Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Musik und Telefonate kommen über Bluetooth-Empfänger

Gigaset ZX1 wird mit Bluetooth-Adapter für Musikanlage ausgeliefert. Siemens hat mit dem Gigaset ZX1 einen Bluetooth-Empfänger vorgestellt, der sowohl die Musikberieselung übernimmt als auch Telefonate per Festnetz oder Mobilfunk abwickelt. Eingehende Anrufe signalisiert der Bluetooth-Empfänger, so dass der Nutzer die Musik pausieren und das Telefonat annehmen kann. Damit sollen Anrufe nicht mehr überhört werden.

Musiker sollen sich über BeSonic selbst vermarkten

Premium Account erlaubt Künstlern, kostenpflichtige Downloads anzubieten. Die Musikplattform BeSonic will Musikern eine Plattform bieten, um ihre Musik zu vermarkten. Dabei spricht man schon einmal von einer "cleveren Alternative zu iTunes und MySpace", bis dahin ist es wohl aber noch ein Stück des Weges: Zunächst einmal können kleine und große Bands auf BeSonic.com ihre Lieder zum Download anbieten und den Preis dafür selbst bestimmen.

MicroHDTV - Mini-Kamera für hochaufgelöste Bilder

Fraunhofer Forscher zeigen kleine HDTV-Kamera auf der CeBIT. Eine am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelte Miniaturkamera soll es Zuschauern ermöglichen, einen Schanzensprung oder ein Autorennen aus der Sicht des Akteurs künftig in HD-Qualität zu verfolgen.

Amarok 2 kommt auf weitere Plattformen

Integration von zusätzlichen Download-Shops geplant. Im Zuge der Entwicklung an der Unix-Desktop-Oberfläche KDE 4 wird auch an der Version 2 des Musik-Players Amarok gearbeitet. Neben Änderungen an der Benutzeroberfläche kommt beispielsweise Video-Unterstützung als neue Funktion hinzu. Außerdem wird an Portierungen auf MacOS X und Windows gearbeitet.

EU-Kommissarin Kuneva kritisiert Apple

Milliarden-Potenzial durch mehr Verbraucherschutz. EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva hat Apple wegen seiner Koppelung des Musikladens iTunes an den iPod kritisiert. Die Bulgarin sagte im Interview mit dem Focus: "Finden Sie es in Ordnung, dass eine CD auf allen CD-Playern läuft, ein iTunes-Song aber nur auf einem iPod? Ich nicht. So etwas muss sich ändern."
undefined

GDC: Nintendo Wii - Miyamotos Design-Geheimnisse

Das "Wife-o-Meter" bzw. der Ehefrau-Faktor als Erfolgsmesser. Shigeru Miyamoto nutzte seine heutige Keynote zu einem sehr persönlichen Vortrag. Der Videospiele-Star, der praktisch jede wichtige Nintendo-Serie erfunden und jeden Nintendo-Controller mitdesignt hat, zeigte seine Frau als Mii-Avatar, plauderte über den "Wife-o-Meter"-Faktor und enthüllte nicht verwendete Konzepte für den Wii-Controller. Vor allem aber erläuterte er den Tausenden von andächtig lauschenden Spiele-Entwicklern seine wichtigsten Design-Philosophien.

CeBIT: Die PlayStation 3 sieht fern

c't will DVB-T-Empfang unter Linux zeigen. Auf der CeBIT 2007 in Hannover will der Heise-Verlag auf seinem Stand eine selbst zusammengestellte Linux-Distribution für die PlayStation 3 vorstellen. Mit dem Paket wird der Empfang von digitalem Fernsehen per DVB-T möglich.

Erster Universalschlüssel für HD-DVDs und Blu-rays gefunden

"Private Key" aus PowerDVD 7.x extrahiert. Bei Experimenten mit dem Kopierschutz AACS, der sich auf HD-DVDs und Blu-ray Discs findet, ist nun eine weitere Hürde gefallen. Aus der legalen Software PowerDVD 7.x wurde der "Private Key" ausgelesen, mit dem sich das Programm als legitimer Decoder für HD-Scheiben ausgibt. Mit diesem Schlüssel lassen sich nun andere Programme schreiben, die AACS dekodieren können.

Ricoh stellt DVD+R-Double-Layer-Rohling für 16x vor

Doppellagiges Medium für hohe Schreibgeschwindigkeiten. Der japanische Hersteller Ricoh hat einen Double-Layer-Rohling im DVD+R-Format vorgestellt, der mit entsprechenden Brennern mit 16facher Geschwindigkeit beschrieben werden kann. Damit schließt das doppellagige Format zu einlagigen Medien auf, die schon seit geraumer Zeit mit dieser Geschwindigkeit und vereinzelt auch schon bei 18x mit Daten gefüllt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen

Prominent besetztes Unternehmen Emotiv verspricht eine Revolution. Mit einer an Science-Fiction-Filme erinnernden Kappe will es das Unternehmen Emotiv Systems den Trägern ermöglichen, Computer mit Gedanken und Emotionen zu steuern. Die vier Firmengründer hoffen, damit die Interaktion mit Computern natürlicher zu machen - für den Anfang hofft das Emotiv-Team, die Spielebranche von ihrem auf den Kopf zu setzenden Eingabegerät zu überzeugen und liefert ihnen dafür das "Emotiv Development Kit" (EDK).
undefined

Digitaluhr mit versteckter Kameralinse

Videos mit bis zu 640 x 480 Pixeln Auflösung. WiLife hat auf seiner Webseite eine Webcam in ungewöhnlichem Design vorgestellt. LukWerks Spy Camera sieht aus wie eine Digitaluhr. Sie soll mit einem mit 400 MHz getakteten Prozessor ausgestattet sein, der Bewegung verfolgen kann und für intelligentes Bildmanagement verantwortlich ist. Die Aufnahmen sollen mit maximal 640 x 480 Pixeln als Windows-Media-Videos (WMV-Dateien) abgespeichert werden. Einsatzgebiet: Privatwohnungen und kleine Firmen.

DVB-T und Speicherstick in einem

Pinnacle PCTV FlashStick beinhaltet 1 GByte Speicher. Pinnacle hat einen DVB-T-Stick vorgestellt, der gleichzeitig noch 1 GByte Speicherkapazität bietet. Das Gerät ist mit einem USB-2.0-Anschluss versehen. Die für den Fernseh- und Radioempfang erforderliche Software ist auf dem Stick bereits gespeichert.

EU-Parlament will Wettbewerb bei Musikrechten einschränken

Kulturelle Vielfalt soll per Gesetz geschützt werden. In der Frage der Marktöffnung bei der kollektiven Verwaltung von Urheberrechten stellt sich das EU-Parlament gegen die EU-Kommission. Die Parlamentarier fordern, den Online-Vertrieb von Musik auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen, um die Vielfalt in der Musik zu erhalten. Eine reine Zerschlagung der nationalen Monopole für die Rechteverwaltung lehnen sie hingegen ab.
undefined

Archos 704 WiFi - Portabler Player mit großem LCD und WLAN

Großer Bruder des Archos 604 WiFi. Auf der CeBIT 2007 will der französische Hersteller Archos sein jüngstes tragbares Multimedia-Abspielgerät präsentieren: Der "Archos 704 WiFi" verfügt neben einem 7-Zoll-LCD über einen analogen Videoausgang und lässt sich mittels WLAN drahtlos an das Heimnetz oder das Internet anbinden; dabei sollen Audio- und Video-Streams, Podcasts und kostenpflichtige Film-Downloads aus Online-Shops ebenso unterstützt werden wie der Zugriff auf Audio- und Videodaten vom eigenen Computer.

AnyDVD HD trickst nun auch Blu-ray Disc aus

Version 6.1.3.0 der in Deutschland verbotenen Anti-Kopierschutz-Software ist da. Die in Deutschland verbotene Windows-Software AnyDVD HD kann nun neben HD-DVD- auch, wie bereits im Vorfeld angekündigt, Blu-ray-Filme von ihrem Kopierschutz und Beschränkungen befreien. So lassen sich einerseits die weit verbreiteten DVI-Flachbildschirme zum Filmgucken nutzen und - im Falle der Blu-ray Disc - auch die bei Cineasten ungeliebten Regional-Codes umgehen.

Acht gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime

Patch für QuickTime und neue iTunes-Version erschienen. Mit einem QuickTime-Update schließt Apple gleich acht gefährliche Sicherheitslücken. Ein Sicherheitsleck betrifft nur die Windows-Ausführung, während die sieben übrigen Sicherheitslecks sowohl in der Windows- als auch in der Mac-Ausführung von QuickTime stecken. Zudem hat Apples iTunes-Software ein Update erfahren.

Einsteiger-Projektor von BenQ mit 22 dB(A)

BenQ MP510 mit 1.200 im Eco- und 1.500 ANSI-Lumen im Normalbetrieb. BenQ hat mit dem MP510 einen DLP-Projektor für einfache Präsentationsaufgaben vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln bringt. Das Gerät soll dabei mit reduzierter Lampenleistung nur 22 dB (A) laut werden.

NMM passt Videoqualität automatisch dem Netzwerk an

Software verteilt Audio- und Videodaten im Heimnetz und aufs Handy. Die "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" der Universität des Saarlandes erlaubt es, Audio- und Videodaten im heimischen Netzwerk zu verteilen und auch Videos mit dem Handy vom heimischen Rechner abzurufen. Dabei wird die Bild- und Tonqualität nun automatisch an die verfügbare Bandbreite von Netzwerken angepasst.

Unabhängige Plattenfirmen unterstützen Warner/EMI-Fusion (U)

Schritte zur Förderung des Wettbewerbs begrüßt. Der Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten (VUT) hat auf seiner Mitgliederversammlung Ende Februar beschlossen, die Fusion von Warner Music Group (WMG) und EMI zu unterstützen. Die zwischen dem Internationalen Verband der unabhängigen Musikunternehmen, IMPALA, und der WMG ausgehandelte Vereinbarung zur Förderung des Wettbewerbs findet die Zustimmung des VUT, geht aus einer Pressemitteilung vom 1. März 2007 hervor.

Europäische PlayStation 3: Kompatibel zu ca. 1.000 PS2-Games

Neues zur Abwärtskompatibilität der abgespeckten europäischen Konsolenversion. In einem Interview mit dem Blog Three Speech hat Phil Harrison, mittlerweile Leiter der Spielestudios von Sony Computer Entertainment, betont, dass auch die europäische PlayStation 3 noch zu vielen PlayStation-2-Spielen kompatibel sein wird. Die Entscheidung, die PlayStation 3 in Europa aus Kostengründen mit weniger PlayStation-2-Komponenten auszuliefern, kam nicht bei allen europäischen Kunden gut an.
undefined

Media-Player-Browser Songbird mit Plug-In-Unterstützung

Songbird 0.2.5 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. Mit einer Vorabversion von Songbird nehmen die Entwickler einen weiteren wichtigen Schritt. Die Plug-In-Schnittstelle ist nun bequem nutzbar, um neue Funktionen in Songbird einzufügen. Die Software stellt eine Mischung aus Browser sowie Media-Player dar und basiert auf den Codeteilen von Firefox.

PlayStation-Team kann wieder friedlich vibrieren (Update)

Rechtsstreit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment beendet. Der in den USA geführte Rechtsstreit zwischen dem Konsolenhersteller Sony Computer Entertainment und dem auf Eingabegeräte-Technik spezialisierten Unternehmen Immersion ist beendet. Nun sollen die Möglichkeiten für eine Integration von Immersions Force- und Touchfeedback-Technik in PlayStation-Produkte ergründet werden, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt.

Sony bringt Walkman mit Video-Abspielfunktion

2-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Sony nutzt seinen Markennamen Walkman jetzt auch für einen mobilen Videoabspieler. Der NW-A800 kommt allerdings nicht mit Kassetten, sondern zeitgemäß mit eingebautem Flash-Speicher auf den Markt und kann außer MPEG4-Videos (MPEG-4 SP und AVC Baseline) auch MP3- und WMA sowie AAC und ATRAC-Musikformate wiedergeben.
undefined

Fernsehen streamen im Heimnetz und über das Internet

Pinnacle stellt Hardware- und Softwarelösung PCTV To Go vor. Nach Sony, Hauppauge und anderen bietet nun auch Pinnacle eine kombinierte Hard- und Softwarelösung zum Empfang des heimischen Fernsehprogramms über das eigene Netzwerk und das Internet. Die "Pinnacle PCTV To Go" enthält allerdings selbst keinen Fernseh-Tuner, sondern digitalisiert das Bild vom Videorekorder oder einer Set-Top-Box.

Kostenlose Online-Version von Adobe Photoshop

Werbefinanzierung und Positionierung unterhalb der Desktop-Anwendungen. Einem Bericht von Cnet zufolge will Adobe innerhalb eines halben Jahres eine Online-Version seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop vorstellen, die für die Benutzer kostenlos ist. Dies teilte Adobes CEO Bruce Chizen Cnet mit.

Durchsuchung: Onlinevideothek verlieh Filme vor Verleihstart

Illegale Vermietung von Filmkopien vermutet. Nach Angaben der Kriminalpolizei in Hannover wurde am 27. Februar 2007 eine Videothek in Hannover durchsucht, wobei belastendes Beweismaterial gesichert werden konnte, das darauf schließen lässt, dass in der Online-Videothek in größerem Umfang die Vermietung und der Verkauf von Filmkopien erfolgte, für die die Lizenzen fehlten: die Filme waren teilweise noch nicht einmal in deutschen Kinos angelaufen.

Nordamerika ohne PlayStation-3-Lieferengpässe

Marke von 6 Mio. ausgelieferten Spielekonsolen soll planmäßig erreicht werden. In Nordamerika will Sony Computer Entertainment wie geplant bis Ende März 2007 insgesamt 2 Millionen PlayStation-3-Konsolen ausgeliefert haben. Ab April/Mai 2007 sollen dann genügend Geräte im Handel sein, um Kunden mögliche Engpässe ersparen zu können.

Xbox 360: Live-Hack zum CCC-Kongress war echt

Genaue Beschreibung bei Security Focus erschienen. Auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) hat am 30. Dezember 2006 ein maskierter, wortloser Hacker kurz das Ausführen von eigenem Code auf der Xbox 360 demonstriert und versprochen, dass bald Linux und MacOS X auf der Konsole laufen würden. Ein Eintrag auf Security Focus hat nun den Hack bestätigt, allerdings wird es doch erstmal nichts mit neuen Betriebssystemen für die Xbox 360.

BackupHDDVD - Quellcode von Sourceforge verschwunden

Hacker vermelden dennoch weitere Erfolge. Während Hacker versuchen, den AACS-Kopierschutz von Blu-ray Disc und HD-DVD Stück für Stück auszuhebeln, bleibt auch die Filmindustrie nicht untätig: Sourceforge.net hat den Quellcode für das Tool BackupHDDVD wieder offline genommen.

Apple TV verspätet sich

Wohnzimmer-Client kommt erste Mitte März 2007. Eigentlich sollte Apple TV alias "iTV" im Februar 2007 auf den Markt kommen. Mit dem Gerät will Apple ins Wohnzimmer vordringen, soll es doch per iTunes gekaufte Inhalte drahtlos auf den Fernseher übertragen. Nun aber hat Apple den Marktstart von Apple TV verschoben.

Musik-Downloads: Umsatz klettert auf knapp 50 Millionen Euro

Mehr als 26 Millionen Downloads 2006; 33 Millionen sollen es 2007 werden. Im vergangenen Jahr haben die Deutschen 26 Millionen Einzelsongs und Alben im Internet gekauft und heruntergeladen. Der Umsatz steigt auf 48 Millionen Euro, womit der Markt gegenüber 2005 um rund ein Drittel gewachsen ist, teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.

YouTube-Neuheit: Tonkanal in Videodatei austauschen

AudioSwap hilft bei schlechten Videotonaufnahmen. Im Testbereich von YouTube steht eine neue Funktion namens "AudioSwap" bereit, mit der sich der Tonkanal eines Videos ohne großen Aufwand austauschen lässt. Dies soll vor allem dann hilfreich sein, wenn die Tonaufnahmen eines Videos unbefriedigend sind, indem dann per Mausklick eine neue Klanguntermalung ausgewählt wird.
undefined

Europa bekommt abgespeckte PlayStation 3

Neue Hardware-Version mit geringerer Kompatibilität zu PS2-Spielen. Die ab 23. März 2007 endlich auch in Europa erhältliche PlayStation 3 wird weniger kompatibel zu den Spielen sein, die für ihre Vorgängerkonsolen entwickelt wurden. Sony Computer Entertainment führt Kostensenkungsgründe dafür an.

Oboe mit unbegrenztem Speicherplatz für Musik

Premium-Zugänge ohne Werbung weiterhin erhältlich. Der Online-Musik-Speicher Oboe bietet jetzt auch in der kostenlosen Variante unbegrenzten Speicherplatz. Premium-Zugänge gibt es jedoch weiterhin. Auf die bei Oboe hinterlegte Musiksammlung kann dann von jedem PC mit Internetanschluss zugegriffen werden.
undefined

Holz-MP3-Player für 5.000,- Euro

1 GByte für Musikdateien. Gresso, ein britischer Hersteller von Luxusmobiltelefonen, hat nun auch eine Edelkollektion an MP3-Playern mit dem Namen Symphonica vorgestellt. Der kleine, fast würfelförmige Player fasst 1 GByte. Außer MP3 spielt das Gerät auch OGG Vorbis, WMA sowie ASF.

Microsoft soll 1,5 Milliarden US-Dollar für MP3 zahlen

Alcatel-Lucent gewinnt im Streit um MP3-Lizenzen vor Gericht. Microsoft wehrt sich gegen das Urteil eines Bezirksgerichts in San Diego, nach dem Microsoft rund 1,5 Milliarden US-Dollar an Alcatel-Lucent für die Nutzung von MP3-Patenten zahlen soll. Das Urteil sei weder durch Gesetze noch durch Fakten begründet, so Microsoft. Sollte es Bestand haben, könnten auch andere Unternehmen in Zukunft an Alcatel-Lucent zahlen müssen.

Adobe: Videobearbeitung über das Web

Zusammenarbeit mit Photobucket. Adobe will seinen Kunden künftig die Möglichkeit zur Online-Videobearbeitung bieten. Dazu kooperiert das Softwareunternehmen mit Photobucket. Das kostenfreie Angebot wird in die Plattform des Anbieters unter photobucket.com integriert, Adobe selbst bietet kein Videohosting unter seiner Domain an.

HD-DVD in Rot: Erste 3X-DVD-ROM produziert

HD-DVD-kompatibles DVD-Format als kostengünstige Alternative für HD-Videos. Wie der Mastering-Spezialist Doug Carson & Associates (DCA) vor kurzem mitteilte, ist es dem Hersteller Sonopress erstmals gelungen, eine 3X-DVD-ROM zu produzieren. Das Format soll kompatibel zu HD-DVD-Playern sein und eine kostengünstige Alternative bieten, um HD-Inhalte in den Markt zu bringen.

Musikindustrie orientierungslos bei DRM

Keine Besserung in Sicht. Mehr als 60 Prozent der Manager in der Musikindustrie sind davon überzeugt, dass DRM-Systeme ein wichtiges Hindernis für den Online-Verkauf von Musik bilden. Nichtsdestotrotz wollen sie in absehbarer Zeit nicht auf den Einsatz von DRM verzichten, berichtet die BBC über die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Jupiter Research.
undefined

Erster Wii-Modchip für Importe, Homebrew und Film-DVDs

WiiXT soll im Laufe des ersten Halbjahres 2007 fertig werden. Auch wenn der Name "WiiXT" etwas irritieren mag, so soll sich dahinter jedoch einer der bisher ausgetüfteltsten Wii-Modchips verstecken, die bisher angekündigt wurden. Der neue Wii-Modchip ist zwar noch nicht verfügbar, soll aber bei Fertigstellung neben den leidigen Schwarzkopien auch - und das ist das Interessante - Wii-Importspiele, selbst geschriebene Wii-Software und sogar DVD-Filme abspielen.

MTV und Comedy Central bald via Joost

WSJ: Viacom schließt Partnerschaft mit Joost alias "The Venice Project". Viacom, unter anderem der Mutterkonzern von MTV und Comedy Central, will mit Joost alias "The Venice Project" zusammenarbeiten und über die neue Plattform der Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis Fernsehsendungen verbreiten, meldet das Wall Street Journal. Erst vor kurzem hatte Viacom zahlreiche Videos auf YouTube wegen Urheberrechtsverletzungen entfernen lassen.

AnyDVD rippt nun auch HD-DVDs und umgeht DVI-Sperre

Wie AACS durch das verbotene Tool umgangen wird, bleibt noch geheim. Slysofts in Deutschland verbotene kommerzielle Software AnyDVD konnte bisher "nur" Audio-CDs und Spielfilm-DVDs zur Laufzeit von Kopierschutz, Ländercodes und sonstigen Zwangseinstellungen befreien. Mit dem kostenpflichtigen Upgrade auf AnyDVD HD ist das nun auch in Verbindung mit HD-DVDs möglich - sogar inklusive Wiedergabe auf DVI-Displays ohne HDCP-Verschlüsselung, so dass der Bildschirm hier nicht mehr schwarz bleibt.

Bei T-Home bleibt der Bildschirm schwarz (Update)

Telekom kämpft weiterhin mit dem Fernsehen per DSL. Die Telekom kämpft weiter mit ihrem Triple-Play-Angebot T-Home, mit dem der Konzern Telefon, Internet und Fernsehen über einen einzigen Anschluss bieten will. Am Freitagabend blieb der Bildschirm der Nutzer schwarz.
undefined

Xbox-Live-Gefechte per Knopfdruck mit Sprüchen aufpeppen

"Trash Talk" kommt zwischen Xbox-360-Controller und Head-Set. Der britische Videospiel-Zubehöranbieter Datel liefert nun seine "Trash Talk" getaufte Xbox-360-Erweiterung aus. Zwischen Controller und Head-Set gesteckt kann das Gerät 16 verschiedene, selbst erstellbare Tonaufnahmen abspielen, die auch die Mitspieler zu hören bekommen.

DRM-Entwickler reichen Steve Jobs die Hand

Offenlegung von FairPlay für Interoperabilität nicht nötig. Das bereits 2004 von Unternehmen der Unterhaltungselektronik und IT gegründete Konsortium "Coral" hat auf Steve Jobs' offenen Brief "Thoughts on Music" reagiert. In einer auch als "offener Brief" bezeichneten Erklärung laden sie Jobs ein, das Apple-DRM "FairPlay" kompatibel zu Coral zu machen - denn deren System soll erreichen, dass DRM-geschützte Dateien auf einer Vielzahl von Geräten laufen.
undefined

Internet-Fernsehen mit Raumklang

DVB-IPTV künftig auch mit Dolby Digital Plus. Laut Dolby Laboratories hat sich das DVB-Konsortium entschieden, Dolby Digital Plus als Option in die eigene IPTV-Spezifikation aufzunehmen. Auch bei Satelliten-TV (DVB-S/S2), Kabel-TV (DVB-C) sowie den DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray Disc ist der Raumklang-Codec bereits mit dabei.
undefined

SwimMan macht Apples iPod Shuffle wasserdicht

SwimPod taucht bis 3 Meter mit. Das Unternehmen SwimMan aus Kalifornien hat sich Apples kleinsten Musikspieler vorgenommen und bis zu einer Wassertiefe von 3,3 Metern dicht gemacht. Äußerlich ist dem iPod Shuffle der zweiten Generation dies nicht anzumerken - eine sperrige Hülle oder Ähnliches wurde nicht verwendet, vielmehr wurde das Gehäuse von innen abgedichtet.
undefined

Sharp BD-HP1 - Blu-ray-Player, der auch aufnehmen kann

... in Verbindung mit Fernsehern und Festplatten-Videorekordern. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Sharp hat in Japan den laut eigenen Angaben ersten Blu-ray-Player vorgestellt, der auch aufnehmen kann. Das auf die Blu-ray-Rohlinge zu schreibende hochauflösende Videomaterial bezieht der "BD-HP1 Blu-ray Disc Player" per i.Link entweder von einem im Fernseher steckenden HDTV-Empfänger oder von einem Festplatten-Videorekorder aus dem gleichen Unternehmen.