WinTV-HVR-4000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S/S2
Pay-TV-Empfang mit optionalem Zubehör möglich
Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.
WinTV-HVR-4000
Im Unterschied zum kleinen Bruder WinTV-HVR-3000 unterstützt die WinTV-HVR-4000 neben dem Empfang von analogem Fernsehen (PAL/SECAM), DVB-T und DVB-S zusätzlich auch DVB-S2. Damit ist dann auch der Empfang von H.264-komprimiertem hochauflösendem Satellitenfernsehen möglich.
Da es sich um einen Multi-Hybrid-Tuner handelt, steht immer nur eine der vier Empfangsarten zur Verfügung. Neben Stereo-Sound für digitales und analoges Fernsehen, DVB-Radio und FM-Radio wird für alle Empfangsarten Videotext unterstützt.
Wie bei anderen TV-Empfängern von Hauppauge liegt auch der WinTV-HVR-4000 die Cyberlink-Software PowerCinema zum Fernsehen und zur Aufnahme bei. Für die Wiedergabe unverschlüsselter DVB-S2-Sendungen sowie das Abspielen von HDTV-Aufnahmen im H.264-Format liegt ein in PowerCinema integrierter H.264/MPEG4-Decoder bei.
PowerCinema bietet die üblichen Funktion wie die zeitverzögerte Wiedergabe während der Aufnahme (Time-Shifting) und die Aufnahmeplanung über eine elektronische Programmzeitschrift (EPG). Außerdem kann auch von externen analogen Quellen aufgezeichnet werden, dazu stehen eine S-Video-Buchse sowie ein Stereo-Audioeingang zur Verfügung.
Die WinTV-HVR-4000 soll ab sofort für 199,- Euro inkl. PowerCinema 4.7 und einer Infrarotfernbedienung verfügbar sein. Als Mindestsystemvoraussetzungen für die Nutzung der PCI-Steckkarte WinTV-HVR-4000 sollte Hauppauge zufolge eine Dual-Core-CPU im Windows-XP-PC ihre Arbeit verrichten, was vor allem für die aufwendige H.264-Kompression bei der DVB-S2-Wiedergabe relevant sein dürfte.
Verschlüsseltes digitales Fernsehen sollen die WinTV-HVR-4000 sowie alle anderen WinTV-Lösungen für digitales Fernsehen - DVB-T-USB-Sticks eingeschlossen - bald mit Hilfe eines von Hauppauge entwickelten externen USB-Moduls mit Common-Interface-Schacht (CI) für die Smartcards der Sender empfangen können. Das USB-CI nimmt ein "Conditional Access Module" (CAM) auf, in das letztlich die Smartcard eines Pay-TV-Anbieters geschoben wird. Die zugehörige Software stammt von Cyberlink.
Hauppauge ging ursprünglich davon aus, das USB-CI im Dezember 2006 ausliefern zu können, gegenüber Golem.de wurde dies aber nun relativiert. Voraussichtlich ist es erst Anfang 2007 so weit. Das USB-CI soll voraussichtlich 99,- Euro kosten. Auch Terratec hat ein entsprechendes Produkt in Arbeit, zeigte es aber auch der IFA anders als Hauppauge nicht in Aktion.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
STIMMT NICHT! MyHD MDP-130
Seit wann hat DVB-T 10-20 Mbps. Schön wär's.
Einen DVB-T-Hype gibt es sicher nicht. Wohl aber unzählige Empfangswillige, denen keine...
Stimmt dem kann ich nur zustimmen.... Wundert mich auch ein wenig. Vielleicht sind wir...