GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen
Prominent besetztes Unternehmen Emotiv verspricht eine Revolution
Mit einer an Science-Fiction-Filme erinnernden Kappe will es das Unternehmen Emotiv Systems den Trägern ermöglichen, Computer mit Gedanken und Emotionen zu steuern. Die vier Firmengründer hoffen, damit die Interaktion mit Computern natürlicher zu machen - für den Anfang hofft das Emotiv-Team, die Spielebranche von ihrem auf den Kopf zu setzenden Eingabegerät zu überzeugen und liefert ihnen dafür das "Emotiv Development Kit" (EDK).
Emotiv Systems hat sein Hauptquartier zwar in den USA, um das Produkt besser vermarkten zu können. Doch die Forschung für das "Project Epoc" getaufte neurale Mensch-Maschine-Interface in Form einer Kappe mit Sensoren wird in Australien betrieben. Und auch zumindest zwei der Mitgründer stammen aus Australien: der Optik-, Kommunikationstechnik- und Visuelle-Neurobiologie-Experte Professor Allan Snyder vom "Centre for the Mind", der sich eher als kreativer Strippenzieher statt als Grundlagenforscher sieht, und der Chip-Design-Experte Dr. Neil Weste, der u.a. bei Bell Labs arbeitete, dessen WLAN-Chip-Schmiede Radiata im Jahr 2001 von Cisco für 500 Millionen australische Dollar gekauft wurde und der seitdem in Technologieprojekte investiert. Die beiden weiteren Mitgründer - Tan Le (Emotive-CEO) und Nam Do (Emotiv-Präsident) - haben zuvor das in Australien und Südostasien aktive Unternehmen SASme gegründet, das sich dem SMS-Anwendungsmarkt widmet.

Project Epoc - 'Denk-Kappe' nicht nur, aber anfangs vor allem für Spiele
- GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen
- GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen
Spielekonsolen-Fans finden auch ein vertrautes Gesicht wieder: Den Aufsichtsrat von Emotiv Systems leitet Ed Fries, der bis Januar 2004 bei Microsofts Xbox-Team als "Vice President of Game Publishing" der Kontakt zu den Spieleentwicklern war. Er ist auch einer der Gründer der Microsoft Game Studios und des Xbox-1-Projekts. Seit Fries nicht mehr bei Microsoft ist, war er Berater bei Sony Online Entertainment und ist auch beim Start-up Ageia involviert, das die Spielewelt mit seinem Physik-Beschleuniger PhysX bisher noch nicht umkrempeln konnte. Als Vice President of Engineering dient bei Emotiv ein ehemaliger Intel-Ingenieur, Steve Sapiro. Sapiro war laut Emotiv auch ehemals Chefentwickler von Tektronix und CAE Systems.
Auch wenn es immer wieder ähnliche Meldungen aus der Wissenschaft gab, nimmt Emotiv für sich in Anspruch, über die erste Hirn-Computer-Interface-Technik zu verfügen, die sowohl menschliche bewusste Gedanken als auch unbewusste Emotionen messen und verarbeiten kann. Dabei könnten auch individuell vorkommende Hirnaktivitätsmuster erkannt werden. Anders als bei früheren Hirn-Computer-Schnittstellen würden nicht nur eine begrenzte Zahl mentaler "Zustände" gemessen, sondern "dutzende von [Gesichts-] Ausdrücken, Gesten und Emotionen erkannt". Dennoch soll auf herkömmliche, nicht-invasive Elektroenzephalografie (EEG) zur Erkennung der Hirnströme gesetzt werden, in der Kappe sitzen dazu mehrere Elektroden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
GDC: Project Epoc - Spielsteuerung mit Gedanken & Emotionen |
- 1
- 2
naja is doch egal ich meine die wissen seh schon viel zuviel über emotionen die wir bei...
Das kann natürlich passieren, wenn er nicht eine Firewall oder Contentfiltering hat und...
Konstruktionsbereich, maus- und tastaturlose Steuerungen Maschinenbedienung etc etc. Das...
Dazu müsste der gemeine Bürger erstmal EIGENE Gedanken haben, mit denen er etwas steuern...