18fach-DVD-Brenner von Sony NEC Optiarc mit SATA

Laufwerke verarbeiten auch DVD-RAM-Medien

Sony NEC Optiarc Europe hat zwei neue interne DVD-Brenner mit SATA-Schnittstelle vorgestellt, die geeignete Medien mit bis zu 18facher Geschwindigkeit beschreiben können. Die Laufwerke unterscheiden sich nur durch die bei Sony NEC Optiarc "Labelflash" genannte Technik, mit der die ungenutzte Seite der Scheibe mit dem Laser beschrieben und Muster und Texte aufgebracht werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Der AD-7173S kommt mit dieser Labelflash-Technik, während der AD-7170S ohne den Laserdruck auskommen muss. Beide Geräte verarbeiten nicht nur Plus- und Minus-Medien inklusive der wiederbeschreibbaren Pendants, sondern auch doppellagige Scheiben. Außerdem verarbeiten sie auch DVD-RAM.

Einlagige DVD-Rohlinge werden mit bis zu 18facher-DVD-Geschwindigkeit beschrieben, wiederbeschreibbare und doppellagige DVDs mit bis zu 8facher Geschwindigkeit. Die wiederbeschreibbaren DVD-RWs werden mit maximal 6fachem, DVD+RW mit 8fachem Speed bearbeitet. Für DVD-RAMs gilt 12faches, für CDs 48faches Schreibtempo.

Der Labelflash-Beschriftungsvorgang erzeugt maximal 256 Schattierungen und soll weniger als zehn Minuten dauern. Notwendig sind spezielle Rohlinge, die eine für das Beschriftungsverfahren geeignete Oberflächenstruktur aufweisen.

Unter dem Namen AD-7173A (mit Labelflash) und AD-7170A (ohne Labelflash) bringt Sony NEC Optiarc Europe auch zwei Modelle mit P-ATA-Schnittstelle auf den Markt, die die gleichen Schreib- und Leseleistungen wie das AD-7173S bieten sollen.

Preise und Erscheinungsdaten sind noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nub123 20. Apr 2007

nanana! Blu-Ray ( ohne e ;) ) Brenner gibts schon ab 500€ zb. von LiteOn,... also, nix...

nub123 20. Apr 2007

Ist das Teil bei euch auch so laut? Eine Turbine is nichts gegen den Lärm... Mein...

Uruk 18. Apr 2007

Hier sind zwei Links: http://www.micheldeboer.nl/flash-light/ http://hardware.thgweb.de...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /