Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Google Video mausert sich zur Video-Suchmaschine

Findet auch Videoinhalte von anderen Sites. Google ist in der je nach Betrachtungsweise glücklichen oder unglücklichen Lage, gleich zwei Video-Sites zu besitzen. Neben Google Video hat man sich für einen Milliardenbetrag auch noch YouTube gekauft. Nun ist zu erkennen, was aus dem etwas stiefmütterlich behandelten Google Video geworden ist - eine Suchmaschine ähnlich der Bildersuche bei Google.

T-Online: DVDs herunterladen und selbst brennen

Download-to-Burn-Dienst startet mit Filmen von Universal ab 4,99 Euro. Ab sofort bietet T-Online DVDs zum Download an, die Nutzer selbst auf eine Scheibe brennen und weiterkopieren dürfen. Neue Filme sollen zeitgleich zum DVD-Verkaufsstart bei T-Online zum Download bereitstehen.

MusicStation: Konkurrenz für iTunes und iPhone

Software für den Musikshop bald auf vielen Handys zu finden. Das vermutliche Erfolgsduo iTunes plus iPhone bekommt Konkurrenz: Mit MusicStation ist ein halbes Jahr vor dem Verkaufsstart des iPhones in Europa ein Musikshop gestartet, der für ein paar Euro pro Woche Musik-Downloads aufs Handy bringt. Die dazu nötige Software soll in Zukunft auf vielen Mobiltelefonen schon vorinstalliert sein.
undefined

Blender arbeitet an neuem Open-Source-Film

3D-Spiel ist ebenfalls in Vorbereitung. Die Blender Foundation will nach Elephants Dream einen neuen Animationsfilm produzieren. Der Film soll lustig und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Zusätzlich wird nach Angaben der Blender Foundation auch an einem Computerspiel gearbeitet.

Gejbox: DivX Networks entwickelt eigenen Streaming-Client

Erste Bilder des Prototyps aufgetaucht. Seit längerem wird gemunkelt, DivX könnte statt nur Software und Lizenzvergabe für Netzwerk-Player auch eine eigene Hardware-Plattform anbieten. In der Tat hat das Unternehmen bereits seit längerem die "Gejbox" entwickelt, von der nun erste Spezifikationen und Bilder aufgetaucht sind.

Bericht: 1 Million PlayStation 3 in Europa verkauft

PlayStation Network nicht in Konkurrenz mit Xbox Live. Gegenüber dem Branchen-Magazin MCV hat der europäische PlayStation-Chef David Reeves angegeben, dass in Europa und anderen PAL-Territorien nun eine Million PlayStation 3 abverkauft wurden. Damit konnten in den ersten neuneinhalb Wochen im Vergleich mit der Europa-Einführung der Vorgänger PlayStation 2 und PSOne mehr Geräte abgesetzt werden.

DivX Pro für kurze Zeit kostenlos verfügbar

Zeitlich beschränkte DivX-Aktion für Mac- und Windows-Nutzer. Für kurze Zeit bietet DivX Inc. kostenlose Seriennummern für seinen sonst kostenpflichtigen Video-Codec "DivX Pro", der beim Kodieren mehr leistet als der einfache DivX-Codec. Die Aktion richtet sich sowohl an Windows- als auch an Mac-Nutzer.

Entlassungen auch bei US-PlayStation-Abteilung

Seit April 2007 sind bereits Stellen in Europa unter Begutachtung. Laut der Nachrichtenagentur Associated Press will Sony Computer Entertainment auch in den USA Arbeitsplätze abbauen. Für Europa wurde bereits zuvor eine Verschlankung angekündigt; wie viele Mitarbeiter gehen müssen, wurde noch nicht genannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

City of Heroes als Film oder TV-Serie?

Produzent Tom DeSanto will das Online-Rollenspiel verfilmen. Die Hollywood-Publikation Variety berichtet, dass der hinter dem bald in die Kinos kommenden Transformers-Film steckende Produzent Tom DeSanto das Online-Rollenspiel "City of Heroes" (Cryptic/NCSoft) verfilmen will. Ob es dabei um einen Film oder um eine ganze Serie geht, ist noch nicht klar.

