Warner Music gibt Musik und Videos für YouTube frei

Benutzer können kommerzielle Inhalte in eigenen Clips verwenden

Als einer der ersten Musikgiganten öffnet sich die "Warner Music Group" der Verbreitung ihrer Inhalte durch Musikfans. In Zukunft sollen sowohl Musikstücke in Amateurvideos verwendet werden dürfen als auch die professionellen Musikvideos in YouTube eingestellt werden können. YouTube will dafür ein eigenes Identifikations- und Abrechnungssystem schaffen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Hintergründe der von YouTube und der Warner Music Group (WMG) groß angekündigten Kooperation sind noch reichlich unklar, und außer gleich lautenden Presseerklärungen der beiden Unternehmen gibt es dazu keine weiteren Angaben. Fest steht jedoch, dass die Zusammenarbeit zum Ende des Jahres 2006 starten soll. Dann will die WMG zum einen die Musikvideos ihrer Künstler bei YouTube veröffentlichen. Zudem sollen auch die den Kern des YouTube-Archivs bildenden Amateurvideos von Mitgliedern der Community mit Songs von Warner-Künstlern versehen werden dürfen.

Bereits jetzt ist es bei den Fan-Clips weit verbreitet, kommerzielle Musikstücke in den eigenen Werken zu verwenden, was rechtlich problematisch ist. Dass Warner vor dieser Praxis nun kapituliert, ist jedoch nicht anzunehmen. Zusammen mit dem neuen Angebot will YouTube ein System zur Identifizierung urheberrechtlich geschützter Inhalte und zur Abrechnung von Lizenzgebühren einführen. Das Unternehmen nennt dabei ausdrücklich auch die Erkennung von Musikstücken in Fan-Videos. Derartige Identifizierungstechnologien sind bereits recht zuverlässig, so können unter anderem Dienste von O2, T-Mobile und Vodafone auch Songs erkennen, die über eine Mobilfunkverbindung einem Server vorgespielt werden.

Wer die Lizenzgebühren von Warner-Musik in YouTube-Videos bezahlen soll, ist dabei noch nicht bekannt. YouTube gibt für sein neues System nur an, es bestehe für Rechteinhaber "Die Möglichkeit, die Verwendung ihrer Arbeiten in von Anwendern erstellten Inhalten zu autorisieren und zu Geld zu machen". Schon jetzt sehen YouTubes Geschäftsbedingungen vor, dass das Unternehmen die von Anwendern hochgeladenen Videos kommerziell verwerten kann. Auch den Künstlern will Warner offenbar erst im Nachhinein die Möglichkeit geben, die Verwendung ihrer Werke in YouTube-Clips zu unterbinden: "Mit dieser Zusammenarbeit erweitert WMG auch seine Möglichkeiten, im Auftrag seiner Künstler verantwortungsvoll zu agieren und die Entfernung von urheberrechtlich geschütztem Material einzufordern, wenn ein Künstler sich entscheidet, das zu verlangen." Neben den im Musikfernsehen gezeigten Videos will Warner selbst auch Bonusmaterial wie Interviews per YouTube anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sack 25. Sep 2006

Das ist Call of Duty 2, mann! gruß, sack

MI-Chef 20. Sep 2006

... welches Musikstück den freigegeben ist und welches nicht. Haben die Anwälte noch...

Bibabuzzelmann 19. Sep 2006

Hier die Seite ist eh viel schöner ^^ http://www.2xfun.de/ Auserdem gibts da ein "X" und...

Bibabuzzelmann 19. Sep 2006

Der hat mir gesagt, wenn ich die darin enthaltene Ware kopiere und ihm dadurch nichts...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /