Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

PlayStation 3: Gast-Betriebssysteme kaum sinnvoll nutzbar

Fans der Spielekonsole bitten Sony um freien Zugang zum Grafikchip. Als Sony Computer Entertainment bekannt gab, die PlayStation 3 auch für Gast-Betriebssysteme wie Linux zu öffnen, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht, denn der Hersteller unterbindet dabei direkte Zugriffe auf die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des RSX getauften Grafikchips der Spielekonsole - mit einer Petition soll Sony deswegen umgestimmt werden, bevor das Interesse der privaten Entwickler erlahmt.

Bald Werbung in Videos von YouTube?

Werbeeinnahmen sollen mit dem Uploader geteilt werden. Nach einem Bericht von Variety.com will die Videoplattform YouTube.com, die zu Google gehört, künftig den Filmlieferanten Werbeeinnahmen ermöglichen. So soll beim Upload die Möglichkeit bestehen, Werbung am Anfang oder Ende des Clips einzublenden. Die Werbeeinnahmen sollen mit dem Videolieferanten und YouTube geteilt werden, berichtet die Online-Publikation.

US-Filmindustrie will interoperables DRM

"Kontrollierte HD-Kopien" noch vor Jahresende? Der Verband der US-Filmindustrie (MPAA) will nach Aussage seines Vorsitzenden, Dan Glickman, an digitalem Rechtemanagement (DRM) festhalten. Allerdings sollten DRM-Systeme in Zukunft interoperabel sein. Zugleich hat sich Glickman für die Einführung "kontrollierter Kopien" zur privaten Nutzung von Filmen auf digitalen Medien ausgesprochen.
undefined

Neue HDTV-fähige DVB-S-Karte von Hauppauge

WinTV-NOVA-HD-S2 nun lieferbar - WinTV-CI soll in Kürze folgen. Hauppauge hat mit der Auslieferung einer neuen PCI-Steckkarte zum Empfang auch von hochauflösendem Satellitenfernsehen begonnen, dazu wird neben der DVB-S- auch die DVB-S2-Norm unterstützt. Damit die neue "WinTV-NOVA-HD-S2" und die schon seit längerem erhältliche "WinTV-HVR-4000" nicht nur unverschlüsselte Sendungen empfangen können, soll in Kürze auch das dafür nötige und überfällige "WinTV-CI" getaufte USB-Modul zu haben sein.

GEMA: Musikautoren werden im Internet mangelhaft entlohnt

Insgesamt vermeldet die Verwertungsgesellschaft steigende Einnahmen. Zwar hat die GEMA im Jahr 2006 nach eigener Einschätzung trotz einer negativen Entwicklung der Musikwirtschaft ein zufrieden stellendes wirtschaftliches Ergebnisse erzielt, kritisiert aber eine "mangelnde Entlohnung der Musikautoren im Millionengeschäft Internet".

PlayStation Portable - Preissenkung nun auch in Europa

Neuer Europapreis von rund 170,- Euro gilt nicht überall. Fast überall in Europa senkt Sony Computer Entertainment ab Anfang Mai 2007 den Preis der PlayStation Portable (PSP) - nur nicht in Deutschland. In den USA hatte der Hersteller sein Spielehandheld bereits Anfang April im Preis gesenkt.

Nero 3 für Linux als Beta-Version

Blu-ray und HD-DVD unter Linux brennen. Linux-Anwender können nun eine Beta-Version der Brennsoftware Nero 3 testen, mit der sich auch Blu-ray- und HD-DVD-Discs beschreiben lassen. Auch die Oberfläche der Software wurde überarbeitet.

Digitalreceiver für DVB-C und S hinterm Fernseher

Flachbildfernseher verstecken Receiver. Durch die geringe Bautiefe von Flachbildfernsehern muss man sich einen neuen Standort für den Receiver suchen - auf den Fernseher kann man ihn nicht mehr stellen. TechnoTrend hat nun zwei Digitalreceiver für DVB-C und DVB-S vorgestellt, die direkt in die Scartbuchse des Fernsehers eingesteckt werden. Durch ihre geringe Größe passen sie hinter den Fernseher.

Adapter für iPod shuffle erschließt dem Kleinen die Welt

Anschluss an Apples Universal Dock. Auf den ersten Blick mag ein Dock-Adapter für den winzigen iPod Shuffle der zweiten Generation überflüssig erscheinen, liegt doch jeder Packung ein Adapter bei, mit dem man den Musikspieler per USB an den Rechner anschließen und ihn aufladen kann. Belkin hat dennoch einen Adapter speziell für Apples Kleinsten entwickelt - und ermöglicht dem Benutzer so, das Gerät auch in Zubehör zu betreiben, das für die größeren iPods gedacht ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Emotionale Beeinflussung bei Filmen höher als bei Spielen

Britisches FSK-Pendant veröffentlicht qualitative Studie über Spiele. Das British Board of Film Classification (BBFC), das auch Spiele testende Pendant zur deutschen Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), widmete sich in einer qualitativen Studie der Frage, wer Videospiele spielt, welchen Einfluss sie haben, welche Titel jeweils interessant sind, was Spieler von Gewalt in einigen Spielen halten und was Eltern über Videospiele denken. Dabei stellte sich heraus, dass Spiele anscheinend weniger emotional fesseln als Filme oder Fernsehsendungen.

Entlassungen bei europäischer PlayStation-Abteilung geplant

Bisher 800.000 PlayStation 3 in Europa verkauft. Sony Computer Entertainment war bisher immer sehr erfolgreich, Nintendo und Microsoft haben aber Stück für Stück aufgeholt. Deshalb soll nun auch in Europa an Personal gespart werden - in welchem Umfang, sei allerdings noch nicht entschieden, so der Hersteller gegenüber Golem.de.
undefined

Pinnacle liefert TV-Tuner für ExpressCard-Slot

Auslieferung ab Mai 2007 geplant. Moderne Notebooks bieten in der Regel einen ExpressCard-Einschub und können mit den alten PCMCIA-Karten nichts mehr anfangen. Wer dennoch nicht auf einen einsteckbaren Fernsehempfänger verzichten will, für den bringt Pinnacle mit seiner "PCTV Hybrid ExpressCard" ein passendes Produkt.

Aktuelle Spielfilm-DVDs funktionieren nicht mit jedem Player

Kopierschutz auf DVDs von Sony Pictures verursacht Probleme. In den USA wurden einige von Sony Pictures angebotene Spielfilm-DVDs mit einem Kopierschutz ausgeliefert, der dafür sorgt, dass die DVDs auf zahlreichen DVD-Playern nicht abgespielt werden können. Sony Pictures will die betreffenden Discs nun austauschen und räumt ein, dass der auf den DVDs enthaltene Kopierschutz fehlerhaft implementiert wurde.

18fach-DVD-Brenner von Sony NEC Optiarc mit SATA

Laufwerke verarbeiten auch DVD-RAM-Medien. Sony NEC Optiarc Europe hat zwei neue interne DVD-Brenner mit SATA-Schnittstelle vorgestellt, die geeignete Medien mit bis zu 18facher Geschwindigkeit beschreiben können. Die Laufwerke unterscheiden sich nur durch die bei Sony NEC Optiarc "Labelflash" genannte Technik, mit der die ungenutzte Seite der Scheibe mit dem Laser beschrieben und Muster und Texte aufgebracht werden können.

Adobe: Premiere Pro, After Effects und Soundbooth erneuert

Beta-Versionen stehen zum Download bereit. Adobe hat für das dritte Quartal 2007 neue Versionen der Videoschnittlösung Premiere Pro, der Effektsoftware After Effects sowie des Wave-Editors Soundbooth angekündigt. Von allen drei Produkten stehen bereits öffentlich zugängliche Beta-Versionen zum Download bereit.

Mit Apple TV bzw. Front Row zur heimischen Medienzentrale?

