Zweiter Blu-ray-Player von Samsung mit HDMI 1.3 und Ethernet

BD-P1200 auf der CES 2007 angekündigt

Mit dem BD-P1000 war Samsung zwar der erste Hersteller, der in den USA und Europa ein eigenständiges Blu-ray-Abspielgerät liefern konnte - das als teuer und behäbig gilt, zwischenzeitlich mit Bildqualitätsproblemen aufwartete und nicht alle Blu-ray-Optionen nutzen kann. Mit dem nun auf der Consumer Electronics Show (CES) 2007 in Las Vegas angekündigten Nachfolger BD-P1200 will Samsung bald ein besseres Gerät liefern.

Artikel veröffentlicht am ,

Samsung BD-P1200
Samsung BD-P1200
Der BD-P1200 wird wie der BD-P1000 mit einem MIPS-basierten Broadcom-Chipsatz und DDR-SDRAM bestückt sein, allerdings mehr Leistung unter der Haube haben. Für ein besseres Blu-ray- und DVD-Bild soll auch der bereits in Toshibas HD-DVD-Player HD-XE1 (in den USA: HD-XA2) zu findende Videoprozessor Reon-VX HQV von Silicon Optix sorgen.

Mit dem BD-P1200 kommen eine Unterstützung für HDMI 1.3, Dolby Digital Plus (DD+), eine verbesserte Untertitel-Darstellung (u.a. Schriftart und Farbe veränderbar) und die dem BD-P1000 noch fehlende Ethernet-Schnittstelle hinzu. Damit lassen sich dann auch Extras von Blu-ray-Filmen nutzen, die eine Internetanbindung benötigen und dem BD-P1000 verschlossen bleiben.

Samsung BD-P1200
Samsung BD-P1200
Über das vom BD-P1200 beherrschte Anynet+ (HDMI-CEC) soll die Bedienung von Blu-ray-Player, Fernseher und anderen Unterhaltungselektronik-Produkten von Samsung mit einer Fernbedienung ermöglicht werden. Die Geräte tauschen dazu per HDMI Steuerinformationen aus.

Der Preis des BD-P1200 wurde zwar von Samsung noch nicht genannt, das Gerät soll aber im März 2007 in den USA auf den Markt kommen. Der Vorgänger BD-P1000 erschien nach mehreren Verspätungen im Juni 2006 in den USA - in Europa folgte er im November 2006 für 1.299,- Euro, mittlerweile ist er auch schon für unter 1.100,- Euro zu finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /