Pioneers Blu-ray-Player BDP-LX70 kommt im Juni 2007 (Update)

Für Europa angekündigtes Gerät unterstützt Ausgabe auch mit 1080/24p

Pioneer bietet in Europa bereits Blu-ray-Laufwerke für PCs an, im Juni 2007 stößt noch ein eigenständiger Blu-ray-Player für unsere Breitengrade hinzu. Unter dem Namen "BDP-LX70" verspricht das eigentlich schon für Mai erwartete Gerät eine saubere Wiedergabe in 1080p - auch mit bei Kinofilmen üblichen 24 Bildern pro Sekunde (1080/24p bzw. 1080p/24). Das Besondere ist jedoch, dass per Ethernet auch Audio-, Film- und Bilddateien vom PC geladen werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Pioneer BDP-LX70
Pioneer BDP-LX70
Dazu hat Pioneer den im glänzend schwarzen Klavierlack-Design gehaltenen BDP-LX70 kompatibel zum DLNA-Standard gemacht. Das Gerät kann etwa von PCs oder eigenständigen UpnP-Servern Multimedia-Daten (etwa MPEG-2, MPEG-1, WMV, WMA, MP3, JPEG) beziehen und direkt abspielen. Zudem findet das Gerät als Netzwerk-Player auch Zugang zu Windows-Rechnern mit Windows Media Player 11, über dessen Media-Sharing-Funktion können Daten im Netzwerk bereitgestellt werden.

Bei der Ausgabe von ursprünglich für das Kino mit 24 Bildern/s gedrehten Filmen ist auch ein dazu kompatibler Flachbildfernseher oder Projektor Voraussetzung. Dann kann eine in der Regel problematische Bildraten-Umrechnung entfallen und es treten weniger Ruckler etwa bei langsamen Kameraschwenks auf. Bei schnellen Schwenks ist weniger die Umrechnung das Problem, sondern vielmehr die doch recht geringe Zahl an Bildern pro Sekunde, wegen denen bei Kinofilmen meist auf zu wilde Schwenks verzichtet wird.

Pioneer BDP-LX70
Pioneer BDP-LX70
Wenn Sony mit seinem für den Sommer 2007 angekündigten BDP-S1E nicht noch vor dem BDP-LX70 erscheint, dann kann sich Pioneer rühmen, den ersten Blu-ray-Player mit 1080/24p-Unterstützung in Europa zu liefern. Beide Geräte unterstützen 1080/24p nur per HDMI, nicht über die analoge Ausgabe per Komponente. 24p-kompatible Plasma-Fernseher mit HDMI bietet Pioneer schon seit längerem, dies soll ab der 6. Gerätegeneration und inklusive des PDP-5000EX gelten.

Neben Blu-ray-Filmen können auch DVDs - inklusive Skalierung auf bis zu 1080p - und Audio-CDs abgespielt werden. Anschluss findet der Blu-ray-Player per HDMI 1.2, Komponente oder - wenig sinnvoll, da dann nicht in hoher Auflösung - über Cinch/S-Video. Mittels HDMI-Kontrollfunktionen (HDMI-CEC) soll es auch möglich werden, z.B. bei Anschluss an einen Pioneer-Plasma-Fernseher beide Systeme mit einem Klick über eine Fernbedienung zu steuern.

Beim Sound unterstützt Pioneers BDP-LX70 laut Ankündigung unter anderem das Soundformat Dolby TrueHD. In "naher Zukunft" will Pioneer außerdem Blu-ray-Player mit HD-Audio-Bitstream-Ausgabe auf den Markt bringen.

Der für den Juni 2007 für Europa angekündigte BDP-LX70 positioniert sich wie das ältere US-Modell "BDP-HD1" im High-End-Bereich. Einen konkreten Preis nannte Pioneer noch nicht, allerdings gibt es ältere Presseberichte, denen zufolge etwa 1.500,- Euro zu erwarten sind.

Nachtrag vom 10. Mai 2007, 12:05 Uhr:
In den USA wird der BDP-LX70 laut Hersteller unter dem Namen BDP-94HD erscheinen. Pioneer will das Gerät gegen Ende Mai 2007 für rund 1.000,- US-Dollar auf den US-Markt bringen. Damit dürfte auch der Euro-Preis eher im Bereich von um bzw. knapp über 1000,- Euro liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gehtKeinemWasAn 09. Mai 2007

soviel zu http://www.heise.de/newsticker/meldung/89498

gonzohuerth 09. Mai 2007

So, also ich finds gut, dass so langsam mal ein paar Hersteller vorhaben, HD-Player zu...

ugfrt 09. Mai 2007

Meine alte Philips-Musikanlage (3 Geräte) aus den 90ern hat über 90W im Standby. Es...

WilderHans 09. Mai 2007

Jawoll!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Emulator: Sperre von Dolphin ging von Valve aus
    Emulator
    Sperre von Dolphin ging von Valve aus

    Nicht Nintendo, sondern Valve steckt letztlich hinter der Sperre des beliebten Emulators Dolphin auf Steam.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /