Xbox 360: Live-Hack zum CCC-Kongress war echt

Genaue Beschreibung bei Security Focus erschienen

Auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) hat am 30. Dezember 2006 ein maskierter, wortloser Hacker kurz das Ausführen von eigenem Code auf der Xbox 360 demonstriert und versprochen, dass bald Linux und MacOS X auf der Konsole laufen würden. Ein Eintrag auf Security Focus hat nun den Hack bestätigt, allerdings wird es doch erstmal nichts mit neuen Betriebssystemen für die Xbox 360.

Artikel veröffentlicht am ,

In dem am 27. Februar 2007 bei Security Focus bzw. deren Bugtraq-Mailingliste unter dem Titel "Xbox 360 Hypervisor Privilege Escalation Vulnerability" veröffentlichten Eintrag beschreibt der weiterhin anonym bleibende Hacker die von ihm entdeckte und verwendete Sicherheitslücke. Wie es der Titel schon andeutet, wurde eine Schwäche im Hypervisor der Xbox 360 gefunden, mit der - nicht ohne einige Tricks und direkten Zugriff auf die Hardware - von Microsoft nicht autorisierte Software mit vollen Privilegien und vollem Hardware-Zugriff gestartet werden konnte. Der Hypervisor kontrolliert als zentraler Wächter den Zugriff auf den Speicher der Konsole, überprüft, ob Software autorisiert ist und kümmert sich um die Verschlüsselung sowie Entschlüsselung.

Den ersten - erfolglosen - Versuch des Hackers, mit Microsoft Kontakt aufzunehmen, gab es laut Beschreibung bereits am 15. Dezember 2006. Am 3. Januar 2007, also kurz nach der ersten öffentlichen Live-Demonstration des Hacks in Berlin auf dem 23C3, reagierte dann Microsoft und erhielt alle nötigen Infos.

Sechs Tage später, am 9. Januar 2007, habe Microsoft dann einen Patch (Xbox-360-Kernel 4552) für die Xbox 360 veröffentlicht und damit die Sicherheitslücke im Hypervisor beseitigt. Microsofts Xbox-Team-Mitglied "Major Nelson" beschrieb das außer der Reihe über Xbox Live eingespielte Update am 9. Januar 2007 in seinem Blog unauffällig als "Es ist nichts Großes in diesem, es beseitigt nur einige Leistungs- und Stabilitätsprobleme".

Damit Nutzer sich nicht einfach eine ältere Firmware-Version aufspielen können, ließ Microsoft laut einer Xbox-Scene-Diskussion beim Firmware-Update auf die 4552 einen eFuse getauften Widerstand in der PowerPC-CPU der Xbox 360 durchbrennen - wie es auch im Bugtraq-Eintrag mit "Remove R6T3" empfohlen wird.

Ältere Firmware-Version verweigern daraufhin den Dienst und die Konsole startet erst wieder ordentlich nach dem erneuten Einspielen der 4552. Bastler hätten zwar eine Möglichkeit, die eFuse-Funktion von IBMs CPU auszuschalten, dies hätte aber dann natürlich vor dem ersten Update auf die 4552-Firmware erfolgen müssen. Ein weiterer Weg wären vermutlich nur modifizierte ältere Firmware-Versionen. Wer davon träumt - aus welchen Gründen auch immer -, andere Betriebssysteme auf der Xbox 360 laufen zu lassen, muss also auf andere Möglichkeiten warten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CeeKay 07. Mär 2007

Erst informieren, dann posten... Wer zocken will, spielt unter Windows mit BootCamp, oder...

Kutscher 01. Mär 2007

Und ich glaub kaum, dass MS sich da "erpressen" lässt, wenn irgendwer daher kommt und...

meta 28. Feb 2007

Doch, mit Support. >:-( Viele Firmen zahlen jede Menge Geld für Support (anstatt mal...

Suomynona 28. Feb 2007

"eFuses" in Hardware einzubauen um Sicherheitspatches dauerhaft in der Hardware zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /