PlayStation-Team kann wieder friedlich vibrieren (Update)
Rechtsstreit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment beendet
Der in den USA geführte Rechtsstreit zwischen dem Konsolenhersteller Sony Computer Entertainment und dem auf Eingabegeräte-Technik spezialisierten Unternehmen Immersion ist beendet. Nun sollen die Möglichkeiten für eine Integration von Immersions Force- und Touchfeedback-Technik in PlayStation-Produkte ergründet werden, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt.
Immersion-Chef Victor Viegas zeigte sich erfreut, den Streit nun hinter sich lassen zu können. Das Unternehmen hatte Sony Computer Entertainment vorgeworfen, unerlaubt Immersions Technik in seinen Controllern für PlayStation-2-Konsolen verwendet zu haben. Sony wies die Vorwürfe bisher stets zurück.
Allerdings verzichtete Sony auch auf Vibrationstechnik in seinen PlayStation-3-Controllern - mit dem Hinweis darauf, dass sich die Forcefeedback-Technik nicht mit den Lage- und Bewegungssensoren im neuen Controller vereinbaren ließe. Sony-Konkurrent Nintendo hat es bei den Controllern für die Wii-Konsole hingegen hinbekommen, sowohl Sensoren als auch eine Vibrationsfunktion zu koppeln.
Beide Unternehmen reden in ihrer Pressemitteilung von einer Einigung vor Gericht. Nun muss Sony - laut Bloomberg - 97,2 Mio. US-Dollar Schadensersatz inkl. Zinsen, 30,6 Mio US-Dollar als rückwirkende Zahlung für Lizenzen der letzten 2 Jahre sowie in Quartals-Raten bis Ende 2009 weitere 22,5 Mio US-Dollar an Lizenzgebühren zahlen.
Im Rahmen der geschlossenen geschäftlichen Vereinbarung kann Sony Computer Entertainment laut Viegas fortan erweiterte Vibrationsfunktionen "zum Vorteil der PlayStation-Gaming-Community" in künftige Produkte integrieren. Der Immersion-Chef hofft, dem PlayStation-Team bald technische Vorschläge für die Integration in neue Produkte machen zu können.
Diese kann Sony Computer Entertainment auch durchaus gebrauchen, wenn es gilt, die in die Jahre gekommene PlayStation 2 und die noch sehr hochpreisige PlayStation 3 besser gegen Nintendos günstige Familienkonsole Wii positionieren zu können. Immerhin hat Nintendo mit seinem Wii-Controller-Konzept derartig viel Aufsehen erregt, dass es trotz Sonys Singstar- und Buzz-Produkten vermutlich eher Nintendo zuzuschreiben ist, dass Konsolenunterhaltung nun zum Mainstream gezählt werden kann.
Kazuo Hirai, seines Zeichens Chef von Sony Computer Entertainment, gibt sich zuversichtlich: "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Immersion aufregende neue Wege zu finden, um unseren Kunden die größten und besten Gameplay-Erfahrungen zu liefern. Wir sind sehr begeistert von der neuen Partnerschaft mit Immersion und dem Potenzial von neuen und innovativen Produkten, die ihre Technik beinhalten."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ruckeln, Wackeln, Vibrieren ... so weit so gut, das ist immerhin ein Anfang. Erfindet...
Sony hat großmaulig bei der PS3 gesagt, das Vibration keiner braucht und es kaum ein...
...der aber eben weniger emulieren kann als der chip.
Ich wette die nächste News dazu wird lauten: "Sony und Immersion finden neuartige...