Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Jockstick-Klage gegen Nintendo, Microsoft und Sony

Kläger Fenner Investments sieht Lucent-Patent verletzt. Der Rüttel-Controller-Streit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment ist noch nicht ausgestanden, da gibt es schon wieder neues Ungemach für den Spielekonsolen-Hersteller. Diesmal wirft Fenner Investments Ltd. in einer neuen Klage sowohl Sony Computer Entertainment als auch Nintendo und Microsoft vor, ein Joystick-Patent zu verletzen.

Creative mit schnurloser iPod-Musikverteilung im Haus

Xdock Wireless verteilt Musik an Lautsprecher im Haus. Mit dem xDock Wireless hat Creative eine Basisstation für ein funkverteiltes Musiksystem vorgestellt, das als Quelle Apples iPod nutzt. Der kleine Musikspieler wird in die Basis eingesteckt, die dann an die Empfangsstationen im Haus die Musik weiterverteilt. An die Empfangsstationen werden Lautsprecher angeschlossen.

Viewsonic bringt Projektor mit iPod-Dockingstation

iPod als Heimkino-Stütze. Viewsonic hat auf der CES 2007 in Las Vegas einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln vorgestellt, der zusätzlich zu normalen Videoquellen wie DVD-Playern und Set-Top-Boxen auch noch über eine Dockingstation für den Apple iPod verfügt. Damit lassen sich auf dem kleinen Musik- und Videospieler gespeicherte Filme direkt ohne zusätzliche Kabel wiedergeben.

Externer Videoumwandler versorgt mobile Geräte mit MPEG4

Memorysolution PVR-1100 füllt Speicherkarten mit Videomaterial. Memorysolution hat ein Gerät vorgestellt, welches das PAL-Signal aus Videoquellen wie Camcordern, Kabel- und Satellitenempfängern oder Videorekordern in MPEG4 umwandelt und auf Speicherkarten kopiert. Die Videos können so auf mobilen Endgeräten wie dem Video iPod von Apple oder der PSP von Sony und diversen anderen Geräten wiedergegeben werden.
undefined

Projekt "Sync": Handy und MP3 im Auto per Sprache steuern

Ford will neues Bedienkonzept noch 2007 mit Neuwagen anbieten. Ein gemeinsam mit Microsoft entwickeltes Konzept zur Bedienung von Elektronik im Auto namens "Sync" will Ford mit zwölf neuen Auto-Modellen auf den Markt bringen. Sync setzt ganz auf Sprachsteuerung und soll mobile Geräte wie Handys und MP3-Player im Auto komfortabel benutzbar machen.

DivX Author - DivX-Filme mit Menüs erstellen

Eigenes Authoring-Tool unterstützt DivX Media Format (DMF). Seitdem der DivX-Videocodec die Version 6.0 erreicht hat, sind zwar DivX-Filme mit DVD-Funktionen möglich, eine einfach zu bedienende Software für Endanwender fehlte jedoch noch. Mit dem nun von DivX Inc. veröffentlichten "DivX Author" soll sich dies nun ändern.

"Total Hi Def" - Ein Medium für Blu-ray- und HD-DVD-Player

Blu-ray Disc und HD-DVD auf einer Scheibe gegen Formatprobleme. Warner Home Video hat anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) 2007 wie erwartet seine "Total Hi Def" (Total HD) getaufte Hybrid-Datenscheibe vorgestellt, von der sowohl Blu-ray- als auch HD-DVD-Player hochauflösende Filme abspielen können sollen. Seinen Kunden und dem Handel will Warner Bros' Heimvideo-Abteilung damit die Wahl des jeweiligen Formats ersparen.
undefined

Riesen-LCD-Fernseher: 108-Zoll-Prototyp von Sharp

Hersteller sieht LCD- vor Plasma-Technik. Anlässlich der gerade in Las Vegas stattfindenden Unterhaltungselektronik-Messe CES 2007 hat der japanische Hersteller Sharp den laut eigenen Angaben bisher größten Flachbildschirm-Fernseher der Welt vorgestellt. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Prototyp, der eine Bilddiagonale von 108 Zoll und eine Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) liefert.
undefined

AMD rüstet Media-Konzept "Live" mit drei neuen Designs auf

Media-Center-PC, Notebook und Heim-Server mit AMD-Gütesiegel. Im Rahmen der "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas hat der Prozessorhersteller seine Serie an Unterhaltungs-Hard- und Software namens "AMD Live!" erneuert. Zu den bisherigen Referenzplattformen kommen nun ein Live-Notebook, ein Media-Center-PC und ein zentraler Datenspeicher mit dem neuen "Windows Home Server".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sansa Connect: Musikspieler mit WLAN an Bord

Sandisk Sansa kann Download-Angebote und Streaming nutzen. Sansa Connect nennt sich der neue Musikspieler von SanDisk, der über ein eingebautes WLAN-Modul auch Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen kann. Das mobile Gerät kündigte SanDisk auf der Consumer Electronics Show 2007 in Las Vegas an.
undefined

MacWorld Expo 2007: Apple TV als Streaming-Lösung

Apple will ins Wohnzimmer. Alle Jahre wieder läutet Apples CEO Steve Jobs mit seiner in diesem Jahr zweistündigen Keynote auf der Macworld Expo in San Francisco das Apple-Jahr ein. Bereits seit Wochen brodelt die Gerüchteküche, und wie üblich lässt es Jobs ruhig angehen. Zu Beginn sprach er über Apples Musik- und Videogeschäft und stellte iTV vor, das nun Apple TV heißt.

Sony plant HDTV per Internet mit eigenem Service

Erweiterungsmodul für Bravia-Serie auf der CES angekündigt. Sony plant, seine zukünftigen HD-Fernseher mit einem Zusatzmodul für den Empfang von hoch aufgelöstem Video per Internet auszustatten. Dies kündigte der Konzern auf der "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas an. Auch namhafte Partner für die Inhalte sind bereits gefunden.
undefined

Zweiter Blu-ray-Player von Samsung mit HDMI 1.3 und Ethernet

BD-P1200 auf der CES 2007 angekündigt. Mit dem BD-P1000 war Samsung zwar der erste Hersteller, der in den USA und Europa ein eigenständiges Blu-ray-Abspielgerät liefern konnte - das als teuer und behäbig gilt, zwischenzeitlich mit Bildqualitätsproblemen aufwartete und nicht alle Blu-ray-Optionen nutzen kann. Mit dem nun auf der Consumer Electronics Show (CES) 2007 in Las Vegas angekündigten Nachfolger BD-P1200 will Samsung bald ein besseres Gerät liefern.

Sony verspricht verbesserte Blu-ray-Filmqualität

Erste Filme auf Double-Layer-Scheiben mit besserem Codec angekündigt. Für seine ersten, noch MPEG-2-komprimierten, auf Single-Layer-Medien (25 GByte) ausgelieferten Blu-ray-Filme hat Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) in den USA und Europa von der Fachpresse auf Grund der lieblosen Konvertierung wenig Lob geerntet. Spätestens mit der Blu-ray-Version von James Bond will das Unternehmen aber die Bildqualität deutlich steigern - dank Double-Layer-Medium (50 GByte) und MPEG-4 AVC.

HD-DVD mit 51 GByte

Toshiba kündigt HD-DVD-ROM mit drei Schichten je 17 GByte an. Toshiba hat eine HD-DVD mit drei Datenschichten entwickelt, die eine Kapazität von 51 GByte bietet. Damit will man Blu-ray in Sachen Speicherkapazität offenbar Paroli bieten, passen auf diese Medien doch schon jetzt bis zu 50 GByte.

OLED-Fernseher von Sony

Prototyp zeigt HD-Inhalte in voller Auflösung. Auf der CES zeigt Sony einige Prototypen kommender Fernsehmodelle, darunter auch ein Gerät mit OLED-Display und voller HD-Auflösung.

Steht Apples Handy-Markteinstieg bevor?

MacWorld Expo soll der Start des ersten Apple-Handys sein. Nach monatelangen Spekulationen über die Vorstellung eines Mobiltelefons von Apple verdichten sich kurz vor dem Start der MacWorld Expo in San Francisco die Gerüchte darüber. Das von Apple angebotene Mobiltelefon soll die Funktionen eines herkömmlichen Handys mit den Fähigkeiten eines iPods kombinieren. Zudem soll mit iTV ein PC mit Schwerpunkt auf Multimedia-Funktionen vorgestellt werden.

Eine Million PlayStation 3 in den USA

Ziel nicht ganz erreicht. In den ersten sechs Wochen seit der Einführung der PlayStation 3 (PS3) hat Sony Computer Entertainment laut eigenen Angaben rund eine Million Geräte an den nordamerikanischen Handel ausgeliefert. Dabei wurden zwar zur Markteinführung in Nordamerika mehr Geräte ausgeliefert als vor einigen Jahren beim Start des PlayStation-2-Verkaufs, doch die erhofften bis zu 1,2 Millionen Stück wurden es nicht ganz.

Musik-Downloads legten 2006 zu

Auch 2007 weiterer Zuwachs erwartet. Legale Musik-Downloads haben laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2006 in Deutschland deutlich zugenommen. Fast 10 Millionen digitale Produkte seien demnach mehr als ein Jahr zuvor verkauft worden. Auch von einer weiteren positiven Entwicklung für 2007 geht die GfK aus.
undefined

Sonos: ZonePlayer spielt nun auch DRM-geschützte Musik

Software-Update Version 2.1 unterstützt das Microsoft-DRM. Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.

Toshiba kündigt weiteren HD-DVD-Player an

Schließt Lücke zwischen HD-E1 und HD-XE1. Anlässlich der CES 2007 in Las Vegas hat Toshiba ein weiteres HD-DVD-Wiedergabegerät für das Wohnzimmer angekündigt. Gleichzeitig versprach der japanische Hersteller, die Liefermenge der bestehenden Geräte bereits gesteigert zu haben, um der Nachfrage gerechter werden zu können.

LGs Super Multi Blue kombiniert Blu-ray und HD-DVD

Super Multi Blue kann HD-DVDs zwar lesen, aber nicht schreiben. Nach einer ersten knappen Ankündigung eines kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Players hat LG nun auch ein entsprechendes PC-Laufwerk unter dem Namen "Super Multi Blue" angekündigt. Dabei verriet LG nun einige nicht unwesentliche Details zu seinen Kombi-Geräten.
undefined

Netgear EVA8000: Streaming-Client mit WLAN und HDMI

Zahlreiche neue Funktionen für Heimvernetzung. Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas zeigt Netgear ein neues Modell seiner Streaming-Clients "EVA". Die Version 8000 bringt nun erstmals auch digitale Schnittstellen für Bild und Ton mit und spielt besser mit Media-Center-PCs zusammen - und kann sich auch gegenseitig steuern.

Internet-Fernsehen: Xbox 360 als Empfänger

Verkaufsziel von 10 Millionen Spielekonsolen überschritten. Microsoft will die Xbox 360 nun auch zur Set-Top-Box für Internetfernsehen (IPTV) machen, nachdem die Spielekonsole in den USA bereits zum Mieten und Kaufen von Filmen, Fernsehserien und Sportsendungen genutzt werden kann. Zudem gibt es wieder Gerüchte über die nächste Xbox-360-Variante - bisher wurde aber nur ein Xbox-360-Prototyp mit HDMI gesichtet.

JVC bringt Festplatten-Videokamera mit 1080i

JVC HD Everio GZ-HD7 mit drei CCDs. JVC hat mit dem HD Everio GZ-HD7 eine Festplattenvideokamera für den Heimbereich vorgestellt, die in einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (1080i) aufzeichnet. Bisher nahmen die Festplattengeräte für den Heimbereich nicht in voller HD-Auflösung, sondern mit 1.440 x 1.080 Pixeln auf.

Mikro-Projektor als Einbaumodul für Handys und PDAs

Microvision zeigt Vollfarbprojektor auf der CES 2007. Auf der Consumer Electronics Show 2007 in Las Vegas will der US-amerikanische Mikrodisplay-Hersteller Microvision ein winziges Projektormodul vorstellen, das auf Grund seiner Größe auch in Handys und PDAs eingebaut werden könnte. Das Projektionsgerät arbeitet auf Basis von Microvisions Technik "Integrated Photonics Module (IPM)" und wird zunächst nur als Prototyp zu sehen sein.
undefined

Toshiba mit HD-DVD-Brenner für den Desktop

SD-H903A beschreibt HD-DVD-Medien mit bis zu 30 GByte. Mit dem SD-H903A bietet Toshiba ein internes HD-DVD-Laufwerk für Desktops an. Das neue Laufwerk SD-H903A von Toshiba SDD verwendet eine blau-violette Laser-Diode, die es ermöglicht, HD-DVD-R-Discs sowie DVDs und CDs zu lesen und zu beschreiben.

FireWire-Lautsprecher ohne externe Stromversorgung

LaCie FireWire Lautsprecher mit 4 Watt Ausgangsleistung pro Stück. LaCie hat ein Stereo-Lautsprecherpaar vorgestellt, das seinen Betriebsstrom über den FireWire-Anschluss bezieht. Ein Netzteil oder Batterien sind nicht notwendig. Mac-Anwender benötigen keine zusätzlichen Treiber, für Windows 2000 und XP werden Treiber mitgeliefert.

Lautsprecher mit iPod-Dockingstation zum Laden und Abspielen

Logitech stellt X-240 vor. Logitech stellt zur CES 2007 in Las Vegas ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Subwoofer vor, das zudem mit einer Docking-Station für Apples Musikspieler iPod und Microsofts Zune geliefert wird. Die auf dem iPod bzw. Zune gespeicherte Musik kann nicht nur über die Boxen abgespielt werden, sondern auch synchronisiert und geladen werden.

DVD-Nachfolger: Warners Antwort heißt Total HD

Hybrid-Disc soll in Blu-ray- und HD-DVD-Playern laufen. Das US-Filmstudio Warner Brothers wird auf der CES seine Antwort auf den Streit um einen DVD-Nachfolger vorstellen, meldet die New York Times. Unter dem Namen "Total HD" werde Warner einen Hybrid aus Blu-ray-Disc und HD DVD vorstellen - eine Scheibe, die in Abspielgeräten für beide Formate funktioniert.
undefined

XPC mini X 200: Kompakter Mini-PC von Shuttle

Media-Center-System mit 5,5 cm Bauhöhe und Core 2 Duo. Einen sehr kompakten Mini-PC-Serie kündigte Shuttle unter dem Namen "XPC mini X 200" an. Die mit Dual-Core-Prozessoren ausgestatteten Geräte sind wie ihre Vorgänger der Serie X 100 nur 5,5 cm hoch und nehmen gerade einmal die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Dabei wartet der X 200 mit integriertem TV-Tuner und Dual-Monitor-Unterstützung auf.

Halbe Reanimation - Premiere Pro kommt für MacOS X

Neue Version der Production Studio Suite angekündigt. Für Mitte 2007 stellt Adobe eine neue Version der Production Studio Suite in Aussicht und wird die Software-Sammlung sowohl für Windows als auch für MacOS X anbieten. Allerdings werden eine Reihe von Applikationen dann nur auf der Intel-Version von MacOS X laufen. Besitzer von PowerPC-Systemen können also weiterhin weder Premiere Pro noch Encore DVD oder Soundbooth einsetzen.

LG kündigt kombinierten Blu-ray und HD-DVD-Player an

Gerät soll noch Anfang 2007 in den USA zu haben sein. Im Streit zwischen den beiden selbsternannten DVD-Nachfolgern Blu-ray und HD DVD will LG der Verwirrung der Kunden entgegentreten. Auf der CES 2007, die ab der kommenden Woche in Las Vegas stattfinden wird, will das Unternehmen ein Laufwerk vorstellen, das beide Formate unterstützt.

Workaround-Patch für QuickTime-Sicherheitsloch

Patch umgeht Sicherheitsgefahr in QuickTime 7.1.3. Zumindest für die MacOS-Fassung von QuickTime 7.13 steht ein Workaround-Patch zum Download bereit. Damit soll der gestern berichtete Fehler in QuickTime umgangen werden, worüber Angreifer beliebigen Code ausführen können. Auf der Windows-Plattform bleibt der QuickTime-Fehler weiter bestehen.

Sicherheitslücke im VLC Media Player (Update)

Beispiel-Code im Internet zu finden. Der VLC Media Player weist in der Mac- und Windows-Version eine Sicherheitslücke auf, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Bereits das Öffnen eines entsprechend präparierten Links kann genügen, um Opfer einer solchen Attacke zu werden. Mittlerweile steht auch ein Patch für den VLC Media Player bereit.

23C3: Xbox 360 gehackt

Linux und MacOS sollen bald auf der Microsoft-Spielekonsole laufen. Im Rahmen von Lightning Talks genannten Projektkurzvorstellungen auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) widmete sich ein maskierter, wortloser Hacker der Xbox 360. Das Versprechen: Linux und MacOS werden bald auf der aktuellen Microsoft-Spielekonsole laufen.

Sicherheitslücke in QuickTime entdeckt (Update)

Noch kein Patch zur Abhilfe verfügbar. In Apples QuickTime wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, für das bereits Beispiel-Code verfügbar ist. Bei der Verarbeitung des URL-Typs "rtsp" tritt ein Pufferüberlauf auf, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann. Bislang steht kein Patch zur Beseitigung des Fehlers bereit.

23C3: DVB - "Ein großer Pufferüberlauf"

Drahtlos-Technologien DVB und Bluetooth im Visier der Hacker. Mit einem gerade erst fertig gestellten DVB-T-Sender können die Teilnehmer des 23. Chaos Communication Congress (23C3) sich erstmals die Vorträge auch anschauen ohne dabei im Saal zugegen zu sein. Die Entwicklung des Senders offenbarte Sicherheitsprobleme und auch auf Schwächen des Bluetooth-Standards wurde erneut hingewiesen.

Kostenlose Mediacenter-Lösung für Nintendos Wii

Opera-Browser bietet Drittanbietern Zugang zu Nintendos Konsole. Nintendo wollte mit der Wii eigentlich eine reine Spielkonsole vorstellen, doch durch die Vorstellung des Webrowsers Opera für das Gerät wurde das Tor für Anwendungen aufgestoßen, die über Spiele hinaus gehen. Das Entwicklerteam der kanadischen Firma Red Kawa hat jetzt eine Mediacenter-Lösung vorgestellt.

Automobile Unterhaltung - Philips verkauft APM an Lite-On

Von BenQ zu Lite-On: Joint-Venture PBDS wird zu PLDS. Der europäische Elektronikhersteller Royal Philips Electronics wird seine Fertigungsanlagen für Unterhaltungselektronik für Automobile an das taiwanische Unternehmen Lite-On verkaufen. Im Rahmen der Vereinbarung wurde zudem verkündet, dass die restliche Geschäftstätigkeit der Philips-Abteilung Automotive Playback Modules (APM) in ein gemeinsames Unternehmen integriert wird.

