Das endgültige Aus der Dreamcast

Sega stellt GD-ROM-Produktion ein

Die Produktion seiner bis dato letzten Spielekonsole, der Dreamcast, hat Sega bereits im Jahr 2001 eingestellt, es erschienen aber - vor allem von anderen Publishern - immer noch Umsetzungen von Automatenspielen für das Gerät. Die speziellen GD-ROM-Medien für die Dreamcast hat Sega bisher noch produziert - das wird sich aber laut Sega in Kürze ändern.

Artikel veröffentlicht am ,

Sega Dreamcast
Sega Dreamcast
Ab und an erscheinen noch kommerzielle Dreamcast-Spiele, ohne die etwa 1,2 Gigabyte Daten fassenden proprietären GD-ROMs können sie jedoch nicht mehr angeboten werden. Als Alternative gibt es zwar die Möglichkeit, auch CDs zu verwenden, was etwa bei Demos und Schwarzkopien genutzt wurde, doch nicht alle Dreamcast-Versionen sollen damit laut Sega funktionieren.

Aktuellere Dreamcast-Spiele wurden ursprünglich für Spielhallen-Automaten entwickelt, die auf Segas ebenfalls in die Jahre gekommenen Naomi- und Naomi-2-Platinen basieren und teils mit GD-ROM-Laufwerk bestückt sind. Die Portierung von Naomi-Spielen auf die Dreamcast soll auf Grund der ähnlichen Hardware eher unproblematisch und günstig sein - die Entwickler müssen ihre Naomi-Spiele hauptsächlich wegen des nur halb so großen Grafik- und Hauptspeichers der Dreamcast anpassen.

Fans konnten bisher noch auf die Dreamcast-Umsetzungen der Automatenspiele hoffen, mit dem Wegfall der GD-ROM ist diese Hoffnung dahin. Zumindest drei Spiele wird es wohl noch geben, allesamt Arcade-Shooter: das für Januar 2007 angekündigte "Last Hope" von Redspotgames, dessen Zahl an Vorbestellungen laut dem Videospiel-Importshop Play-Asia.com vergleichsweise gut aussieht, das Ende Februar 2007 kommende "Trigger Heart Exelica" (Warashi) und das im März 2007 ebenfalls ausschließlich in Japan erscheinende "Karous / Crow" von Milestone. Nur Last Hope soll ohne Regionsabfrage kommen. Für die Zeit danach sieht es dann ohne GD-ROMs düster aus.

Und so gibt es zumindest eine Petition, mit der die japanische Konzernzentrale von Sega um Weiterführung gebeten wird. Für die Entwickler von Spielhallentiteln für Sega-Naomi-Boards gäbe es zumindest die Möglichkeit, statt des GD-ROM-Upgrades ROMs als nicht flüchtigen Datenträger zu verwenden, womit dann auch schneller geladen wird, aber vermutlich auch weniger Speicherplatz zur Verfügung steht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Develin 22. Jan 2007

Das alles kann der alte DC besser als die meisten aktuelleren Konsolen. Der Grund ist...

fischkuchen 21. Jan 2007

Ich leg bei meiner immer das Modem auf den Deckel ;) Die funktioniert tadellos, macht...

Kord Wopersnow 21. Jan 2007

Hmmm geht es bei Konsolen nicht um Unterhaltung und/oder Zeitvertreib? In sofern gibt es...

Kord Wopersnow 21. Jan 2007

Wäre doch mal wieder ganz nett eine Konsole mit robusten Cardridges auf dem Markt zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /