Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Sondermodell: MP3-Player von Pink in Pink

Mit Stereo-Radio und Diaschau-Funktion. Für Fans der amerikanischen Pop-Rock-Sängerin Pink gibt es nun einen passenden MP3- und Filmspieler von TrekStor. Der "TrekStor iBeat pink" ist in der namengebenden Farbe gehalten und trägt das eingravierte Autogramm der Sängerin. Im Inneren stecken 2 GByte Flashspeicher und ein UKW-Radio.

Erweiterte Wii-Version angekündigt (Update)

Gerät soll mit DVD-Wiedergabe aufwarten. Vor einigen Wochen hatte Nintendo bestätigt, dass der Gamecube-Nachfolger "Wii" doch keine DVD-Spielfilme wird wiedergeben können. Ganz aufgegeben hat Nintendo diese von anderen Spielekonsolen unterstützte Funktion allerdings nicht.

WinDVD 8 unterstützt hochauflösendes Video

Zwei Ausführungen von WinDVD 8 für den deutschen Markt. Ulead bringt als Partnerunternehmen Intervideos WinDVD 8 in Deutschland auf den Markt. Die neue Version unterstützt nun die Entwicklungen der Grafikchips von Nvidia und Intel direkt, um bessere Ergebnisse bei der Bildwiedergabe zu erzielen. Die Platinum-Ausführung von WinDVD 8 spielt hochauflösendes Videomaterial.

Nintendo im Glück

Spiele-Handheld Nintendo DS sorgt weiter für gute Geschäftszahlen. Der japanische Videospielhersteller Nintendo ist dank seines erfolgreichen Spiele-Handhelds Nintendo DS weiter im Aufwind. Mit der in diesem Jahr startenden Spielekonsole Wii will Nintendo seine positive Entwicklung fortsetzen.

Toshiba-Beamer spielen Overhead-Projektor

Kamera-Arm am Projektor. Toshiba hat mit dem xc2500 und xc3000 zwei neue Projektoren vorgestellt, die mit einer eingebauten Projektionskamera ausgestattet sind und so auch als Overhead-Projektoren genutzt werden können. Die Kameras durchleuchten allerdings keine Folien, sondern nehmen nur normale Vorlagen auf.
undefined

Geräuschkiller-Walkman von Sony

NW-S700: Musik ohne Umgebungsgeräusche. Sony hat eine Serie von digitalen Musikspielern vorgestellt, die mit einer eingebauten Umgebungslautstärke-Unterdrückung ausgestattet sind und so ungestörten Musikkonsum erlauben sollen. Der Kopfhörer des NW-S700 ist mit Mikros ausgestattet, die die Umgebungsgeräusche aufnehmen. Die Elektronik des Gerätes analysiert diese und schickt neben der Musik ein die Störgeräusche größtenteils aufhebendes Signal heraus.
undefined

i-egg - Lautsprecher-Ei spielt MP3s (Update)

Musik-Player mit Boxen, USB-Anschluss und Speicherkartensteckplatz. Produktentwickler der koreanischen Firma Axxen haben ein mobiles, eiförmiges Lautsprechersystem mit integriertem Musik-Player vorgestellt. Der interne Player bezieht Daten wahlweise vom USB-Stick oder einer SD-Card und spielt MP3- und WMA-Dateien ab. Zudem kann Musik per Klinkenstecker von beliebigen Klangquellen zugespielt werden.

Sony: Blu-ray ist wie Betamax

... nur hofft man, diesmal nicht zu verlieren. Im Rahmen einer Sony-Veranstaltung in Salzburg wurden Händler und die Presse auf den in dieser Woche erfolgenden Europa-Start des möglichen DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc eingestimmt - nicht ohne verzweifelt Stimmung gegen das Konkurrenzformat HD DVD zu machen. Sonys europäischer Pressesprecher Nicolas Babin erinnerte dann noch an Sonys gescheitertes Videokassettenformat Betamax - und verglich es unglücklicherweise mit der Blu-ray Disc.

Adobe zeigt neues Audiowerkzeug

Adobe Soundbooth nicht für PowerPC-Systeme geplant. Mit Soundbooth stellt Adobe ein neues Audiobearbeitungsprogramm vor, das als Beta-Version zum Download bereitsteht. Die neue Software ist darauf ausgerichtet, Klangdateien für Videos oder Flash-Inhalte aufzubereiten. Die Software gibt es für Windows XP sowie Intel-basierte Mac-Systeme; eine PowerPC-Variante wird es nicht geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zwei schwere Sicherheitslücken in Winamp

Winamp 5.31 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen. Mit einem Update für Winamp werden zwei schwere Sicherheitslücken geschlossen, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Winamp 5.31 schließt die beiden Sicherheitslecks und korrigiert weitere Programmfehler.

44 Prozent der MP3-Player schlummern ungenutzt

Frauen nutzen MP3-Player länger als Männer. Die Verbreitung von MP3-Playern hat in Deutschland nach einer Studie von TNS Infratest mittlerweile ein Niveau erreicht, dass man schon fast von Allerweltsgegenständen sprechen kann: Über 18 Millionen Menschen sollen einen MP3-Player besitzen - doch nur etwas mehr als jedes zweite Gerät wird auch genutzt.

Importhändler Lik-Sang macht dicht

Lik-Sang macht Sony für das Aus verantwortlich. Wer eine Spielekonsole schon vor deren Europastart hier zu Lande sein Eigen nennen will, kommt an Importhändlern wie Lik-Sang.com nicht vorbei. Doch der relativ bekannte Händler aus Hongkong schließt nun seine Pforten. Die Schuld schiebt Lik-Sang auf Sony.

Fernsehsender fordern diskriminierungsfreie EPGs

Digitale Fernsehzeitungen sollen keine Sender oder Programme bevorzugen. Die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender haben in seltener Einigkeit einen Grundanforderungskatalog für elektronische Programmführer (EPG) und zugehörige Software erarbeitet. So soll zum Beispiel verhindert werden, dass einzelne Sender zum Nachteil anderer hervorgehoben werden.

PlayStation 3 - Sony droht Importhändlern

Lik-Sang darf keine PlayStation-Portable-Systeme mehr nach Europa schicken. Sony Computer Entertainment hat dem in Hongkong sitzenden Online-Shop Lik-Sang den Versand von PlayStation-Portable-Systemen nach England und in andere Länder der europäischen Union gerichtlich untersagen lassen. Bei der PlayStation 3 wolle man ebenfalls von Anfang an verschärft gegen Grauimporte vorgehen, so der Hersteller gegenüber Golem.de.

MPlayer 1.0 als Release Candidate verfügbar

Neue Version läuft auf Intel-Macs. Der freie Video-Player MPlayer 1.0 ist nun als Release Candidate verfügbar, der auch direkt auf Intel-Macs läuft und in der Windows-Version eine Benutzeroberfläche bietet. Durch eine Reihe von Verbesserungen an der Bibliothek Libavcodec unterstützt MPlayer zusätzliche Codecs nativ, wie sie beispielsweise in Flash-Videos benutzt werden.

PlayStation Network in der Basisversion kostenlos

Sony stellt Starttitel PlayStation-Online-Dienst vor. Sony wird zusammen mit der PlayStation 3 (PS3) einen Online-Service starten, um Microsofts Gespann aus Xbox 360 und Xbox Live Konkurrenz zu machen. Die Basisfunktionen des "PlayStation Network" sollen dabei kostenlos angeboten werden, Entwickler sollen von einer offenen Plattform profitieren.

Längere Akkulaufzeit für iPods durch Firmware-Upgrade

Alte 5G-Musikspieler von Apple sollen länger Videos abspielen können. Als Apple im September 2006 die neue Generation der iPods Video und iTunes 7 vorstellte, kam auch ein kaum beachtetes Software-Update für die Geräte der vorherigen Generation heraus. Dieses soll den Untersuchungen von playlistmag.com deutlich verlängerte Akku-Laufzeiten für die älteren 5G-iPods mit sich bringen.

Gerücht: iPod mit Touchscreen und Breitbild noch 2006?

Neuer Apple-Player setzt möglicherweise ganz auf Video. Nachdem die neue iPod-Generation mit Ausnahme des winzigen Shuffle kaum Innovationen brachte, kocht wieder die Gerüchteküche. Aus einer angeblich sehr zuverlässigen Quelle will eine Webseite erfahren haben, dass Apple noch im Dezember 2006 einen iPod vorstellen will, dessen Oberseite ganz aus einem Touchscreen besteht.

HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 kommt später

... aber noch im November 2006. Im Rahmen einer Pressekonferenz hatte Microsoft etwas missverständliche Angaben bezüglich der Verfügbarkeit des HD-DVD-Laufwerks für die Xbox 360 gemacht. Nun stellte Microsoft klar, dass das Zubehör, mit dem die Spielekonsole zum vollwertigen Abspielgerät für HD-DVD-Filme werden soll, nicht schon am 7. November 2006 kommt.
undefined

Logitech kauft Squeezebox-Hersteller Slim Devices

Slim Devices will mit Logitech in den Massenmarkt. Logitech will ins Wohnzimmer und das nicht nur mit Lautsprechersystemen und seinen Universal-Fernbedienungen der Marke Harmony. Mit Slim Devices übernimmt Logitech nun den Hersteller der Squeezebox, einem Gerät, das Musik vom heimischen PC drahtlos auf Stereo-Anlage bringt. Dazu bietet Slim Devices eine spezielle Server-Software an, die als Open Source zu haben ist.

Peinliche Panne: iPods mit Windows-Virus ausgeliefert

RavMonE.exe kurzzeitig mit auf Apples Musikspieler. Apple muss eine peinliche Schlappe verzeichnen: Ausgerechnet auf dem Musikspieler iPod war in einigen Fällen ein Windows-Virus installiert worden. Apple hat zugegeben, dass weniger als ein Prozent der seit dem 12. September 2006 ausgelieferten iPod Videos mit dem Virus RavMonE.exe verseucht sind. Mittlerweile ist das Problem in der Produktion abgestellt worden.

70-Zoll-Fernseher von Samsung mit FullHD und 120 Hertz

Bisher größtes LCD-Panel mit 1,78 Metern Diagonale. Auf der derzeit im japanischen Yokohama stattfindenden Messe "Flat Panel Display International 2006" hat Samsung den Prototypen eines neuen LCD-Fernsehers gezeigt, der im Jahr 2007 in Serie gehen soll. Das Panel des Geräts ist mit 70-Zoll-Diagonale derzeit nicht nur das größte LCD, sondern mit 120 Hertz Bildwiederholfrequenz auch das schnellste.

Xbox-360-Nachfolgerin in Arbeit

Aber: Lebenszyklus der Xbox 360 soll länger sein als bei der Vorgängerin. Microsofts europäischer Xbox-Chef Chris Lewis hat in einem Interview bestätigt, dass Microsoft bereits über eine Nachfolgerin der Spielekonsole Xbox 360 nachdenke. Dennoch solle der Lebenszyklus der Xbox 360 länger sein als bei der von Microsoft bereits vernachlässigten Xbox 1.

PacketVideo kauft Fraunhofer Spin-Off TwonkyVision

Media Server TwonkyVision soll Handys mit Inhalten versorgen. Die PacketVideo Corporation übernimmt die Berliner Firma TwonkyVision, eine Ausgründung des Fraunhofer Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS). Das Unternehmen entwickelt einen von der DLNA zertifizierten UPnP-kompatiblen Media-Server.

Autoradio mit DivX-Wiedergabe

Panasonic CQ-D1703N spielt von DVDs auch MP3s und Videos ab. Panasonic hat mit dem CQ-D1703N ein Autoradio vorgestellt, das nicht nur seine namensgebende Funktion erfüllt, sondern von CDs und DVDs MP3-Musik und sogar DivX-kodierte Filme abspielt. Letztere werden auf externen Displays dargestellt, die an das Gerät angeschlossen werden können.

Creative mit neuen 2.1- und 5.1-Lautsprechersystemen

Inspire T6100 und T3100 für Rechner und Heimkino. Creative hat zwei neue Lautsprechersysteme vorgestellt. Während das 2.1-System Inspire T3100 eher für Notebooks und Spielerechner gedacht ist, soll mit dem 5.1-System Inspire T6100 auch das Heimkino ausstaffiert werden.

HD-DVD-Laufwerk der Xbox 360 am PC nutzbar

Allerdings mit Einschränkungen - solange ein vollständiger Treiber fehlt. Während es auf der Microsoft-Veranstaltung X06 in Barcelona gegenüber Golem.de noch hieß, dass das per USB 2.0 an die Xbox 360 anzuschließende HD-DVD-Laufwerk nicht mit dem PC nutzbar sein wird, hat Microsoft dies nun gegenüber Golem.de relativiert. Am PC soll das Zubehör nur als DVD-Laufwerk erkannt werden.

Videokamera mit direkter Upload-Funktion für Google Video

Geräte mit 30 oder 60 Minuten Aufzeichungsmöglichkeit. Pure Digital hat eine einfache digitale Videokamera vorgestellt, bei der die Anbindung an Google Video schon eingebaut ist. Den so genannten "Point & Shoot Camcorder" von Pure Digital gibt es in zwei Ausführungen für Videos mit einer Länge von 30 oder 60 Minuten.

DVD mit USB-Anschluss

Digitales Rechtemanagement mit Smartcard. Die amerikanisch-israelische Firma Aladdin hat einen Prototypen vorgestellt, der optisches Speichermedium und Smartcard-Speicher kreuzt. Die unregelmäßig geformte XCD ist so dick wie eine normale DVD und soll in entsprechenden Laufwerken mit Schubladen auch abgespielt werden können. Außerdem ist in dem Medium eine Smartcard eingebunden.

Jahshaka 2.0: Freie Videobearbeitung veröffentlicht

Version 3.0 wird auf neuer Quellcode-Basis basieren. Die freie Videobearbeitungssoftware Jahshaka ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die erstmals um den Jahplayer 0.1 ergänzt wird. Dabei handelt es sich um eine Wiedergabe-Software für unkomprimierte Videos, deren Code auch die Basis für Jahshaka 3.0 bildet.
undefined

Roter iPod nano mit eingebauter Aidshilfe

Apple spendet 10,- US-Dollar von jedem verkauften Exemplar. Nach anderen Luxusmarken wie Armani und GAP beteiligt sich jetzt auch Apple an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Dazu erscheint jetzt eine Sonderserie des neuen iPod nano zum bisherigen Preis. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.

VDSL: T-Home soll am 17. Oktober 2006 starten

Zweiter Anlauf für IPTV-Angebot der Telekom. Offiziell ist das VDSL-Angebot der Telekom am 2. August 2006 in einer ersten Stufe gestartet, am ersten Wochenende angeblich mit rund 34 Kunden bundesweit. Die damals angegebene URL www.t-com.de/bundesliga liefert heute nur noch eine Fehlermeldung "404 Not Found". Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland will T-Com in der kommenden Woche aber einen zweiten Anlauf nehmen.