Bericht: Dell sagt zu LCD-TVs leise Servus

Umstrukturierungen erfordern Opfer auch im Sortiment. Diverse US-Medien berichten, teils unter Berufung auf einen Bericht des taiwanischen Economic Daily, dass Dell aus dem Fernsehergeschäft mit eigenem Label wieder aussteigen wird. Zwar sollen auch weiterhin Geräte von Drittherstellern wie Sony u.a. verkauft werden, doch seine eigene TV-Marke soll Dell wieder einstampfen.
undefined

EcoDisc - Dünnere DVDs sollen die Umwelt schonen

... allerdings ist der Einsatz nicht in allen Laufwerken ratsam. Der DVD-Hersteller ODS Optical Disc Service will mit der dünnen, flexiblen "EcoDisc" nichts Geringeres als den DVD-Markt revolutionieren. Die Sache hat nur einen Haken: Die vor allem für Heftbeilagen beworbene EcoDisc sollte auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht in allen Laufwerken eingesetzt werden.

Hauppauge WinTV Version 6 für Vista und XP

Kostenloses Upgrade mit neuer Bedienoberfläche. Hauppauge hat mit WinTV Version 6 eine neue Version seiner Fernsehsoftware vorgestellt, die für XP und Windows Vista gedacht ist. Die Anwendung soll durch eine veränderte Oberfläche benutzerfreundlicher geworden sein.

Heimvernetzung: Demo-Räume in Berlin zu besichtigen

SerCHo-Projekt im TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz. Interessierte können sich im Berliner TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz über die Zukunft der digitalen Heimvernetzung informieren. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltungselektronik, sondern beispielsweise auch um multimediale Koch-Hilfen oder den hauseigenen Energieverbrauch. Das SerCHo-Projekt ("Service Centric Home") will mit Hilfe von softwarebasierten "persönlichen Assistenten" einen neuartigen Ansatz zur Heimvernetzung entwickeln.

Apple verbietet QuickTime Alternative

K-Lite Codec Pack weiterhin verfügbar. Wer sich Daten im QuickTime-Format ansehen möchte, muss wieder zwingend den Player von Apple installieren. Denn Apple hat den Machern von QuickTime Alternative mit sofortiger Wirkung verboten, den alternativen QuickTime-Player anzubieten.
undefined

Paper Four - Digitales Papier, das sprechen kann

Berührungsempfindliches Papier mit eingebettetem Lautsprecher. Schwedische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von elektronischen Papierprodukten, die eingebettete Informationen auf Fingerdruck über aufgedruckte Lautsprecher ausgeben. In einem Video von der Mid Sweden University sind Prototypen in Aktion zu sehen.

Microsoft Ignition bewirbt Musik auf MSN, Xbox 360 und Zune

Werbekanal für Microsofts verschiedene Musikdienste. Microsoft hat zwar immer noch getrennte Musikdienste für den PC, die Xbox 360 und den in Europa immer noch nicht erschienen Zune-Player, die Musik soll nun aber wenigstens über alle Plattformen beworben werden können. Dazu sollen über einen Ignition genannten Kanal neue Bands und Musikstücke vorgestellt und neben der Werbung auch exklusive Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Notebook-Brenner schreibt auch HD-DVD-RW

Desktop-Äquivalent fehlt noch. Mit einem neuen flachen HD-DVD-Brenner für Notebooks erlaubt Toshiba nun auch das Wiederbeschreiben von dafür geeigneten HD-DVD-Medien. Neben den normalen CD-, DVD- und HD-DVD-R-Scheiben liest und beschreibt das SD-L912A auch HD-DVD-RWs.

RealPlayer will Downloads von Webvideos vereinfachen

Auch Streams sollen sich mit der neuen Version abspeichern lassen. RealNetworks will mit einer neuen Version seines RealPlayer einfache Video-Downloads von Websites wie YouTube erlauben. Nutzer sollen die Videos so auch offline betrachten und auf CDs oder DVDs brennen können.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

HD-DVD und Blu-ray Disc wieder kopierbar

Aufgetauchter "Processing Key" entschlüsselt neue und kommende Filme. Die Filmindustrie hat gerade erst die Schlüssel für die mittels AACS geschützten HD-DVD- und Blu-ray-Scheiben geändert. Doch schon ist wieder ein neuer Processing Key aufgetaucht, mit dem sich die neuen und vermutlich auch die in naher Zukunft erscheinenden hochauflösenden Filme entschlüsseln und damit kopieren lassen.

Zitterfreier Mini-Beamer

Kleiner Laserprojektor soll Maus und Steuerknüppel ersetzen. Bereits im letzten Jahr zeigten Fraunhofer-Forscher den Prototypen eines Laser-Projektors, der kaum größer ist als ein Zuckerwürfel. Nun haben die Forscher ihrem Mini-Beamer weiter verbessert, denn er soll nun leichte Bewegungen ausgleichen, so dass aus der Hand zitterfreie Bilder projiziert werden können.

Einigung: EMI-Music-Inhalte für YouTube

Google und EMI schließen Nutzungsvertrag. Google hat für seinen Videodienst YouTube mit EMI Music eine Einigung erzielt, nach der Videos und Musik aus dem Repertoire von EMI Music auf YouTube verbreitet werden. Nun sind nach Angaben von YouTube alle Majors offizielle YouTube-Partner, sagte Chad Hurley, CEO und Mitbegründer von YouTube.
undefined

Netgears Streaming-Client mit WLAN/HDMI kommt nach Europa

HD-Filme, Musik, YouTube und TV über das Netzwerk. Netgear bringt seinen Streaming Client "Digital Entertainer HD (EVA8000)" nun auch nach Deutschland. Das Gerät im anthrazitfarbenen Hifi-Geräte-Look hat digitale Schnittstellen für Bild und Ton, spielt mit Media-Center-PCs zusammen. Bislang war das Gerät, das Anfang 2007 auf der CES vorgestellt wurde, nur in Nordamerika erhältlich.
undefined

NDR zeigt "Gegen die Wand" kostenlos im Netz

Fatih Akins Film in voller Länge und vernünftiger Auflösung als Flash-Film. Mit seinem Film "Gegen die Wand" sorgte der deutsch-türkische Regisseur Fatih Akin für Aufsehen und gewann unter anderem 2004 den Goldenen Bären der Berlinale. Der NDR zeigt den Film nun in voller Länge kostenlos im Netz.

YouTube kommt auf Apple TV

Apple TV ab Juni mit größerer Festplatte. Inhalte von YouTube sollen ihren Weg auf Apple TV finden, das kündigte Apple an. Ab Mitte Juni werden Videos direkt von YouTube drahtlos über Apple TV gestreamt und können auf dem Fernseher angeschaut werden.

Eigene Plug-Ins für Apple TV schreiben

Inoffizielles BackRow Developers' Kit soll dabei helfen. Obwohl Apple TV rein technisch ein vollwertiger Intel-Mac ist, beschränkt der Hersteller die Möglichkeiten seines Multimedia-Geräts künstlich. Wenig überraschend ist also die Nachfrage nach Hacks bzw. Erweiterungen. Mit dem inoffiziellen BackRow Developers' Kit soll es Tüftlern nun erleichtert werden, eigene Plug-Ins für die FrontRow-ähnliche Apple-TV-Bedienoberfläche zu erstellen.

Apple startet DRM-freies iTunes Plus

DRM-freie Musik und kostenlose Inhalte aus dem Bildungsbereich. Mit "iTunes Plus" startet Apple ein DRM-freies Download-Angebot. Die "Premium-Downloads" gibt es zu einem Preis von 1,29 Euro pro Lied, die mit einer Bitrate von 256 KBit/s in AAC kodiert sind.

Nintendo will Microsoft und Sony überholen

Stehen schon im Jahr 2007 mehr Wii als Xbox 360 beim Kunden? Nintendos Höhenflug geht mit Hilfe des Nintendo DS und der Wii-Spielekonsole weiter - und wird auch andauern, wenn es nach den beiden Chefs der amerikanischen Niederlassung geht. Bereits in diesem Jahr hofft Nintendo mit der Wii der Marktführer bei der aktuellen Konsolengeneration zu sein.

Mehr Musik- und Software-Downloads als erwartet

Vor allem Männer laden Dateien herunter. 2006 haben die Deutschen insgesamt 31 Millionen Downloads getätigt, dabei wurde ein Umsatz von 131 Millionen Euro erwirtschaftet. Am beliebtesten sind Musik-Downloads, wobei vor allem Männer die moderne Beschaffungsmöglichkeit nutzen. Nur jedes dritte Lied wird von einer Frau heruntergeladen.

Sicherheits-Patch für QuickTime

Zwei Sicherheitslücken betreffen Windows und Mac-Plattform. In QuickTime hat Apple zwei Sicherheitslecks geschlossen. Der nun erhältliche Sicherheits-Patch korrigiert Fehler in den Java-Funktionen von QuickTime. Über entsprechend manipulierte Webseiten kann ein Angreifer im schlimmsten Fall schadhaften Programmcode auf fremde Systeme schleusen.

Gericht erklärt DVD-Kopierschutz für wirkungslos

Aktivisten haben sich selbst angezeigt, um rechtliche Klarheit zu erzwingen. Ende vergangener Woche hat das Bezirksgericht in Helsinki den DVD-Kopierschutz "Content Scrambling System" (CSS) einstimmig für wirkungslos "im Sinne des Urheberrechtsgesetzes" erklärt. Nach der Entscheidung ist CSS keine "wirksame technische Schutzmaßnahme" und somit die Umgehung von CSS nicht verboten. Das Gericht folgte der Meinung von Experten.

ZonePlayer: Sonos' Mehrraum-Musiksystem wird günstiger

Hersteller hat Einzelpreise gesenkt und ein neues Paketangebot eingeführt. Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).

LG patentiert Waschmaschine mit MP3-Player-Dock

Steuerung des Musikprogramms über die Waschmaschine. Es gibt einige ungewöhnliche Anwendungen für MP3-Player, doch eine koreanische Firma dürfte den Vogel abschießen, wenn ein derartiges Gerät tatsächlich auf den Markt kommt. LG hat in den USA ein Patent für eine Waschmaschine beantragt, bei der eine Docking-Station angebracht ist, die zur Aufnahme für einen MP3-Player dient.
undefined

Apple mag kein Sex-Spielzeug

Apples Rechtsanwälte gehen gegen britischen Sex-Shop vor. Der britische Sex-Shop Ann Summers hat den Groll von Apple auf sich gezogen. Der Shop verkauft ein Sex-Spielzeug unter dem Namen "iGasm" und bewirbt das Produkt in einer Aufmachung, die Apples Reklame für den Musik-Player iPod abgekupfert haben soll. Apples Rechtsanwälte sind davon gar nicht begeistert.

Neue Technik für LED-Beleuchtung von Fernsehern

52-Zoll-Display mit nur 10 LEDs vorgeführt. Auf der derzeit im kalifornischen Long Beach stattfindenden Konferenz "DisplayWeek 2007" hat das Unternehmen Luminus ein neues Verfahren für die Hintergrundbeleuchtung von LC-Bildschirmen vorgeführt. Das "PhlatLight" soll erstmals auch sehr große Bildschirme mit stromsparenden LEDs ermöglichen.
undefined

Nero 3 für Linux erhältlich

Software beschreibt Blu-ray und HD-DVD unter Linux. Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

Panasonic mit Full-HD-Plasmafernsehern

PZ700-Serie mit 42 und 50 Zoll. Panasonic hat zwei neue Plasma-Fernseher im Programm. Die Modelle der PZ700-Serie gibt es mit Bildschirmdiagonalen von 42 und 50 Zoll. Sie bieten jeweils eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und ein Kontrastverhältnis von 5.000.

Neue PS3-Firmware für bessere Bildqualität (Update)

Mit der PSP auf die eigene PS3 per Internet zugreifen. Mit der neuen Firmware 1.80 erweitert Sony seine PlayStation 3 wieder einmal um neue Funktionen. So kann die Konsole künftig DVD-Inhalte sowie PlayStation- und PlayStation-2-Spiele auf volle HD-Auflösung (1080p) hochskalieren, was die Bildqualität verglichen mit einem niedriger aufgelösten Ausgangssignal verbessern soll.

DECT-Störungen: ProSiebenSat1 wechselt Satelliten-Frequenz

Alter Transponder für Digitalempfang wird am 30. Juni 2007 abgeschaltet. Bereits seit dem 2. April 2007 werden die Programme der ProSiebenSat1 AG digital über einen neuen Astra-Transponder gesendet. Zum 30. Juni 2007 wird nun der alte Transponder freigegeben, die Sender weisen inzwischen durch Dauereinblendungen in ihrem Programm darauf hin.
undefined

Schnorchel-Videokamera mit SD-Speichermedium von Sanyo

Bis zu 1,5 Metern wasserdicht. Sanyo hat mit der Xacti E1 (in Europa Xacti Digital Movie CA65) eine winzige Videokamera mit Flash-Speicheraufzeichnung vorgestellt, die tauchfähig ist, ohne dass dafür ein sperriges Zusatzgehäuse montiert werden muss. Die Xacti CA65 entspricht der Industrienorm JIS IPX8 und kann in 1,5 Metern Tiefe 60 Minuten verbleiben.

Festplatten-Rekorder für HDTV von Humax

HDR 5000 mit 250 GByte großer Festplatte. Humax hat mit dem HDR 5000 einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der für HDTV ausgelegt ist. Das Gerät ist für Entavio und Premiere freigegeben und soll bis zu ca. 40 Stunden hochauflösendes Filmmaterial aufnehmen können.

Epson mit Ton- und Bild-Pausefunktion bei LCD-Projektoren

Zwei helle Präsentationsprojektoren vorgestellt. Epson hat zwei neue LCD-Projektoren ins Programm genommen. Der EMP-822 arbeitet mit einer Lichtstärke von 2.600 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel) und ist damit vor allem für Räume geeignet, die nicht vollends abgedunkelt werden. Der Epson EMP-S5 bringt nur 800 x 600 Pixel und eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen.

Offiziell: PlayStation 3 kommt mit 80-GByte-Festplatte

... wurde allerdings bisher nur für Korea angekündigt. Wie Sony Computer Entertainment ankündigte, wird die PlayStation 3 in Südkorea mit 80-GByte-Festplatte eingeführt. Bereits zuvor war von einem 80-GByte-Modell zu hören, eine konkrete Ankündigung gab es bisher aber noch nicht.

Z-Wave: Heimautomationsnetze nun mit TCP/IP

Zensys startet zudem Lizenzprogramm für Chiphersteller. Zensys will die Akzeptanz seiner proprietären funkbasierten Heimautomationstechnik "Z-Wave" weiter verbessern und hat dazu im Rahmen des Konvergenz-Programms "Z/IP" eine Unterstützung für TCP/IP integriert. Damit auch andere Hersteller von Netzwerk-Chips das Z-Wave-Protokoll einsetzen und den eigenen Kunden anbieten können, ist nun auch eine Lizenzierung möglich.

Ubisoft-Chef: PlayStation 3 muss günstiger werden

Yves Guillemot drängt erneut auf PS3-Preissenkung im Jahr 2007. Schon einige Monate vor der Einführung der PlayStation 3 im Jahr 2006 hat Yves Guillemot, der Chef des zweitgrößten Spiele-Publishers Ubisoft, auf eine Preissenkung der PlayStation 3 im Jahr 2007 gedrängt. Anlässlich einer Reuters-Veranstaltung am vergangenen Mittwoch wiederholte er diese Forderung nun, Sony würde ansonsten seine Vormachtstellung im Videospielmarkt verlieren.