Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Mediaplayer von iriver mit VoIP-Telefon

WLAN und Landkarten sollen Nutzern den Weg weisen. Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat iriver den WindowsCE-Mediaplayer W10 vorgestellt, der VoiP-Telefon- mit Mediaplayer-Funktionen vereint. Zudem ist eine WLAN-gesteuerte Navigation enthalten, die auf den Einsatz einer Satellitensteuerung verzichtet.

James Bond für schnelle PlayStation-3-Käufer

Kostenloser Blu-ray-Film für die ersten Anmeldungen im PlayStation-Network. Die ersten 500.000 PlayStation-3-Käufer, die sich für den zugehörigen Online-Dienst PlayStation Network (PSN) anmelden, sollen den neuen James-Bond-Film "Casino Royale" auf Blu-ray Disc geschenkt bekommen. Das PSN ist kostenlos per PS3 zugängig und dient u.a. auch als Online-Shop für PS3- und PSP-Inhalte.

Omnifone kündigt Musik-Flatrate fürs Handy an

Dienst startet vorerst nur in Skandinavien und Südafrika. Eine Musik-Flatrate für Mobiltelefone hat der britische Anbieter Omnifone auf dem 3GSM Congress in Barcelona angekündigt. Der Dienst kostet knapp 3,- Euro pro Woche, wird jedoch vorerst nur in Skandinavien und Südafrika verfügbar sein. Ein weiterer Ausbau im Laufe des Jahres 2007 ist jedoch geplant.

Apple will EA-Spiele auf das iPhone bringen

Mobile Spieleplattformen könnten neue Umsatzquellen erschließen. Als Apple sein iPhone vorstellte, wunderten sich viele Beobachter, dass in der Demo keinerlei Spiele vorgeführt wurden, obwohl das Gerät mit seinem hochauflösenden und berührungsempfindlichen Display dafür eigentlich prädestiniert ist und Apple mit iTunes auch noch den passenden Vertriebskanal hätte. Nun ist laut einem Bericht der BusinessWeek Apple aus diesem Zweck in Verhandlungen mit EA getreten.

Ubisoft steigt ins Filmgeschäft ein

1.000 neue Jobs sollen entstehen - kanadischer Staat schießt Gelder zu. Das bisher als Computerspielhersteller in Erscheinung getretene Unternehmen Ubisoft will künftig auch ins Filmgeschäft einsteigen. Für die geplanten, vollständig computergenerierten Kinofilme will Ubisoft seinen Personalbestand langfristig ganz erheblich aufstocken.

Winziger MP3-Player i.Beat sweez von TrekStor

Mit Speicherkapazitäten zwischen 512 KByte und 2 GByte erhältlich. TrekStor hat mit dem "i.Beat sweez FM" einen MP3-Player im USB-Stick-Format angekündigt, der mit Flashspeicher ausgestattet ist und zudem einen UKW-Radioempfänger enthält.

EMI denkt über Verzicht auf Kopierschutz nach

Pläne wurden laut New York Times bereits mit einigen Online-Händlern diskutiert. Die Plattenfirma EMI denkt darüber nach, Musik online ohne Kopierschutz zu verkaufen, berichtet die New York Times. Sie wäre die erste der vier Großen, die auf den Einsatz von DRM für Musik-Downloads verzichten würde.

Apple pfeift auf Windows Vista

Keine einzige Windows-Applikation ist Vista-kompatibel. Bekannt ist bereits, dass iTunes sich nicht mit Windows Vista verträgt. Ein Support-Dokument auf den Apple-Seiten verrät nun, dass Apple bislang nicht eine einzige Windows-Applikation an Vista angepasst hat. Unbekannt ist noch, wie sich die Unverträglichkeiten zu Vista in den einzelnen Apple-Produkten auswirken.

HDTV-Videokamera in Seifenstück-Größe

Hochaufgelöste Bilder auch von Helmkameras aus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen haben eine Miniaturkamera mit voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln entwickelt, die so klein ist, dass sie beispielsweise am Helm eines Rennfahrers oder Skispringers befestigt werden kann und so auch eindrucksvolle Szenen aus "unmöglichen" Betrachtungswinkeln erlauben soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Unity Media steigt bei Premiere ein

Arena und Premiere arbeiten enger zusammen. Es ist noch nicht lange her, da standen sich Premiere und Unity Media mit Arena als Konkurrenten im Kampf um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga gegenüber. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten, Unity Media steigt bei Premiere ein.

Wer mehr verdient, zieht weniger Musik aus Tauschbörsen

Je jünger, desto doller. Für ihre Magisterarbeit hatte Beatrix Deiß eine Studie zur Nutzung von P2P-Musiktauschbörsen durchgeführt. An der Onlinebefragung beteiligten sich 639 Personen. Das Durchschnittsalter lag bei 27 Jahren. Die Teilnehmer waren fast ausschließlich männlich und hatten zu drei Vierteln als höchsten Bildungsabschluss mindestens Abitur.

Samsung zeigt LCD-TV mit Kontrast von 100.000:1

Gedimmte LEDs als Hintergrundbeleuchtung. Im Rahmen eines Fachkongresses hat Samsung in Korea erstmals einen LCD-Fernseher mit 40 Zoll Diagonale gezeigt, der über eine neue Hintergrundbeleuchtung verfügt. Mit dimmbaren LEDs will man einen Kontrastumfang erreichen, der 100-mal höher ist als bei bisherigen Lösungen.

Musikindustrie: Apple-Vorstoß zu DRM ist "scheinheilig"

Apple soll sein DRM-System an Dritte lizenzieren, wünscht sich der Phonoverband. Als "scheinheilig" bezeichnet der deutsche Phonoverband die Forderung von Apple-Chef Steve Jobs, Musik auch ohne DRM verkaufen zu können. Jobs hatte in einem offenen Brief erklärt, es sei die Musikindustrie, die auf DRM bestehe, Apple würde liebend gern auf den Kopierschutz verzichten.
undefined

Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google!

"Weizenbaum. Rebel at Work" - kleiner Film mit großer Wirkung. Zum Abschluss der Transmediale 2007: "Weizenbaum. Rebel at Work" von Peter Haas und Silvia Holzinger über das Leben der Informatiklegende Joseph Weizenbaum ist ein kleiner Film mit großer Wirkung. 14 Wochen lang begleiteten die beiden den heute 84-Jährigen mit der Kamera.
undefined

Musik-Player Amarok 1.4.5 erschienen

Linux-Programm soll künftig auch unter MacOS X und Windows laufen. Mit Amarok 1.4.5 ist die letzte Version der 1.4.x-Serie des KDE-Musik-Players erschienen, die neue Funktionen bekam. Dazu zählt ein Verzeichnis für Shoutcast-Streams. Die Musikwiedergabe bei Verwendung der Xine-Engine soll zudem besser sein. Nun wird an Amarok 2.0 gearbeitet, womit das Programm auch nativ unter MacOS X und Windows laufen soll.

Spielfilm-DVDs im Laden und zu Hause legal brennen (Update)

Spezifikation für Recordable CSS wurde abgesegnet. Bald sollen Endkunden Spielfilm-DVDs als Download beziehen und Händler ihren Kunden auch Filme anbieten können, die sie nicht unmittelbar auf Lager haben. Dazu hat die Industrie nun die Spezifikation von Recordable CSS verabschiedet, so dass Hersteller mit der Produktion von DVD-Brennern, Rohlingen, Brennsoftware und Kiosksystemen loslegen können.

Vista kann Apples iPod zerstören (Update)

Update für iTunes-Software kommt erst in ein paar Wochen. Microsoft hat lange Zeit an Windows Vista gearbeitet und im Zuge dessen auch mit Hard- und Softwareherstellern zusammengearbeitet, um Unverträglichkeiten mit Windows Vista beim Marktstart auszuräumen. Ganz aufgegangen ist das Konzept nicht. So zeigt sich Apple eher unbeeindruckt vom Vista-Marktstart, bietet keine angepasste iTunes-Software und warnt nun davor, dass ein iPod kaputtgehen kann, wenn der Player mit Windows Vista in Berührung kommt.

WiiKey - Erster Upgrade-fähiger Wii-Modchip (Update)

Neue Funktionen sollen per DVD eingespielt werden können. Die bisher angekündigten Modchips für Nintendos noch junge Spielekonsole Wii unterstützen weder selbst geschriebene Software noch Importspiele und lassen sich auch nicht um neue Funktionen erweitern. Beim nun angekündigten WiiKey ist das anders, seine Software lässt sich aktualisieren.

Berliner Medienaufsicht will verschlüsseltes "Free-TV"

Digitale Angebote sonst nicht finanzierbar. Der Vorsitzende der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, hat sich für eine Verschlüsselung digitaler Fernsehprogramme ausgesprochen. Die Sender müssten dafür aber auch Zusatzangebote schaffen und die Zuseher nicht nur zur Kasse bitten.

Apple rettet Creatives Hintern

Hoffnung auf steigende Margen für Zen-MP3-Player. Der asiatische Unterhaltungselektronik- und Zubehör-Hersteller Creative Technology hat sich auch nach einer deutlichen Personal- und Kostenreduktion noch nicht ganz gefangen: Im vierten Quartal 2006 mit dem traditionell starken Weihnachtsgeschäft machte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur deshalb nicht deutlich weniger Umsatz, weil eine 100 Millionen US-Dollar schwere Lizenzzahlung von Apple eintraf.
undefined

Canon: Kleiner HDV-Camcorder mit HDMI-Anschluss

25p-Modus verspricht kinoähnliche Aufnahmen. Nur ein paar Monate nach dem Erscheinen des Canon HV10 bringt Canon mit dem HV20 in Kürze ein weiteres Modell eines HDV-Camcorders auf den Markt. Das HDV1080i-Gerät soll den HV10 jedoch nicht ersetzen, sondern im April 2007 parallel dazu auf den Markt kommen.

Sony BMG erhält Auflagen wegen musikalischer Rootkit-CDs

FTC legt Schadensersatz, CD-Umtausch und Auflagen für Kopiersperren fest. Mit seiner Idee, Musik-CDs mit einer sich heimlich selbst auf Windows-XP-PCs installierenden Kopiersperre auszustatten, welche die Systemsicherheit von Privat- und Firmen-PCs kompromittierte sowie Daten sammelte, hat sich Sony BMG im Jahr 2005 wenig Freunde gemacht. Mit der US-Handelskommission hat sich Sonys Musikabteilung nun darauf geeinigt, wie der Angriff auf den Konsumenten wiedergutzumachen ist - und muss nun nicht mehr nur in einzelnen, sondern in allen US-Bundesstaaten Schadensersatz leisten und Musik-CDs austauschen.
undefined

Apples iPod shuffle jetzt auch in verschiedenen Farben

Apples kleinster MP3-Player in fünf Farben erhältlich. Apple bietet seinen nur 15 Gramm leichten iPod shuffle jetzt neben Silber auch in den Farben Rosa, Grün, Blau und Orange an. Neben den neuen Farben legt Apple den Flash-Playern auch neue Kopfhörer bei. Apples farbiger iPod shuffle soll ab sofort bei unverändertem Preis verfügbar sein.

PSP-Firmware 3.10 erschienen

Dynamische Lautstärke-Normalisierung und Speichersparmodus für Webbrowser. Viel Neues bringt sie nicht, die gerade erschienene neue PlayStation-Portable-Firmware mit der Versionsnummer 3.10. Für die meisten Nutzer wird nur eine neue Option für die Lautstärke-Regelung des Kopfhörerausgangs und eine Speichersparfunktion des Browsers interessant sein.
undefined

Und noch ein Wii-Modchip

... der nicht Upgrade-fähig ist und auch keine Importspiele startet. Wie erwartet, bleibt der Wiinja nicht der einzige Wii-Modchip, um Backups und Schwarzkopien auf der neuen Nintendo-Konsole abspielen zu können: Mit dem "CycloWiz" vom Teamcyclops wurde mittlerweile der zweite Chip vorgestellt, der sich aber im Funktionsumfang nur geringfügig vom Wiinja zu unterscheiden scheint.

AACS-Konsortium bestätigt Angriffe auf Blu-ray und HD-DVD

Kompromittierte Title-Keys im Web sollen verfolgt werden. Das für die Lizenvergabe des Kopierschutzes AACS zuständige Konsortium "AACS LA" hat die im Web veröffentlichten Title-Keys von etlichen HD-DVDs und Blu-ray Discs als Angriff auf den Schutz bestätigt. Gegen solche Attacken will man nun rechtlich vorgehen.

YouTube will Video-Uploader bezahlen - aber wie?

Beteiligung der Community an den Erlösen geplant. Dem Mitbegründer der Video-Community YouTube zufolge sollen deren Nutzer bald finanziell von ihren Uploads profitieren können. Die Abrechnungs- und Sicherheitsaspekte dieses Versprechens sind jedoch noch ungeklärt.

Wiinja - Erster Wii-Modchip lieferbar

Team Ninja will "Backups" Tür und Tor öffnen. Mit dem ersten Modchip für Nintendos neue Spielekonsole Wii will das "Team Ninja" das Abspielen von Wii- und Gamecube-Backups erlauben - damit müssen sich Nintendo und Partner nun mit Schwarzkopien von Wii-Spielen herumschlagen. Wii-Importspiele aus anderen Regionen kann auch der angekündigte Modchip nicht starten - hier muss weiterhin auf eine Softwarelösung von Datel gehofft werden.

DivX 6.5 für Windows fertig

Decoder mit weniger CPU-Last und De-Interlacing-Funktion. Mit dem nun erschienenen Version 6.5 des beliebten Videocodecs DivX hat endlich ein De-Interlacer seinen Weg in den zugehörigen DirectShow-Decoder gefunden, so dass im Halbzeilenformat vorliegende Videos sauberer dargestellt werden. Auch für die Aufzeichnung beispielsweise von Fernsehsendungen bringt der neue Codec Verbesserungen.
undefined

PS3 startet am 23. März 2007 in Europa

1 Million Exemplare der 60-GByte-Version zum Europa-Start. Nach dem Start in Japan und Nordamerika kommt Sonys PlayStation 3 am 23. März 2007 nach Europa und damit auch nach Deutschland, das kündigte Sony Computer Entertainment nun offiziell an.

Apple: Patch für bekanntes Sicherheitsleck in QuickTime

Sicherheitsleck in QuickTime seit 23 Tagen bekannt. Langsam aber sicher endet das Projekt "Month of Apple Bugs" (MOAB), das im laufenden Monat täglich über eine offene Sicherheitslücke in MacOS-X-Produkten berichtet. Nach nunmehr 23 Tagen hat sich Apple erstmals eine der Sicherheitslücken vorgeknöpft, die im Rahmen dieses Projekts aufgedeckt wurden. Daher steht nun ein offizieller Patch für das seit 1. Januar 2007 bekannte Sicherheitsloch in QuickTime bereit.

20fach-Brenner für DVDs mit SATA und USB 2.0

Zwei neue Geräte von Lite-On. Die nach eigenen Angaben weltweit ersten DVD-Brenner mit Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 20fach stellt Lite-On vor. Die Geräte sind entweder für den Einbau in PCs mit SATA-Anschlüssen oder extern für USB 2.0 zu haben.

Musiker, Musikindustrie & Gerätehersteller im Streit um DRM

Unabhängige Labels entscheiden sich für MP3. Auf der gegenwärtig im französischen Cannes stattfindenden Musikmesse Midem streiten Vertreter der Musikindustrie untereinander und mit Herstellern von Unterhaltungselektronik über den Einsatz von digitalem Rechtemanagement (DRM). Die Verbände der großen US-Film- und Musikfirmen, MPAA und RIAA, werfen den Geräteherstellern - vertreten durch die CEA - vor, sie würden ihr "Geschäftsmodell auf Diebstahl aufbauen".

BackupBluRay - Auch Blu-ray-Filme lassen sich kopieren

Hacker passte sein Tool BackupHDDVD auf das Konkurrenzformat an. Um die auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegenden hochauflösenden Filme abspielen zu können, müssen Wiedergabeprogramme die Schlüssel auslesen - sobald sie im Speicher liegen und nicht ausreichend geschützt sind, können die Schlüssel ausgespäht werden. Der Hacker "muslix64" hatte bereits Ende 2006 ein mittlerweile verfeinertes Tool vorgestellt, das in Verbindung mit den ausgelesenen Schlüsseln HD-DVD-Filme entschlüsselt auf die Festplatte kopiert - das Gleiche ist nun mit Blu-ray-Filmen möglich.
undefined

Das endgültige Aus der Dreamcast

Sega stellt GD-ROM-Produktion ein. Die Produktion seiner bis dato letzten Spielekonsole, der Dreamcast, hat Sega bereits im Jahr 2001 eingestellt, es erschienen aber - vor allem von anderen Publishern - immer noch Umsetzungen von Automatenspielen für das Gerät. Die speziellen GD-ROM-Medien für die Dreamcast hat Sega bisher noch produziert - das wird sich aber laut Sega in Kürze ändern.
undefined

DivX Converter kann nun auch Menüs erstellen

Version 6.5 Beta für Windows XP/2000 veröffentlicht. Damit in Zukunft jeder auf einfache Weise DivX-6-Videos mit integrierten Menüs und Kapiteln erstellen kann, hat das DivX-Team nach der Veröffentlichung der neuen Software "DivX Author" nun auch dem bekannten Videodatei-Konvertierer "DivX Converter" einen Teil der erweiterten DivX-6-Funktionen beigebracht. Noch liegt der neue DivX Converter 6.5 allerdings nur in einer Beta-Version für Windows-Nutzer vor.
undefined

Hauppauge macht's auch mit zweien

Diversity-USB-TV-Tuner für besseren DVB-T-Empfang. Nach Terratec und Pinnacle bietet nun auch Hauppauge einen DVB-T-USB-Stick, der mit zwei zusammengeschalteten Fernsehempfängern, zwei Antennen und "Antenna Diversity"-Verfahren eine bessere Empfangsqualität verspricht. Unter dem Namen WinTV-Nova-TD soll das Produkt ab sofort verfügbar sein.

Videospielmarkt im Wandel: 700.000 Wii in Europa verkauft

Nintendo ist mit Wii und DS nicht nur in Japan und den USA erfolgreich. Nintendo Deutschland zeigt sich zufrieden mit der Zahl der verkauften Wii-Spielekonsolen: Von der Markteinführung am 8. Dezember 2006 bis zum 31. Dezember 2006 konnten alleine in Europa rund 700.000 Geräte verkauft werden. Bei den Verkaufszahlen für das Nintendo DS überholte Europa im gleichen Monat die USA.

HD-DVDs automatisch per Schlüssel-Datenbank kopieren

Hacker bohren fleißig am Kopierschutz AACS. Nachdem sich der Kopierschutz AACS des designierten DVD-Nachfolgers HD-DVD mittlerweile umgehen lässt, werden die Tools zum Kopieren der Scheiben immer raffinierter. Im Internet findet sich nun auch eine Version von "BackupHDDVD", die sich automatisch aus Online-Datenbanken den richtigen Schlüssel zum Entschlüsseln für die jeweilige Scheibe lädt.

Erst eine Million PlayStation 3 für Japan

Weniger Geräte als ursprünglich für 2006 geplant. Der Hersteller Sony Computer Entertainment wollte in seiner Heimat in Japan eigentlich schon Ende Dezember 2006 zwischen 1 und 1,2 Millionen PlayStation 3 ausgeliefert haben. Erreicht wurde diese Zahl offenbar nicht - stattdessen standen ein Teil der in die USA gelieferten Spielekonsolen im US-Handel herum und verkauften sich anscheinend weniger gut als erwartet.

Native Windows-Codecs für Linux und Solaris

Fluendo bietet Plug-Ins für GStreamer zum Kauf an. Die Firma Fluendo bietet Linux- und Solaris-Nutzern kommerzielle Codecs für Windows-Media- und MPEG-Formate an. Bisher waren Nutzer dieser Betriebssysteme gezwungen, eigentlich für Windows bestimmte Codecs zu nutzen, was aus lizenzrechtlicher Sicht ein Problem darstellt.

Porno-Verbot: Keine Blue Movies auf Blu-ray?

Sony nimmt Stellung zu Vorwürfen von US-Produzenten. Auf der in der vergangenen Woche in Las Vegas beendeten Messe der US-Pornobranche "Adult Enterntainment Expo" beklagte sich ein Produzent, Sony würde das Format der Blu-ray Discs mit allen Mitteln frei von Erwachsenen-Inhalten halten wollen. Gegenüber Golem.de widersprach Sony diesen Vorwürfen und verwies auf eine offene Politik der "Blu-ray Disc Association" (BDA).

Bittorrent-Prozessor für Set-Top-Boxen

Taiwanisches Unternehmen will Lowcost-Chip liefern. Das mit starken Partnern versehene taiwanische Unternehmen IAdea hat einen Netzwerk-Prozessor entwickelt, mit dem sich Bittorrent-Downloads ohne PC abwickeln lassen. Der neue Chip ist für Geräte der Unterhaltungselektronik gedacht und soll entsprechend günstig sein.

MainConcept trennt sich wieder von Elecard

Russische Codec-Entwickler bleiben aber bei MainConcept. Das deutsche Unternehmen MainConcept und das russische Unternehmen Elecard trennen sich wieder, werden aber als eigenständige Einheiten weiter im Bereich Audio- und Videokompressionssoftware zusammenarbeiten. Während sich MainConcept in Aachen und Tomsk weiter der Codec-Entwicklung widmen, wird sich Elecard auf die Anwendungsentwicklung und IPTV-Designs konzentrieren.

USA: Xbox 360 profitierte von Wii-Lieferengpässen

Nintendo DS führte zu Weihnachten US-Verkaufscharts für Videospiel-Hardware an. Auch wenn Nintendo und Sony Computer Entertainment sich über die erfolgreiche Markteinführung ihrer neuen Spielekonsolen Wii und PlayStation 3 in den USA freuen, so hat Microsofts Xbox 360 die Neueinsteiger im Dezember 2006 doch bei den Verkaufszahlen übertrumpfen können. Allerdings ist Microsoft immer noch weit davon entfernt, die Marktführerschaft im Videospielmarkt anzutreten.
undefined

Bang & Olufsen: Lautsprecher fürs Feuchte

Zwei-Wege-Passiv-System mit Höhenregler für den Decken- und Wandeinbau. Bang & Olufsen hat zu seinem Heim-System BeoLink passende Lautsprecher entwickelt, die sich auch in feuchten Räumen wie beispielsweise im Bad oder auf der Terrasse einsetzen lassen. Ferner kann BeoVox1 komplett in Decken oder Wänden verschwinden, die Akustikleistung der Lautsprecher soll direkt auf die Beton- bzw. Mauerumgebung abgestimmt sein.

HD-Videokamera mit 7,2 Megapixeln von Sanyo

Xacti HD2 nimmt Videos auf Speicherkarten auf. Sanyo hat mit der Xacti HD2 eine Videokamera vorgestellt, die Filme in High Definition aufzeichnet und auf SD-Karten speichert. Gegenüber ihrer Vorgängerin, der HD1, hat die Kamera nun einen 7,2-Megapixel-Sensor. Die Auflösung wird allerdings nicht im Film-, sondern nur im Fotomodus genutzt. Videos werden mit 720p mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde erstellt und im MPEG4-Format gespeichert.