PacketVideo kauft Fraunhofer Spin-Off TwonkyVision
Media Server TwonkyVision soll Handys mit Inhalten versorgen
Die PacketVideo Corporation übernimmt die Berliner Firma TwonkyVision, eine Ausgründung des Fraunhofer Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS). Das Unternehmen entwickelt einen von der DLNA zertifizierten UPnP-kompatiblen Media-Server.
Mit der Übernahme will PacketVideo Unterhaltungselektronik und Handys näher zusammenbringen, denn die Software von TwonkyVision erlaubt es, Inhalte über das Netz auf verschiedene Endgeräte zu liefern. TwonkyVision kann dabei zahlreiche Partnerschaften mit Geräteherstellern vorweisen, PacketVision will die Software nun in den Massenmarkt bringen.
PacketVideo will sowohl die TwonkyVision-Produkte für Embedded-Geräte wie NAS-Server, Set-Top-Boxen und Festplatten-Videorekorder als auch die PC-Version weiterhin unterstützen.
TwonkyVision wurde im Jahr 2000 als Spin-Off des Berliner Fraunhofer Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) gegründet. Neben dem Universal-Plug-and-Play-Server (UpnP) TwonkyMedia bietet das Unternehmen auch entsprechende Entwickler-Kits an, um die Software in Geräte zu integrieren. So kommt die Software unter anderem in Sonys PSP und Microsofts Xbox 360 zum Einsatz.
Käufer PacketVideo ist eher im Mobilfunkbereich zu Hause. Das 1998 gegründete Unternehmen bietet Multimedia-Software für Mobilfunkunternehmen an und arbeitet eng mit Handy-Herstellern zusammen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, haben sie nicht. Wir (PacketVideo) haben alle Haende voll zu tun mit Entwicklung...