Paper Four - Digitales Papier, das sprechen kann
Berührungsempfindliches Papier mit eingebettetem Lautsprecher
Schwedische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von elektronischen Papierprodukten, die eingebettete Informationen auf Fingerdruck über aufgedruckte Lautsprecher ausgeben. In einem Video von der Mid Sweden University sind Prototypen in Aktion zu sehen.
Im Rahmen des Forschungsprogramms Fiber Science and Communication Network (FSCN) arbeiten Teams der Mid Sweden University ("Mittuniversitetet") in Kooperation mit Schwedens Papierindustrie an der - wie sie es nennen - vierten Generation von Papierprodukten, die mit Computern kommunizieren und damit Papier in die digitale Welt einbinden. Dabei werde Papier mit aufgedruckten Grafik-Codes und berührungsempfindlicher, elektrisch leitender Tinte versehen - bei Druck etwa durch einen Finger werden dann ebenfalls ins Papier eingebettete digitale Information über die aufgedruckten Lautsprecher ausgegeben. Die Technik bezeichnen die Wissenschaftler als "Paper Four".
Ihren Einsatz könnte derartiges Papier beispielsweise in der Werbung in Form von Plakaten, vertonten Produktbeschreibungen oder im Tourismus, in Form sprechender Infotafeln finden. Eine große Schautafel ist bereits im Betrieb und soll demonstrieren, welches Potenzial die kommende Technik hat. Wenn eine Person ein Bild oder einen Text berührt, wird Musik oder Sprache abgespielt.
Im Demonstrationsvideo werden eine Werbetafel für Musik-CDs, inkl. Lautstärkeregelung und Navigation durch Musikstücke, eine Tafel mit touristischen Informationen und eine Comic-Geschichte mit Toneffekten sowie vertonten Sprechblasen gezeigt.
Da die Produktion des Papiers sehr günstig sein soll, lassen sich die gedruckten Informationen ohne Probleme einfach durch neue Ausdrucke ersetzen - die alten wandern in das Altpapier, können also wie herkömmliches Papier wiederaufbereitet werden. Ab wann die Technik voraussichtlich marktreif ist, wurde noch nicht angegeben. Als Ziel wird die Entwicklung neuer Papierprodukte für das Marketing und Dienstleistungen genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn einen so ein Kackwerbeplakat an der Bushalte nervt, kann mans wenigsten einfach...
Stimmt, "Helga" ist wahrhaftig kein Name, der als Zimmerdekoration geeignet ist.
nein, es heißt: "Code ungültig"
sicher zwei elektroden die dann an ne wechselspannung gehangen werden und anfangen zu...