Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Archos 604 WiFi - Multimedia-Player mit WLAN verfügbar

Per Firmware-Upgrade auch als Internetradio und Podcast-Empfänger nutzbar. Der bereits angekündigte, tragbare Audio- und Video-Player Archos 604 WiFi ist nun auch in Deutschland erhältlich. Per WLAN und integrierten Opera-Browser kann das Gerät über das Internet u.a. Videostreams empfangen oder auf Webmail-Dienste zugreifen. Das Herunterladen von Audio- und Video-Podcasts soll nach einem Firmware-Upgrade auch ohne PC möglich sein, Internetradio lässt sich dann ebenfalls direkt empfangen.

Zune: DRM und Massenspeicher-Sperre ausgetrickst

Microsoft-Player durch Änderung an der Windows-Registry aufgepeppt. Die in den USA bereits erhältliche iPod-Alternative "Zune" von Microsoft lässt sich ab Werk nur mit der mitgelieferten Software mit Daten füllen. Zudem landen unter den Playern per WLAN getauschte Dateien in einem DRM-Korsett. Dieser Schutz ist jedoch kinderleicht auszuhebeln, wie eine US-Website nun herausgefunden hat.

Xbox Live: Download-Videothek mit Ladehemmung

US-amerikanische Xbox-360-Nutzer mussten sich in Geduld üben. Wer in den USA versuchte, das in der vergangenen Woche gestartete neue, kostenpflichtige Video-on-Demand-Angebot für die Xbox 360 auszuprobieren, wurde mit teils stundenlangen Wartezeiten und Abrechnungsproblemen konfrontiert. Wie Microsoft-Mitarbeiter "Major Nelson" in seinem Blog bestätigte, gab es wegen der hohen Zahl an Downloads technische Probleme.

Schnell nachgeschoben: PSP-Firmware 3.01

Sicherheitslücke in der Vorgänger-Firmware lässt PSP-Hacker aufhorchen. Sony Computer Entertainment hat der PlayStation Portable (PSP) mit dem Erscheinen der PlayStation 3 (PS3) in den USA und Japan eine große neue Firmware-Version mit der Nummer 3.0 spendiert. Nun sah sich das Unternehmen genötigt, ein Firmware-Update auf die Version 3.01 zu veröffentlichen, um eine Sicherheitslücke zu schließen, an der sich private PSP-Entwickler sehr interessiert zeigen.

Kostenpunkte: Serien- und Film-Downloads für Xbox 360

Microsoft legt Preise für Video on Demand auf der Spielekonsole offen. Microsoft hat bekannt gegeben, wie viel das Video-on-Demand-Angebot für US-amerikanische Xbox-360-Besitzer kosten wird. Anstatt für den Kunden in verständlichen Dollar zu rechnen, hält Microsoft dabei weiter an der Xbox-Live-Währung "Microsoft Points" fest, mit der Mikrotransaktionen einfacher sein sollen.

E-Plus und Universal starten mobile Music-Downloads

Vybemobile stellt drei Titel pro Monat kostenlos bereit. Vybemobile, die Telefon- und Musikmarke von E-Plus und Universal Music, startet nun auch mit ihrem Musik-Download-Angebot. Kunden von vybemobile können ab sofort drei Titel pro Monat kostenlos herunterladen.

Nintendo MP3-Player für Game Boy Advance und Nintendo DS

Handhelds werden per separate SD-Karte mit Musik befüllt. Mit dem Nintendo MP3-Player verwandelt die japanische Firma die eigene Handheld-Linie in einen MP3-Player. Über den Game-Boy-Advance-Schacht können sowohl Game Boy Advance (SP/Micro) als auch der Nintendo DS (Lite) mit einem Modul aufgerüstet werden, welches wiederum eine SD-Speicherkarte aufnehmen kann.
undefined

Test: HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 - King Kong legt los

Erweiterung macht Spielekonsole zum vollwertigen, aber hungrigen HD-DVD-Player. Ab 24. November 2006 wird die Xbox 360 mit einem zusätzlichen optischen Laufwerk zu einem - nicht sonderlich stromsparenden - Abspielgerät für HD-DVD-Spielfilme. Golem.de konnte das HD-DVD-Laufwerk bereits ausprobieren, dessen erste Lieferung bereits weitgehend ausverkauft sein soll.
undefined

PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssystem

Kann vom Kunden selbst installiert und gestartet werden. Mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader erlaubt es Sony Computer Entertainment, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen. Dass vor einiger Zeit Yellow Dog Linux 5 für die auf IBMs Power-Architektur aufsetzende Spielekonsole angekündigt wurde, ist nun nicht mehr verwunderlich - es ist zu erwarten, dass noch weitere Linux-Distributionen ihren Weg auf die PS3 finden und neue Anwendungsbereiche erschließen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-Videotheken setzen auf HD-DVD und Blu-ray Disc

Netleih bietet nun hochauflösende Spielfilme im regulären DVD-Leihabo. Als einer der ersten DVD-Fernverleiher hat Netleih nun Blu-ray- und HD-DVD-Spielfilme ins Programm aufgenommen. Die Konkurrenz wird voraussichtlich bald nachziehen, da die momentan im Vergleich zur DVD hohen Kaufpreise der hochauflösenden HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme den Verleih attraktiver machen.

Spielfilme: Blu-ray teurer als HD-DVD und DVD

Ein kleiner Blick in den Online-Handel. Auch wenn die Blu-ray-Fraktion immer wieder beteuert hat, dass die Blu-ray-Filme nicht teurer sein werden als DVDs, lässt sich diese Behauptung mit einem Blick auf den Online-Handel leicht wiederlegen. Gerade im preissensitiven deutschen Markt könnte die Blu-ray damit schon frühzeitig auf dem dritten Platz landen - hinter DVD und HD-DVD.

Jede PS3 kostet Sony angeblich rund 805 bis 840 US-Dollar

iSuppli veröffentlicht Schätzung der Herstellkosten. Rund 800,- US-Dollar kostet Sony eine Playstation 3, die im Handel 499,- US-Dollar kostet, meinen die Marktforscher von iSuppli. Hersteller sehen diese Zahlen in aller Regel etwas kritisch, auch da gerade bei Sony viele der Komponenten aus dem eigenen Hause kommen und so nicht zu Marktpreisen eingekauft werden müssen.
undefined

Videoschnitt-Tastatur mit Jog/Shuttle-Drehrädchen

Bella bringt DV Keyboard 3.0 auf den Markt. Der US-Hersteller Bella hat eine Tastatur mit einem eingebauten Doppelrädchen (Jog/Shuttle) vorgestellt, die besonders für den Videoschnitt geeignet ist. Das DV Keyboard 3.0 soll vor allem für Hobbyfilmer interessant sein, die keine gesonderten Geräte nutzen wollen, um in ihren Videos hin- und herzuspulen und Ausschnitte zu markieren.

Hitachi bringt Mobilprojektor mit 1,7 Kilo Gewicht

CP-X1 arbeitet mit 2.000 ANSI-Lumen. Hitachi hat mit dem CP-X1 einen mobilen LCD-Projektor in den Handel gebracht, der 1,7 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringt und mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln arbeitet. Das Gerät soll eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erzielen.
undefined

wMVP - Linux-basierter Netzwerk-Player von Hauppauge

Gerät unterstützt WLAN und Ethernet. Mit dem "wMVP" liefert Hauppauge nun ein Gerät, das über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung Videos, Musik und Bilder von einem PC beziehen und am heimischen Fernseher wiedergeben kann. Im Grunde ist das Gerät nur eine um WLAN und S/PDIF erweiterte - und verspätete - Variante des weiterhin erhältlichen MediaMVP.

Flugzeuge erhalten iPod-Anschlüsse

Stromversorgung aus dem Sitz, iPod-Video in der Rückenlehne. Der Hersteller Apple hat Partnerschaften mit einigen Fluggesellschaften geschlossen, um die iPod-Nutzung künftig auch im Flugzeug interessanter zu machen. Dabei geht es nicht nur um Auflademöglichkeiten in den Sitzen, sondern auch darum, dass Fluggäste ihre iPods mit dem Bordunterhaltungssystem verbinden können.

Windows-Treiber für HD-DVD-Laufwerk der Xbox 360 ist da

Vista soll ohne speziellen Treiber auskommen. Das auch in Europa bald erhältliche HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 sollte sich am PC eigentlich nur als externes USB-DVD-Laufwerk nutzen lassen können. Während Microsoft keine Windows-XP-Treiber für die HD-DVD-Fähigkeiten veröffentlichen wollte, haben das nun andere übernommen und erlauben damit nun auch die HD-DVD-Wiedergabe unter Windows XP.

Internationale Raumstation sendet in HD

Erste hochauflösende Live-Sendung am 15. November 2006. Die NASA will ab dem 15. November 2006 eine Serie von Live-Übertragungen von der Internationalen Raumstation ISS starten, die im HD-Format übertragen werden sollen. Die Sendungen werden in Zusammenarbeit mit der Japan Aerospace Exploration Agency, dem Sender Discovery HD Theater und dem japanischen Fernsehsender NHK produziert.

Sonic macht Wii zum DVD-Player

Zweite Wii-Generation kommt 2007. Nintendo hatte bereits bestätigt, dass es eine zweite Wii-Version mit integrierter Software zur DVD-Spielfilm-Wiedergabe geben wird. Nun gibt es vom Nintendo-Partner Sonic Solutions weitere Informationen dazu.

Zune: Microsofts MP3-Player in den USA bereits im Handel

Erstes Gerät noch vor offiziellem Start verkauft. Eigentlich wollte Microsoft seinen ersten MP3-Player erst am 14. November 2006 in den USA auf den Markt bringen. Zumindest ein Gerät wurde nun aber vermutlich irrtümlich vorab verkauft. Der Kunde hat jedoch keinen Grund zur Freude: Die Software für den Zune lässt sich auf seinem Rechner nicht installieren.

NEC: 1,6-Kilo-Projektor leistet 3.000 ANSI-Lumen

Doppelkühlsystem für kompakte Gehäuse und lange Lampenlebensdauer. NEC hat drei neue Projektorenmodelle der NP-Serie vorgestellt, die sich mit ihrem Gewicht von 1,6 Kilogramm für den mobilen Einsatz eignen. Eines der Geräte bringt es nach Herstellerangaben auf eine Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen.
undefined

Europa gehört noch der Playstation 2

40 Millionen Stück in Europa abgesetzt. Wer sehnlichst auf die Playstation 3 wartet, den wird die Nachricht von Playstation-2-Verkaufserfolgen in Europa vermutlich kaum beeindrucken. Dennoch hat Sony Computer Entertainment in unseren Breitengraden nun die 40-Millionen-Marke mit der alten Konsolengeneration erreicht.
undefined

Zu großes Interesse an Wii (Update)

Amazon-Vorbestellung in kurzer Zeit ausverkauft. Vorbestellungen für Nintendos neue Spielekonsole laufen im Spielefachhandel schon seit einigen Wochen, nur die reichweitenstärkeren großen Händler haben sich bisher in der Regel zurückgehalten. Der Online-Händler Amazon hat nun ebenfalls seine im Vorfeld angekündigte Vorbestellaktion durchgeführt - und schon nach wenigen Minuten war die erste Wii-Lieferung komplett ausverkauft bzw. reserviert.

Playstation 3 - Erstes Software-Update angekündigt

Playstation Portable soll ab Firmware 3.0 mit PS3 zusammenarbeiten. Schon vor der Einführung der Playstation 3 (PS3) hat Sony Computer Entertainment in Japan das erste Software-Update für die Spielekonsole angekündigt. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass die Playstation Portable (PSP) ab der noch nicht erschienenen Firmware-Version 3.00 mit der PS3 enger zusammenarbeiten soll.

Panasonic: Videokameras speichern 1080i auf SD-Card und DVD

HD-Kameras mit neuem AVCHD-Format. Panasonic hat hat zwei Videokameras mit 3CCD-Technik vorgestellt, die mit dem neuen Format AVCH hochauflösendes Videomaterial auf SD-Karte oder bei dem anderen Modell auf DVD schreiben können. Die Geräte kommen zunächst auf dem japanischen Markt in den Handel.
undefined

Magix MP3 Maker 12 mit Mix-Funktion

Mehrbenutzerunterstützung für neue Version. Magix hat die Version 12 der Windows-Software MP3 Maker vorgestellt. Die neue Fassung bietet einen Mehrbenutzerbetrieb und kommt mit Funktionen zum Mixen von Musikstücken daher. Außerdem findet die Software Duplikate und kann unterschiedlich geschriebene Künstlernamen vereinheitlichen.

Handy-TV: E-Plus steigt aus DVB-H-Konsortium aus

Politik und Regulierung sollen Hürden abbauen. E-Plus beteiligt sich nicht länger an dem Betreiberkonsortium, das Handy-TV über DVB-H in Deutschland voranbringen will. Der Mobilfunker hat genug von dem endlosen politischen Gezeter um die lizenz- und regulierungsrechtlichen Bedingungen für DVB-H und dem Dauerstreit um die Pflichten der Netzbetreiber. Solange nicht absehbar ist, dass Handy-TV in Kürze starten kann und die Investitionen sich rechnen, will sich der zweitkleinste der deutschen Netzbetreiber nicht weiter engagieren.

YouTube könnte bald auf Handys kommen

Angeblich laufen Verhandlungen zwischen YouTube und Verizon Wireless. Ein großer US-Mobilfunknetzbetreiber verhandelt derzeit mit der Video-Plattform YouTube über eine Anpassung der Video-Inhalte für Mobiltelefone. Dies berichtet das Wall Street Journal mit Verweis auf Insider-Informationen. Eine Bestätigung seitens YouTube gibt es nicht.

Xbox 360 empfängt Fernsehserien und Filme

Microsoft erweitert Xbox Live zur Download-Videothek und zum Video-Shop. In den USA kann die Xbox 360 auch bald zum kostenpflichtigen Download von Fernsehserien und Filmen genutzt werden - ein Novum für eine Spielekonsole. Microsoft hat dazu eine Partnerschaft mit mehreren Fernsehsendern und Filmstudios abgeschlossen.

Nvidia kauft iPod-Zulieferer PortalPlayer

Hersteller von Systems-on-a-Chip für 357 Millionen US-Dollar übernommen. Überraschend hat Nvidia bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Firma PortalPlayer übernehmen will. PortalPlayer war bis vor kurzem Apples wichtigster Lieferant für Komponenten des iPod und verlor große Teile seiner Apple-Aufträge an Samsung.

Studie: Wer Digitalfernsehen hat, schaltet öfter ab

Neue Medien verdrängen sich gegenseitig oder verleiten zum Ausgehen. Eine unter Leitung des Software-Anbieters Buhl Data erstellte Studie zur Mediennutzung im digitalen Zeitalter kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Wer Fernsehen digital empfangen kann und die nötigen Geräte bereithält, sieht im Endeffekt weniger fern. Auch mobiles Fernsehen sei kaum noch gefragt, so die Marktforscher.

Elektronischer Notenständer mit TFT-Display

Umblättern mit einem Fußtritt. Wer nach Noten musiziert, benötigt über kurz oder lang einen Notenständer. Eine digitale Variante davon hat nun Hammacher Schlemmer ins Programm aufgenommen. Das Gerät besteht aus einem 12-Zoll-Display, das auf einem Ständer montiert und wie sein analoges Gegenstück aufgestellt wird.
undefined

Roter iPod nano nun auch mit 8 GByte Kapazität

Sonder-Edition zum Preis der Normalausführung. Dem bisherigen iPod nano in Rot mit einer Kapazität von 4 GByte stellt Apple nun eine 8-GByte-Variante zur Seite. Mit beiden Musik-Playern beteiligt sich der Hersteller an der Initiative der "Global Funds", die weltweit Spenden für die Bekämpfung von Aids in Afrika sammelt. Vom Erlös will Apple 10,- US-Dollar pro Gerät spenden.
undefined

Terratec: Dual-DVB-T-Tuner für PCI-Express

Cinergy 2400i DT wird ausgeliefert. Mit der Cinergy 2400i DT liefert Terratec nun seinen ersten Fernsehempfänger für den PCI-Express-Steckplatz. Die Steckkarte beherbergt zwei DVB-T-Tuner, die ihr Signal über dieselbe Antenne empfangen.

DVB-T-Stick mit Doppeltuner und zwei Antennen

DVB-T-Stick soll mit Antenna-Diversity-Schaltung Empfangsqualität verbessern. Pinnacle bringt mit dem "PCTV Dual DVB-T Diversity Stick" einen kleinen Fernseh-Empfänger für das terrestrische Digitalfernsehen auf den Markt, das mit einem Doppel-Tuner ausgestattet auch zwei verschiedene Sender aufzeichnen oder anzeigen kann. Außerdem beherrscht er das "Antenna Diversity"-Verfahren, bei dem gleich zwei Antennen eingesetzt werden, um die Empfangsqualität zu erhöhen.
undefined

Zune: Zum Europastart schon veraltet?

Microsoft überlässt Apples iPod vorerst Europa - und sperrt Napster-Kunden aus. Wer sich in unseren Breitengraden zu Weihnachten einen Zune wünscht, geht dieses Jahr leer aus: Der von Microsoft mit einer 500-Millionen-Dollar-Werbekampagne als "iPod-Killer" positionierte mobile Medienabspieler Zune wird in Europa frühestens Ende 2007, wahrscheinlich aber erst im Verlauf des Jahres 2008 verkauft werden. Die große Freiheit bringt übrigens auch Zune nicht: Microsofts iPod-Konkurrent sperrt beispielsweise Napster-Kunden aus.
undefined

Sonnenbrille mit MP3-Player zum Kampfpreis

Jay-Tech MP3 Sonnenbrille bei Lidl für 69,99 Euro. Der Lebensmittel-Discounter Lidl nimmt in der kommenden Woche eine Sonnenbrille mit integriertem MP3-Player von Jay-Tech zum Kampfpreis ins Sortiment. Der Listenpreis für das mit 512 MByte Speicher versehene Modell beträgt 129,- Euro und wird von Lidl für 69,99 Euro angeboten.

Xbox 360: Probleme mit Herbst-Update

Fehlermeldungen auf neuen, zuvor unbenutzten Konsolen. Laut Microsoft gibt es ein Problem mit dem in dieser Woche zur Verfügung gestellten Update für die Systemsoftware der Spielekonsole Xbox 360. Ausschließlich auf neuen und zuvor noch ungenutzten Spielekonsolen sowie auf werkseitig zurückgesetzten Geräten soll es nach dem Update zu Fehlermeldungen kommen können.

Deutsches Yahoo Video mit Upload-Funktion

Eigene Videoclips in Yahoos Videosuche hochladen. Nach der US-Version bietet die deutsche Ausführung von Yahoo Video die Möglichkeit, eigene Videos hochzuladen. Solche Videos können über die Suchenfunktion von anderen Nutzern von Yahoo Video gefunden werden, womit Yahoo mit der Konkurrenz aufschließt, die vergleichbare Funktionen bereits seit einiger Zeit bietet.
undefined

Nintendo: 27 Wii-Spiele zum Start in Europa

Dazu kommen noch 31 Spieleklassiker per Online-Vertrieb. Wenn am 8. Dezember 2006 die neue Nintendo-Spielekonsole Wii in den europäischen Handel kommt, sollen zeitgleich 27 Wii-Spiele angeboten werden. Dazu sollen dann gleich noch 31 Spieleklassiker kommen, die kostenpflichtig über die "Virtuelle Konsole" als Download angeboten werden.
undefined

WirelessHD: Hochauflösende Inhalte drahtlos übertragen

Funktechnik im Bereich von 60 GHz soll Bandbreiten bis 20 GBit/s ermöglichen. Mit dem Kabelgewirr bei HDTV will ein Zusammenschluss von Unterhaltungselektronik-Anbietern unter dem Namen "WirelessHD" Schluss machen. Bandbreiten von bis zu 5 GBit/s sollen es erlauben, HD-Inhalte unkomprimiert zu übertragen.

Halo-Film liegt vorerst auf Eis

Universal und Fox wollten sich nicht beteiligen. In einer Pressemitteilung haben Filmemacher Peter Jackson und Drehbuchautorin Fran Walsh gegenüber der US-Presse verkündet, dass die Pläne für den Halo-Film in Absprache mit Microsoft vorerst auf Eis gelegt wurden. Weder Universal noch Fox hätten den Verträgen zur Finanzierung des Halo-Films zugestimmt.

MP3-Player im Handy - Fluch oder Segen?

Britische Studie entdeckt Mängel bei Tonqualität und Benutzerführung. Der MP3-Player im Handy ist keine nutzlose Zugabe der Mobiltelefonhersteller, sondern wird mindestens einmal pro Woche von etwas mehr als zwei Dritteln aller Musik-Handybesitzer genutzt. Doch nur 13 Prozent bekennen sich täglich zu dem Musikgenuss via Mobiltelefon.

Xvid 1.1.1 - Fehlerbereinigter Videocodec (Update)

Quellcode und erste Installationspakete verfügbar. Zehn Monate nach dem Erscheinen der stabilen Version 1.1.0 des freien MPEG-4-basierten Videocodecs Xvid hat dieser nun die Version 1.1.1 erreicht. Laut Xvid-Team werden damit vor allem Fehler beseitigt. Nachtrag: Mittlerweile folgte Xvid 1.1.2 und beseitigt übersehene Fehler des Vorgängers.
undefined

Bald hat das Warten ein Ende - Neuer iPod shuffle im Anflug

Marktstart hat sich um einen Monat verzögert. Die Mitte September 2006 vorgestellte Neuauflage des iPod shuffle sollte eigentlich noch im Oktober 2006 auf den Markt kommen. Daraus wurde nichts und der mobile Musikspieler soll nun ab dem 3. November 2006 zu haben sein. Wie bekannt fasst der Neuling 1 GByte an Daten, besitzt kein Display und spielt die Musik nach dem Zufallsprinzip ab.

Xbox 360: Nun mit 1080p, XNA und überarbeitetem Xbox Live

WMV-Dateien lassen sich nun auch von CDs, DVDs und per USB abspielen. Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.

GStreamer-Unterstützung für KDE 4

Fluendo arbeitet an GStreamer-Backend für Phonon. Die Firma Fluendo will ein GStreamer-Backend für Phonon schreiben. Phonon ist die neue Multimedia-Architektur von KDE 4, die das bisherige Arts ablösen soll. Fluendo arbeitet zusammen mit einer anderen Firma, deren Name noch nicht genannt wurde.

Amarok 1.4.4 mit Magnatune-Anbindung

Software unterstützt den Rio Karma. Die neue Version 1.4.4 des KDE-Musik-Players Amarok enthält nun eine Anbindung an den Magnatune-Downloadshop. Die Software kann außerdem Dateien von einem Gerät über das Media-Transfer-Protokoll auf die Festplatte kopieren und iPods mit WAV-Dateien bestücken.