Röhrenverstärker für den iPod

Mit zwei Boxen und einer Fernbedienung. Das eyeTEK MP5 eyeTune ist eine Dockingstation für Apples Musikspieler, die nicht nur den Akku des Gerätes wieder auflädt, sondern auch noch einen kleinen Verstärker und ein Lautsprecherpaar mitbringt. Das eyeTune verstärkt die Signale des iPods allerdings auf ganz besondere Weise: mit drei Elektronenröhren.
undefined

57 Zoll: NECs Monster-LCD mit FullHD ab November 2006

Professioneller Monitor für Public-Displays kurz vor Marktstart. Das bisher größte LCD in Serienfertigung will NEC ab November 2006 auch in Deutschland auf den Markt bringen. Der "LCD5710" bringt es auf eine stattliche Diagonale von 1,45 Metern und ist nicht als Fernseher für zu Hause gedacht, sondern für Public-Displays, die an öffentlichen Plätzen Informationen und Werbung anzeigen sollen.

19- und 22-Zöller im Breitbildformat schlucken iPods

Viewsonic mit PC-Displays für iPods mit Videoanschluss. Viewsonic hat zwei Displays vorgestellt, die nicht nur für den Einsatz am Rechner geeignet sind, sondern auch einen Apple iPod schlucken. Der ViewDock VX1945wm und der VX2245wm sind Breitbild-Displays mit 19 und 22 Zoll Bildschirmdiagonale und können über ihre Boxen nicht nur den Ton von den kleinen Musikspielern wiedergeben, sondern auch Fotos und Videos.
undefined

Belkin mit Bluetooth-Verbindung für den Apple iPod

Sender und Empfänger TuneStage II als Kabelersatz. Wer den kleinen iPod zu Hause nicht an die Kette bzw. das Kabel hängen möchte und dennoch über die Stereoanlage den Sound von Apples kleinem Musikspieler hören will, kann auch auf eine schnurlose Übertragung setzen. Belkin bietet mit dem Sender- und Empfänger-Set TuneStage II eine entsprechende Lösung an.
undefined

iFusion-Aufsatz soll LCDs in 3D-Displays verwandeln

Hersteller schweigt noch zu technischen Details. Mit einem einfachen Aufsatz - einer optischen Filterscheibe - will der US-Anbieter Neovision Labs herkömmliche LCDs zu vollwertigen 3D-Displays machen, die ohne 3D-Brille eine räumliche Darstellung versprechen. Den Anfang soll nicht etwa ein Stereoskopie-Aufsatz für Desktop- oder Notebook-PCs machen, sondern einer für ein tragbares Multimedia-Abspielgerät.

NEC-Chip ermöglicht HD-DVD- und Blu-ray-Kombilaufwerke

Signalverarbeitungs-Chip startet ab Ende 2006 in die Massenfertigung. Mit einem neuen Signalverarbeitungs-Chip der SCOMBO-Produktfamilie will es NEC Electronics Laufwerksherstellern ermöglichen, Kombilaufwerke für CD, DVD, HD DVD und Blu-ray Disc zu entwickeln. Für 2006 sind allerdings keine entsprechenden Multiformat-Leser und -Brenner zu erwarten.

Foto-Display mit WLAN und FlickR-Anbindung

DigitalSpectrum MemoryFrame MF-8104 Premium mit 10,4-Zoll-Bildschirmdiagonale. DigitalSpectrum hat mit dem "MemoryFrame MF-8104 Premium" ein Foto-Display vorgestellt, das mit einer 10,4 Zoll großen Diagonale und einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln daherkommt. Anders als viele seiner Artgenossen kann es per WLAN mit dem Internet Kontakt aufnehmen und neben Fotos von einer eingesetzten Speicherkarte auch Online-Bildmaterial darstellen.

Viewsonic mit Einsteiger-DLP-Projektor

PJ558D mit 2.000:1-Kontrastverhältnis und 2.500 ANSI-Lumen. Viewsonic hat mit dem PJ558D einen einfachen Projektor mit DLP-Technik vorgestellt, der es auf eine Lichtleistung von 2.500 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 bringen soll. Die Auflösung des Gerätes liegt bei 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Logitech: Fernbedienung Harmony 659 erhält Nachfolger

Harmony 670 mit Steuerkreuz, größeren Knöpfen und neuem Layout. Der Zubehör-Hersteller Logitech hat in den USA ein neues Mittelklasse-Modell seiner für Unterhaltungselektronik und den PC gedachten Universalfernbedienungsserie Harmony vorgestellt. Unter dem Namen Harmony 670 soll es den Vorgänger Harmony 659 ablösen und unter anderem überarbeitete Knöpfe bieten.

Schnurlose Stoff-Fernbedienung für Sporteinsatz des iPods

SportCommand ist wetterfest, waschbar und mit Handschuhen bedienbar. Belkin hat für Apples Musikspieler iPod eine schnurlose Fernbedienung vorgestellt, die in einer Stoffhülle daherkommt und mit einer groben Schnalle samt Neoprengurt um den Arm oder das Bein geschnallt wird, während der iPod selbst im Rucksack oder der Jackentasche geschützt untergebracht werden kann.

Google schließt Pakt mit Sony BMG und Warner Music Group

Online-Videos mit Werbung und teilweise als kostenpflichtiger Download. Google hat mit dem Unterhaltungsriesen Sony BMG Music Entertainment sowie der Warner Music Group eine strategische Partnerschaft geschlossen, unter der die Musikvideos des Konzerns online veröffentlicht werden. Den User kostet dies zumindest bei Sony-BMG-Inhalten keinen Cent.

Blu-ray Disc: Erste 50-GByte-Filme angekündigt

Erster zweilager Blu-ray-Film "Click" nun in den USA erhältlich. Das HD-DVD-Lager macht sich seit einiger Zeit darüber lustig, dass es zur Markteinführung nur Blu-ray-Filme auf 25-GByte-Medien gab - während die HD DVD bereits zum Start 30 GByte Platz für Filme bot. Nun hat Sony Pictures Home Entertainment die ersten drei hochauflösenden Filme auf 50-GByte-Blu-ray-Scheiben angekündigt, eine davon wird nun in den USA ausgeliefert.

ZDF-Intendant: Breitbild-Fernsehen setzt sich durch

Auch Magazinsendungen sollen auf Breitbild umstellen. Mit der Übertragung der Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat sich das Breitbildformat 16:9 bei den deutschen Fernsehzuschauern laut ZDF-Intendant Markus Schächter endgültig durchgesetzt. Auf dem internationalen Fernsehmarkt sei das Breitbild längst Standard, hochwertige Dokumentationen und Koproduktionen würden im 16:9-Format produziert.

PlayStation 3 - Zusatzkühler von Nyko

US-Hersteller bietet bereits einen "Intercooler" für die Xbox 360. Für die Microsoft-Spielekonsole Xbox 360 hatte der US-Hersteller Nyko bereits ein externes Belüftungssystem vorgestellt, zwecks besserer Kühlung der recht schnell heiß werdenden Hardware. Nun will Nyko auch einen "Intercooler" als Zubehör für die PlayStation 3 (PS3) auf den Markt bringen.
undefined

Total Fön: Kühlung für PlayStation-3-Spielerhände (Update)

Spezieller PS3-Controller von Logitech. Während Nintendo bei seiner im Dezember 2006 auf den europäischen Markt kommenden Spielekonsole Wii dank spezieller Eingabegeräte auf mehr Interaktion hofft, packt Logitech ein Gebläse in ein eigenes PlayStation-3-Gamepad. Das verspricht zwar weder ungezügelten Fön-Spaß noch eine neue Art von Force Feedback für realistische Orkansimulationen, soll dafür aber angestrengte Spielerhände schön trocken halten.

Media-Saturn plant Spiele-Downloads

Angebot soll angeblich im Frühjahr starten. Die Metro-Tochter Media-Saturn-Holding, zu der die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn gehören, will Videospiele per Download vertreiben, das berichtet die Financial Times Deutschland. Derzeit würden Verhandlungen mit Spiele-Publishern laufen.