Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

PSOne-Spiele-Downloads für PSP - bald auch in Europa

PlayStation Network soll in wenigen Monaten PSOne-Spieleklassiker bereithalten. In Japan und den USA ist es bereits seit längerem mit der PlayStation 3 (PS3) möglich, PSOne-Spieleklassiker für die PlayStation Portable (PSP) zu erwerben und sie auf das Spiele-Handheld zu übertragen. Nachdem die PS3-Firmware auch in Europa bereits darauf vorbereitet wurde, soll es nun bald losgehen.
undefined

Play Ogg: FSF bewirbt freies Audioformat

Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen. Im Rahmen der Kampagne "Play Ogg" bewirbt die Free Software Foundation den Einsatz des freien Audioformates Ogg Vorbis. Dieses Format sei dem verbreiteten MP3-Format ethisch, rechtlich und technisch überlegen und der einzige Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen.

Motorola übernimmt Software-Spezialisten für MPEG-4-AVC

Modulus Video für unbekannten Preis übernommen. Motorola hat das Unternehmen Modulus Video übernommen, das sich auf die Programmierung des "MPEG-4 Advanced Video Coding (AVC)"-Systems spezialisiert hat, das im Bereich IPTV, digitalem Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen genutzt wird.

Musik, Filme und Fernsehen für PS3 und PSP

PlayStation Network wird um Video on Demand erweitert. Sony Computer Entertainment will noch in diesem Jahr über das PlayStation Network (PSN) mit einem Angebot an Musik, Filmen und Fernsehprogrammen für PlayStation 3 starten. Auch die PlayStation Portable soll dabei berücksichtigt werden.

Heroes - Erste Staffel kommt auch für HD-DVD

Universal Studios als Vorreiter - andere Studios und Sender warten noch ab. Die erste Staffel der erfolgreichen US-Fernsehserie "Heroes" wird laut Universal Studios im Sommer nicht nur auf DVD, sondern auch auf HD-DVD erscheinen. Damit zählt Heroes zu den ersten Fernsehserien, die auf einem hochauflösenden DVD-Nachfolgeformat auf den Markt kommen - bisher gab es nur die fünfte Smallville-Staffel (HD-DVD), die halbe sechste Sopranos-Staffel und die BBC-Dokumentation "Planet Earth" (Blu-ray/HD-DVD).

HD-DVD-Update für Xbox 360 beseitigt Sound-Bug

Gerüchte um mögliche Blu-ray-Unterstützung durch Xbox 360 zurückgewiesen. Seit dem 15. Mai 2007 steht über Xbox Live auch ein Update für die HD-DVD-Wiedergabe der Xbox 360 zur Verfügung. Damit sollen dann Kompatibilitätsprobleme mit einigen HD-DVD-Filmen behoben sein und auch beim Sound wurde nachgebessert. Zudem hat das Xbox-360-Team wieder einmal betont, dass Microsoft sich der HD-DVD verpflichtet fühlt.
undefined

Vom Raumklangstuhl bis zum Kuschelfernseher

Elektronik anders verpackt - neues aus der Design-Szene. Gemeinsam mit italienischen Künstlern und Handwerkern hat Sonys Design-Sparte im April 2007 im Rahmen einer Veranstaltung Technik neu verpackt. Unter anderem kamen dabei ein Tisch mit eingebautem Projektor und ein Raumklangstuhl auch für Film- und Spiele-Fans heraus. Witzig sind auch die Exponate der japanischen Design-Ausstellung Tokyo Fiber 07.

Amazon kündigt DRM-freie MP3-Downloads an

Jeff Bezos erteilt Kopierschutz-Systemen ein klare Absage. Immer wieder gab es entsprechende Gerüchte, nun kündigte der weltweit größte Online-Händler Amazon.com offiziell an, mit Musik-Downloads starten zu wollen. Dabei setzt Amazon ausschließlich auf DRM-freie MP3-Dateien von großen und kleinen Plattenfirmen.

Napsters Musik-Flatrate für Motorola-Handys

Gemeinsames Angebot in Deutschland, Großbritannien und den USA geplant. Napster will künftig auf Motorola-Handys seine Musik-Flatrate "Napster TO GO" anbieten. Dazu wurde jetzt eine Marketing-Kooperation geschlossen. Künftig soll Napster TO GO auf portablen Motorola-Endgeräten wie dem ROKR Z6 laufen, das im Sommer 2007 erscheinen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mini-Stick als Aufsatz für die Wii-Remote

Zubehör-Hersteller verspricht "konsolentypischeres Spielvergnügen". Nicht etwa Nintendo, sondern ein japanischer Zubehörhersteller hat für die Wii-Fernbedienung einen Aufsatz vorgestellt, der aus dem Steuerkreuz einen Mini-Stick machen soll.

Bezahlvideos wird keine große Zukunft beschieden

Werbefinanzierte Angebote sollen Bezahlmodelle ablösen. Nach einer Studie von Forrester haben Online-Bezahlvideos keine große Zukunft. Das Marktforschungsunternehmen geht davon aus, dass 2007 schon der Zenit erreicht wird mit einem Umsatz von 279 Millionen US-Dollar Umsatz, während es im vergangenen Jahr erst 98 Millionen US-Dollar waren. Künftig soll werbefinanzierten Modellen die Zukunft gehören.
undefined

BenQ W9000 - High-End-Projektor mit Full-HD-Auflösung

Auf DLP-Technik basierendes Gerät unterstützt auch 24p. Wer HDTV-Sender, Blu-ray- oder HD-DVD-Filme in voller Qualität auf großer Heimkino-Leinwand sehen will, dem will BenQ seinen neuen High-End-Projektor W9000 schmackhaft machen. Das Gerät setzt auf Technik von Texas Instruments, verspricht einen hohen Kontrastwert und ein geringes Betriebsgeräusch bei einer Full-HD-Auflösung.

DRM: Neuer Name = besseres Image?

"Digitale Ermächtigung der Verbraucher". Der Cheftechnologe des amerikanischen Bezahlsenders HBO fordert, DRM einen neuen Namen zu geben, um dessen Akzeptanz zu verbessern. In Zukunft solle es statt Digital Rights Management (DRM) besser "Digital Consumer Enablement" (DCE) heißen - schließlich gehe es ja darum, dass "diese Technologie den Verbrauchern eine bessere Nutzung von Inhalten ermöglicht".

Premiere - Mal gestochen scharf, mal Pixelmatsch

Die Bildqualität einzelner Premiere-Sender unterscheidet sich teils stark. Das Medienmagazin Digital Fernsehen hat die einzelnen Kanäle des PayTV-Anbieters Premiere auf ihre Bildqualität untersucht. Während das HD-Programm wenig überraschend sehr gut abschnitt, gab es zwischen den herkömmlichen Premiere-Kanälen auffällige Unterschiede in der Bildqualität, die mit viel zu niedrigen Bandbreiten einhergehen. Das Resultat: Nur durch den Digitalempfang alleine wird das Bild auch nicht unbedingt besser.
undefined

Ubuntu Studio für Kreative

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Mit "Ubuntu Studio" gibt es jetzt eine weitere Variante der Debian-basierten Linux-Distribution. Diese richtet sich an Kreative, die in den Bereichen Audio, Video und Grafik arbeiten, bringt dazu eine spezielle Software-Auswahl mit und zeigt sich in eigenständigem Look.
undefined

Xbox 360 in Simpsons-Gelb

Sonderedition wird nur verlost - zumindest in den USA. Noch etwas über zwei Monate müssen Simpsons-Fans auf den ersten Kinofilm zur frechen Comic-Serie um die gelbe Familie warten - und das Marketing-Trara geht jetzt erst richtig los. Während EA mit einem neuen Simpsons-Spiel wirbt, das auch auf die Xbox 360 kommt, machen das Filmstudio Fox und Microsoft mit einer mit Homer und Donuts verzierten gelben Sonderedition der Spielekonsole auf sich aufmerksam.

Xbox 360 als H.264- und MPEG-4-SP-Player - Neue Details

Raumklang nur für Microsofts eigene WMV-Formate. Microsofts Xbox-Team hat nun im Detail erklärt, was das gestrige Software-Update der Xbox 360 im Bereich der Videocodec-Unterstützung mit sich bringt. So werden H.264-Videos nicht nur abgespielt, wenn sie im MPEG-4- (.mp4, .m4v, mp4v), sondern auch wenn sie im QuickTime-Container (.mov) stecken.
undefined

Pioneer sieht schwarz

Projekt Kuro: Neue Generation von Plasma-Fernsehern. Unter dem Namen "Projekt Kuro" (Japanisch für "Schwarz") hat Pioneer eine neue Generation von Plasma-Fernsehen angekündigt, die mit deutlich besseren Schwarzwerten einen Kontrast von 20.000:1 erreichen sollen.

Neuer Versuch: Vista-Patch gegen Datenverlust auf iPods

Abmelden eines iPods kann zu Datenverlusten führen. Ende März 2007 hatte Microsoft bereits einen Patch für Windows Vista veröffentlicht, der einen drohenden Datenverlust bei Verwendung von Apples iPod verhindert sollte. Dieser Patch hat offenbar nicht immer zuverlässig funktioniert. Jedenfalls hat Microsoft eine Neuauflage dieses Patches veröffentlicht.
undefined

Corels Ulead VideoStudio 11 Plus unterstützt AVCHD-Format

Zwei Ausführungen der Videoschnittlösung geplant. Corel hat eine neue Version der Videoschnitt- und DVD-Authoring-Software Ulead VideoStudio vorgestellt. Die Windows-Software Ulead VideoStudio 11 wird in zwei Ausbaustufen angeboten. Mit der Plus-Version lassen sich Filme im AVCHD-Format ohne Qualitätsverlust bearbeiten und in beiden Varianten steht eine MPEG-Optimierung bereit, wenn Clips verschiedener Formate kombiniert werden.

Xbox 360 - Großes Software-Update kommt heute (Update)

Spring Update für den 9. Mai 2007 angekündigt. Das versprochene große Software-Update ("Xbox 360 Spring Update") für die Xbox 360 wird laut Microsoft am heutigen 9. Mai 2007 über Xbox Live zum Download zur Verfügung gestellt. Neben verbesserter Videounterstützung gibt es dann die Möglichkeit zum Instant Messaging per Windows Live Messenger - Text-Chats sind so zwischen Xbox 360, Windows-PCs und Windows-Mobile-Geräten möglich.
undefined

Pioneers Blu-ray-Player BDP-LX70 kommt im Juni 2007 (Update)

Für Europa angekündigtes Gerät unterstützt Ausgabe auch mit 1080/24p. Pioneer bietet in Europa bereits Blu-ray-Laufwerke für PCs an, im Juni 2007 stößt noch ein eigenständiger Blu-ray-Player für unsere Breitengrade hinzu. Unter dem Namen "BDP-LX70" verspricht das eigentlich schon für Mai erwartete Gerät eine saubere Wiedergabe in 1080p - auch mit bei Kinofilmen üblichen 24 Bildern pro Sekunde (1080/24p bzw. 1080p/24). Das Besondere ist jedoch, dass per Ethernet auch Audio-, Film- und Bilddateien vom PC geladen werden können.

Roxio Crunch - Videokonverter auch für Apple TV

Passende Voreinstellungen für H.264-Kompression enthalten. Die bisher beschränkten Video-Abspielmöglichkeiten des Netzwerk-Players "Apple TV" entdecken nun auch Software-Anbieter wie Sonic Solutions. Letzterer liefert mit der neuen Mac- und Windows-Software "Roxio Crunch" die üblichen Konvertierungsmöglichkeiten und beinhaltet neben Voreinstellungen für iPods auch solche für Apple TV und das kommende iPhone.

Wii und DS weiterhin knapp

Hohe Nachfrage zwingt Nintendo dazu, Marktexpansionspläne aufzuschieben. Sowohl beim Spielehandheld Nintendo DS als auch bei der Spielekonsole Wii will Nintendo die Massen ansprechen. Da aber die Nachfrage in allen Regionen höher ist als die Liefermenge, muss sich der ungemein erfolgreiche japanische Hersteller weiter auf bestehende Händler konzentrieren - Pläne für eine Ausdehnung auf weitere Händler bleiben damit erst einmal in der Schublade liegen.

BitsDReam HD2R - High Dynamic Range für HD-Video

Neue AltaSens-Sensoren sollen Dynamikumfang von bis zu 28 Bit erzielen. AltaSens will mit seinen aktuellen Videokamera-Sensoren mit "BitsDReam"-Technik die Aufzeichnung von hochauflösenden High-Dynamic-Range-Bildern, auch als Hochkontrastbilder bezeichnet, ermöglichen. Dabei werde derzeit ein Dynamikumfang von über 14 und bis zu 20 Bit erreicht, je nach der programmierbaren Einstellung.
undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

Patch schließt MP4-Sicherheitsloch in Winamp

Winamp mit fehlerhafter Verarbeitung von MP4-Dateien. Mit einem Patch wird ein Sicherheitsloch in Winamp geschlossen, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte MP4-Datei mit der Software zu öffnen.

Adobe übernimmt mit Scene7 einen Rich-Media-Dienstleister

Scene7 stellt E-Kataloge und Bildanwendungen her. Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.

Flip4Mac spielt nun auch VC-1 unter MacOS X

Kostenpflichtiger Encoder-Teil wurde ebenfalls verbessert. Mit der überarbeiteten Quicktime-Erweiterung Fip4Mac WMV Version 2.11 kann Macs nun kostenlos die Wiedergabe des Windows Media 9 Advanced Profile - auch bekannt als VC-1 Advanced Profile (WVC1) - beigebracht werden. Für den kostenpflichtigen Encoder-Teil der von Telestream stammenden Software gibt es auch einige Verbesserungen.
undefined

Zen Stone - Günstiger Shuffle-MP3-Player (Update)

Gerät in sechs Farben erhältlich. Creative legt mit dem Zen Stone eine günstige Konkurrenz zu Apples iPod Shuffle vor. Das in sechs Farben verfügbare Gerät kommt ohne Display daher und spielt wahlweise alle Songs nacheinander ab oder begibt sich in den Zufallsmodus. Eine Akkuladung soll für 10 Stunden Musikwiedergabe reichen.

ACE konkretisiert Verbotsforderung mobiler Musik-Player

Club rückt von pauschaler Verbotsforderung im Straßenverkehr ab. In einer Golem.de vorliegenden Stellungnahme hat der Auto Club Europa (ACE) seine Forderungen nach einem Verbot von mobilen Musik-Playern im Straßenverkehr konkretisiert. Im Kern rückt der ACE von seinem zunächst geforderten Verbot ab. Der Club sieht das Problem, dass der Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung nicht alle Verkehrsteilnehmer abdeckt, wenn es darum geht, sich durch Musik beeinträchtigen zu lassen.

Pandora schließt internationale Nutzer aus

Dienst verfügt derzeit nur über Lizenzen für die USA. Pandora bietet ein sehr persönliches Internetradio-Programm an, das auf den Musikgeschmack des Hörers abgestimmt ist. Von Beginn an stand der Dienst offiziell nur für die USA zur Verfügung, geprüft wurde dies nur über eine vom Nutzer angegebene Postleitzahl. Nun aber schränkt Pandora sein Streaming-Angebot auch anhand der IP-Adresse ein.

Verbot von Musik-Playern im Straßenverkehr gefordert

Mobile Musik-Player stören die Konzentration im Straßenverkehr. Der Auto Club Europa (ACE) fordert im Straßenverkehr ein Verbot für mobile Musik-Player. Der ACE warnt davor, dass Verkehrsteilnehmer durch Musikgenuss akustische Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer nicht wahrnehmen würden. Der Club sieht vor allem die Nutzung von Ohr- und Kopfhörern bei mobilen Musik-Playern als die Wurzel allen Übels.
undefined

Freie Audio-Software Ardour 2.0 ist fertig

Neue Version für Linux und MacOS X erschienen. Die Audio-Bearbeitung Ardour verfügt in der erschienenen Version 2.0 über eine neue Benutzeroberfläche, bietet aber auch neue Funktionen. Version 2.0 der Software leitet eine neue Entwicklungsphase ein, die bereits in wenigen Monaten in neue Funktionen wie MIDI-Unterstützung resultieren soll.

Schweres Sicherheitsloch in Winamp

Fehlerhafte Verarbeitung von MP4-Dateien. In der aktuellen Winamp-Version wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte MP4-Datei mit der Software zu öffnen.

Apple stopft Sicherheitsleck in QuickTime

QuickTime-Patch für MacOS X und Windows. Gut eine Woche, nachdem ein Sicherheitsleck in Apples QuickTime entdeckt wurde, steht ein Patch bereit. Das Sicherheitsleck tritt auf Windows- und Mac-Systemen auf und Angreifer können darüber beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen.

Gegen HDMI-Probleme: Firmware 1.5 für Toshibas HD-DVD-Player

Software-Update soll auch einige Wiedergabe-Probleme beseitigen. Seit Ende April 2007 ist eine neue Firmware für Toshibas HD-DVD-Player HD-E1 und HD-XE1 verfügbar. Sie trägt die Versionsnummer 1.5 und beseitigt vor allem Fehler - der angekündigte 24p-Support scheint hingegen noch nicht enthalten zu sein.
undefined

We7: Kostenlose und DRM-freie Musik-Downloads

Peter Gabriel setzt auf werbefinanzierte Musik. Musiker Peter Gabriel startet zusammen mit dem Technik-Unternehmer Steve Purdham und dem Finanz-Investor John Taysom eine neue Musik-Download-Plattform. Das neue Kind hört auf den Namen We7 und bietet über Werbung finanzierte und für den Nutzer kostenlose, DRM-freie Downloads.
undefined

Intel schrumpft die Prozessoren

Neue Gehäuse für Mobil-CPUs in Subnotebooks und Wohnzimmergeräten. Am Rande des IDF in der vorvergangenen Woche zeigte Intel neben neuen Halbleiter-Designs auch neue Verpackungen für seine Chips. Bereits im Apple TV stecken die neuen "Packages", und weitere Versionen für neuartige Geräte sollen folgen.
undefined

PS3-Controller inkl. Bewegungssensoren am PC nutzen

Sixaxis lässt sich über Bluetooth unter Linux auslesen. Ein paar Tüftlern ist es gelungen, das "Sixaxis" getaufte drahtlose Gamepad der PlayStation 3 unter Linux als Bluetooth-Eingabegerät zu nutzen. Auch die Daten der Bewegungssensoren können bereits ausgelesen werden - was anschaulich mit einem Video demonstriert wird.

Amarok läuft auf Windows

Entwicklung des KDE-Music-Players Amarok2 kommt voran. KDE verfügt mit Amarok über einen recht schicken Musik-Player, der mit vielen Funktionen aufwartet. Nun gibt es eine erste Version von Amarok2, die nativ unter Windows läuft.

Ansteck-Tastatur für PlayStation-3-Controller

Schnurlos-Lösung von Mad Catz. Was dem Xbox-360-Freund seine ansteckbare Tastatur für den Controller ist, soll dem PS3-Besitzer das Wireless ThumbPad sein. So dürfte die Idee des Anbieters einer winzigen schnurlosen Ansteck-Tastatur für Sonys Spielkonsole sein.

Der "PlayStation-Vater" verlässt Sony Computer Entertainment

Vom PlayStation-Chef zum technischen Berater: Ken Kutaragi. Sony Computer Entertainment bekommt bald einen neuen Chef - Ken Kutaragi wird seine Posten als Representative Director, Chairman und Group CEO auf der nächsten Aktionärsversammlung niederlegen. Sein Nachfolger wird Kaz Hirai, der Kutaragi bereits seit Ende 2006 das Tagesgeschäft abnahm.
undefined

Die PlayStation 3 bekommt ein Auge

USB-Webcam mit Mikrofon zum Videochatten - und für Spiele wie SingStar. Mit "EyeToy" für die PlayStation 2 hatte Sony Computer Entertainment bereits Kameraspiele und Videochats ermöglicht. Für die PlayStation 3 bietet der Hersteller ab Sommer 2007 mit dem "PlayStation Eye" eine eigene USB-Webcam an. Diese enthält nicht nur ein besseres Mikrofon, sondern kann auch Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen und soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut funktionieren.

Handy-Fernsehen - Wettlauf um DVB-H-Frequenzen beginnt

Kurth: "Entscheidender Schritt für das mobile Fernsehen in Deutschland". Bisher gab es nur Feldversuche für das mobile Handyfernsehen nach dem DVB-H-Standard. Damit der Regelbetrieb 2008 endlich losgehen kann, hat die Bundesnetzagentur nun das entsprechende Frequenzzuteilungsverfahren für das bundesweite Angebot von mobilen, multimedialen Rundfunkdiensten gestartet.
undefined

Pinnacle Studio 11 mit direkter HDV-Bearbeitung

Drei Ausbaustufen der Videoschnittlösung. Avid hat die Videoschnittlösung Pinnacle Studio für die Windows-Plattform aktualisiert und bietet die neue Version 11 diesmal in drei Ausbaustufen an. Die mittlere Versionsstufe bietet nun direkte HDV-Bearbeitung und kann HD-DVDs brennen, während zur Top-Ausführung darüber hinaus zahlreiche Audio- und Video-Tools zählen.