MP3-Player im Handy - Fluch oder Segen?
Britische Studie entdeckt Mängel bei Tonqualität und Benutzerführung
Der MP3-Player im Handy ist keine nutzlose Zugabe der Mobiltelefonhersteller, sondern wird mindestens einmal pro Woche von etwas mehr als zwei Dritteln aller Musik-Handybesitzer genutzt. Doch nur 13 Prozent bekennen sich täglich zu dem Musikgenuss via Mobiltelefon.
Vor allem bei den 16- bis 24-Jährigen erfreuen sich MP3-Player großer Beliebtheit: Fast jeder Zweite dieser Altersgruppe besitzt einen mobilen Musik-Player im Handy, 39 Prozent haben ihn auch schon genutzt. Dies haben die britischen Konsumforscher von Continental Research herausgefunden.
Je älter die Handybesitzer sind, je seltener finden sich Musikwiedergabe-Funktionen in den Mobiltelefonen und diese werden auch deutlich weniger genutzt als bei den unter 24-Jährigen. Bei den 25- bis 35-Jährigen setzen gerade mal 24 Prozent der Handybesitzer ihr Taschentelefon als Musikspieler ein und bei den 35- bis 44-Jährigen rutscht die Nutzermenge sogar auf 15 Prozent ab. Mit weiter steigendem Alter der Handybesitzer sinkt das Interesse an den Musikfunktionen weiter rapide ab.
Quelle: Continental Research
In ihrem jährlichen Herbstbericht Autumn 2006 Mobile Report stellen sie aber auch fest, dass noch einiges im Argen ist. So ist gerade mal etwas mehr als die Hälfte der Nutzer mit der Menüführung zufrieden, mehr als ein Drittel kommt dagegen überhaupt nicht damit klar.
Bei der Klangqualität und der Speicherkapazität sehen knapp die Hälfte aller Handybesitzer Optimierungsbedarf, nur 38 Prozent scheinen wirklich zufrieden mit dem Ton und gar nur 24 Prozent aller Befragten meinen, dass ihr Handy genügend Speicher bereithält.
Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass die Mehrheit der Mobiltelefoninhaber ihr Gerät nicht als vollwertigen Ersatz für einen eigenständigen MP3-Player nutzen. 67 Prozent haben zusätzlich einen iPod oder einen anderen mobilen Musik-Player.
Die Daten stammen aus zwei Befragungen unter der britischen Bevölkerung vom Juli 2006: Zum einen wurde ein Telefoninterview mit 1.090 Teilnehmern durchgeführt, zum anderen nahmen 1.286 Personen an einer Befragung via Internet teil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
iPOd, nur iPOD Ich würde es iSchrott nennen. dieser ganze gehypte apfelmist und die...
Du hast Dich leider nicht wirklilch näher mit dem Thema beschäftigt, oder? Das hat...
Dazu passend: http://www.netzwelt.de/news/74141-verkehrte-netzwelt-aus-der-bahn.html