Apple-Patent regt zu Spekulationen an. Ein erst kürzlich in den USA anerkanntes Apple-Patent sorgt derzeit für Spekulationen über die Zukunft von Apple TV als Multimedia-Zentrale - könnte aber genauso gut auf ein aufgewertetes Front Row hinweisen. Angemeldet hat Apple das Patent bereits im Oktober 2005, zwei Tage vor der offiziellen Vorstellung von Front Row. Das Patent beschreibt ein modulares "Multi-Media Center" mit verschiedenen voneinander unabhängigen Medienmodulen, seien es bereits mit Daten gefüllte iPods oder Geräte, die mit Daten zu versorgen sind.
undefined

IDF: Die schönsten PC-Designs gekürt

Insgesamt 1 Million Dollar zur Serienfertigung der Siegerdesigns. Im September 2006 startete die "Intel Core Processor Challenge". Insgesamt 1 Million US-Dollar an Preisgeldern lobt Intel für ein elegantes, schlankes Design für einen Heim-PC mit einem Core 2 Duo aus. Nun stehen die Sieger fest und zeigen auf dem IDF in Peking ihre Designs namens "Black Crystal" und "Asono Merium".

Samsung umarmt HD-DVD

Hersteller kündigt vollwertigen Kombi-Player für Blu-ray Disc und HD-DVD an. Bisher hatte sich Samsung nur dem Blu-ray-Lager zugeordnet und dort als erster Hersteller mit einem passenden Abspielgerät aufgewartet - dem BD-P1000, der bald mit dem BD-P1200 einen verbesserten Nachfolger erhält. Nun kündigte Samsung ein Gerät an, das hochauflösende Filme sowohl von Blu-ray Discs als auch von HD-DVDs abspielt.

Plant Apple einen iPod mit WLAN-Funktion?

Neue iPod-Modelle im zweiten Halbjahr 2007. Angeblich will Apple im zweiten Halbjahr 2007 neue iPod-Modelle mit WLAN-Funktion auf den Markt bringen. Dann könnte der mobile Musikbegleiter drahtlos mit Daten gefüttert werden und Nutzer könnten möglicherweise Musikstücke untereinander austauschen.

Nachzügler: Norwegen bekommt das bessere DVB-T

Mit MPEG-4 AVC und aacPlus zum terrestrischen Digitalfernsehen. Während bei der zügigen Einführung von DVB-T in Deutschland Abstriche gemacht werden mussten, die Bandbreitenprobleme und damit eine mäßige Bildqualität nach sich ziehen, haben andere Länder noch gewartet. Im kleineren Norwegen dürfte sich das Warten für die Bevölkerung auszahlen: DVB-T soll dort dank modernerer Technik in Zukunft auch hochauflösende Fernsehsendungen mit Raumklang bieten.

Magix Video Deluxe rechnet mit höherer Geschwindigkeit

Zwei Ausführungen der Videoschnittsoftware angekündigt. Die Videoschnittsoftware Video Deluxe von Magix kommt in diesem Monat in einer neuen Version, die sich die Rechenleistung von Dual-Core-Prozessoren und PCI-Express-Grafikkarten zu Nutze macht. Die Formatkonvertierung in das Format MPEG2 soll damit auf Windows-PCs bis zu drei Mal schneller abgewickelt werden.

Microsoft liefert neue VC-1-APIs für Anwendungsentwickler

Kommerzieller VC-1 Encoder SDK bereits im Einsatz. Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.

Adobe plant Video-Player-Software

Final-Version soll bis Ende 2007 erscheinen. Auf der Konferenz der National Association of Broadcasters (NAB2007) hat Adobe verkündet, bis Ende 2007 eine Video-Player-Software anbieten zu wollen. Der Adobe Media Player soll dann Flash-Videos ohne Internetanbindung abspielen können und hierfür die wesentlichen Funktionen einer solchen Software bereitstellen.

Linux kommt auf Apple TV

Boot-Loader vom Mactel-Linux-Projekt verfügbar. Wer den Netzwerk-Media-Player "Apple TV" nicht mit dem Standard-Betriebssystem nutzen möchte, kann nun auch Linux auf dem Gerät starten. Das Mactel-Linux-Projekt bietet entsprechende Patches für den Linux-Kernel sowie einen angepassten Boot-Loader an.

Apple stellt Final Cut Studio 2 vor

Neues Postproduktionsformat mit geringen Dateigrößen im Angebot. Apple hat auf der NAB in Las Vegas mit Final Cut Studio 2 eine neue Version der Videoproduktionssoftware vorgestellt, die mit neuen Bearbeitungswerkzeugen aufwarten kann. Das Programmpaket besteht aus Final Cut Pro 6 mit dem neuen ProRes-422-Format von Apple für unkomprimierte HD-Videos, die dennoch nur Dateigrößen von Standardauflösungen erreichen sollen.

Philips kauft Zubehör-Spezialisten

Ausbau der Zubehöraktivitäten geplant. Philips übernimmt den US-amerikanischen Zubehör-Spezialisten Digital Lifestyle Outfitters (DLO). DLO hat sich in den USA vor allem einen Namen durch ein reichhaltiges Angebot an Zubehör für Apples iPod gemacht. So bietet DLO Dockingstationen, Taschen, Adapter und portable Lautsprechersysteme für den Musik-Player von Apple an.

Japan plant Einführung des HDTV-Nachfolgers Super Hi-Vision

Fernsehen mit 33 Megapixeln und 24 Audio-Kanälen kommt spätestens 2025 in Japan. Im Rahmen seiner Bewerbung um die Olympischen Spiele 2016 in Tokio will Japan 2015 erste Tests mit einer neuen Fernsehgeneration namens Super Hi-Vision bzw. UHDV machen. Bis 2025 soll das System in Japan eingeführt werden. Es bietet im Vergleich zu HDTV eine 16-mal höhere Auflösung und Sound mit 24 Tonspuren.

CBS sendet CSI-Serien über Joost

Viele Inhalte, aber nur für Nutzer in den USA empfangbar. Das P2P-Fernsehdienst Joost alias "The Venice Project" konnte mit dem US-Fernsehsender CBS einen weiteren namhaften Partner gewinnen. CBS will noch im Frühjahr 2007 beginnen, Teile seines Programms über Joost anzubieten, darunter komplette neue und bereits gesendete Episoden der CSI-Serien, NCIS, NUMB3RS und Survivor.

Gefälschte Xbox-360-Controller entdeckt

Deutscher Zoll fängt Sendung aus China ab. Eine chinesische Firma hat laut Microsoft Xbox-360-Controller nachgebaut und die leicht zu erkennenden Fälschungen unter anderem auch nach Deutschland geschickt. In Zusammenarbeit mit chinesischen Behörden und dem deutschen Zoll soll den Produktfälschern jedoch das Handwerk gelegt worden sein.
undefined

OLED-Fernseher von Toshiba und Sony

Sony will mit kleinem, teurem OLED-Fernseher schon 2007 präsent sein. Anlässlich der gerade in Japan stattfindenden Konferenz Display 2007 haben sowohl die Partner Toshiba und Panasonic als auch deren Konkurrentin Sony OLED-Flachbildfernseher angekündigt. Während Toshiba Matsushita Display Technology (TMD) eine Einführung der stromsparenderen und leichteren OLED-Fernseher erst für 2009 plant, will Sony vorpreschen und schon 2007 die kommerzielle Einführung starten - mit einigen Haken allerdings.

Philips will Schwarzkopien bis zum PayTV-Abonnent verfolgen

Eindeutige Wasserzeichen mit Hilfe neuer Set-Top-Boxen. Im Kampf gegen Schwarzkopien will Philips mit seiner VTrack getauften Technik insbesondere Inhalte von PayTV-Anbietern schützen. Dazu versieht Philips das Videomaterial mit einem eindeutigen Wasserzeichen und erlaubt im Zweifel die genaue Rückverfolgung bis zum Kunden.

PlayStation 3 - 20-GByte-Version eingestellt

In den USA gibt es nun ebenfalls nur die besser bestückte 60-GByte-PS3. In den USA wird nur noch die PlayStation 3 (PS3) mit 60-GByte-Festplatte angeboten. Das kleinere und in Europa nicht erschienene Modell mit 20-GByte-Festplatte, dem zudem WLAN und Speicherkarten-Steckplätze fehlten, wurde eingestellt.

Legale Musik-Downloads nehmen zu

Wachstum um mehr als ein Drittel. Nach einer Erhebung von Media Control steigt der Verkauf von Musik, die online vertrieben wird. Im ersten Quartal 2007 sollen so ca. 8,6 Millionen Musikstücke heruntergeladen worden sein. Die Menge vergrößerte sich im Vergleich zum selben Zeitraum 2006 um etwa 2,3 Millionen. Zum ersten Quartal 2006 legte der Markt demnach um rund 36,5 Prozent zu.

Schlüssel-Rückruf bei HD-Schutz AACS wirkungslos

Hacker bohren neues Loch in hoch aufgelöstes Sicherheitssystem. Nachdem Hacker herausgefunden hatten, wie sich die zahlreichen Schlüssel aus Filmen auf HD-DVDs und Blu-ray Discs extrahieren lassen, um das Material unkodiert auf der Festplatte zu speichern, scheinen nun alle Dämme gebrochen. Zwar ist die Verschlüsselung des Systems AACS, das beide HD-Formate einsetzen, selbst noch nicht geknackt. Es existiert aber das erste Laufwerk, das sich um AACS nicht mehr wirklich kümmert.
undefined

DVB-T und Tetris für Fernseher

Freecom DVB-T Scart als Empfänger für terrestrisches Fernsehen. Auch Freecom bietet nun einen direkt am Scart-Stecker hängenden DVB-T-Empfänger. Das ist soweit nichts Besonderes, auch ist das "DVB-T Scart" größer als die Konkurrenz aus Asien - dafür hat Freecom aber Videospiele integriert.

DVD-on-Demand - Videos kaufen und brennen mit T-Online

T-Com setzt auf fluxDVD anstatt auf Recordable CSS. Über T-Online Video on Demand können Videos bald nicht mehr nur zur Miete heruntergeladen werden, sondern auch gekauft und danach legal auf DVD gebrannt werden. Anders als das Mietangebot ist der Download-to-Own- bzw. DVD-on-Demand-Dienst der T-Com nicht auf das T-DSL/T-Home-Angebot aus eigenem Hause beschränkt.

Toshiba: Klage gegen DVD-Billigheimer

Hersteller will Importe unlizenzierter DVD-Produkte in die USA unterbinden. Der Hersteller Toshiba hat vor der International Trade Commission (ITC) formell Beschwerde gegen 17 Hersteller und Importeure von DVD-Playern, DVD-Rekordern und anderen DVD-Produkten eingelegt. Toshiba will deren Import in die USA verhindern, zudem klagt der Hersteller auf Schadensersatz wegen Patentverletzung.

Xbox 360 spielt bald H.264, MPEG-4 SP und MPEG-2

Geschützte Windows-Media-Daten vom Windows-PC streamen. Die Xbox 360 wird bald interessanter für das Abspielen von Videos, denn Microsoft bringt seiner Spielekonsole endlich das Abspielen weiterer Formate bei - mit demselben Update kommt auch Instant Messaging. DivX, XviD und Co. bleiben jedoch voraussichtlich weiterhin außen vor.

Drei Sicherheitslücken in Winamp

Noch keine korrigierte Winamp-Version verfügbar. Im Multimedia-Player Winamp wurden drei Sicherheitslücken entdeckt, die von Angreifern zum Ausführen beliebigen Programmcodes missbraucht werden können. Ein Update zur Beseitigung dieser Sicherheitslecks ist bislang nicht verfügbar.

HD-DVD und Blu-ray: AACS deaktiviert Schlüssel

Kopierschutz-Konsortium reagiert auf Angriffe auf Software-Player. Die AACS LA, die Organisation hinter dem auf HD-DVD und Blu-ray eingesetzten Kopierschutz AACS, ergreift Maßnahmen, um öffentlich gewordenen Schlüsseln Einhalt zu gebieten. Die entsprechenden "Schlüssel" für einige Software-Player werden deaktiviert, so dass sich mit entsprechender Software künftig neuere Titel nicht mehr abspielen lassen.
undefined

SanDisk und Yahoo gegen Apple

WLAN-MP3-Player Sansa Connect startet. Mit dem Sansa Connect hat SanDisk Anfang 2007 auf der CES die neue Generation seiner MP3-Player vorgestellt. Der Player mit integriertem WLAN kann Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen. Mit Unterstützung von Yahoo und kostenloser Musik will SanDisk so Apples iPod Marktanteile abjagen.
undefined

100 Millionen iPods verkauft

Im Oktober 2001 wurde der erste iPod vorgestellt. Apple hat in gut 5,5 Jahren mehr als 100 Millionen iPods verkauft. Damit sei der iPod der am schnellsten verkaufte MP3-Spieler der Geschichte, teilte das Unternehmen mit.
undefined

HP geht spielen und zeigt Panorama-Projektion

Gaming als lukrativer Markt entdeckt. Der PC-Hersteller HP will sich in Zukunft dem boomenden Markt des Computerspielens verstärkt widmen - zunächst vor allem mit Hardware. Als Startschuss hielt das Unternehmen einen "HP Gaming Summit" in den USA ab, auf dem unter anderem neue Projektionstechniken gezeigt wurden.

Panasonic mit Full-HD-Camcordern für den Hausgebrauch

CCDs bieten aber nur 560.000 Pixel physikalische Auflösung. In Japan hat Panasonic zwei neue HD-Videorekorder vorgestellt, die diesmal im "Vollformat" von 1.920 x 1.080i aufzeichnen. Der HDC-SD3 arbeitet mit SDHC-Speicherkarten, während der HDC-DX3 auf 8-cm-DVD-Rohlingen aufzeichnet.

Stromfresser: Überwachungsserver für den Sicherungskasten

Server im Sicherungskasten schlägt per SMS Alarm. Haushaltsgeräte ziehen oft auf Grund von Verschleißerscheinungen oder Undichtigkeiten mehr Strom, als sie eigentlich sollten. Dem Besitzer fällt dies im Regelfall aber nicht auf. Nur halb geschlossene Kühlschranktüren, Eishöllen im Gefrierfach und verkalkte und verschlissene Waschmaschinen sind nur einige der Übeltäter. Eine Überwachungslösung für den Sicherungskasten haben Forscher des Fraunhofer-Instituts ersonnen.

Hitman-Kinofilm mit Luc Besson als Produzent

Dreharbeiten haben begonnen - ohne Vin Diesel. Laut Eidos haben die Dreharbeiten für die Verfilmung der Hitman-Spiele begonnen. Als Produzent konnte Luc Besson verpflichtet werden, der unter anderem für Filmperlen wie "Leon der Profi" und "Das fünfte Element" verantwortlich zeichnet.
undefined

Test: Apple TV - Stromfresser mit ungenutztem Potenzial

Netzwerk-Media-Player mit MacOS X erst durch Hacks wirklich interessant? Mit dem seit kurzem in Deutschland erhältlichen Netzwerk-Media-Player "Apple TV" sollen iTunes-Inhalte auch ins Wohnzimmer kommen - von Fotos über Podcasts und Musikstücke bis hin zu hochauflösenden Videos. Noch muss Apple aber beweisen, warum der Käufer knapp 300,- Euro für ein Gerät ausgeben muss, das unter der Haube zwar mehr Leistung als manches Konkurrenzprodukt hat, aber letztlich noch nichts damit anzufangen weiß.

DVB-T-Zimmerantenne als Bilderrahmen

Technik hinterm Wohnzimmer-Gegenstand. Der zunehmende Gerätepark in vielen Wohnzimmern sorgt bei vielen für Unmut. Nicht nur Fernseher, Spielkonsolen, Receiver, Lautsprecher, Verstärker und Hifi-Anlage, sondern auch DVB-T-Antennen bevölkern die Wohnlandschaft. Um Letztere zu kaschieren, wurde nun ein Gerät mit Bilderrahmen vorgestellt.