Adobe: Videobearbeitung über das Web

Zusammenarbeit mit Photobucket

Adobe will seinen Kunden künftig die Möglichkeit zur Online-Videobearbeitung bieten. Dazu kooperiert das Softwareunternehmen mit Photobucket. Das kostenfreie Angebot wird in die Plattform des Anbieters unter photobucket.com integriert, Adobe selbst bietet kein Videohosting unter seiner Domain an.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Videoaufnahmen können mit Musik, Effekten, Übergängen und Credits verschönert werden. Klassische Videoschnittfunktionen, wenngleich auch einfachster Natur, sind auch nutzbar. Die Photobucket-Anwendung ist mit Flash realisiert und soll mit Adobe Flex entwickelt worden sein. Das Angebot ist mit dem aktuellen Flashplayer 9 zusammen browserunabhängig nutzbar.

Derzeit ist der Videobereich noch als öffentliche Beta zu verstehen. Sie ist den Photobucket-Premium-Kunden vorbehalten, die für mehr Speicherplatz und eine werbefreie Oberfläche pro Jahr 25,- US-Dollar zahlen.

Künftig will Adobe auch noch weitere Kooperationen mit Unternehmen aus dem Internetbereich eingehen. Damit reagiert Adobe auf die Popularität von Video- und Bildplattformen und versucht über diesen Weg, seine Produkte der Nutzerschaft zugänglich zu machen.

Die Finanzierung der Webdienste soll nicht etwa über Nutzungsgebühren erfolgen, sondern über Werbeeinnahmen und Softwareverkäufe für die klassischen Anwendungen Premiere Elements und Photoshop Elements, die Adobe mit den Diensten beflügeln will.

Der Adobe-Videodienst in Photobucket soll ungefähr im März 2007 allen Photobucket-Mitgliedern, auch denen, die das kostenlose Angebot nutzen, zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /