HD-DVDs automatisch per Schlüssel-Datenbank kopieren
Hacker bohren fleißig am Kopierschutz AACS
Nachdem sich der Kopierschutz AACS des designierten DVD-Nachfolgers HD-DVD mittlerweile umgehen lässt, werden die Tools zum Kopieren der Scheiben immer raffinierter. Im Internet findet sich nun auch eine Version von "BackupHDDVD", die sich automatisch aus Online-Datenbanken den richtigen Schlüssel zum Entschlüsseln für die jeweilige Scheibe lädt.
Zwar ist das "Advanced Access Content System" (AACS) selbst noch nicht geknackt, es wird inzwischen aber immer einfacher, eine HD-DVD zumindest entschlüsselt auf die Festplatte eines Computers zu kopieren. Von dort lassen sich die Filme dann über einen HD-fähigen Streaming-Client auch auf Großbild-Fernsehern oder Beamern wiedergeben - oder als etliche Gigabyte große Datei in Tauschbörsen verteilen. Ein Verfahren zum Erzeugen von in Standalone-Playern lauffähigen HD-DVDs fehlt jedoch noch.
Das kurz nach Weihnachten 2006 veröffentlichte Java-Programm "BackupHDDVD" wird von den Kopierschutz-Bohrern inzwischen ständig erweitert. Sein Angriff auf AACS liest die "Title Keys" von HD-fähigen Abspielprogrammen wie WinDVD aus dem Hauptspeicher des PCs aus. Offenbar sind dort - wie es auch schon beim Knacken des DVD-Kopierschutzes "CSS" der Fall war - die Schlüssel zur Laufzeit des Programms unzureichend gesichert.
Da BackupHDDVD als Java-Programm im Quelltext vorliegt, lässt sich auch die Funktionsweise leicht durchschauen und zu anderen Zwecken nutzen. Die Schwarzkopierer haben inzwischen die Title-Keys von rund 50 HD-DVDs zusammengetragen und veröffentlichen sie auf mehreren Webseiten. Auf einer Seite namens "hdkeys" ist sogar eine erweiterte Version von BackupHDDVD zu finden: Sie lädt den benötigten Title Key einer Original-Scheibe automatisch aus einer Datenbank der Webseite nach.
Die Filmwirtschaft scheint derzeit abzuwarten. Zwar sieht AACS ausdrücklich vor, dass sowohl die Keys von Software-Playern als auch die von einzelnen Titeln für ungültig erklärt werden können. Bei den Filmen dürfte dies aber nicht passieren - sie würden dann auf neueren Standalone-Playern oder solchen mit aktualisierter Firmware nicht mehr laufen. Und bei den Software-Playern für PCs wird offenbar gewartet, bis die Hersteller der Programme turnusmäßig neue Versionen auf den Markt bringen.
Auch die Blu-ray Disc arbeitet mit AACS, ähnliche Angriffe wurden hier aber noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir ca. 3Std. Das ginge schon noch. Ich mach's natürlich trotzdem nicht. gruß Thad
Alles in Deckung!!! Ein Kopierschütze !!!
ist so... alles nur marketing von der hd-dvd fraktion.
Und was davon macht die BR jetzt kundenfreundlicher, der höhere Preis, für die 2...