Digitaler Tonausgang für iPods - zum Preis von fünf iPods

US-Unternehmen rüstet Apple-Player für HiFi-Fans um. Audiophile Zeitgenossen bemängeln an Apples iPods vor allem eines: Die Player bieten im Gegensatz zu manchen Konkurrenzprodukten keinen digitalen Tonausgang - auch nicht über die diversen Docking-Stations. Apple hat den entsprechenden Ausgang schlicht nicht vorgesehen. Ein US-Unternehmen baut Festplatten-iPods nun entsprechend um - verlangt dafür aber rund 2.000,- US-Dollar.

HD-DVD-Filme - Nicht mehr sicher?

Erstes Software-Tool entfernt AACS-Entschlüsselung. Um auf Blu-ray Discs und HD-DVDs ausgelieferte hochauflösenden Spielfilme zu schützen, drängten die Filmwirtschaft auf starke Kopierschutzmechanismen - und wählte AACS. Nun hat ein Tüftler herausgefunden, wie sich zumindest bei HD-DVD-Filmen mit einem einfachen Software-Tool der Kopierschutz entfernen lässt.

iPod-Blumentopf-Funker für den Getränkehalter

Trinity "Cup Holder FM Transmitter" sendet schnurlos zum Autoradio. Das japanische Unternehmen Trinity hat einen UKW-Sender vorgestellt, der Apples iPod aufnimmt und die abgespielte Musik drahtlos ans Autoradio weitergibt. Von diesen Geräten, die seit kurzem auch in Deutschland legal sind, gibt es eine ganze Reihe, doch die meisten sind dazu verdammt, im Auto herum zu liegen oder aus dem Zigarettenanzünder heraus zu schauen. Trinity hingegen bringt den Funker in einem Gehäuse unter, das in die Getränkehalter des Autos passt.

PowerDVD Ultra spielt HD-DVD- und Blu-ray-Filme

Ab Anfang Januar 2007 auch mit deutscher Menüführung zu haben. Mit der nun erschienenen DVD-Wiedergabe-Software PowerDVD lassen sich auch auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegende hochauflösende Filme regulär abspielen. Cyberlink unterstützt dabei laut eigenen Angaben auch explizit Microsofts Xbox-360-Laufwerk am PC und Notebook.

Stromsparende Xbox 360 kommt vermutlich später

Auf 65-nm-Technik geschrumpfte CPU soll sich verspäten. Die Xbox 360 soll in Zukunft dank eines in der Größe geschrumpften PowerPC-Prozessors weniger Strom verbrauchen, weniger Abwärme produzieren und damit voraussichtlich auch leiser arbeiten können. Wie nun Digitimes erfahren haben will, wird das aber nicht mehr wie erwartet Anfang 2007 sondern erst später passieren.

Werbung in Computerspielen - herausgeschmissenes Geld?

Derzeit kaum bis gar keine Wahrnehmung durch den Spieler. Laut der Studie des britischen Beratungsunternehmens Bunnyfoot ist die Wahrnehmung von in Computer- und Videospiele eingebetteter Werbung im Vergleich zu anderen Werbeformen vergleichsweise niedrig. Selbst bei den Spielen, in denen die Werbung besser zur Geltung kam, konnten sich Spieler hinterher nur selten an die zu sehende Werbung erinnern oder sie wiedererkennen.

Onkyo-Videorekorder codiert direkt für Sonys PSP

Auch für andere Mobilgeräte nutzbar. Onkyo hat in Japan einen kleinen Videorekorder vorgestellt, der das eingespeiste Videosignal sofort und ohne Umwege über einen PC in das Sony-PlayStation-Portable-Format umwandelt. Auch Handys, die MPEG4 bzw. 3GPP abspielen können, werden unterstützt. Der Onkyo VR-1000J speichert direkt auf einsteckbare Memory Sticks oder SD-Speicherkarten.