PS3-Controller inkl. Bewegungssensoren am PC nutzen

Sixaxis lässt sich über Bluetooth unter Linux auslesen

Ein paar Tüftlern ist es gelungen, das "Sixaxis" getaufte drahtlose Gamepad der PlayStation 3 unter Linux als Bluetooth-Eingabegerät zu nutzen. Auch die Daten der Bewegungssensoren können bereits ausgelesen werden - was anschaulich mit einem Video demonstriert wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Das der PlayStation 3 beiliegende Sixaxis-Gamepad von Sony Computer Entertainment arbeitet sowohl als USB- als auch als Bluetooth-Eingabegerät. Wie bei der ebenfalls mit Bewegungssensoren ausgestatteten "Wiimote" von Nintendos Spielekonsole Wii lädt auch das Sixaxis zum Experimentieren ein.

Gemeinsam mit Jim Paris und Samson Yeung hat Pascal von Pabr.org das Sixaxis-Protokoll untersucht. Pascal hat dann einige Veränderungen an der Bluetooth-Unterstützung von Linux vorgenommen, um den Sixaxis-Controller per Funk auslesen zu können - was derzeit nur unverschlüsselt möglich ist. Dazu ist per USB ein vorheriges "Pairing" vonnöten, also in dem Fall das Bekanntmachen von PC und PS3-Controller.

Das Demovideo zeigt eine kleine Plattform, die von sechs Servos gesteuert wird, die auf einem "Gumstix"-Board mit eingebautem Bluetooth-Modul angebracht sind. Die Plattform richtet sich mittels der Servos entsprechend der Lage und Bewegung des Sixaxis-Controller aus. Mehr zum "Sixlinux" getauften privaten Projekt findet sich unter www.pabr.org.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GottZ 15. Jul 2007

wobei angebissene äpfel wiederum schlechter sind als linuxe

LordFish 02. Mai 2007

..ich finde diese Vorrichtung, die durch die Servos so akurat steuerbar ist, das...

ChriDDel 30. Apr 2007

Die Dinge hättest du auch vorher schon steuernkönnen, da es solche beschleunigungs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /