Nero 3 für Linux erhältlich

Software beschreibt Blu-ray und HD-DVD unter Linux

Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Nero 3 für Linux
Nero 3 für Linux
Die größte Neuerung in Nero 3 für Linux ist die Unterstützung von Blu-ray- und HD-DVD-Scheiben. Zumindest Blu-ray Discs lassen sich unter Linux allerdings auch schon mit den freien DVD-RW-Tools beschreiben. Die Oberfläche der Software basiert nun auf der Grafikbibliothek GTK+ 2.4, womit das Erscheinungsbild moderner wirkt und das Programm sich besser in die Desktop-Umgebung einfügt.

Der Funktionsumfang soll identisch mit Nero Burning ROM 7 sein, so dass sich beispielsweise auch Audio-CDs rippen und mit Ogg, Flac, WAV und MP3 kodieren lassen. Eine automatische Laufwerkserkennung soll die Verwaltung der im Rechner eingebauten Brenner vereinfachen. Die Software unterstützt 26 Sprachen, 64-Bit-Systeme und läuft unter verschiedenen Red-Hat- und Suse-Distributionen sowie unter Debian GNU/Linux und Ubuntu.

Nero 3 für Linux ist ab sofort verfügbar; um die Vollversion freizuschalten, muss eine Testversion heruntergeladen und anschließend eine Seriennummer gekauft werden. Die Software kostet 20,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


che 12. Mai 2009

Davor nutzte ich nero unter wine da xcdroast nicht wirklich gefiel, dies lief mit der...

che 12. Mai 2009

Ich bin ganz Deiner Meinung. Jedoch finde ich gut das es Nero auch für Linux gibt und...

che 12. Mai 2009

Das kann ich nicht bestätigen. Schau Dir mal KDE4 an, viel übersichtlichere...

Nurma 04. Nov 2008

Wie kann man nur so unsinnig Zeit verschwenden, indem man Software für dieses dämliche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon
     
    Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon

    Das beliebte 2-in-1-Tablet Microsoft Surface Pro 9 ist während der Amazon Frühlingsangebote besonders günstig erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /