Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

PC als Videorekorder: TVcentral V3 ist da

... aber nur für Bestandskunden von Sceneo/Buhl Data. Kurz vor Weihnachten hat es Buhl Datas Sceneo-Abteilung noch geschafft, die dritte Version der Media-Center-Software TVcentral fertig zu stellen - stellt sie vorerst aber ausschließlich als Upgrade für Besitzer der Vorgängerversion zur Verfügung. Unter der Haube von TVcentral V3 stecken komplett neue, modulare Software-Komponenten, die zum Teil schon von der kostenlosen Lösung Bonavista bekannt sind.

Amazon will angeblich DRM-freie Musik verkaufen

Download-Shop mit MP3-Dateien soll Ende des ersten Quartals 2007 starten. Amazon will angeblich in den Markt mit Musik-Downloads einsteigen und setzt dabei auf DRM-freie MP3-Dateien, das zumindest will der Musik-Manager Bruce Houghton erfahren haben, der in seinem Blog Hypebot darüber schreibt.

Blaue Laserdioden nun auch von Sharp

Ein für Blu-ray- sowie HD-DVD-Laufwerke wichtiges, aber noch knappes Gut. Sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der konkurrierenden HD-DVD haben die Hersteller mit einer anhaltenden Knappheit blauer Laserdioden für die Laufwerksoptik zu kämpfen - die PlayStation 3 bekommt das ebenso zu spüren wie HD-DVD-Player. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn auch der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Sharp kann nun laut Agentur- und Zeitungsberichten blaue Laserdioden fertigen.

Sammlung neuer DLP-Präsentationsprojektoren von Acer

Mit SVGA- und XGA-Auflösungen sowie unterschiedlichen Helligkeiten. Acer hat eine ganze Serie von DLP-Projektoren vorgestellt, die allesamt für den mobilen Einsatz vorgesehen sind. Die Geräte Acer XD1150 und XD1170D erreichen eine Auflösung von 800 x 600 Punkten bei einem Kontrastverhältnis von 2.200:1 bei einer Helligkeit von 1.800 ANSI-Lumen (XD1150) bzw. 2.300 ANSI-Lumen beim XD1170.

Blu-ray-Filme mit Code für Sessel-Schüttler

Fox bringt drei Titel mit Codes für D-BOX auf den Markt. 20th Century Fox Home Entertainment will drei Blu-ray-Filme mit einer Code-Spur für die kanadische Schütteltechnik D-BOX Technologies ausliefern. Mit D-BOX Motion können Sessel und Stuhlunterlagen angesteuert werden, die passend zum Film vibrieren und dem Zuschauer so ein besonders eindrucksvolles Erlebnis verschaffen sollen.
undefined

Opera-Browser für Wii kommt diese Woche

Ab 22. Dezember 2006 ist die Testversion verfügbar. Ab dieser Woche kann Nintendos Spielekonsole Wii auch zum Stöbern auf Webseiten genutzt werden, denn Nintendo und Opera Software stellen eine Testversion des Opera-Browsers zum Download zur Verfügung. Später soll dann die fertige Version folgen, die ab Mitte 2007 kostenpflichtig wird.

Wii und Importspiele

Datel arbeitet an Freeloader. Anders als Sony Computer Entertainment bei der PlayStation 3 hat sich Nintendo bei der Wii-Konsole dafür entschieden, die Spiele mit Regionalcodes zu versehen und damit das Ausführen von Importen zu verhindern. Nun machen Gerüchte die Runde, denen zufolge Datel derzeit an einer Freeloader-Boot-Disc arbeitet, um Importe doch zum Laufen zu bringen - Golem.de hat nachgefragt.

Prince of Persia und Wetterkanal für Wii

Neues Firmware-Update steht bereit. Ubisofts Prinz aus Persien machte bereits auf verschiedenen Systemen eine gute Figur, nun soll er auch auf Nintendos Wii kommen - mit auf die Wii-Fernbedienung und den Nunchuk angepasster Steuerung. Zudem hat Nintendo nun endlich ein Wii-Update parat, mit dem der Wetterkanal aktiviert wird und die Spielekonsole nun auch zur kleinen Wetterfee wird.
undefined

iPod Shuffle auf Koreanisch

Kein Display und maximal 2 GByte Speicher. Marktstudien von LG dürften ergeben haben: Der iPod Shuffle verkauft sich gut. Ebenso wie das Handymodell LG Chocolate. Daher hat der Elektronik-Konzern kurzerhand beide Produkte gekreuzt und einen MP3-Player namens UP3Flat ersonnen. Das Gerät besitzt wie der Shuffle kein Display, hat dafür aber ein berührungssensitives Touchpad.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bluetooth-Telefonieren mit dem iPod (Update)

Zubehörgerät "Blueye" inklusive UKW-Tuner. Der britische Hersteller "Gear4" liefert seit kurzem in Großbritannien sein Gerät "Blueye" aus. Es wird an einen iPod gesteckt und kann dann über das Abspielgerät Anrufe eines Bluetooth-Telefons annehmen oder Gespräche starten. Zudem ist ein UKW-Tuner eingebaut.
undefined

Toshiba liefert HD-DVD-Player aus

HD-E1 geht nun an den deutschen Handel. Bisher sprach Toshiba Deutschland nur von Ende Dezember 2006, wenn es sich um die Auslieferung des HD-DVD-Players "HD-E1" drehte. Nun gehen die ersten Geräte an den deutschen Handel heraus - wer nicht vorbestellt, könnte in diesem Jahr leer ausgehen.
undefined

Wii-Handgelenkschlaufen - Umtausch auch in Deutschland

Künftige Wii-Remotes sollen von Hause aus dickere Schlaufen bekommen. In den USA hatte Nintendo bereits die bei übermäßiger Beanspruchung reißen könnenden Handgelenkschlaufen des Wii-Controllers Wii-Remote freiwillig gegen dickere ausgetauscht - von einem Rückruf wurde nicht direkt geredet. Nun können auch deutsche Kunden neue Schlaufen anfordern, wenn sie befürchten, die Wii-Remote durch wildes Herumschleudern unbeabsichtigt als Wurfgeschoss zu missbrauchen.

Loewe hält Wort und zahlt gestundete Löhne nach Krise zurück

Mitarbeiter retten ihr Unternehmen. Der Fernsehgeräte-Hersteller Loewe, der vor drei Jahren in eine bedrohliche Schieflage geriet und sich von seinen Mitarbeitern auf eine ungewöhnliche Art und Weise Geld lieh, ist nun dank der guten wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens in der Lage, das Geld samt Zinsen wieder zurückzuzahlen.

Philips will Video-Piraterie verhindern

"Medien-Hecke" für das Rechte-Clearing vorgestellt. Der niederländische Philips-Konzern hat einen Service zur Bekämpfung von Video-Piraterie im Internet angekündigt. Mit Hilfe von digitalen Fingerabdrücken soll "MediaHedge" (dt. "Medien-Hecke") verhindern, dass Filmmaterial gegen den Willen der Rechteinhaber im Internet verbreitet wird.

FSF unterstützt Free-Ryzom-Kampagne

Open-Source-Zukunft für "The Saga of Ryzom" wird wahrscheinlicher. Das vom mittlerweile insolventen französischen Entwicklerstudio Nevrax entwickelte Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" könnte eine Zukunft als Open Source haben, sofern die "Free Ryzom Campaign" weiter Zulauf erhält und das Spiel "freikaufen" kann. In dieser Woche hat auch die Free Software Foundation eine Spende für den Kauf von Ryzom und die Weiterentwicklung als Open Source zugesichert - die mittlerweile angepeilten 200.000 Euro rücken in greifbare Nähe.

"Kauft lieber CDs und rippt sie": Bill Gates mag kein DRM

Microsoft lud US-Blogger zum Plausch über Webstandards und anderes. Im Vorfeld der eigenen Webdesign-Konferenz Mix 07 hatte Microsoft einige Blogger zum Gespräch mit Bill Gates nach Redmond eingeladen. Laut TechCrunch-Blogger Michael Arrington hat der Microsoft-Mitgründer dabei auch über die "riesigen Probleme" heutiger DRM-Systeme gesprochen - und einstweilig das Rippen von legal erworbenen Musik-CDs empfohlen.

Wii: Nintendo tauscht Handschlaufen aus

Dickere Befestigungsschnüre sollen ein Abreißen verhindern. Nintendo sorgt mit seiner Konsole Wii nicht nur für viel Wirbel, auch mancher Fernseher soll schon unter der Wucht einer außer Kontrolle geratenen Wii-Remote gelitten haben. In den USA und Kanada bietet Nintendo nun einen Austausch der Handschlaufen an, die Controller im Eifer des Gefechts zurückhalten sollen.

Final Fantasy XI läuft nun auf der PS3

Firmware-Update verbessert Abwärtskompatibilität zur PS2. Sony Computer Entertainment hat die PlayStation 3 wieder ein Stück kompatibler zu PlayStation-2-Spielen gemacht. Nach der Installation der neuen Firmware 1.31 laufen nun auch Spiele wie das Online-Rollenspiel Final Fantasy XI, die auf der PS2 eine Festplatte voraussetzten.

WiiSaber: Wiimote macht Mac zum Audio-Lichtschwertsimulator

Kurzer Zeitvertreib für angehende Jedis. Auch wenn ein Spiel im Star-Wars-Universum eigentlich wie gemacht wäre für Nintendos Wii, bleibt eine entsprechende Ankündigung von Lucas Arts noch immer aus. Wer dennoch einmal mit dem Lichtschwert in der Gegend herumfuchteln möchte, braucht dafür nur einen Wiimote-Controller und einen Mac.

Schnurlose Infrarotleiste für die Wii

Zubehörhersteller macht dem Kabelsalat ein Ende. Nintendos neue Konsole Wii geht weg wie warme Semmeln - und neben den üblichen Verdächtigen warten auch Newcomer langsam mit Zubehör rund um das Gerät auf. Zwar sind Wiimote-Controller und die dazu passende Nunchuk-Erweiterung schnurlos, doch die Infrarotleiste, die auf oder unter den Fernseher gestellt wird, hängt an einem hauchdünnen Kabel an der Konsole. Ein Zubehörhersteller aus den USA bietet nun eine Sensorleiste an, die schnurlos arbeitet.

HD-VMD - Blu-ray und HD-DVD bekommen Gesellschaft

Europastart Anfang 2007 - nun auch in Polen, der Slowakei und Tschechien. Mit der HD-VMD will das britische Unternehmen NME eine günstige Alternative zu den zueinander inkompatiblen DVD-Nachfolgern Blu-ray Disc und HD-DVD am Markt platzieren. Nachdem NME bereits Partner in China, Deutschland und Indien gefunden hat, soll es im Januar 2007 in einigen europäischen Ländern losgehen mit dem Verkauf von CD- und DVD-kompatiblen Abspielgeräten sowie HD-VMD-Filmen.

Heimkino-Projektor für den iPod

iProjector von Ion Audio mit Aussparung für den Musik-/Videospieler. Ion Audio will nach Medienberichten zur CES im Januar 2007 einen Projektor mit Einsteckschacht für Apples iPod vorstellen. Der passenderweise iProjector genannte Winzling legt es aber nicht darauf an, Solist zu sein, sondern kann außer mit Apples Video-Musikspieler auch mit DVD-Playern und anderen Videoquellen zusammenarbeiten.

Yakumo bringt LCD-Fernseher für 250 Euro

15-Zoll-Modell als Zweitgerät. Yakumo hat einen 15-Zoll-LCD-Fernseher vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixel bringt und so eher als Zweitgerät bspw. für das Schlafzimmer oder das Ferienhaus gedacht ist. Der Yakumo LCD TV 38F verfügt über ein Stereo-Lautsprecherpaar und erreicht eine Helligkeit von 160 cd/m2 und ein Kontrastverhältnis von 300:1.

Tunebite 4: Analoge Kopien noch schneller

Auch das Kopieren von Videos wird unterstützt. RapidSolution hat seine Kopiersoftware Tunebite in der Version 4 veröffentlicht. Die Windows-Software befreit Audio- und Videodateien vom Kopierschutz, indem sie während des Abspielens direkt wieder aufzeichnet. Die neue Version geht dabei schneller zu Werke.

VLC Media Player 0.8.6 verfügbar

Unterstützung für zusätzliche Codecs. Der Media Player VLC ist in der Version 0.8.6 erschienen, die vor allem weitere Codecs unterstützt. Dazu zählt die native Unterstützung von Windows Media Video 9. Für MacOS X steht nun auch ein Universal Binary zum Download bereit. VLC ist auch die Basis von Google Video.
undefined

Test: Nintendo Wii - Die neue Wunder-Konsole?

Zelda und Call of Duty 3 im Spielspaß-Test. Nach den erfolgreichen Markteinführungen in den USA am 19. November 2006 und Japan am 2. Dezember 2006 steht Nintendos neue und mit Spannung erwartete Konsole Wii ab sofort auch in europäischen Ladenregalen. Einfach zu bekommen ist sie allerdings trotzdem nicht - wer nicht rechtzeitig vorbestellt hat, wird wohl derzeit nur mit Glück in den Besitz des Gerätes gelangen. Im Golem.de-Test konnten Hard- und Software schon jetzt gründlich unter die Lupe genommen werden.
undefined

Armbanduhr mit MP3-Player und Bluetooth

Musik-Player für MP3 und WMA mit 1 GByte Speicher. Der Anbieter ABCox hat eine Armbanduhr mit eingebautem MP3-Player sowie Bluetooth ins Sortiment genommen. Für die Musikfunktionen steht eine Kapazität von 1 GByte zur Verfügung und die Bedienung erfolgt über vier Sondertasten an der Uhr. Per Bluetooth kann ein passender Kopfhörer drahtlos mit dem Zeitmesser verbunden werden, um Musik in Stereoklang ohne lästige Kabel zu genießen.

PSP-Firmware 3.02 erschienen

Erneut Sicherheitslücke geschlossen. Sony Computer Entertainment hat mit einer neuen PlayStation-Portable-Firmware eine weitere Sicherheitslücke geschlossen, die unter Umständen Hackern das Ausführen von selbst entwickelter Software erlaubt. Mit früherer Firmware konnte das Spiel PaRappa The Rapper abstürzen.

Aktualisierte Wikipedia-DVD als Download

DVD-Images als Baukastensystem. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist ab sofort auch als DVD-Image zu haben, das eine aktualisierte Offline-Version der Wikipedia enthält. Im Vergleich zur Vorversion kommt nun ein lokaler Webserver zum Einsatz, so dass alle von Wikipedia bekannten Funktionen auch offline genutzt werden können.

PlayStation-Klassiker für die PSP - aber nur per PS3

Sony Computer Entertainment startet auch in den USA PSP-Bezahl-Downloads. Wer in Nordamerika wohnt und eine PlayStation 3 (PS3) besitzt, kann nun über das zugehörige PlayStation Network (PSN) auch Spiele für die PlayStation Portable erwerben, herunterladen und auf das Spiele-Handheld übertragen. Ohne PlayStation 3 ist das noch nicht möglich.

Bittorrent-Client Azureus 3.0 veröffentlicht

Videoplattform Zudeo startet in den Beta-Test. Zudeo, so heißt die kommerzielle Version 3.0 des Bittorrent-Clients Azureus. Zugleich startet unter dem neuen Namen eine digitale Medienplattform, die nicht nur hochauflösende Video-Downloads verspricht, sondern es auch jedermann erlaubt, entsprechende Inhalte kostenlos einzustellen.

Kompakter USB-Stecker für den Apple iPod shuffle

iPod shuffle ohne Kabel und lästiges Dock am Rechner nutzbar. Der neue iPod shuffle von Apple ist zwar nur nur noch halb so groß wie das Gerät der ersten Generation, doch seine Dockingstation macht das Gerät etwas unhandlich, wenn man es transportieren will. Als Zubehör gibt es nun einen kompakten USB-Stecker, der in den kleinen Musikspieler eingesteckt wird.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

Grundverschlüsselung: ProSiebenSat.1 setzt nicht auf Dolphin

Bundeskartellamt stellt Verfahren gegen RTL und ProSiebenSat.1 ein. ProSiebenSat.1 macht bei seinen Plänen zum Thema Grundverschlüsselung eine Kehrtwende. Gegenüber dem Bundeskartellamt erklärte das Fernsehunternehmen, man habe die Absicht aufgegeben, ein digitales grundverschlüsseltes Fernsehen auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsmodells einzuführen. Dies sei aber keine Entscheidung gegen eine Grundverschlüsselung, so ProSiebenSat.1 gegenüber Golem.de.

Aus für DVD in China?

EVD als Konkurrenz zu HD-DVD und Blu-ray Disc. Der DVD droht in China die Verbannung. Unter dem Druck hoher Patentgebühren forciert eine Allianz aus rund 20 Firmen, darunter vier der fünf größten Produzenten von DVD-Playern, die Verbreitung der Enhanced Versatile Disc (EVD) in China. Im Verlauf dieser Woche werden führende Hersteller von Heimelektronik mehr als 50 neue EVD-Player vorstellen. Bis 2008 wollen sie im Gegenzug die Produktion von DVD-Playern einstellen, berichtet die China Daily.
undefined

WinTV-HVR-4000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S/S2

Pay-TV-Empfang mit optionalem Zubehör möglich. Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.

Sanyo: Präsentationsprojektoren mit 2000 bis 2500 Lumen

Sanyo-Projektoren PLC-XU87 und PLC-XU84 kommen im Januar 2007. Sanyo hat zwei Präsentationsprojektoren vorgestellt, die auf LCD-Technik basieren und mit 2.000 bis 2.500 ANSI-Lumen Helligkeit arbeiten. Die Geräte sind mit LAN und WLAN ausgestattet und erreichen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.

Gerüchte um Apples iPhone verdichten sich

Neues Patent nährt Spekulation um mögliches Apple-Handy. Apple hat in den USA ein neues Patent beantragt, das ausdrücklich die Gehäusestruktur eines Handys beschreibt. Die Bilder der Patentschrift erinnern dennoch sehr an einen iPod - was die US-Wirtschaftspresse zu neuen Vermutungen um ein iPhone angestachelt hat.

Neue Funktionen für freeDB

Textbasierte Musiksuche nach Übernahme durch Magix wieder möglich. Nach einer technischen Überarbeitung verfügt die Musikdatenbank freeDB nun wieder über eine textbasierte Suche. Anfang Oktober 2006 hatte das Berliner Unternehmen Magix das freie Projekt übernommen.

Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

Neue Firmware für Terratecs aktuelle Noxon-Geräte erlaubt auch Podcast-Abruf. Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.

MusikCube - Musik-Player-Software mit Datenbankfunktion

Schlanke Musik-Player-Software für Windows als Open Source. Mit MusikCube 1.0 steht eine Open-Source-Software für die Windows-Plattform bereit, die einen schnellen Zugriff auf die Musiktitel verspricht. Die Verwaltung der Musikstücke übernimmt eine SQL-Datenkbank und das Überspielen von Musik auf passende Abspielgeräte soll besonders einfach von der Hand gehen.
undefined

Bluetooth Stereo für iPod und Co

Bluetooth-Adapter von Jabra. Jabra bietet einen Stereo-Bluetooth-Adapter speziell für Apples iPod an. Ein weiterer Bluetooth-Adapter für die drahtlose Stereo-Musikübertragung lässt sich per 3,5-mm-Klinkenstecker an eine beliebige Tonquelle anschließen. Damit werden selbst preiswerte MP3-Player Bluetooth-Stereo-fähig.

Mehr Freiraum für PlayStation-Chef Ken Kutaragi

Management-Veränderungen bei Sony Computer Entertainment. Nach dem PlayStation-3-Start in Japan und den USA hat Sony Computer Entertainment die Management-Struktur verändert. Ken Kutaragi, der als Vater der PlayStation 1, 2 und 3 gilt, bleibt zwar weiterhin Chef von Sonys Spielekonsolensparte, Kaz Hirai wird ihm aber das Tagesgeschäft abnehmen.

Program Placement: Neue Werbeform für Digitalvideorekorder

TiVo hängt Werbung hinter abgespielte TV-Aufzeichnungen. Der Digitalvideorekorder-Hersteller TiVo hat sich eine neue Werbeform ausgedacht, die bei den klagefreudigen US-Fernsehsendern, die mit den veränderten Sehgewohnheiten ihrer Zuschauer zu kämpfen haben, noch mehr Unmut auslösen könnte. Da Zuschauer es bei Digitalvideorekordern noch einfacher haben, ihr Fernsehprogramm selbst zusammenzustellen und Werbeblöcke zu überspringen oder gar automatisch löschen zu lassen, ermöglicht TiVo nun Werbekunden die direkte Einblendung von Werbung nach bereits erfolgten Aufzeichnungen.

Projektor von JVC mit 15000:1-Kontrastverhältnis und Voll-HD

Mit D-ILA-Technik und 27 db(A) Lautstärke-Entwicklung. JVC hat mit dem DLA-RS1 einen Heimkinoprojektor für gehobene Ansprüche und prall gefüllte Geldbeutel vorgestellt, der es bei voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 (p) Pixeln auf ein echtes Kontrastverhältnis von 15.000:1 ohne Einsatz der Irisblende bringen soll.

PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören

Enttäuscht von Betrüger, der PSP-schrottende Firmware anbietet. Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.

AllofMP3: Russland will Dienst mit neuem Gesetz unterbinden

Handelsabkommen zwischen Russland und USA soll Urheberrecht besser schützen. In der vergangenen Woche trat Russland der Welt-Handelsorganisation WTO im Rahmen des Gipfeltreffens des Asien-Pazifik-Forums (APEC) bei. Dabei wurde mit der US-Handelsbeauftragten Susan Schwab ein Abkommen unterzeichnet, in dem der umstrittene Dienst "AllofMP3.com" ausdrücklich erwähnt wird: Russland soll seine Gesetze ändern, um den Dienst einstellen lassen zu können.

USA: Nintendo sehr zufrieden mit Wii-Einführung

In Europa geht es am 8. Dezember 2006 los. Über 600.000 Wii-Spielekonsolen hat Nintendo laut eigenen Angaben in Nordamerika in den ersten 8 Tagen seit der Markteinführung am 19. November 2006 verkauft. Trotz der im Vergleich zur PlayStation 3 größeren Liefermenge ist es allerdings nicht viel einfacher, an eine Wii-Konsole zu kommen - auch in Europa, wo es am 8. Dezember 2006 mit Wii losgeht, sind die Vorbestellmöglichkeiten der Händler in der Regel schon ausgeschöpft.