Musik-Player Amarok 1.4.5 erschienen
Linux-Programm soll künftig auch unter MacOS X und Windows laufen
Mit Amarok 1.4.5 ist die letzte Version der 1.4.x-Serie des KDE-Musik-Players erschienen, die neue Funktionen bekam. Dazu zählt ein Verzeichnis für Shoutcast-Streams. Die Musikwiedergabe bei Verwendung der Xine-Engine soll zudem besser sein. Nun wird an Amarok 2.0 gearbeitet, womit das Programm auch nativ unter MacOS X und Windows laufen soll.
Schon seit Amarok 1.4.4 ist die Software an den Musik-Download-Shop des Indielabels Magnatune angebunden. Nun wird auch der Re-Download-Manager, um Downloads nochmals durchzuführen, unterstützt. Damit können Titel aus dem Shop erneut heruntergeladen werden, beispielsweise in einem anderen Dateiformat. Für Shoutcast-Streams gibt es nun ein extra Verzeichnis.
Musikstücke lassen sich in der neuen Amarok-Version mit beliebigen Etiketten versehen, die sich sowohl über die Oberfläche als auch über DCOP-Funktionen verwalten lassen. Beim Einsatz des Equalizers der Xine-Engine wurde zudem die Tonqualität verbessert. Außerdem gab es kleinere Änderungen an der Benutzeroberfläche und Amarok überträgt nun Informationen wie den Zeitpunkt der letztmaligen Wiedergabe eines Stückes an einen angeschlossenen iPod. Einen Ausblendeffekt beim Beenden der Wiedergabe gibt es in der neuen Version auch bei Einsatz der Helix-Engine.
Nach Amarok 1.4.5 soll keine weitere Version mit neuen Funktionen der 1.4.x-Serie mehr erscheinen. Vielmehr arbeiten die Entwickler bereits an der auf Qt4 setzenden Version 2.0, die für KDE 4 gedacht ist. Doch zusätzlich soll sie auch nativ unter MacOS X sowie Windows laufen. Eine Veröffentlichung könnte laut dem Amarok-Team noch im Sommer 2007 anstehen.
Sämtliche Änderungen listet das Changelog auf. Der Musik-Player Amarok 1.4.5 steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Antworten im Text. Da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Ich weiß zwar nicht, welche...
POSIX, oder nicht?
Vor allem was kdemultimedia betrifft, wird das auf jeden Fall in Zukunft anders laufen...
Traurig, aber wahr... :(