BackupBluRay - Auch Blu-ray-Filme lassen sich kopieren
Hacker passte sein Tool BackupHDDVD auf das Konkurrenzformat an
Um die auf HD-DVD und Blu-ray Disc vorliegenden hochauflösenden Filme abspielen zu können, müssen Wiedergabeprogramme die Schlüssel auslesen - sobald sie im Speicher liegen und nicht ausreichend geschützt sind, können die Schlüssel ausgespäht werden. Der Hacker "muslix64" hatte bereits Ende 2006 ein mittlerweile verfeinertes Tool vorgestellt, das in Verbindung mit den ausgelesenen Schlüsseln HD-DVD-Filme entschlüsselt auf die Festplatte kopiert - das Gleiche ist nun mit Blu-ray-Filmen möglich.
Sowohl bei der HD-DVD als auch der Blu-ray Disc setzt die Filmindustrie auf das "Advanced Access Content System", kurz AACS. Dieses ist noch nicht geknackt, doch früher oder später müssen zur Wiedergabe die zum Einsatz kommenden Schlüssel im Hauptspeicher abgelegt werden - bei einigen Abspielprogrammen soll dies unverschlüsselt geschehen.
Da der PC kein in sich geschlossenes System ist, können beispielsweise Speicherabbilder erstellt und durchsucht werden. Im Falle von Blu-ray lag "muslix64" nur ein solches vor, doch es reichte aus, um gemeinsam mit "Janvitos" nach bestimmten Mustern zu suchen und den daraufhin gefundenen Schlüssel auszulesen. So entwickelte muslix64 nach seinem Tool BackupHDDVD die sehr ähnlich funktionierende Software BackupBluRay, die mit Hilfe eines bereits ausgespähten Schlüssels den Hauptfilm entschlüsselt auf die Festplatte kopiert.
Noch ist BackupBluRay zwar in einem frühen Entwicklungsstadium, eher experimentell und hat noch einige Beschränkungen, doch muslix64 und einige Neugierige vermeldeten bereits eine erfolgreiche Wiedergabe des entschlüsselten Films. Für diejenigen, denen es weniger um die technische Machbarkeit, sondern um das einfache Schwarzkopieren von Blu-ray-Filmen geht, soll eine der nächsten Versionen von BackupBluRay auch Schlüssel aus Online-Datenbanken beziehen können, wie es auch bei BackupHDDVD seit kurzem möglich ist.
Anders als bei der HD-DVD lässt sich bei der Blu-ray Disc mit Hilfe eines "BD+" getauften Rechteverwaltungssystems die Verschlüsselungsmethode bei neuen Blu-ray-Scheiben austauschen, etwa sobald es jemandem gelingt, AACS zu knacken. Darauf ist BackupBluRay in der frühen Version noch nicht vorbereitet, es lag noch kein mit BD+ versehener Blu-ray-Film vor. Allerdings erfordert das auch einen Austausch der Firmware in den Abspielgeräten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na mit nem geknackten Format ist ihnen die Kundschaft doch sicher :) Es wird ja nicht...
einfache lösung: nicht kaufen das zeug, dann findet es auch keine verbreitung.
..bis die ersten Scheiben entschlüsselt wurde bei beiden Fornaten! Hätte echt gedacht...
+++ Als ob man nicht generell einfach ein paar Tage warten könnte. Schon arm, sowas...