PS3-Controller inkl. Bewegungssensoren am PC nutzen
Sixaxis lässt sich über Bluetooth unter Linux auslesen
Ein paar Tüftlern ist es gelungen, das "Sixaxis" getaufte drahtlose Gamepad der PlayStation 3 unter Linux als Bluetooth-Eingabegerät zu nutzen. Auch die Daten der Bewegungssensoren können bereits ausgelesen werden - was anschaulich mit einem Video demonstriert wird.
Das der PlayStation 3 beiliegende Sixaxis-Gamepad von Sony Computer Entertainment arbeitet sowohl als USB- als auch als Bluetooth-Eingabegerät. Wie bei der ebenfalls mit Bewegungssensoren ausgestatteten "Wiimote" von Nintendos Spielekonsole Wii lädt auch das Sixaxis zum Experimentieren ein.
Gemeinsam mit Jim Paris und Samson Yeung hat Pascal von Pabr.org das Sixaxis-Protokoll untersucht. Pascal hat dann einige Veränderungen an der Bluetooth-Unterstützung von Linux vorgenommen, um den Sixaxis-Controller per Funk auslesen zu können - was derzeit nur unverschlüsselt möglich ist. Dazu ist per USB ein vorheriges "Pairing" vonnöten, also in dem Fall das Bekanntmachen von PC und PS3-Controller.
Das Demovideo zeigt eine kleine Plattform, die von sechs Servos gesteuert wird, die auf einem "Gumstix"-Board mit eingebautem Bluetooth-Modul angebracht sind. Die Plattform richtet sich mittels der Servos entsprechend der Lage und Bewegung des Sixaxis-Controller aus. Mehr zum "Sixlinux" getauften privaten Projekt findet sich unter www.pabr.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wobei angebissene äpfel wiederum schlechter sind als linuxe
..ich finde diese Vorrichtung, die durch die Servos so akurat steuerbar ist, das...
Die Dinge hättest du auch vorher schon steuernkönnen, da es solche beschleunigungs...