video vorgestellt, der mit 30 GByte oder 80 GByte Festplattenspeicher daherkommt. Ihre Displays sollen nach Apples Angaben heller sein. Außerdem bietet Apple nun kleine Spiele für die iPods der 5. Generation an. Der iPod nano kommt mit mehr Speicher daher.

ViewDock: Breitbild-Display für den iPod

LCDs mit integriertem iPod-Dock von ViewSonic. Ein Display für den iPod oder besser gesagt ein Breitbild-Display mit iPod-Dock hat ViewSonic heute auf der Apple Expo in Paris vorgestellt. ViewSonic bringt aber noch weitere Funktionen im Fuß des Displays unter.

Napster verschenkt MP3-Player

Neue Abonnenten erhalten Player mit 512 MByte Flash-Speicher. Um sein Abo-Geschäft anzukurbeln, verschenkt Napster nun passende MP3-Player. Kunden, die ein Abo für Napster To Go abschließen, erhalten einen kostenlosen MP3-Player, können sich aber auch für ein größeres Modell entscheiden, das dann wie in der Mobilfunk-Branche subventioniert wird.
undefined

Neues Nahfeld-System für Raumklang von JVC

Weniger Beschwerden von den Nachbarn beim DVD-Abend. Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.
undefined

Schnurlose iTunes-Fernbedienung mit Trackanzeige

iTunes-Kontrolle aus der Ferne. Hercules bietet mit der "Tunes Explorer Wireless" eine kleine Fernbedienung an, die speziell für Apples iTunes-Programm gedacht ist und nicht nur über die üblichen Tasten zur Musiksteuerung wie Vor, Zurück, Stopp und Play verfügt, sondern in ihrem Display auch noch Titelinformationen anzeigt.
undefined

Wassergekühlte Xbox 360 im Notebook-Gehäuse

Tüftler: <em>"Ich modifiziere keine Systeme, ich baue sie neu"</em>. In die Liste der interessanten umgebauten Spielekonsolen fügt sich nun eine besondere Xbox 360 ein, die wassergekühlt in einem eigens gebauten Notebook-Gehäuse inkl. 17-Zoll-LCD mit passender Auflösung steckt. Nur einen Akku gibt es nicht - und mit seinem hohen Gewicht ist der "Xbox 360 Laptop", wie ihn sein Baumeister nennt, allerdings eher ein Schlepptop.

Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität

Fast keine Abstriche mehr bei den Hybrid-Scheiben. Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.